DE214250C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214250C
DE214250C DENDAT214250D DE214250DA DE214250C DE 214250 C DE214250 C DE 214250C DE NDAT214250 D DENDAT214250 D DE NDAT214250D DE 214250D A DE214250D A DE 214250DA DE 214250 C DE214250 C DE 214250C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
wire
eyelet
snap
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT214250D
Other languages
English (en)
Publication of DE214250C publication Critical patent/DE214250C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B17/00Press-button or snap fasteners
    • A44B17/0064Details
    • A44B17/007Stud-member

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
^ 214250 — KLASSE Zc. GRUPPE
GUSTAV KANN in TEPLITZ, Böhmen.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 4. September 1907 ab.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein aus Draht hergestellter Druckknopfverschluß. Bei den bekannten Druckknöpfen dieser Art besteht der Knopfteil aus mehreren ausgebauchten, gegeneinander federnden Drahtbügeln, die Knopföse aus einem offenen federnden Rahmen.
Bei dem den Gegenstand der Erfindung bildenden Druckknopf ist der ganze Knopf aus
ίο Draht hergestellt und besitzt die normale Druckknopfform. Die Druckknopföse besteht in bekannter Weise aus einem in sich geschlossenen Drahtstücke, das unter Bildung von Annähösen zwei parallel laufende, einander berührende Schenkel aufweist, die an einer Stelle zur Bildung der Knopflochöse ein wenig ausgebogen sind.
Durch Herstellung der öse aus einem geschlossenen Drahtstücke, in welches auch die Annähösen eingebogen sind, wird eine kräftige Federung der beiden parallel laufenden Schenkel erzielt.
In Fig. i, 2 und 3 der Zeichnung sind drei Ausführungsformen des Knopfteiles und in
Fig. 4 eine Ausführungsform der öse gezeigt. Fig. 5 und 6 zeigen durch den Knopfschaft geführte Schnitte. .
Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform wird der den Knopf bildende Teil m von einem zweischenkeligen Drahtstücke gebildet, an dessen Scheitel der eigentliche Knopf a durch passendes Zusammendrehen oder Pressen des Drahtmateriales gebildet wird. Unterhalb des Knopfes α laufen die beiden Drahtstücke zur Bildung des Knopfstieles b parallel zueinander und biegen dann senkrecht nach entgegengesetzten Richtungen voneinander ab, um die radialen Arme r, r und den mit ösen c, c versehenen Annährahmen d zu bilden, an dem auch die beiden Drahtenden bei ν, ν befestigt sind.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform wird der Knopf α von den zusammengestauchten Enden dreier Drahtstücke gebildet, die unterhalb des Knopfstieles b senkrecht und etwa um 120 ° gegeneinander geneigt abbiegen und, wie im früheren Falle, die Arme r, r, r und den mit den ösen c versehenen Annährahmen d bilden, wobei die Enden der Drähte, wie in der Zeichnung angedeutet, in beliebiger Weise an den radialen. Armen r, r, r befestigt werden.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführung wird der eigentliche Annährahmen d nur von einem einzigen der drei den Knopfstiel bildenden Drähte gebildet, wobei er. die radialen Arme r, r, r an ihren Enden erfaßt und mit seinem Ende an dem eigentlichen radialen Arme r befestigt ist.
Hierbei können die ösen c entweder ebenso wie bei den in Fig. 1 und 2 gezeigten Anordnungen durch Ausbiegen des Drahtes oder, wie in Fig. 3 gezeigt, durch Ausstanzen kleiner Löcher oder ausgerundeter Schlitze hergestellt werden.
An Stelle der in Fig. 1, 2 und 3 gezeigten Verwendung von zwei oder drei Drähten kann der Knopf α und die Spindel b von einem einzigen Drahtstücke gebildet werden, das am Ende des Knopfstieles rechtwinklig abge-
bogen und nach Formung des Annährahmens in sich selbst zurückgeführt wird.
Die Druckknopföse η wird durch zwei parallel laufende, in ihrer Längsmitte zur Bildung der ösenöffnung gegeneinander ausgebogene Drahtteile h, h gebildet, die an ihren Enden unter Bildung von Annähösen k miteinander zu einem geschlossenen Ringe vereint sind.
Die Vereinigung der freien Enden kann
ίο entweder nach erfolgtem Ausbiegen des Draht materiales oder vorher in der Weise erfolgen, daß der ösenkörper durch entsprechendes Biegen eines in sich geschlossenen Drahtkörpers erfolgt.
Die auf diese Weise hergestellte öse besitzt eine die normale Druckknopföse weit übersteigende Federkraft und Dauerhaftigkeit.

Claims (2)

Patent-An Sprüche:
1. Aus Draht hergestellter Druckknopfverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß der Knopf von zwei oder mehreren an ihren Enden zur Kopfbildung vereinten Drahtstücken gebildet wird, welche nach Bildung des Kopfes und Knopfstieles radial auseinanderlaufen und den zum Befestigen des Knopfes nötigen, mit Annähösen versehenen Rahmen bilden.
2. Ausführungsform des Druckknopfes nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Knopf (α) und Knopfstiel (b) von einem Drahtstücke gebildet werden, das am Ende des Knopfstieles rechtwinklig abgebogen und nach Formung des Annährahmens in sich selbst zurückgeführt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT214250D Active DE214250C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214250C true DE214250C (de)

Family

ID=475840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT214250D Active DE214250C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214250C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE705065C (de) Uhrarmband mit einem einen offenen Ring bildenden federnden Metallband
DE214250C (de)
AT91282B (de) Druckknopfverschluß.
DE246706C (de)
DE143978C (de)
DE246566C (de)
DE103223C (de)
DE191188C (de)
DE408257C (de) Gepresster Knopf
DE434545C (de) Knopfhaltevorrichtung fuer Lederwaren, insbesondere Schuhwerk
DE296163C (de)
DE311068C (de)
DE254706C (de)
DE274679C (de)
DE314862C (de)
DE246948C (de)
DE182900C (de)
DE19146C (de) Neuerungen an Schnürverschlüssen
DE293534C (de)
DE228055C (de)
DE187485C (de)
DE176178C (de)
DE259047C (de)
DE139590C (de)
DE239636C (de)