DE1614404B2 - Schneller brutreaktor - Google Patents

Schneller brutreaktor

Info

Publication number
DE1614404B2
DE1614404B2 DE19671614404 DE1614404A DE1614404B2 DE 1614404 B2 DE1614404 B2 DE 1614404B2 DE 19671614404 DE19671614404 DE 19671614404 DE 1614404 A DE1614404 A DE 1614404A DE 1614404 B2 DE1614404 B2 DE 1614404B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactor
fissile material
core
symmetry
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671614404
Other languages
English (en)
Other versions
DE1614404A1 (de
Inventor
Hans Dr 8520 Erlangen Spenke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1614404A1 publication Critical patent/DE1614404A1/de
Publication of DE1614404B2 publication Critical patent/DE1614404B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C1/00Reactor types
    • G21C1/02Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders
    • G21C1/022Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders characterised by the design or properties of the core
    • G21C1/024Fast fission reactors, i.e. reactors not using a moderator ; Metal cooled reactors; Fast breeders characterised by the design or properties of the core where the core is divided in zones with fuel and zones with breeding material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Structure Of Emergency Protection For Nuclear Reactors (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen schnellen Brutreaktor mit Dampf- oder Flüssigmetallkühlung der Spaltstoff- und Brutzonen sowie einer, eine Verminderung des Kühlmittelvoidkoeffizienten bewirkenden, flachen, zylindrischen Form des Reaktorkernes mit in radialer Richtung zur Symmetrieachse des Kerns hin abnehmender Spaltstofrmenge.
Bei schnellen Reaktoren besteht grundsätzlich die Möglichkeit, daß beim Kühlmittelverlust aus dem Reaktorkern eine positive Reaktivität entsteht, die zu einer Leistungsexkursion mit anschließender Zerstörung des Kerns oder weiterer Bereiche führen kann. Dieser sogenannte Voideffekt setzt sich hauptsächlich aus zwei Teilen zusammen, von denen der eine auf die Änderung des Neutronenenergiespektrums und der andere auf die Änderung der Neutronenleckverluste beruht, da durch Kühlmittelverluste eine Änderung von Moderierungserscheinun,gen sowie der Absorption von Neutronen erfolgt. Daraus geht hervor, daß dieser Voideffekt aus Sicherheitsgründen möglichst klein gehalten werden muß. Dies kann erreicht werden durch eine bewußte Vergrößerung der Neutronenleckverluste mit Hilfe besonderer Kerngeometrien, wie z. B. modularen Formen. Bei diesen ist der Reaktorkern aus einzelnen Modulen zusammengesetzt, von denen jeder einzelne eigene Spaltstoff-," Brutstoff- und auch Reflektorzonen besitzt. Auch Pfannkuchen und Ringformen sind in diesem Zusammenhang vorgeschlagen worden, (s. französische Patentschrift 1414 851 und USA.-Patentschrift 3 267 001). In beiden Patentschriften werden Mittel zur Flußabflachung vorgeschlagen, die unter anderem in einer radial abnehmenden Spartstoffmenge je Volumeneinheit bestehen und sich auch auf den Voideffekt auswirken können.
Der Nachteil dieser bekannten Vorschläge ist neben dem teilweise recht komplizierten Reaktoraufbau die in allen Fällen sehr schlechte Wirtschaftlichkeit.
Es ist demnach das Ziel dieser Erfindung, eine Kerngeometrie anzugeben, mit der bei Erhöhung der Neutronenverluste und damit einer Verkleinerung des maximalen Voideffektes eine wesentlich verbesserte Reaktorökonomie möglich ist. Erfindungsgemäß nimmt bei dieser Kerngeometrie die axiale Höhe der Spaltstoffzone symmetrisch zur mittleren Querebene des Reaktorkerns in radialer Richtung zur Symmetrieachse hin ab.
Dieses neue Aufbauprinzip sei an Hand der F i g. 1 bis 3 näher erläutert, wobei die Fi g. 1 den prinzipiellen Reaktivitätsverlauf eines aus dem Stande der Technik bekannten scheibenförmigen schnellen Reaktors zeigt, bei dem gleichmäßige Kühlmittelverluste auftreten. Da die Leckverluste der Neutronen im Kernzentrum niedrig sind und um so größer werden, je näher man zum Kernrad kommt, ergibt die Integration des Voideffektes (s. F i g. 1) über verschiedene Voidzonenradien einen Maximalwert Akvoi,imax, der zwischen Zentrum und Rand liegt. Dieser Maximalwert ist aber die für die Sicherheit eines schnellen Reaktors entscheidende Größe.
Durch die in dieser Erfindung vorgeschlagene Anordnung und relative Dimensionierung des Reaktorkerns bzw. der Brennstoffelemente werden die Neutronenleckverluste in jenen Kernbereichen erhöht, die besonders stark positiv zum maximalen Voideifekt beitragen.
Die Erhöhung und örtliche Verlagerung der Leckverluste wird dadurch erreicht, daß die Höhe des Spaltstoffbereichs vom Rand zur Mitte des zylindrischen Reaktorkerns gehend verkleinert und entsprechend die Dicke der beiden axialen Brutstoffbereiche vergrößert wird. Quantitativ wird die Höhe zweckmäßigerweise so weit verkleinert, daß der maximale Voideffekt unter dem prompt kritischen Wert, d. h. unter einem 1 S (= ßeij = Anteil der verzögerten Neutronen) liegt. Die Gesamthöhe von Kern
ίο und axialen Brutmänteln wird dabei normalerweise konstant bleiben, sie muß es jedoch nicht.
Nach F i g. 2, die einen schematischen Querschnitt durch einen derartigen Reaktor zeigt, kann die Abnahme der axialen Höhe der Spaltstoffzone stetig sein. Gemäß Fig. 3 kann jedoch auch eine stufenförmige Anordnung gewählt werden.
In beiden Figuren werden die Spaltstoffzonen mit 1 und 2, die axialen Brutmäntel mit 3 und die radialen Brutmäntel mit 4 bezeichnet. Die Aufteilung des Reaktors in die einzelnen Zonen wird in an sich bekannter Weise dadurch bewirkt, daß die Brennstoffstäbe entsprechend lange Brutstoff- bzw. Spaltstoffüllungen enthalten. Da die einzelnen Brennelemente des Reaktors eine Vielzahl von dünnen Brennstoffstäben enthalten, kann praktisch eine stetige Abnahme der Höhe der eigentlichen Spaltstoffzone 1 (s. F i g. 2) erreicht werden. Vom praktischen Standpunkt dürfte es jedoch günstiger sein, eine stufenförmige Anordnung der Spaltstoffzonen 1 und 2 gemäß F i g. 3 vorzusehen, da damit das Umsetzen der Brennelemente innerhalb einer Zone gleicher Spaltstoffhöhe ermöglicht wird, also nur wenige Brennstabtypen unterschiedlicher Brut- und Spaltstoffanordnung vorgesehen werden müssen.
Nach dieser Erfindung werden die Neutronenleckverluste im wesentlichen nur im Kernzentrum und nicht auch in den Randgebieten, wie beim sogenannten Pfannkuchenkern, erhöht. Da der maximale Voideffekt seine positiven Beiträge überwiegend aus den zentralen Bereichen erhält, wird damit eine kräftige Reduzierung des Effektes und somit eine wesentlich erhöhte Sicherheit des Reaktors gegen Leistungsexkursionen im Falle eines Kühlmittelverlustes erreicht. Die Vermeidung höherer Leckverluste in den Randgebieten des Reaktorkerns ermöglicht ein geringeres Spaltstoffinventar und somit bessere interne Brutraten. Diese bewirken gegenüber den bekannten Pfannkuchen- und Ringkernen aber infolge der größeren Menge erbrüteten spaltbaren Materials eine höhere Lebensdauer der Brennelemente. Auch gegenüber einem schnellen Brutreaktor mit modularem Kern ist eine höhere interne Brutrate zu erwarten.
Da infolge der verschiedenen Höhen der Spaltstoffzonen unterschiedliche Kühlkanalleistungen gegeben sind, wird es zweckmäßig sein, den Kühlmitteldurchsatz in an sich bekannter Weise, z. B. durch Drosselung, so zu steuern, daß eine gleichmäßige optimale Kühlmittelaustrittstemperatur und damit ein optimaler thermodynamischer Wirkungsgrad der gesamten Anlage erreicht wird. Ein weiterer Vorteil der vorgeschlagenen Reaktorkemkonfiguration besteht darin, daß wegen der geringeren notwendigen Anfangsüberschußreaktivität die Anzahl der Absorberelemente oder die Absorbermenge pro EIement kleiner als bei anderen Entwürfen gehalten werden kann, so daß zudem die Gefahr der prompten Kritikalität im Falle eines unbeabsichtigten Absorberelementauswurfs geringer ist.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schneller Brutreaktor mit Dampf- oder Flüssigmetallkühlung der Spaltstoff- und Brutzonen sowie einer, eine Verminderung des Kühlmittelvoidkoeffizienten bewirkenden, flachen, zylindrischen Form des Reaktorkernes mit in radialer Richtung zur Symmetrieachse des Kerns hin abnehmender Spaltstoffmenge, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Höhe der Spaltstoffzone sj'mmetrisch zur mittleren Querebene des Reaktorkernes in radialer Richtung zur Symmetrieachse hin abnimmt.
2. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abnahme der axialen Höhe der Spaltstoffzone praktisch stetig ist.
3. Kernreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Höhe der Spaltstoffzone stufenweise zur Symmetrieachse des Reaktors hin abnimmt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19671614404 1967-01-11 1967-01-11 Schneller brutreaktor Withdrawn DE1614404B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0107812 1967-01-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1614404A1 DE1614404A1 (de) 1970-12-10
DE1614404B2 true DE1614404B2 (de) 1971-03-11

Family

ID=7528383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671614404 Withdrawn DE1614404B2 (de) 1967-01-11 1967-01-11 Schneller brutreaktor

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1614404B2 (de)
FR (1) FR1556436A (de)
GB (1) GB1211255A (de)
SE (1) SE318955B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57119280A (en) * 1981-01-19 1982-07-24 Hitachi Ltd Fast breeder reactor
FR2679062B1 (fr) * 1991-07-08 1994-04-15 Hitachi Ltd Cóoeur de reacteur surgenerateur rapide et assemblage combustible utilise dans un tel cóoeur.

Also Published As

Publication number Publication date
SE318955B (de) 1969-12-22
DE1614404A1 (de) 1970-12-10
FR1556436A (de) 1969-02-07
GB1211255A (en) 1970-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2953818C2 (de) Verfahren zum Füllen mit Kernbrennstoff und Betreiben eines Kernreaktorkerns
DE3301965C2 (de) Abschirmelement für einen aus Kernbrennstoffelementen und den Abschirmelementen aufgebauten Reaktorkern
DE3834611C2 (de)
DE1266890B (de) Schneller Atomkernreaktor grosser Abmessung
DE1564029C3 (de) Bauteil zum Aufbau eines thermischen Reaktorkernes
DE3019175C2 (de) Brennstoffkassette
DE2920190C2 (de)
DE1957090C3 (de) Mit Flüssigmetall gekühlter, als schneller Brüter ausgebildeter Kernreaktor
DE3854986T2 (de) Brennstabbündel
DE2643275C2 (de) Seitenreflektor fuer hochtemperatur- kernreaktoren
DE1514964C3 (de) Schneller Leistungsbrutreaktor
DE3811134A1 (de) Brennelementkasten
DE1233503B (de) Siedereaktor mit einem zellenartig aufgebauten Reaktorkern
DE1514962C3 (de) Mit schnellen Neutronen arbeiten der Brutreaktor
DE69923793T2 (de) Steuerstab
DE1204755B (de) Brennelement-Baueinheit fuer einen Kernreaktor
DE1614404B2 (de) Schneller brutreaktor
DE1614404C (de) Schneller Brutreaktor
DE2038134C3 (de) Mit flüssigem Metall gekühlter Schnellbrüter-Kernreaktor
DE2605002C3 (de) Anordnung zum Abflachen der Wärmefreisetzkurve der Brennelemente im Kern eines schnellen Atomkernreaktors
DE1922593C2 (de) Thermischer Kernreaktor mit einem zwei verschiedene spaltbare Kernbrennstoffe enthaltenden Brennstoffkern
DE3515469A1 (de) Brennelement fuer einen wassergekuehlten kernreaktor
DE2211038A1 (de) Brennstoffeinheit für Kernreaktoren
DE2451749A1 (de) Gasgekuehlter kernreaktor
DE1218077B (de) Kernreaktor, dessen dampfbildender Moderator im Naturumlauf zirkuliert

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee