DE2141712A1 - Mischarmatur fuer kalt- und warmwasser mit drucktastenbetaetigung - Google Patents

Mischarmatur fuer kalt- und warmwasser mit drucktastenbetaetigung

Info

Publication number
DE2141712A1
DE2141712A1 DE19712141712 DE2141712A DE2141712A1 DE 2141712 A1 DE2141712 A1 DE 2141712A1 DE 19712141712 DE19712141712 DE 19712141712 DE 2141712 A DE2141712 A DE 2141712A DE 2141712 A1 DE2141712 A1 DE 2141712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
push button
housing
outlet
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712141712
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Goehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE19712141712 priority Critical patent/DE2141712A1/de
Publication of DE2141712A1 publication Critical patent/DE2141712A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/022Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising a deformable member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/385Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description

2 H171 ?
Hansa Metallwerke Aktiengesellschaft in Stuttgart «-'ti/ ι .£ 7000 Stuttgart 81 (Möhringen), Sigmaringer Str. 107
Mischarmatur für Kalt- und Warmwasser mit Drucktastenbetätigung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mischarmatur für Kalt- und Warmwasser, bei welcher die beiden Zuflußleitungen durch Drucktastenventile mit dem Aus !auf verbindbar sind.
Beim Betätigen der Drucktastenventile aus der Schließsteilung heraus ist ohne Kraft-Wegübersetzung der volle Zuflußdruck zu überwinden.
Die beim Öffnen zu überwindende Gegenkraft ist also umso größer, je
größer der Durchflußquerschnitt äep Drucktastenventiie ist» Hierdurch ist die Anwendbarkeis der DrucktastenventiSe auf verhältnismäßig kleine Durchflußmengen beschränkts wenn die Drucktasfenvenftile leicht bedienbar sein sollen, wie es bei sanitären Anlagen zu fordern ist»
2ΗΊ712
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Mischarmatur mit Drucktastenbetätigung zu schaffen, die bei leichter Bedienbarkeit der Drucktastenventile große Wassermengen freigeben kann, wie es beispielsweise für das Füllen von Badewannen erwünscht ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß den Drucktastenventilen im Armaturengehäuse Membranventile zugeordnet sind, deren mit den Ventilsitzen zusammenwirkende Membranen
W in der Öffnungsrichtung von die Ventilsitze umgebenden Ringkanälen
her vom Zuflußdruck und in der Schließrichtung auf ihrer ganzen Fläche von mit den Zuflußräumen durch enge Druckausgleichöffnungen verbundenen Steuerräumen her belastet sind, die durch die Drucktastenventile mit dem Auslauf verbindbar sind. Nunmehr können leicht zu betätigende Drucktastenventile mit kleinem Durchflußquerschnitt verwendet werden, da diese nur für die sehr kleinen Wassermengen auszulegen sind, die zur Entlastung der Steuerräume abgeführt werden
P müssen. Die großen Wassermengen fließen über die Membranventile
ab. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die Membranen nach dem Schließen der Drucktastenventüe langsam und daher schlagfrei auf die Ventilsitze zurückkehren? wei! sich der Zuflußdruck in den Steuerräumen über die engen Druckausgleiehöffnungen nur langsam aufbauen kann«,
Die Drucktastenventile können in das Armaturengehäuse eingebaut oder von diesem getrennt in Verbindungsäeitungen zu den Steuer-
209809/04S4
räumen und dem Auslauf als Fernsteuerventile angeordnet sein.
Die Druckausgleichöffnungen zwischen den Zuflußräumen und den Steuerräumen sind bevorzugt in den Membranen vorgesehen und mit Spiel von gehäusefesten Stiften durchsetzte Auf diese Weise sind die Druckausgleichöffnungen vor Verstopfen durch Verunreinigungen bewahrtj weil sie bei den Bewegungen der Membranen gegenüber den feststehenden Stiften ständig selbsttätig gereinigt werden.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße
Mischarmatur mit in das Armaturengehäuse eingebauten Drucktastenventii en,
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung mit von dem Armaturengehäuse getrennt angeordneten Drucktastenventilen.
Das mit 1 bezeichnete Armaturengehäuse hat zwei an die Warm- und die Kaltwasserleitung anschließbare Zuflußräume 2 und 3, die über Ventilsitze 4 und 5 in einen Abflußraum 6 münden, der in den Auslauf 7 führt. Die beiden Ventilsitze 4 und 5 wirken mit in das Armaturengehäuse 1 eingespannten Membranen 8 und 9 aus einem elastisch nachgiebigen Werkstoff, z. B. Gummi, zusammen, und zwar sind die Membranen in der Öffnungsrichtung von die Ventilsitze 4 und 5 umgebenden Ringkanälen 10 und 11 her vom Zuflußdruck und auf ihrer anderen Seite auf ihrer ganzen Fläche in Schließrichtung von dem Druck in
309809/0454
2U1712
den Steuerräumen 12 und 13 beaufschlagt. Die Steuerräume 12 und 13 stehen mit den Zuflußräumen 2 und 3 durch enge Druckausgleichöffnungen 14 und 15 in Verbindung, die beim Ausführungsbeispiel in den Membranen 8 und 9 vorgesehen und mit Spiel von gehäusefesten Stiften 16 und 17 durchsetzt sind.
Die beiden Steuerräüme 12 und 13 sind über Gehäusekanäle 18 und 19 an Drucktastenventile 20 und 21 angeschlossen, die in ihrer Offen- W stellung die Steuerräüme über Gehäusekanäle 22 und 23 mit dem zum
Auslauf 7 führenden Abflußraum 6 verbinden. Die Drucktastenventile sind bekannter Art und deshalb in der Zeichnung nur schematisch dargestellt. Sie sind durch an sich bekannte Sperrvorrichtungen nach einem ersten Eindrücken ihrer Drucktasten 24 und 25 in der Offenstellung verriegelbar und durch erneutes Eindrücken der Drucktasten für selbsttätiges Zurückkehren in die Schließstellung entriegelbar.
Beim Ausführungsbeispiel Fig. 1 sind die Drucktastenventile 20 und 21 in das Armaturengehäuse eingebaut. Beim Ausführungsbeispiel Fig. 2 sind die mit 20a und 21a bezeichneten Drucktastenventile mit ihren Zuflußöffnungen über Leitungen 26 und 27 an die aus den Steuerräumen 12 und 13 ausmündenden Gehäusekanälei 18 und 19 und mit ihren Auslaßöffnungen über Leitungen 28 und 29 an die zum Abflußraum 6 führenden Gehäusekanäle 22 und 23 angeschlossen.
3 0 9 8 0 9/0454
~5~ 2H1712
Bei den Ausführungsbeispielen ist in dem Abflußraum 6 am Übergang zum Auslauf 7 ein Hahnküken 30 vorgesehen, mit dem die Durchflußmengen von Kalt- und Warmwasser gegeneinander abgestimmt werden können.
9/0454

Claims (4)

  1. 2H1712
    Ansprüche
    ( 1. JMischarmatur für Kalt- und Warmwasser, bei der die beiden
    Zuflußleitungen durch Drucktastenventile mit dem Auslauf verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß den Drucktastenventilen (20, 21 bzw. 20a, 21a) im Armaturengehäuse (l) Membranventile zugeordnet sind, deren mit den Ventilsitzen (4, 5) zusammenwirkende Membranen (8,9) in der Öffnungsrichtung von die Ventil- W sitze umgebenden Ringkanälen (10,11) her vom Zuflußdruck und in
    der Schiießrichtung auf ihrer ganzen Fläche von mit den Zuflußräumen (2,3) durch enge Druckausgleichöffnungen (14,15) verbundenen Steuerräumen (12,13) her belastet sind, die durch die Drucktastenventije mit dem Auslauf (7) verbindbar sind.
  2. 2. Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktastenventile (20,21) in das Armaturengehäuse (1) eingebaut
    ρ sind.
  3. 3. Mischarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktastenventile (20a, 21a), von dem Armaturengehäuse (1) getrennt, in Verbindungsleitungen (26,27,28,29) zu den Steuerräumen (12,13) und dem Auslauf (7) als Fernsteuerventile angeordnet sind.
  4. 4. Mischarmatur nach Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    309809/045 4
    daß die Druckausgleichöffnungen (14,15) in den Membranen (8, 9) vorgesehen und mit Spiel von gehäusefesten Stiften (16,17) durchsetzt sind.
    ο a η η η / η /, 51
    Leerseite
DE19712141712 1971-08-20 1971-08-20 Mischarmatur fuer kalt- und warmwasser mit drucktastenbetaetigung Pending DE2141712A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712141712 DE2141712A1 (de) 1971-08-20 1971-08-20 Mischarmatur fuer kalt- und warmwasser mit drucktastenbetaetigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712141712 DE2141712A1 (de) 1971-08-20 1971-08-20 Mischarmatur fuer kalt- und warmwasser mit drucktastenbetaetigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2141712A1 true DE2141712A1 (de) 1973-03-01

Family

ID=5817257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712141712 Pending DE2141712A1 (de) 1971-08-20 1971-08-20 Mischarmatur fuer kalt- und warmwasser mit drucktastenbetaetigung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2141712A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112614A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-07 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Mischbatterie fuer waschtische, spueltische, sitzwaschbecken od.dgl.sanitaere apparate
US5203373A (en) * 1992-06-01 1993-04-20 A-Dec, Inc. Foot-actuated valves
EP0654628A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Integra Dynamics Inc. Steuervorrichtung einer Armatur
US10927971B2 (en) 2015-12-17 2021-02-23 Kohler Mira Limited Faucets

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112614A1 (de) * 1981-03-30 1982-10-07 Ideal-Standard Gmbh, 5300 Bonn Mischbatterie fuer waschtische, spueltische, sitzwaschbecken od.dgl.sanitaere apparate
US5203373A (en) * 1992-06-01 1993-04-20 A-Dec, Inc. Foot-actuated valves
EP0654628A1 (de) * 1993-11-22 1995-05-24 Integra Dynamics Inc. Steuervorrichtung einer Armatur
US10927971B2 (en) 2015-12-17 2021-02-23 Kohler Mira Limited Faucets
US11649905B2 (en) 2015-12-17 2023-05-16 Kohler Mira Limited Faucets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356326C2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE2739196A1 (de) Umschaltventil
DE202018105509U1 (de) Temperaturreguliertes Schaltventil
DE2658024A1 (de) Ventilschieberplatte
DE2141712A1 (de) Mischarmatur fuer kalt- und warmwasser mit drucktastenbetaetigung
CH666948A5 (de) Einhebel-mischarmatur.
DE4224684A1 (de) Brauseumsteller für eine Sanitärarmatur
DE7131840U (de) Mischarmatur fuer kalt- und warmwasser mit zwei drucktastenventilen
DE19720235A1 (de) Wassersteuervorrichtung
DE8234578U1 (de) Deckelknopf mit steuerbarem dampfauslass
DE3333518A1 (de) Dreiwege-kugelhahn
EP0750145A2 (de) Sanitäres Wasserventil
DE102020118180A1 (de) Stagnationsspülventilvorrichtung
DE2307594A1 (de) Sanitaeres wasserventil
DE2023814A1 (de) Wegeventil
DE2543112B2 (de) Mischarmatur für sanitäre Anlagen o.dgl
DE2111851C3 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle
DE4412863C1 (de) Dreiwege-Sitzventil, insbesondere für Wasserarmaturen
DE10101122C1 (de) Anordnung aus einer Mischbatterie mit einem Thermostaten und einem Selbstschlußventil
DE80421T1 (de) Wassermischbatterie.
DE2125762A1 (de) Druckknopfgesteuerte Umstellvorrichtung
DE2408208A1 (de) Mischbatterie fuer kalt- und warmwasser mit zwei drucktastenventilen
AT118574B (de) Spülventil mit Gegendruckkammer und Hilfsventil.
DE2206466C3 (de) Wand-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser
EP0479817B1 (de) Automatischer wannen/brause-umschalter