DE2142563A1 - Substituierte isoindoline und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Substituierte isoindoline und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2142563A1
DE2142563A1 DE2142563A DE2142563A DE2142563A1 DE 2142563 A1 DE2142563 A1 DE 2142563A1 DE 2142563 A DE2142563 A DE 2142563A DE 2142563 A DE2142563 A DE 2142563A DE 2142563 A1 DE2142563 A1 DE 2142563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
general formula
compounds
molecular weight
low molecular
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2142563A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Georg Dr Alpermann
Heinrich Prof Dr Ruschig
Karl Dr Schmitt
Guenther Seidl
Hubert Seliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE788032D priority Critical patent/BE788032A/xx
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2142563A priority patent/DE2142563A1/de
Priority to NL7211327A priority patent/NL7211327A/xx
Priority to HUHO1509A priority patent/HU165059B/hu
Priority to ES405984A priority patent/ES405984A1/es
Priority to FR7230017A priority patent/FR2150828B1/fr
Priority to AT732372A priority patent/AT324321B/de
Priority to ZA725836A priority patent/ZA725836B/xx
Priority to AU45950/72A priority patent/AU4595072A/en
Priority to GB3950772A priority patent/GB1383408A/en
Priority to JP47085202A priority patent/JPS4832863A/ja
Publication of DE2142563A1 publication Critical patent/DE2142563A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/44Iso-indoles; Hydrogenated iso-indoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

2 H 2563
FARBWERKE HOECHST AG vormals Meister Lt-. ei as & Brüning
Aktenzeichen:' ■ HOE 71/F 223
Datum: .24. August 1971
Dr.IIG/ka
Substituierte Isoindoline und Verfahren zu ihrer Herstellung
Gegenstand der Erfindung sind basisch substituiei"te Phenylisoindoline der allgemeinen Formel 1
wox^in X Wasserstoff oder Halogen, Y Wasserstoff, HaIoge^oder eine niedermolekulare Alkoxygruppe bedeuten und R1 und R gleiche oder verschiedene niedermolekulare Alkylreste bedeuten, wobei auch R1 und R_ gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen gesättigten heterocyclischen 5- oder· 6-gliedrIgen Ring, der ggf. durch ein weiteres, ggf. durch Niedereilkyl- oder Hydroxyalkyl-Grappen substituiertes N-Atom unterbrochen sein kann. '' ! '
*) einen niedermolekularen "Alkyleirrest
309818/1105
■2U2563
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man .
a) Verbindungen der allgemeinen Formel II
II
worin "A, Y, R und R2 die obige Bedeutung haben, mit subr Ii '.i-stituierten o-Xylolen der allgemeinen Formel-III
X ~ CH0-Z
2 III
CH2-Z
worin X die obige Bedeutung hat und Z einen reaktionsfähigen Esterrest bedeutet, umsetzt oder
b) Verbindungen der allgemeinen Formel IV
IV
worin X und Y die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V
Z_ A ·_Ν^ 1 V
worin Z,A,R und R die obige Bedeutung haben, umsetzt, oder
c) Verbindungen der allgemeinen Formel VI
309818/110 5
VI
worin X, Τς/uiiid Z die obige Bedeutung haben,mit Aminen der Formel NUR R umsetzt oder
d) Verbindungen der allgemeinen Formel· VII
VII : ■ ·■;■ ι
worin X, A, Y, R und R die obige Bedeutung haben und W ; für ein Sauerstoffatom oder zwei Wasserstoffatome steht, reduziert.
Als Ausgangsstoffe der Formel II für Verfahrensweise a) kommen beispielsweise infrage:
ß-Piperidionäthoxy-2-chlor-^-aminobenzol,
. . . ß-Pyrrolidinoätlioxy-
2-brom-4-aminobenzol,ß-(N-Methyl-piperazino)-N'-äthoxy-2-chlor-4-aniinobenzol, oder ß-(N-Oxäthyl-piperazino)-N1-äthoxy-2-brom-4-aminobenzol. >M
Die Herstellung dieser Verbindungen erfolgt z. B. durch Umsetzung eines entsprechenden p-(Hälogenalkoxy)-acetaminobenzols mit einen Amin NIIR1Rp und anschließende Hydrolyse des Acetylrestes. ·
30981.8/1 105
Als o-Xylolkomponente der Formel III werden reaktionsfähige Ester von 1 , 2-Bis- (liydroxyinethyl) -benzol, das in 4-Stellung durch Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom substituiert sein kann, verwendet. Als reaktionsfähige Ester kommen beispielsweise Ester von Sulfonsäure wie Methan-, Benzol- oder Toluolsulfonsäure, sowie Ester der Halogenwasserstoffsäuren in Betracht. Vorzugsweise werden Ester der Chlor- oder Bromwasserstoffsäure eingesetzt, die z. B. aus dem entsprechenden Xylol durch Halogenierung mit Chlor oder Brom hergestellt werden können. Als Beispiele für Reaktionskomponenten der Formel III seien genannt: 1 , 2-Bis- (chlormethyl)-benzol, 1,2-Bis-(brommethyl)-benzol, 1,2-Bis~(methansulfonyloxymethylj-benzol , 4-Chlor-i,2-bis-(brommethyl)-benzol, 4-Fluor-1,2-bis-(brommethyl)-benzol, 4-Brom-1,2-bis-(brommethyl ) -benzol .
Die Verbindungen der Formeln II und III werden in einem inerten Lösungsmittel wie Chloroform in Gegenwart von Diäthylamin bei ca. 25 C zusammengegeben und längere Zeit (mehrere Stunden) sich s.elbst überlassen. Die Aufarbeitung des Reaktionsgemisch.es erfolgt in üblicher Weise. Beispielsweise wird nach Abdestilieren des organischen Lösungsmittels der Rückstand mit lasser extrahiert und anschließend umkristallisiert.
Als Ausgangsstoffe der Formel IV für die Verfahrensweise
bekommen beispielsweise in Betracht N-(4-Hydroxyphenyl)-isoindolin, N-(4-Hydroxyphenyl)-5-chlorisoindolin, N-(^f-Hydroxyphenyl)-5-fluorisoindolin, N-(k-Hydroxyphenyl)-5-bromisoindolin, N-(3-Chlor-4-hydroxyphenyl)-isoindolin, N-(4-Hydroxy-3-methylphenyl)-isoindolin, N-(3-Äthyl-^- hydroxyphenyl) -isoindolin, N- ( ^-H
3098 18/Ί105
isoindolin, N-(3-Butyl-4-hydroxyphenyl)-isoindolin, N-(3-Fluor-4-hydroxyphenyl)-isoindolin, N-(3-Brom-h-hydroxyphenyl) -isoindolin, N- (4-Hydroxy-3-'methoxyphenyl) -isoindolin, N-(3-Äthoxy-4-hydroxyphenyl)-isoindolin, N-(3-Butoxy-4-hydroxyphenyl)-isoindolin. Man erhalt diese· Verbindungen, indem man ζ. B. entsprechende 4-Amino-phenole mit 1,2-Bis-(halogenmethyl')-benzolen in an sich bekannter Weise umsetzt.
Die Verätherung der phenolischen OH-Gruppe wird mit Hilfe von reaktionsfähigen Estern von basisch substituierten Allcanolen der Formel V in üblicher Weise durchgeführt.· Als .· reaktionsfähige Esber werden beispielsweise Ester der Halogenwasserstoff säuren, insbesondere der Chlorwasserstoff- ™ säure, sowie Ester der Schwefelsäure oder der Sulfonsäuren, z. B. Methan-, Benzol- oder Toluolsulfonsäure verwendet. Beispiele für Verbindungen der Formel V sind. ß-Dimethylaminoäthylehlorid, ß-Piperidlnoäthylbromid, ß-(N-Methylpiperazino)-äthylchlorid, ß-Pyrrolidino-propylchlorid, ß-/N-(2-Hydx>oxyäthyl)-piperazin£7-äthylchlorid, ^-Diäthylaminopropylchlorid, Methan-, Benzol- oder p-Toliiolsulfonsäure(ß-piperidinoäthylester). . · '
Als Ausgangsstoffe der Formel VI für die Verfahrensweise c) kommen beispielsweise in Frage N-/JP- (2-Bromäthoxy)-phe- · nyl-7-isoindolin, N-/p-(2-Chloräthoxy)-phenyl/-isoindolin, a
N-Ij)- (2-Jodäthoxy)-phenyl7-isoindolin, N-/j>~ (3-Brompropoxy)~ "phenyl-isoindolln, N/p-(2-Brompropoxy)-phenyl7-isoindolin, N-/p-(2-Bromäthoxy)-m-chlorpheny_l/-isoindolin, N-/p-(2-Bromäthoxy)-phenyl^7-5-chl°risoindolin, N-/p-(2-Bromäthoxy)-mäthylphenyl/-5-brom'isoindolin. Deraitige Verbindungen sind z. B. durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel IV mit einem 1,2- oder 1,3-Dihalogenalkan in Gegenwart von Natz^iumä thylat zugänglich.
3098 18/1105
Verfahrensweise c schließt sich eng an Weg b an. Hier ist
bereits die phenolische OH-Gruppe veräthert, der Aminrest N R1 R„ läßt sich leicht in üblicher Weise durch Austausch geg&n den vorhandenen reaktionsfähigen Rest Z
(z. B. Halogen) einführen; zur Bindung des Halogenwasserstoffs werden entweder überschüssige Mengen Amin NH R R
oder tertiäre organische Basen wie Triäthy1amin, Pyridin
und ähnliche oder Alkali- oder Erdalkalicarbonate verwendet. Bei
Abwesenheit eines Halogenwasserstoffakzeptors können die Reaktionsprodukte in Form der entspr. Salze anfallen. Als Ausgangsstoffe der Formel VII für die Verfahrensweise d kommen beispielsweise in Betracht N-/p-(2-Piperidinoäthoxy)-phenyl7-phthalimid, N-/jp- (2-Pyrrolidinoäthoxy)-phenyl/ · -phthalimidine N-/j>-(3-Dimethylaminopropoxy)-pheriyl7-phthalimid oder- phthalimidin, N-/p-(2-Diäthylaminopropoxy)-pheny_l7-phthalimid oder- phthalimidin, N-(p- ß-/Nl-(2-Hydroxyäthyl)-piperazino7-äthoxy -phenyl)-phthalimid oder- phthalimidin. N-^/p- (2-Piperidinoäthoxy)-m-prOpoxyphenyl7-phthalimid oderphthalimidin, N-Vp-(2-Piperidinoäthoxy)-m-chlor-phenyl7_5-chlorphthallmidin.
Man erhält die Phthalimide der Formel VII (w = θ) beispielsweise durch die Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einem ggf. in 3-Stellung durch Halogen substituierten Phthalsäureanhydrid unter Vasserabspaltung. Phthalimidine eier Formel VII (W = H2) können z. B> aus den entsprechenden Phthalimiden durch Erhitzen mit Zinn und Salzsäure hergestellt werden.
30 9818/1105
Die Reduktion der CO-Gruppe wird mit komplexen Metallhydriden, vorzugsweise mit Lithium - aluminium -hydrid durchgeführt, wobei man in ansich bekannter Weise in indifferenten wasserfreien Lösungsmitteln arbeitet und anschließend in üblicher Weise aufarbeitet.
Die substituierten Isoindoline gemä-ß der Erfindung können sowohl als freie"Basen als auch als Salze von physiologisch verträglichen Säuren verwendet werden. Für die Salzbildung in Betracht kommende Säuren sind z. B. Chlor-, Brom- und Jodwasserstoff säure, Phosphorsäure,' Schwefelsäure ,Amidosulf onsäure, Methylschwefelsäure, Salpetersäure, Ameisensäure, - \ Essigsäure, Propionsäure, Bernsteinsäure, Weinsäure, Milchsäure, Malonsäure, Fumarsäure, Zitronensäure, Äpfelsäure, Schleimsätire, Benzoesäure, Salicylsäure,." Acetursäure, Embonsäure, Naphthalin-1,5-disulfonsäure, Ascorbinsäure, Hydroxyäthansulfonsäure, Benzolsulfonsäure oder auch synthetische Harze, die saure Gruppen enthalten. Eine bevorzugte Säure ist die Maleinsäure. ■
Die erfindungsgomäßen Verbindungen zeichnen sich durch antiinflarnmatorischo und/oder diux'etisch© Wirksamkeit bei geringer Toxizität aus. So hat das N-/p~(ß~Piperidinoäthoxy7·· phenyjj^-isoindolin in einer Dosis von hOO mg/kg oral, und M
parenteral bei der Maus koine toxischen Symptome erfoben» Es besitat einß sehr starke antiphlpgietisehö Wirksanikeit .±m Aerosil-Pfotonoedom an dox· Rat to, die mit I50 mg/kg stärker als dlo von Phenylbutazon ist.
/·■■"" Die Vorfalironsprodukto können allein oder in Mischung mit anderen Wirksubotanzen als Tabletten, Drageoä, Lösungen, Suppositoriön, Pulver u. dgl. angewandt kerden.
3-09818/11 OS
2142583
Für Arzneimittel-Kombinationen kommen beispielsweise Wirkstoffe aus folgenden Ph.arinakodynamika-.K1 as sen (siehe G. Ehrhart und II, Ruschigi Arzneimittel, Verlag Chemie, Weinhe'iin/ 1968) in Betracht: Analgetica, Spasmolytica, Muekelrelaxantien, Hypnotica, Psychopharmaka, Antiepileptica, J^^aloptica Kreislaurraittel, Diuretika, Corticosteroide, Vitamine.
3 0 9 818/1105
2.H2563
Beispiel 1 N-rp-(ß-Piperidinoäthoxy)-pheaylJ -isoindolin .
In eine Suspension von 10 g Lithiumalurainiumhydrid in 150 ml Tetrahydrofuran wird unter Rühren bei 45° C die heiße Lösung von 49 g N-£p-(ß-Piperidinoäthoxy)-phenyl] -phthalimidin in 400 ml Tetrahydrofuran eingetropft. Anschliessend wird eine Stunde am Rückfluß gekocht. Der Überschuß Lithiumaluminiumhydrid wird mit Essigester und Wasser zerstört. Der Hydroxydniederschlag wird abgesaugt und das Filtrat mit Wasser versetzt. Die schmierigen Kristalle werden ab- | gesaugt, in 50 ml Chloroform gelöst und diese Lösung nach · Filtration mit Äthanol versetzt. Es wird abgesaugt, mit Äthanol gewaschen und getrocknet. Man erhält 21,6 g Ausbeute mit dem Schmelzpunkt 170,5 - 172°C.
Beispiel 2 *
N-<p- fß- fN?.-(ß-IIydroxyäthyl)-piperazino3"-äthoxyji-phenyl> isoinclolin-dimaleat
31,8g N-fp-(ß-Bromäthoxy)-phenyIJ-isoindolin werden bei 100 portionsweise in .150 ml ß-Hydroxyäthylpiperazin unter Rühren eingetragen. Es wird 30 Minuten auf 110° erhitzt, in Wasser eingegossen und abgesaugt. Der noch feuchte Filterkuchen wird aus 250 ml Dimethylformamid umkristallisiert. Nach zweimaligem Umfallen aus Chloroform-Äthanol werden 21,4 g Base mit dem Schmelzpunkt 180,5 - J.81,5°C erhalten. Die Base und 11,2 g Maleinsäure werden in einem Gemisch von 350 ml Dimethylformamid und 175 ml Äthanol heiß gelöst. Es wird filtriert, abgekühlt und abgesaugt. Nach Trocknung im Vakuum über konzentrierter-Schwefelsäure werden 26,9 g Salz mit dem Schmelzpunkt 198 - 19-9°(zers.) erhalten.
309818/1105
2142583
Beispiel 3 .
N-fp-XB-Piperidinoathoxyj-m-methyl-phenylJ-isoindolin .
69 g p~(ß-Piperidinoäthoxy)-m-methylanilin und 102 ml Triäthylamin werden in 750 ml Chloroform gelöst. Bei 25°C wird unter Rühren die Lösung von 78 g l,2-Bis-(brommethyl)-benzol in 300 ml Chloroform zugetropft. Unter zeitweilige!* Kühlung wirdeine Stunde nachgerührt. Nach Stehen über Nacht wird das Chloroform im Vakuum abgezogen, der Rückstand mit Wasser verrührt, abgesaugt und mit Wasser gewaschen. Es wird noch feucht aus 3 1 Äthanol umkristallisiert. Man erhält 54 g Base mit dem Schmelzpunkt 129 - 130°C. Das Maleat schmilzt bei 184°c(zers.)
Beispiele 4-7
Analog Beispiel 3 wurden hergestellt:
4) N-£p-(ß-Piperidinoäthoxy)-m-methoxy-phenyl]-isoindolin . F 99,5 - 1O1°C; Maleat F 180°C (Zersetzung) <
5) N-jjp~(ß-Piperidinoäthoxy)-m-ChlorophenylJ-isoindolin F 103,5 - 1O9°C; Maleat F 156 - 157°C (Zersetzung ) .
6) 5-Chlor-N-j.'p-(ß~piperidinoäthoxy)-phenyl]-isoindolin F 165 - 166°C; Maleat F 18l°C (Zersetzung ) ,
7) N- [p-Qr-Piperidinopropoxy )~phenylj -isoindolin F 175 - 1760C
3098 18/1105
2142553
BeJSpJeJ1 -B.
N-fp-(ß-Dimethylgminoäthoxy)-phenyl]-isoindolin
Zu einer Lösung von 15 g N-(4-Hydroxyphenyl)-isoindolin in 150 ml ' j äthanolischer Natriumäthylatlösung (aus 2 g Na) werden unter Rühren 10 g Dimethylaminoäthylchlorid zugetropft. Das Reaktionsgemisch wird 3 Std. bei Zimmertemperatur gerührt und 1 Std. unter Rückfluß erhitzt» =
Die Lösung wird auf die Hälfte eingeengt und mit Wasser versetzt. Nach j Abkühlen werden die Kristalle abgesaugt und aus Äthanol umkristallisiert,'
! Man erhält 16,3 g vom Schmp. 180 - 181. Das Hydrochlorid schmilzt.bei
230 - 240°. . . -
Beispiel 9
Entsprechend Beispiel 8 wurde N-j~p-ß-Dimethyla.minopropOxy.)-phenylJ-
isoindolin hergestellt: ' . " %
Schmp.: 175 -177 '- -
Die gleiche Substanz kann auch auf folgendem Weg erhalten werden:
Zu'einer Lösung von 30 g N-[p-ß-Dimetliylamino-propoxy)«phenyl3~isoindo- ■ lin-1.3-dion werden unter Kühlung 0,3 M LiAlH, in Äther zugetropft : und das Gemisch 5 Std. unter Rückfluß erhitzt. Die Aufarbeitung erfolgt, analog Beispiel 1.
Ausbeute: 24.g vom Schmp. 174 - 177 .
3 0 9 8 1 8^:i?i 0 &-■
ORJGINAt INSPECTED

Claims (1)

Ansprüche
1) Basisch substituierte Phenylisoindoline der allgemeinen Formel I ·
worin X Wasserstoff oder Halogen, Y Wasserstoff, Halogen* )ader eine niedermolekulare Alkoxygrug© bedeuten, wobei auch R und R gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen gesättigten heterocyclischen 5- oder 6- gl ie dringen Ring, der ggf. durch ein xieiteres, ggf» durch Niedera-lkyl— oder Hydroxyalkyl—Gruppen substituiertes N-Atom unterbrochen sein kann und η für die Zahl 2 oder 3 steht. *) e'inen niedermolekularen Alkylenrest
Verfahren zur Herstellung von Verbindungen dex- allgemeinen Formel 1
worin X Wasserstoff oder Halogen, Y Wasserstoff, HaIoge3#)oder eine niedermolekulare Alkoxygruppe bedeuten und R1 und R„ gleiche oder verschiedene niedermolekulare Alkylreste bedeuten, wobei auch R und R gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen gesättigten heterocyclischen 5- oder 6-gliedrigen Ring, der ggf. durch ein weiteres, ggf. durch. Niederalkyl- oder Hydroxyalyl-Gruppen substituiertes N-Atom unterbrochen sein kann und η für die Zahl 2 oder 3 steht, dadurch gekennzeichnet, daß man *) einen niedermolekularen Alkylenrest
30981 8/1105
a) Verbindungen der allgemeinen Torrrel II
'Κ,
TI
\ A,T,R. und R die obige Bedeutung haben, mit subtituierten o-XyloIen der allgemeinen Formel III
III
worin X die obige Bedeutung hat und. Z einen reaktionsfähigen Esterrest bedeutet, umsetzt oder
b) Verbindungen der allgemeinen Formel IV
worin X und Y die obige Bedeutung haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel V
z .. α
.ν-
worin Z,A,R.und R2 die objLge Bedeutung haben, umsetzt, oder
c) Verbindungen der allgemeinen Forme] VI
3098 18/1105
BAD ORIGINAL
2U2563"
- 1 h -
-in Χ,Α,Υ und Z die obige Bcdeui ung iiaben mit Aminen
der Formel NIIR1R umsetzt oder
et). Verbindungen de: allgemeinen Formel VII
, U L·.
>-Of CiJ,J -T^' VTl
worin X, Y, R1 und R_ die obige Bedeutung Iiaben uni ¥ •für ein Sauerstoffatom oder zwei Wasserstoffatome steht, reduziert.
3 0 9 8 18/1105
BAD ORIGINAL
DE2142563A 1971-08-25 1971-08-25 Substituierte isoindoline und verfahren zu ihrer herstellung Pending DE2142563A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE788032D BE788032A (fr) 1971-08-25 Isoindolines substituees leur procede de preparation et leurs applications
DE2142563A DE2142563A1 (de) 1971-08-25 1971-08-25 Substituierte isoindoline und verfahren zu ihrer herstellung
NL7211327A NL7211327A (de) 1971-08-25 1972-08-18
HUHO1509A HU165059B (de) 1971-08-25 1972-08-18
ES405984A ES405984A1 (es) 1971-08-25 1972-08-19 Procedimiento para la preparacion de fenilisoindolinas ba- sicamente sustituidas.
FR7230017A FR2150828B1 (de) 1971-08-25 1972-08-23
AT732372A AT324321B (de) 1971-08-25 1972-08-24 Verfahren zur herstellung von neuen iscindolinderivaten und ihren salzen
ZA725836A ZA725836B (en) 1971-08-25 1972-08-24 Substituted isoidolines and process for their manufacture
AU45950/72A AU4595072A (en) 1971-08-25 1972-08-24 Substituted isoindolines and process for their manufacture
GB3950772A GB1383408A (en) 1971-08-25 1972-08-24 Substituted isoindolines processes for their manufacture and preparations containing them
JP47085202A JPS4832863A (de) 1971-08-25 1972-08-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2142563A DE2142563A1 (de) 1971-08-25 1971-08-25 Substituierte isoindoline und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2142563A1 true DE2142563A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=5817747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2142563A Pending DE2142563A1 (de) 1971-08-25 1971-08-25 Substituierte isoindoline und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4832863A (de)
AT (1) AT324321B (de)
AU (1) AU4595072A (de)
BE (1) BE788032A (de)
DE (1) DE2142563A1 (de)
ES (1) ES405984A1 (de)
FR (1) FR2150828B1 (de)
GB (1) GB1383408A (de)
HU (1) HU165059B (de)
NL (1) NL7211327A (de)
ZA (1) ZA725836B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117609A2 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Bioprojet Phenoxypropylpiperidines and -pyrrolidines and their use as histamine h3 -receptor ligands

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2857725C2 (de) * 1977-12-13 1984-10-11 Fujitsu Ltd., Kawasaki, Kanagawa Verfahren zum Herstellen einer Dünnschichtspule

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006117609A2 (en) * 2005-04-29 2006-11-09 Bioprojet Phenoxypropylpiperidines and -pyrrolidines and their use as histamine h3 -receptor ligands
WO2006117609A3 (en) * 2005-04-29 2007-03-22 Bioprojet Soc Civ Phenoxypropylpiperidines and -pyrrolidines and their use as histamine h3 -receptor ligands
US8076329B2 (en) 2005-04-29 2011-12-13 Bioprojet Histamine H3-receptor ligands and their therapeutic applications
EA019594B1 (ru) * 2005-04-29 2014-04-30 Биопроже Новые лиганды гистамин h-рецептора и их терапевтические применения

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4832863A (de) 1973-05-02
BE788032A (fr) 1973-02-26
FR2150828B1 (de) 1976-04-16
HU165059B (de) 1974-06-28
AU4595072A (en) 1974-02-28
AT324321B (de) 1975-08-25
FR2150828A1 (de) 1973-04-13
ZA725836B (en) 1973-06-27
GB1383408A (en) 1974-02-12
NL7211327A (de) 1973-02-27
ES405984A1 (es) 1976-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006506B1 (de) 1,2-Dihydro-chinolin-2-on-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3038166A1 (de) 4-phenylphthalazinderivate und verfahren zu deren herstellung, sowie arzneimittel, welche diese enthalten
DE2337461A1 (de) Neue indolderivate und verfahren zu deren herstellung
DE2624693A1 (de) Isochromanderivate und verfahren zu deren herstellung
DE3034001A1 (de) Isochinolinderivate, verfahren zu ihrer hersellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung
DE1037461B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten
DE3145678A1 (de) Dibenzazepine, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2426149C3 (de) 7-Fluor-substituierte Phenothiazine, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE3524635A1 (de) Isoindolinyl-alkyl-piperazinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel
DE2142563A1 (de) Substituierte isoindoline und verfahren zu ihrer herstellung
DE2323354A1 (de) Derivate des 1-phenoxy-3-amino-propan2-ols und verfahren zu ihrer herstellung
DE2413610A1 (de) Neue heterocyclische verbindungen und verfahren zu deren herstellung
DE2051962A1 (de) Benzimidazo eckige Klammer auf l,2d eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepin 6 (5H) one und Verfahren zu deren Her stellung
DE2635209A1 (de) Neue 2- methylindolderivate, ihre herstellung und verwendung
DE1445452A1 (de) Neue Aminoaethoxyphenylamine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2934609A1 (de) Tetrahydrochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung und sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen.
DE2444972A1 (de) Verfahren zur herstellung neuer heterocyclischer verbindungen
DE2131330A1 (de) Imidazo-[1,2-a]-benzimidazolderivate und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2345422C2 (de) Substituierte Isochinolyl-arylpiperazine diese enthaltende Arzneimittel sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2356005A1 (de) Neue 7-amino-imidazo eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu pyrimidine, diese enthaltende arzneimittel sowie verfahren zu deren herstellung
DE2853996A1 (de) Neue substituierte phenylpiperazinderivate und verfahren zu deren herstellung
CH535767A (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Phenäthylpiperidinderivate
DE2724038A1 (de) Verbesserungen von oder bezueglich organischer verbindungen
DE2158959A1 (de) Neue Imidazohdinonderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2065321A1 (de) Indol-derivate