DE2142837A1 - Schwer entflammbare Dichtungen - Google Patents

Schwer entflammbare Dichtungen

Info

Publication number
DE2142837A1
DE2142837A1 DE19712142837 DE2142837A DE2142837A1 DE 2142837 A1 DE2142837 A1 DE 2142837A1 DE 19712142837 DE19712142837 DE 19712142837 DE 2142837 A DE2142837 A DE 2142837A DE 2142837 A1 DE2142837 A1 DE 2142837A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flame
pipe
retardant
seal
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712142837
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Noel Markfield Walker Michael Frederick Oadby Leicester Thomson (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Holdings Ltd
Original Assignee
Dunlop Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Holdings Ltd filed Critical Dunlop Holdings Ltd
Publication of DE2142837A1 publication Critical patent/DE2142837A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/562Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits using extra joining elements, i.e. which are not integral with the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/56Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits
    • B29C65/565Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using mechanical means or mechanical connections, e.g. form-fits involving interference fits, e.g. force-fits or press-fits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2301Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2303Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes without an integrally formed part for fixing the edging hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2314Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S277/00Seal for a joint or juncture
    • Y10S277/935Seal made of a particular material
    • Y10S277/943Ceramic or glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln sen. - Dr. E. Assmann Dr. R. Koenlgsberger - Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dr. F. Zumsteln Jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 225341 TELEGRAMME: ZUMPAT POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91139
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER
8 MÜNCHEN 2,
4/Li
Case Ήο, PR 4872
TJUKDOP HOLDINGS LIMITED, London S.W.1
Schwer entflammbare Dichtungen.
Die.Erfindung "betrifft schwer entflammbare, röhrenförmige Gegenstände. Solche Gegenstände können als Dichtungen, um die Ausbreitung von Feuer von einem abgeteilten Raum zu einem anderen zu verhindern oder zu verzögern, oder als Schutzschicht für Drähte oder Schläuche verwendet werden. Solche Gegenstände sind insbesondere in Flugzeugen nützlich, wo eine Verzögerung der Wirkungen von Feuer aus Sicherheitsgründen wesentlich ist.
Schwer entflammbare Dichtungen umfassen im allgemeinen ein Asbestgewebe, welches mit einem schwer entflammbaren Kautschuk dicht gemacht ist, wie er z.B. unter dem !Tarnen "Yiton" im Handel ist. Die Elastizität wird dadurch geliefert, daß ein gewirktes Drahtnetzteil im Inneren des röhrenförmigen Abschnxttes eingeschlossen ist. Solche Anordnungen ergeben zwar die erforderliche schwere Entflammbarkeit, aber kontrollierbare Kompressionswerte können mit solchen Konstruktionen nicht auf einfache Weise er-
209810/1337
halten werden, da das Drahtnetz keine zuverlässige Widerstandsfähigkeit liefert.
Erfindungsgemäß umfaßt ein schwer entflammbarer Gegenstand eine lage aus Asbestgewebe und eine Lage aus einer metallischen Umklöppelung, die in einem schwer entflammbaren polymeren Material eingebettet ist, wobei die metallische Umklöppelung ein festgelegtes Maß von Widerstandsfähigkeit gegen Kompression des Gegenstandes liefert.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die Lage aus einer metallischen Umklöppelung im wesentlichen zylindrisch. Das polymere Material ist vorzugsweise Fluorkohlenstoffkautschuk.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung liefert.eine schwer entflammbare Dichtung. Die Dichtung kann einen runden oder P-förmigen Querschnitt haben und kann eine geschlossene Schleife sein. Als Alternative kann die Dichtung an Ort und Stelle in einer Schleife angeordnet werden,und andere Ausführungsformen der Erfindung liefern dauerhafte und wieder verwendbare | Anordnungen.
Hoch eine andere Ausführungsform der Erfindung liefert eine schwer entflammbare Deckschicht für einen Schlauch oder einen Draht, welche aus einer zylindrischen Deckschicht, wie oben beschrieben, besteht, welche über den Schlauch oder Draht aufgepaßt ist.
Im folgenden soll die Erfindung anhand von Ausführungsbeispieien unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert werden.
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Dichtung von P-förmigem Querschnitt, die stufenweise im Schnitt dargestellt ist.
209810/1337
214283?
Pig. 2 ist ein Querschnitt einer Dichtung mit rundem Querschnitt.
Pig. 3 zeigt einen Längsschnitt einer Form einer Diehtungsverbindung.
Pig. 4 zeigt eine andere, wieder verwendbare Verbindung.
Pig. 5 zeigt noch eine weitere, wieder verwendbare Verbindung.
Pig. 6 zeigt einen schwer entflammbaren Schlauch.
Die in Pig. 1 gezeigte Dichtung mit P-förmigem Querschnitt ist folgendermaßen hergestellt. Eine Drahtumklöppelung ist unter Verwendung einer herkömmlichen Klöppelmaschine auf einen starren Dorn von einem Durchmesser gewoben, der etwas größer ist als der erforderliche Innendurchmesser der Dichtung. Eine Länge der Drahtumklöppelung 1, die etwas größer als die Länge der erforderlichen Dichtung ist, ist dann abgeschnitten und auf einen Pormdorn gebracht, der einen Außendurchmesser hat, der gleich dem erforderlichen Innendurchmesser der Dichtung ist. Die TJmklöppelung wird längs des Domes so gestreckt, daß sie bündig aufgepaßt ist,und die Enden werden an den Enden des Domes fest gewickelt, damit das Herabspringen der Umklöppelung von dem Dorn infolge der Elastizität des Drahtes verhindert wird. Ein Streifen eines Asbestgewebes 2 wird dann über die Umklöppelung gelegt, die Kanten des Streifens werden zusammengebracht, wobei ein Streifen eines unvulkanisierten Pluorkohlenstoffkautschuks von 0,025 cm (0,010") Dicke dazwischen gelegt wird, und die Kanten werden übereinander gelegt, um die anschließende Handhabung zu erleichtern.
üiine äußere Lage 3 von kalandertem, unvulkanisiertem Pluorkohlenstoffkautsch.uk ist aufgebracht, und die Kanten sind wie vorher übereinander gelegt. Abschließend wird die Anordnung in einer Porm gehärtet, die einen Innenquerschnitt von der verlangten P-Gestalt hat, und zum Schluß wird die fertiggestellte Dichtung von dem Dorn und der Porm entfernt.
209 810/1337
Die so erhaltene Dichtung hat eine glatte, äußere Oberfläche und eine geringere Neigung zu knicken oder sich lokal auszuwölben als andere Arten von feuerfesten Dichtungen, wenn sie in eine Krümmung gebogen wird. Die glatte Oberfläche ist ins- ' besondere vorteilhaft, da sie ein gutes Abdichten der berührenden Oberflächen ermöglicht.
Die Quersteifigkeit oder Federkonstante in einer Richtung senkrecht zur Länge der Dichtung kann durch Auswahl der Para,-meter der Drahtumklöppelung eingestellt werden, z.B. durch den Drahtdurchmesser, durch die Anzahl von Drähten pro Träger, durch die Anzahl von Trägern und durch den Umklöppelungswinkel. Wenn es erforderlich ist, kann diese Steifigkeit stellenweise zur Anpassung an einen Vorsprung in dem berührenden Teil verringert werden, und dies kann ermöglicht werden, indem die Umklöppelung auf etwa der Hälfte ihres Umfangs in Abständen nach dem Aufbringen auf den Härtungsdorn oder vor dem Aufbringen des Asbestgewebes durchschnitten wird. Solche Schnitte, z.B. in einem Abstand von 2,5 bis 5 cm (1-2 inches),verringern die Quersteifigkeit, indem sie begrenzte Relativbewegungen der durchschnittenen Längen des Drahtes ermöglichen.
Der verwendete Kautschuk für die Dichtung kann ein anderer sein als Fluorkohlenstoffkautschuk,und irgendein gebräuchlicher, schwer entflammbarer Kautschuk kann verwendet werden.
Der Kautschuk selbst bildet eine schwer entflammbare Barriere, aber er kann unter der Wirkung einer kontinuierlich einwirkenden Flamme von hoher Temperatur brennen. Es ist daher vorzuziehen, einen Kautschuk zu verwenden, der eine anhaftende A3che bildet, welche durch diese Selbstkohäsion und die Wirkung der darunterliegenden Drahtumklöppelung in ihrer Lage gehalten wird.
Der Asbest unterstützt weiter den Kautschuk dabei, in der Form der Dichtung zu bleiben, und wirkt selbst als Barriere für die
209810/1337
Flamme, die auf der Feuerseite der Dichtung' auftrifft.
Eine alternative Bauweise "besteht darin, den Asbest in der Form einer Umklöppelung auf den Formdorn aufzubringen und ihn zu strecken, um eine eng anliegende Aufpassung zu erhalten, und dann die Drahtumklöppelung über den Asbest aufzubringen. Bei dieser Bauweise unterstützt der Asbest das Entfernen der Dichtung von dem Dorn.
Andere Dichtungsabschnitte können hergestellt werden, und Pig.2 zeigt eine Dichtung mit rundem Querschnitt, die eine Asbestumklöppelung 4, eine Drahtumklöppelung 5 und eine äußere Lage aus Fluorkohlenstoffkautschuk umfaßt.
Andere Anwendungen von schwer entflammbaren Dichtungen erfordern endlose Dichtungen, z.B. in der Form eines Toroids mit einem im Vergleich zu seinem Querschnitt großen Innendurchmesser. In manchen Fällen ist es jedoch ungünstig, eine solche Dichtung als geschlossenen Ring aufzubringen, und es ist wünschenswert, den Ring nach dem Aufbringen zu schließen. Es wäre z.B. notwendig, einen Flugzeugmotor zu entfernen, um eine rings um den Umfang geschlossene Ringdichtung aufzubringen, während eine Dichtung mit einer zu öffnenden Verbindung aufgebracht werden könnte, wobei der Motor an seinem Platz bleibt.
Eine Form der Verbindung für Dichtungen, wie sie oben beschrieben wurde, ist in Fig. 3 gezeigt und umfaßt ein asbestverstärktes, schwer entflammbares Kautschukverbindungsrohr 7, das in der gleichen Weise, wie die Hauptdichtung 8 aufgebaut ist. Das Verbindungsrohr 7 ist in die Dichtung 8 so fest verbunden eingesetzt, daß es ein vorspringendes Rohr 9 bildet, welches einen Außendurchmesser hat, um in das Innere des anderen Endes 10 der Dichtung eingepaßt zu werden. Die Innen oberfläche des Endes 10 und die Außenoberfläche des vorstehenden Rohres 9 sind beim Aufbau mit einem Klebstoff beschichtet und werden in Be-
209810/1337
rührung miteinander gebracht, wodurch die endlose Dichtung erhalten wird.
In Pig. 4 ist eine andere Form der Verbindung gezeigt, welche ermöglicht, die Verbindung zu lösen und wieder herzustellen. Ein kurzes Verbindungsrohr 13 ist fest verbunden in ein Ende 11 der Dichtung eingesetzt, und das andere Ende ist über das Verbindungsrohr geschoben. Es wird in seiner Lage mit Hilfe von zwei Federn 14,15 gehalten, welche jeweils an einem Draht der Dichtungsverstärkung verankert sind und beim Zusammenbau miteinander verhakt werden.
Eine weitere Ausführungsform ist in Pig. 5 gezeigt, die es ermöglicht, die zwei Pedern 14f15 gleichmäßiger zu ziehen. Jede Peder ist mit drei Drähten verbunden, welche mit der Drahtumklöppelung an leiT-ön, die sich in gleichen Abständen befinden, so verankert sind, daß die Pedern in der Axialrichtung der Dichtung wirken.
Eine weitere Anwendung einer Dichtung mit rundem Querschnitt besteht darin, Drähte oder Schläuche schwer entflammbar zu machen. Eine solche Anwendung ist in Pig. 6 gezeigt, in welcher ein hydraulischer Schlauch 17 mit starren Endkupplungsstuclcen 18 durch eine röhrenförmige Schicht 19 bedeckt ist, die aus einer runden Dichtung der oben beschriebenen zweiten Ausführungsform hergestellt ist. Die Deckschicht 19 ist an jedem Endanschlußstück durch eine Klammer 20 angebracht und wirkt als Plammenbarriere, wie vorher beschrieben wurde. Sie ist lose auf den Schlauch 17 aufgepaßt (in der Zeichnung nicht gezeigt), wobei angenommen wird, das der kleine Luftspalt die Wärmeleitung verringert. Als Alternative zu einem Schlauch kann ein Draht oder ein Bündel von Drähten geschützt werden.
209810/1337

Claims (14)

  1. 2U2837
    Patentansprüche
    Schwer entflammbarer Gegenstand, gekenng^ieh net durch eine Lage aus Asbestgewebe (g) und eine Irage aus einer Metallumklöppelung (1), die in ein schwer entflammbares polymeres Material (3) eingebettet ißt, wobei die metallische Umklöppelung (1) ein yorgege benes Maß von Widerstandsfähigkeit gegen K©mpr@gßi.oii Gegenstandes liefert,
  2. 2. Schwer entflammbarer Gegenstand nach Anspruch. 1, gekennzeichnet, daß die lage (1) aus metallis§h§r lung im wesentlichen zylindrisch ist,
  3. 3. Schwer entflammbarer Gegenstand nach Anspruch |? gekennzeichnet, daß der Gegenstand die nPer-m eines langge= streckten Rohres mit P--förmigem Querschnitt hat, und. daj eich die zylindrische, metallische ümklöppelung (1) über den kreisförmigen Teil des Rohres erstreckt,
  4. 4. Schwer entflammbarer Gegenstand naqh Anspruch g, gekennzeichnet, daß der Gegenstand ein lan Rohr von kreisförmigem Querschnitt umfaßt,
  5. 5. Schwer entflammbarer Gegenstand nach Anspruch 5 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die metallische Umklöppelung (1) über der Lage aus Asbestgewebe in dem kreisförmigen Querschnitt des Rohres befindet.
  6. 6. Schwer entflammbarer Gegenstand nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Lage aus Asbestgewebe (5) über der metallischen Umklöppelung (4) in dem kreisförmigen Querschnitt des Rohres befindet. "* *
    209810/ 1 337
    2U2837
  7. 7. Schwer entflammbarer Gegenstand nach einem der Ansprüche
    1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das polymere Material IPluorkohlenst off kautschuk ist.
  8. 8. Schwer entflammbare Dichtung, die einen schwer entflammbaren Gegenstand nach einem öer Ansprüche 3 his 7 umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung so Ende mit Ende verbunden ist, daß sie einen zusammenhängenden, elastischen Ring bildet.
  9. " 9. Schwer entf lammbare Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (8,10) Ende mit Ende mit Hilfe eines Yerbindungsrchres (7) verbunden ist, dessen Außendurchmes— ser im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Rohres ist, wobei das Verbindungsrohr (7) in die beiden zu verbindenden Enden des Rohres eingesetst und mit diesem verbunden ist.
  10. 10. Schwer entflammbare Dichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (11,12) Ende mit Ende mit Hilfe eines Verbindungsrohres (13) verbunden ist, dessen Außendurchmesser im wesentlichen gleich dem Innendurchmesser des Rohres ist, wobei das Verbindungsrohr (13) in die beiden Enden (11,12) des zu verbindenden Rohres eingesetzt ist, und die Enden in ihrer gegeneinander stoßenden lage über dem Verbindungsrohr mit Hilfe von dazwischen angebrachten Zugfedern (14,15) gehalten werden, die in jedem Ende des Rohres verankert sind.
  11. 11. Schwer entflammbare Dichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn (14» 15) an der rc tall If ehen TJmklöppelung des Rohres verankert sind.
  12. 12. Schwer entflammbare Dichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Feder (14,15) mit Hilfe
    209810/1337
    von wenigstens zwei Drähten" (16) verankert sind, die an den Pedern angebracht sind, sich in gleichen Abständen rings um die Achse des Rohres erstrecken und so an dem Rohr verankert sind, daß die Feder im wesentlichen axial zu dem Rohr wirkt.
  13. 13. Schwer entflammbare Dichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Umklöppelung (15) in Querrichtung wenigstens teilweise über den Querschnitt der Dichtung geschnitten ist, um eine örtliche Verringerung in der Widerstandsfähigkeit gegen Kompression der Dichtung zu bewirken.
  14. 14. Schwer entflammbare Deckschicht für einen Schlauch , dadurch gekennzeichnet, daß sie einen im Querschnitt röhrenförmigen Gegenstand gemäß einem der Ansprüche 2 bis 7 umfaßt.
    209810/1337
DE19712142837 1970-08-26 1971-08-26 Schwer entflammbare Dichtungen Pending DE2142837A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4092070A GB1377171A (en) 1970-08-26 1970-08-26 Flame resistant seals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142837A1 true DE2142837A1 (de) 1972-03-02

Family

ID=10417262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712142837 Pending DE2142837A1 (de) 1970-08-26 1971-08-26 Schwer entflammbare Dichtungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3781021A (de)
DE (1) DE2142837A1 (de)
FR (1) FR2106094A5 (de)
GB (1) GB1377171A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4174990A (en) * 1976-05-18 1979-11-20 Herbert Meister And Co. Heat and solvent resistant flexible gasket means and process for production thereof
CH600206A5 (de) * 1976-05-18 1978-06-15 Meister H & Co
US4065138A (en) * 1977-03-07 1977-12-27 Metex Corporation Metal mesh strip and embedded fin gasket for shielding against electromagnetic interference
US4156533A (en) * 1978-04-28 1979-05-29 Minnesota Mining And Manufacturing Company High temperature gasket
US4330136A (en) * 1980-05-13 1982-05-18 The Beldam Packing & Rubber Company Limited Packing for making closed loop seal
US4468043A (en) * 1982-06-11 1984-08-28 Brazel Patrick J High temperature seal
JPS58221071A (ja) * 1982-06-15 1983-12-22 Toyota Motor Corp 弾性保持/シ−ル部材及びその製造方法
US6261063B1 (en) * 1997-06-04 2001-07-17 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Seal structure between gas turbine discs
US6805546B2 (en) * 2001-10-24 2004-10-19 Thyssenkrupp Budd Company Vacuum assisted molding apparatus
US7025359B2 (en) * 2002-08-07 2006-04-11 Davlyn Manufacturing Company, Inc. Rope gasket with termination
DE20314238U1 (de) * 2002-10-01 2004-03-04 Davlyn Manufacturing Co. Inc., Spring Clip-Dichtungsabschluss
US20130097937A1 (en) * 2011-10-24 2013-04-25 Davlyn Manufacturing Company, Inc. Glass Fiber Closure Gasket Terminations
EP2837893B1 (de) * 2013-08-14 2016-11-16 Electrolux Appliances Aktiebolag Dampfofen mit einer Dichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1377171A (en) 1974-12-11
FR2106094A5 (de) 1972-04-28
US3781021A (en) 1973-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2906304B1 (de) Brandschutzmanschette
EP2607761B1 (de) Brandschutzmanschette
DE2142837A1 (de) Schwer entflammbare Dichtungen
DE2429718C3 (de) Dränrohr aus Kunststoff und Vorrichtung zur Herstellung eines Dränrohres
DE2845226C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung um ein Telefonkabel o.dgl. herum sowie Manschette zur Durchführung des Verfahrens
EP1318342A1 (de) Wanddurchführung für Leitungen
DE2423347A1 (de) Klemmkupplung fuer biegsame hochdruckschlaeuche
EP0044468B1 (de) Wärmeisoliertes Rohrleitungselement und Rohrleitungssystem aus diesen Rohrleitungselementen sowie Verfahren zur Herstellung des Rohrleitungselementes und des Rohrleitungssystems
DE2843741C2 (de) Verschluß zum Verbinden von zwei sich überlappenden Bandenden und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3723394C2 (de)
DE1679909C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dichtungsringen
DE1906635A1 (de) UEbertragungsmechanismus in Form eines Bowdenzugs od.dgl.
DE2101605A1 (de) Flexibler Schlauch
DE2130418C2 (de) Schlauch
DE2807019A1 (de) Schaltsaug- oder pressack, rohr o.dgl.
DE2600011A1 (de) Schlauch mit mindestens einem integrierten flanschende und verfahren zu seiner herstellung
DE19547821A1 (de) Rohr o. dgl. Formstück aus thermoplastischem Kunststoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2100528A1 (de) Hitzebeständiges Rohr
DE2444791C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer lecksicheren Rohrleitung
DE3030134C2 (de) Kühlwasserschlauch für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1873419U (de) Kunststoffmantelrohr zur ummantelung von mit isolierstoffen umhuellten rohrleitungen.
DE3637123C1 (en) Multi-layer toroidal sealing ring and a method for its manufacture
DE3108921C2 (de) Feuerschutz-Absperrvorrichtung für einen Luftkanal
EP1265021A2 (de) Schutzkappe
DE1901386C (de) Rückschlagventil zum Einsetzen in eine Wandöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee