DE2142744B2 - Brennelement in Stabform für Kernreaktoren - Google Patents

Brennelement in Stabform für Kernreaktoren

Info

Publication number
DE2142744B2
DE2142744B2 DE2142744A DE2142744A DE2142744B2 DE 2142744 B2 DE2142744 B2 DE 2142744B2 DE 2142744 A DE2142744 A DE 2142744A DE 2142744 A DE2142744 A DE 2142744A DE 2142744 B2 DE2142744 B2 DE 2142744B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
breeding
breeding material
nuclear reactors
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2142744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2142744C3 (de
DE2142744A1 (de
Inventor
Alfred Prof. Dr. 5100 Aachen Boettcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Original Assignee
Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH filed Critical Deutsche Gesellschaft fuer Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen mbH
Priority to DE2142744A priority Critical patent/DE2142744C3/de
Publication of DE2142744A1 publication Critical patent/DE2142744A1/de
Publication of DE2142744B2 publication Critical patent/DE2142744B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2142744C3 publication Critical patent/DE2142744C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/04Constructional details
    • G21C3/16Details of the construction within the casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Brennelement in Stabform für Kernreaktoren gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Um Corevolumen und spezifisches Spaltstoffinventar in einem Reaktor niedrig zu halten, ist man an einer möglichst großen spezifischen Volumenleistung im Brennstoff interessiert. Diese wird einerseits begrenzt durch die maximal zulässige Zentraltemperatur des Brennstoffes und andererseits unter anderem durch den Wärmeübertragungswiderstand des Spaltes zwischen Brennstoff und seiner metallischen Umhüllung. Gegenüber den heute üblichen Brennstoffen — Uran- und Plutoniumoxiden — sind daher Karbide, Nitride und ähnliche Verbindungen aufgrund ihrer höheren Wärmeleitfähigkeit von wesentlichem Interesse. Aufgrund ihres niedrigeren Schmelzpunktes sowie ihres Bestrahlungsverhaltens muß bei ihnen die Zentraltemperatur im Brennstoff deutlich niedriger gehalten werden als bei den Oxiden, was ihnen einen Teil des Vorteils ihrer höheren Wärmeleitfähigkeit wiederum nimmt. Hinzu kommt, daß die bessere Wärmeleitfähigkeit nur dann voll genutzt werden kann, wenn der Wärmeübergangswiderstand im Spalt verringert wird. Bei Verwendung von oxidischem Brennstoff wird der Spalt mit Helium gefüllt wegen dessen im Vergleich zu Luft besserer Wärmeleitfähigkeit. Um die höhere Wärmeleitfähigkeit von Nitriden und Karbiden nutzer! zu können, ist schon vor längerer Zeit bekannt geworden, bei mit Natrium gekühlten Reaktoren in den Brennstäben den Spalt zwischen Brennstoff und metallischer Hülle mit Natrium zu füllen. Die Natriumfüllung sollte sich lediglich im Spalt zwischen den üblicherweise verwendeten Pellets und der metallischen Umhüllung befinden.
Durch die DE-AS 12 92 262 ist ein Brennelement für Siedeüberhitzer-Kernreaktoren bekannt, bei dem der Brennstott im Ringraum zwischen zwei konzentrisch
to zueinander angeordneten metallischen Hüllrohren angeordnet ist. Das Brennelement wird im Betrieb außen von einem siedenden Kühlmittel umspült und innen von dampfförmigem Kühlmittel durchströmt Der zwischen den Hüllrohren angeordnete Brennstoff besteht aus Sinterkörpern, die über den äußeren oder inneren Umfang mit Ausnehmungen versehen sind, in die Sicken des äußeren oder inneren Hüllrohres hineinragen. Die Sicken sind über die ganze Länge des Brennelementes verteilt und sollen als Kompensatoren für temperaturbedingte mechanische Längsspannungen in den Innenoder Außenhüllrohren dienen. Bei einer speziellen Ausführungsform des Brennelementes nach der DE-AS 12 92 262 sind die hohlzylinderförmigen Brennstoffstükke längsgeteilt ausgebildet, um den Zusammenbau der Brennelemente zu ermöglichen. Das hohlzylindrische Brennelement wird zwar über das äußere und innere Hüllrohr gekühlt, da aber keine Maßnahmen zur Wärmeabfuhr in radialer Richtung getroffen sind, besteht die Gefahr, daß im Zentralbereich des
ι« Brennstoffes unzulässig hohe Temperaturen auftreten.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, ein Brenn- und/oder Brutelement der eingangs genannten Art so auszubilden, daß eine niedrigere Zentraltemperatur erreichbar ist.
J5 Diese Aufgabe wird durch die Maßnahmen nach dem Kennzeichen des Anspruchs I gelöst.
Durch die Ausbildung gemäß der Erfindung werden im zentralen Bereich des Brenn- oder Brutstoffvolumens Hohlräume geschaffen und wird zugleich soviel
4» Wärmetransportmedium (z. B. Na) in den Brennstab eingefüllt, daß bei den noch unbestrahlten Elementen bei Temperaturen bei denen das Wärmeübertragungsmedium flüssig ist, dieses einen wesentlichen Teil der Hohlräume im zentralen Brennstoffbereich ausfüllt. Auf diese Weise ergeben sich zwei wesentliche Vorteile.
1. Aufgrund der besseren Wärmeleitfähigkeit (im Vergleich mit oxidischen Brennstoffen) und des größeren Flächenkontaktes mit dem Brennstoff
r»o vermag das Übertragungsmedium den radialen Wärmetransport wesentlich zu verbessern, wodurch die Zentraltemperatur stärker herabgesetzt werden kann.
2. Überraschende; weise zeigt sich ferner, daß bei « solchen Brennelementen, die über der Spaltstoffzone ein Spaltgasplenum haben, ein zweiter Wärmetransportmechanismus sehr wirksam wird, wenn das Wärmeübertragungsmedium im Zentralbereich des Brennstabes aufgrund der dort herrschenden
feu höheren Brennstofftemperaturen verdampft. Verwendet man beispielsweise als Wärmeübertragungsmedium Natrium, so tritt der Metalldampf in das zum Brennstoff hin offene, darüberliegende Spaltgasplenum und kondensiert dort an den außen
b5 gekühlten Wänden. Das kondensierte Metall läuft nach unten in den Spalt zwischen Brennstab und Hülle, tritt von dort wieder in den inneren, heißeren Brennstoffbereich und verdarneft von neuem. Es
wird auf diese Weise ein Wärmetransportmechanismus geschaffen, der dem in einer Heat Pipe entspricht, wobei dieser auch funktioniert, wenn keine Kapillaren am Brennhüllrohr geschaffen werden, da das kondensierte Natrium der Schwerkraft folgend wieder in den Brennstoff enthaltenden Teil des Brennstabes zurückfließt Durch Einbringen von Kapillaren in der Innenseite des Hüllrohres kann der Transport des kondensierten Natriums zurück in den Brennstoff beschleunigt werden, was den Wärmetransport begünstigt.
Wesentlich für den verbesserten Wärmetransport ist ein hinreichend großes, brennstoffreies Volumen für das Durchströmen des Natriumdampfes. Dies kann in vorteilhafter weiterer Ausgestaltung dsr Lösung gemäß Anspruch 2 dadurch realisiert werden, daß der Brenn- und/oder Brutstoff in Gestalt von sphärischen Teilen in die Hülle eingefüllt ist Die Teilchen können Kernels mit einem Durchmesser von vorzugsweise 0,1 bis 1,0 mm sein. Es entsteht dann im gesamten Brennstoff enthaltenden Teil des Brennstabes ein Porenvolumen, das, je nachdem ob Teilchen nur eines Durchmessers oder gegebenenfalls zweier oder dreier Durchmesser verwandt werden, zwischen 15 und 50% liegt. Auf diese Weise kann das an der Innenwand des Hüllrohres von unten nach oben fließende Natrium zwischen den einzelnen Kernels in den Zentralbereich strömen, wo es verdampft und in das Spaltgasplenum einströmt. Die Strömungsgeschwindigkeit des Natriumdampfes wird durch den Strömungswiderstand im Porenvolumen und durch die Druckdifferenz zwischen Spaltgasplenum und Zentralbereich des Brennstoffes bedingt.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Brenn- und/oder Brutstoff in Gestalt von Hohlpellets in die Hülle eingefüllt. Diese Pellets können Brennstofftabletten der üblichen zylindrischen Form sein, die, um das erforderliche Porenvolumen im Zentralbereich des Brennstoffes zu schaffen, im Achsnähebereich entweder mit einem zentralen Loch oder um die Achse herum mit 2 bis 4 Löchern versehen werden. Auf den Stirnflächen solcher Pellets können zusätzlich Vertiefungen ausgebildet sein, die ein Einströmen des Natriums vom Außenbereich in das oder die zentrale(n) Leervolumen (-volumina) erleichtern. Im Falle der Verwendung eines einzigen zentralen Loches kann, um das Hineinfallen größerer Teile der Brennstofftabletten zu verhindern, ein neutronenphysikalisch unschädlicher Werkstoff aus Keramik oder Metall eingebracht werden, der von dem für die Durchströmung des Natriumdampfes notwendigen Volumens nur einen möglichst niedrigen Anteil wegnimmt.
Durch den Wärmetransport aus dem Brennstoffbereich in das Spaltgasplenum und die Kondensation des Natriumdampfes an der metallischen Umhüllung des Plenums wird die zur Wärmeleitung zur Verfügung stehende Fläche gegenüber anderen Brennelementen, bei denen dieses Prinzip nicht angewendet wird, wesentlich vergrößert, was wiederum zu einer Steigerung der spezifischen Wärmeleistung im Brennstab führt. Die Korrosionsprobleme durch Verwendung flüssigen Metalls im Inneren des Brennstabes sind weder quantitativ noch qualitativ schwieriger als im Falle der üblichen Verwendung von Natrium im Spalt zwischen Brennstoff und Hülle. Das Brennelement gemäß der Erfindung ermöglicht es, bei Verwendung von oxidischem Brennstoff die spezifische Wärmeleistung der Brennstäbe auf gleiche Höhe zu bringen wie sonst bei der Verwendung von karbidischen Brennstoffen. Im Falle der Anwendung der Erfindung bei Brennstäben mit karbidischen oder nitridischen Brennstoffen wird
in die spezifische Wärmeleistung weiter erhöht.
Dadurch, daß die Zentraltemperatur des Brennstoffes gesenkt wird, wird weniger Spaltgas freigesetzt. Das Spaltgasplenum befindet sich bei dieser Konstruktion zweckmäßigerweise nur über dem Brennstoffbereich, damit nicht der Transport des flüssigen Metalls durch kapillare Kräfte unerläßlich ist. Gegebenenfalls kann jedoch eine Konstruktion so abgewandelt werden, daß ein zusätzliches Spaltgasplenum unterhalb des Brennstoffbereiches möglich ist.
4(i Das Prinzip ist anwendbar für alle Arten von Brenn- und Brutstoffen (Oxide, Karbide, Nitride usw.) und für verschiedene Wärmetransportmaterialien (Natrium, Kalium u. a.).

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Brenn- und/oder Brutelement in Stabform für Kernreaktoren, mit metallischer Umhüllung des Brenn- und/oder Brutstoffes, bei dem im Inneren des Brenn- und/oder Brutstabes neben dem Brenn- und/oder Brutstoff ein zur Wärmeübertragung vom Brenn- und/oder Brutstoff zur metallischen Umhüllung dienender Stoff eingebracht ist, der bei den Betriebstemperaturen der metallischen Umhüllung flüssig ist, dadurch gekennzeichnet, daß der unbestrahlte Brenn- und/oder Brutstoff in an sich bekannter Weise offene und in Achsrichtung durchgehende Hohlräume enthält, daß diese Hohlräume in den achsnahen 50% des Volumens der Brenn- und/oder Brutstoffzone angeordnet sind und bei dem in Reaktorcore eingesetzten Element mindestens 10% des zur Wärmeübertragung in das Element eingebrachten Mediums enthalten.
2. Brenn- und/oder Brutelement für Kernreaktoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenn- und/oder Brutstoff in Gestalt von sphärischen Teilchen in die Hülle eingefüllt ist
3. Brenn- und/oder Brutelement für Kernreaktoren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brenn- und/oder Brutstoff in Gestalt von Hohlpellets in die Hülle eingefüllt ist.
4. Brenn- und/oder Brutelement für Kernreaktoren nach Anspruch 1 bis 3, mit einem Spaltgasplenum über der Brenn- und/oder Brutstoffzone, dadurch gekennzeichnet, daß die Brenn- und/oder Brutstoffzone und das Spaltgasplenum so angeordnet sind, daß das in der axialen Zone des Brenn- und/oder Brutstoffbereiches verdampfende Wärmeübertragungsmedium an den metallischen Innenwänden des Spaltgasplenum kondensiert und durch Schwerkraft und/oder Kapillarwirkung in die Brenn- und/oder Brutstoffzone zurückgeführt wird.
DE2142744A 1971-08-26 1971-08-26 Brennelement in Stabform für Kernreaktoren Expired DE2142744C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2142744A DE2142744C3 (de) 1971-08-26 1971-08-26 Brennelement in Stabform für Kernreaktoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2142744A DE2142744C3 (de) 1971-08-26 1971-08-26 Brennelement in Stabform für Kernreaktoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2142744A1 DE2142744A1 (de) 1973-03-15
DE2142744B2 true DE2142744B2 (de) 1980-03-06
DE2142744C3 DE2142744C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=5817836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2142744A Expired DE2142744C3 (de) 1971-08-26 1971-08-26 Brennelement in Stabform für Kernreaktoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2142744C3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9214246B2 (en) 2006-11-28 2015-12-15 Terrapower, Llc System and method for operating a modular nuclear fission deflagration wave reactor
US9734922B2 (en) 2006-11-28 2017-08-15 Terrapower, Llc System and method for operating a modular nuclear fission deflagration wave reactor
US9831004B2 (en) 2006-11-28 2017-11-28 Terrapower, Llc Controllable long term operation of a nuclear reactor
US8971474B2 (en) 2006-11-28 2015-03-03 Terrapower, Llc Automated nuclear power reactor for long-term operation
US9275759B2 (en) 2006-11-28 2016-03-01 Terrapower, Llc Modular nuclear fission reactor
US9230695B2 (en) 2006-11-28 2016-01-05 Terrapower, Llc Nuclear fission igniter
US9793014B2 (en) 2008-05-15 2017-10-17 Terrapower, Llc Heat pipe fission fuel element
US20090285348A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-19 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Heat pipe fission fuel element

Also Published As

Publication number Publication date
DE2142744C3 (de) 1980-11-13
DE2142744A1 (de) 1973-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1439774B2 (de) Brennelement fuer einen schnellen kernreaktor
DE3022687A1 (de) Brennelementbuendel fuer einen siedewasserreaktor
DE2142744C3 (de) Brennelement in Stabform für Kernreaktoren
DE1464123B2 (de) Thermionischer konverter fuer einen kernreaktor
DE1514977C3 (de) Entlüftetes Brennstoffelement für Kernreaktoren
DE2256645A1 (de) Kernreaktor
CH669276A5 (de) Steuerstabvorrichtung fuer siedewasserreaktoren.
DE2007833A1 (de) Kernreaktorbrennstab
DE1234335B (de) Brennelement-Einheit mit vieleckigem Querschnitt fuer einen thermischen Kernreaktor
DE1121238B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
CH626739A5 (en) Burnable neutron absorber rod
DE1163990B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE2200373A1 (de) Brenn- und/oder brutelement fuer kernreaktoren
DE1789187C3 (de)
DE19721612A1 (de) Handgriff-Einheit für ein Brennelement in einem Kernreaktor sowie Brennelement mit modifiziertem Kanal
DE2803355A1 (de) Transportbehaelter fuer brennelemente
DE1921203C3 (de) Brennelement für einen Kernreaktor
DE1905788C3 (de) Atomkernreaktor
DE3148136C2 (de)
DE1935094U (de) Brennstoffelement fuer den kern eines kernreaktors.
DE1564037C (de) Brennstoffelement fur einen impuls formig zu betreibenden, wassergekühlten Kernreaktor
DE1614404B2 (de) Schneller brutreaktor
DE1614404C (de) Schneller Brutreaktor
DE1639190A1 (de) Brennelement fuer einen Kernreaktor
DE19842486C2 (de) Brennelement mit qualifizierter Verteilung von spaltbarem Material im Brennstab

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee