DE2141188B2 - Vorrichtung für das tiegellose Zonenschmelzen - Google Patents

Vorrichtung für das tiegellose Zonenschmelzen

Info

Publication number
DE2141188B2
DE2141188B2 DE2141188A DE2141188A DE2141188B2 DE 2141188 B2 DE2141188 B2 DE 2141188B2 DE 2141188 A DE2141188 A DE 2141188A DE 2141188 A DE2141188 A DE 2141188A DE 2141188 B2 DE2141188 B2 DE 2141188B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coaxial line
capacitor
rigid
line
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2141188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141188A1 (de
DE2141188C3 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 8000 Muenchen Keller
Hans 8031 Groebenzell Stut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2141188A priority Critical patent/DE2141188C3/de
Priority to NL7208496A priority patent/NL7208496A/xx
Priority to GB3247372A priority patent/GB1349106A/en
Priority to JP7824672A priority patent/JPS5522439B2/ja
Priority to IT28016/72A priority patent/IT963844B/it
Priority to US00279482A priority patent/US3769484A/en
Priority to FR7229313A priority patent/FR2149483B1/fr
Priority to BE787668A priority patent/BE787668A/xx
Publication of DE2141188A1 publication Critical patent/DE2141188A1/de
Publication of DE2141188B2 publication Critical patent/DE2141188B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141188C3 publication Critical patent/DE2141188C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting
    • C30B13/16Heating of the molten zone
    • C30B13/20Heating of the molten zone by induction, e.g. hot wire technique
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B15/00Single-crystal growth by pulling from a melt, e.g. Czochralski method
    • C30B15/14Heating of the melt or the crystallised materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/28Tubular capacitors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/30Arrangements for remelting or zone melting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10S117/90Apparatus characterized by composition or treatment thereof, e.g. surface finish, surface coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T117/00Single-crystal, oriented-crystal, and epitaxy growth processes; non-coating apparatus therefor
    • Y10T117/10Apparatus
    • Y10T117/1024Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state
    • Y10T117/1076Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone
    • Y10T117/1088Apparatus for crystallization from liquid or supercritical state having means for producing a moving solid-liquid-solid zone including heating or cooling details

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für das tiegellose Zonenschmelzen eines Stabes aus Halbleitermaterial entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs I.
Solche Vorrichtungen sind beispielsweise aus der DE-AS 1188 043 bzw. aus der DE-OS 14 44 530 bekannt. Sie v/eisen eine außerhalb des den Halbleiterstab und die ihn koaxial umgebende Induktionsheizspule aufnehmenden Behandlungsgefäßes befindliche Hochfrequenzquelle auf, die entweder ortsfest oder — was günstiger ist — parallel zur Achse des (dann ruhenden) Halbleiterstabes verschiebbar ist. Für die elektrische Verbindung zwischen dem Hochfrequenzgenerator und der Induktionsheizspule ist dann nicht nur ein Verbindungskabel, sondern auch eine elektrische Durchführung durch die Wand des Behandlungsgefäßes notwendig, die vorteilhaft als koaxiale Durchführung, y> ζ. B. nach der FR-PS 20 35 990, ausgebildet sein kann.
Die zwischen dem Hochfrequenzgenerator und dem Halbleiterstab wirksamen Schaltungsteile, nämlich das Verbindungskabel und die Durchführungen sowie die Induktior.sheizspule, bedingen aufgrund ihres nicht wi ausschließlich reellen Wechselstromwiderstandes, daß der durch die Wirkung des Feldes der Induktionsheizspule in dem Halbleiterstab induzierte elektrische Strom sowohl eine Wirkkomponente als auch eine Blindkomponente erhält. Durch das Vorhandensein der Blindkomponente wird aber der Wirkungsgrad der Heizung vermindert, so daß man bestrebt ist. die Blindkomponente möglichst klein zu machen. Hierzu schaltet man der Heizspule einen Kondensator parallel, so daß ein elektrischer Schwingkreis entsteht. Da nämlich die Blindkomponenten in erster Linie vom Induktionsbelag der den Generator und die Heizspule verbindenden Leitungen bedingt sind, wird durch eine solche Parallelkapazität der Blindwiderstand des Stromkreises und damit auch der Blindanteil des in dem Halbleiterstab induzierten Heizstromes vermindert Die Ergänzung der Heizspule zu einem Schwingkreis durch einen parallelgeschalteten Kondensator ist beispielsweise in der GB-PS 11 44 907 beschrieben.
Nun ist aber im Interesse einer optimalen Leistungsübertragung vom Hochfrequenzgenerator zur Induktionsheizspule vorteilhaft, wenn das Übertragungssystem möglichst wenig Stoßstellen aufweist und der Schwingkreiskondensator an der Heizspule liegt
Aus diesen Gründen wird gemäß der Erfindung die im Patentanspruch 1 dargestellte Vorrichtung für das tiegellose Zonenschmelzen eines Stabes aus Halbleitermaterial vorgeschlagen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß sowohl die Induktionsheizspule als auch der Schwingkreiskondensator parallel zur Achse des Halbleiterstabes und des Schwingkreiskondensators ausgebildet ist.
Eine der Erfindung entsprechende Apparatur ist in F i g. 1 und 2 dargestellt.
In einem beispielsweise aus Quarz bestehenden zylindrischen Behvndlungsgefäß 1 ist mittels Halterungen 2 und 3 der zonenzuschmelzende Halbleiterstab 4 vertikal angeordnet. Die Halterungen des z. B. aus Silicium bestehenden Halbleiterstabes 4 sind in bekannter Weise ausgestaltet und axial gegeneinander verschiebbar. Durch den Boden oder durch den Deckel des Behandlungsgefäßes ragt die zylindrische Halterung 5 für die Induktionsheizspule 6 in das Innere des Behandlungsgefäßes. Die Achse der zylindrischen Halterung 5 ist parallel zur Achse des Halbleiterstabes 4 orientiert. Gemäß der Erfindung ist nun diese Halterung 5 entweder selbst als starrer Koaxialkondensator ausgebildet oder dieser ist im Inrjrn der Halterung 5, sich koaxial und parallel zu dieser erstreckend, angeordnet. Die Halterung 5 wird in beiden Fällen an der Durchführungsstelle 17 durch den Boden (oder den Deckel) des Behandlungsgefäßes 1 durch entsprechend abgedichtete Führungen derart gehalten, daß eine reproduzierbare axiale Verschiebung der Halterung 5 an der Durchführungsstelle 17 möglich ist, ohne daß Außenluft in das Behandlungsgefäß gelangt.
Im einfachsten Falle ist also die Halterung 5 mit dem Schwingkreiskonc/ensator identisch und besteht dann lediglich aus einem Innenleiter 7, einem rohrförmigen, massiven Kondensatordielektrikum 13 und einem Außenleiter 8. Die beiden Leiter 7 und 8 können an ihren oberen (oder unteren) Enden direkt mit den Enden der vorzugsweise einwindigen Induktionsheizspule 6 verbunden sein. Außerhalb des Behandlungsgefäßes 1 befindet sich die Anschlußstelle für die äußere Verbindungsleitung 9 zum Hochfrequenzgenerator 10, die vorteilhafterweise als Koaxialkabel ausgestaltet ist. Im Gegensatz zu dem Schwingkreiskondensator 5 ist jedoch die Zuleitung 9 biegsam und weist ein für die Kabelherstellung übliches Dielektrikum, insbesondere Polyäthylen oder Polytetrafluorethylen, auf. Die bezogene Kapazität je Meier eines solchen handelsüblichen Kabels liegt bei etwa 30 bis 100 pF.
Beim Zonenschmelzen von Halbleiterstäben, insbesondere von Siliciumstäbcn, wird im Interesse einer optimalen Heizwirkung die Frequenz des von dem
Hochfrequenzgenerator 10 gelieferten Wechselstromes auf etwa 3 bis 4 MHz eingestellt Aufgrund der bei üblichen Hochfrequenzleitungen 9 gegebenen Induktivität brauchte man zu einer wirksamen Unterdrückung der Blindkomponenten der in dem zonenzuschmelzenden Halbleiterstab induzierten Ströme eine Schwingkreiskapazität von mindestens 2OnF, insbesondere sogar von 30 bis 40 nF. Diese Kapazität soll realisiert werden, ohne daß gleichzeitig die Induktivität eine weitere Erhöhung erfährt.
Wollte man zur Lösung dieser Aufgabe ein übliches koaxiales Kabel als Schwingkreiskapazität benutzen, so brauchte man große Längen von diesem KabeL Dies würde aber zu gleicher Zeit eine beträchtliche Erhöhung der Induktivität des Gesamtkreises und damit wiederum eine Vergrößerung der zu kompensierenden Blindkomponenten des Heizstromes in dem Halbleiterstab bringen.
Hingegen kann man bei Verwendung eines massiven Kondensatordielektrikums mit einer relativen DK von mindestens 10, insbesondere von mindestens 100 erreichen, daß die bezogene Kapazität einer solchen Koaxialleitung um den gleichen Faktor ansteigt, während die bezogene Induktivität durch diese Maßnahme nicht beeinflußt wird. Geeignet sind als Kondensatordielektrikum zum Beispiel Keramiken auf der Basis von Titandioxid oder Magnesiumtitanat. Damit läßt sich ohne Schwierigkeiten die erforderliche Schwingkreiskapazität mit einem induktionsarmen Koaxialkondensator 5 realisieren, dessen Länge nicht oder nur wenig größer ist als die Mindestlänge der Stäbe, die für das Zonenschmelzen notwendig ist.
Der Koaxialkondensator 5 kann innerhalb mindestens eines weiteren Metallrohres 14 koaxial angeordnet sein. Dieses Rohr kann dann den mechanischen Schutz des Kondensators übernehmen, da dann dieses äußere Rohr gleitend in der Dichtung 7 bewegbar ist, während der eigentliche Kondensator in diesem Rohr fest angeordnet ist. Eine weitere Ausgestaltung dieser Art kann entsprechend den Ausführungen der DE-OS 19 16 318 .rfolgen. Dort ist eine Vorrichtung zum induktiven tiegellosen Zonenschmelzen von Stäben mit einer in einem abgeschlossenen Behandlungsgefäß angeordneten, zur Erzeugung und Beheizung der Schmelzzone in den zu behandelnden Stäben dienenden Induktionsspule beschrieben, die über eine elektrische Zuleitung mit einer außerhalb des Behandlungsgefäßes anzuordnenden Energiequelle verbunden ist und bei der der durch die Wand des Behandlungsgefäßes geführte Teil der elektrischen Zuleitung aus mehreren koaxial zueinander angeordne.en, rohrförmigen Einzelleitern besteht und bei der schließlich die rohrförmigen Einzelleiter in zwei Gruppen derart aufgeteilt sind, daß jede Gruppe aus zueinander parallelgeschaheten Einzelleitern besteht und daß jeder Einzelleiter nur zu Einzelleitern der anderen Gruppe benachbart ist. Vorzugsweise der äußerste dieser rohrförmigen Leiter bildet dann mit dem ihm zunächst liegenden Leiter den Schwingkreiskondensator, der innerhalb der anderen rohrförmigen Leiter koaxial durch entsprechende Mittel, zum Beispiel auch mittels eines massiven Dielektrikums mit hoher DK, befestigt ist. Durch eine solche Parallelschaltung der Kapazitäten und damit auch der Induktivitäten wird die Induktivität des Gesamtkreises weiter vermindert und die Kapazität weiter erhöht, so daO eine weitere Ausgestaltung im Sinne der Lösung der von der Erfindung behandelten Aufgabe erreicht ist.
Bei der in Fig.2 dargestellten, besonders günstigen Ausführungsform der Halterung 5 für die Heizspule 6 ist der eigentliche Schwingkreiskondensator im Innern eines weiteren zylindrischen Metallrohres 14 — und zwar konzentrisch zu diesem — befestigt. Der Schwingkreiskondensator ist dabei durch ein keramisches Rohr 13 mit einer großen Dielektrizitätskonstante, sowie einer Metallisierung 7 an der Innenwand dieses Rohres als Kondensator-Innenleiter und einer hiervon ίο isolierten Metallisierung 8 an der Außenwand des Keramikrohres 13 als Kondensator-Außenleiter gebildet Das diesen Kondensator umgebende Metallrohr 14 ist zugleich als Behälter für ein strömendes Kühlmittel 15, zum Beispiel Kühlwasser, ausgebildet. Zu diesem Zweck ist das Rohr 14 an seinem oberen und unteren Ende mit Ausnahme von Zuführungen und Abführungen für das Kühlmittel abgeschlossen. Dieser Behälter wird, wie aus der F i g. 2 ersichtlich, in seiner gesamten Länge von dem Körper des eigentlichen Schwingkreiskondensators derart durchsetzt daß der Innenraum dieses Behälters aus zwei konzentrischen, durch den Kondensator voneinander getrennten kjmmern besteht Die eine dieser Kammern befindet sicn im Innern des rohrförmigen Kondensatorkörpers, während die andere Kammer außen von dem Rohr 14 und innen -'on dem rohrförmigen Kondensatorkörper begrenzt wird. Beide Kammern sind mit je zwei Anschlußstutzen für das Kühlmittel 15 versehen. Beispielsweise gelangt das Kühlmittel über den unteren Endverschluß 12 der Halterung 5 für die Induktionsheizspule 6 in die innere Kammer, strömt von dort über den oberen, die Induktionsspule 6 tragenden Endverschluß 11 in die als gewundenes Metallrohr ausgestaltete Induktionsspule 6 und fließt dann nach dem Durchströmen der Induktionsspule 6 über die äußere Kammer der Anordnung 5 ab.
Die Anordnung ist außerdem so getroffen, daß das Keramikrohr 13 des Kondensatorkörpers die beiden Teile der metallischen Endverschlüsse 11 und 12 ebenso wie die Innen- und Außenleiter 7 und 8 des Kondensators elektrisch gegeneinander isoliert. Die Kontaktierung der Beläge 7 und 8 des Kondensatorkörr?rs erfolgt, wie bereits festgestellt, über das Kabel 9, das elektrisch über den äußeren Teil des unteren Endverschlusses 12 den Außenleiter und über den •»j inneren Teil des Endverschlusses 12 den Innenleiter des Kondensators kontaktiert. Der Innenieiter 7 stellt dann die elektrische Verbindung zum inneren Teil des Endverschlusses 11 und damit zu der einen Anschlußstelle der Induktionsspule 6 dar, während die elektrische in Verbindung der anderen Anschlußstelle der Induktionsspule 6 über den Außenleiter 8 des Kondensators und gegebenenfalls dem metallischen Außenleiter 14 sowie dem äußeren Teil des oberen Endvcrschlusses 11 geleitet wird.
Die Bestandteile der Endverschlüsse 11 und 12 können sowohl mit dem Kondensatorkbrper als auch mit dem Rohr 14, der Induktionsspule 6 und den Enden des Anschlußkabels 9 durch Weichlöten verbunden sein. Außerdem können die Endverschlüsse, insbesondere ι·" der Endversch!i_3 11, zusätzlich mit einer Schutzschicht aus hitzebeständigem Material, zum Beispiel Siliconkautschuk oder Polytetrafluorethylen, versiegelt sein. Die Schutzschicht ist in der Figur nich: dargestellt. Der Kondensator-Innenleiter 7 und der Kondensator-Außenleiter 8 können beispielsweise aus in die Oberfläche des Kcramikrohres 13 eingebranntem Silber bestehen.
Einzelheiten über die Dichtung 17. durch die der
Träger 5 der Induktionsspule hindurchgefülirl und in welcher er axial verschiebbar ist, sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Der Vollständigkeit halber soll erwähnt werden, daß diese Dichtung beispielsweise aus mehreren, in einem Stapel angeordneten und mit der Wand des BehandlungsgefäBes 1 dichtverbundenen ringförmigen Dichtungslippen bestehen kann, wobei die /wischenräume benachbarter Dichtungslippen mit einem geeigneten, möglichst wenig flüchtigen und thermisch beständigem, flüssigen Dichtungsmittel gefüllt sein können.
Es besteht ohne weiteres die Möglichkeit, zwei oder mehrere parallelgeschaltcte Schwingkreiskondensatoren innerhalb des Rohres 14 unterzubringen. In diesem Falle ist dann eine konzentrische oder eine exzentrische Anordnung beider Kondensatoren möglich. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß die mit einem Koaxialkondensator von 20 bis 30 cm Länge erzielbare Kapazität durchaus ausreicht, um die Blindkomponenten des in dem Halbleiterstab 4 induzierten Heizstromes wirksam auszugleichen und die effektive Heizwirkung beträchtlich zu erhöhen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung für das tiegellose Zonenschmelzen eines Stabes aus Halbleitermaterial mit einer koaxial zum Halbleiterstab angeordneten, einwindigen Induktjonsheizspule, die an eine abgedichtet durch die Wand des Behandlungsgefäßes geführte, starre, koaxiale Leitung befestigt ist, und wobei die eine der beiden elektrischen Anschlußstellen mit dem Innenleiter, die andere mit dem Außenleiter der starren koaxialen Leitung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Längeneinheit bezogene Kapazität der starren koaxialen Leitung (5) mindestens 20-mal so groß ist, wie die auf dieselbe Längeneinheit bezogene Kapazität der die weitere Verbindung zum Hochfrequenzgenerator (10) bildenden Hochfrequenzleitung (9).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dielektrizitätskonstante (DK) des massiven Dielektrikums des durch die starre koaxiale Leitung (5) gegebenen Schwingkreiskondensators mindestens 10-mal größer als die DK der Isolation der Hochfrequenzleitung (9) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Dielektrikum der starren koaxialen Leitung (5) aus Keramik mit hoher DK besteht
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dß die starre koaxiale Leitung (5) aus einem Rohr (13) aus einem Isoliermaterial mit hoher DK besteht, an dessen Innenwand und dessen Außenwand die beiden Leiter (7, 8) der Koaxialleitung in Form zweier gegeneinander isolierter Metallisierungen (7, &)aufgebracht sind.
35
DE2141188A 1971-08-17 1971-08-17 Vorrichtung für das tiegellose Zonenschmelzen Expired DE2141188C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2141188A DE2141188C3 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Vorrichtung für das tiegellose Zonenschmelzen
NL7208496A NL7208496A (de) 1971-08-17 1972-06-21
GB3247372A GB1349106A (en) 1971-08-17 1972-07-12 Apparatus for the non-crucible zone melting of semiconductor rods
JP7824672A JPS5522439B2 (de) 1971-08-17 1972-08-04
IT28016/72A IT963844B (it) 1971-08-17 1972-08-09 Dispositivo per la fusione a zone senza crogiuolo
US00279482A US3769484A (en) 1971-08-17 1972-08-10 Apparatus and method for floating-zone melting of a semiconductor rod
FR7229313A FR2149483B1 (de) 1971-08-17 1972-08-16
BE787668A BE787668A (fr) 1971-08-17 1972-08-17 Dispositif de fusion par zones sans creuset

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2141188A DE2141188C3 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Vorrichtung für das tiegellose Zonenschmelzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141188A1 DE2141188A1 (de) 1973-02-22
DE2141188B2 true DE2141188B2 (de) 1979-01-11
DE2141188C3 DE2141188C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=5816983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141188A Expired DE2141188C3 (de) 1971-08-17 1971-08-17 Vorrichtung für das tiegellose Zonenschmelzen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3769484A (de)
JP (1) JPS5522439B2 (de)
BE (1) BE787668A (de)
DE (1) DE2141188C3 (de)
FR (1) FR2149483B1 (de)
GB (1) GB1349106A (de)
IT (1) IT963844B (de)
NL (1) NL7208496A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425468C3 (de) * 1974-05-27 1979-01-04 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen eines kristallisierbaren Stabes
DE2538812A1 (de) * 1975-09-01 1977-03-03 Wacker Chemitronic Verfahren zum dotieren von halbleiterstaeben
JPS5290543A (en) * 1976-01-23 1977-07-29 Iwao Hishida Granular compositions of waxes
DE2700856A1 (de) * 1977-01-11 1978-07-13 Raphael Dr Leonhardt Vorrichtung zum zuechten von kristallen oder fuer dgl. verfahren
JPS6114114U (ja) * 1984-07-02 1986-01-27 マツダ株式会社 モ−ル取付用クリツプ
JP2503077B2 (ja) * 1989-07-05 1996-06-05 日本碍子株式会社 電気ヒ―タ及びそれを用いた加熱方法
US20130112134A1 (en) * 2009-02-23 2013-05-09 Giga Industries, Inc. Method and Systems for Characterization and Production of High Quality Silicon
EP3057184B1 (de) * 2015-02-11 2017-01-25 MD Elektronik GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Kabels sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Kabel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1076623B (de) * 1957-11-15 1960-03-03 Siemens Ag Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenziehen von stabfoermigem Halbleitermaterial
US3339130A (en) * 1964-07-02 1967-08-29 Gen Motors Corp Capacitor means
US3484679A (en) * 1966-10-03 1969-12-16 North American Rockwell Electrical apparatus for changing the effective capacitance of a cable
DE1916317C3 (de) * 1969-03-29 1975-07-24 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Stromzuführung für eine Induktionsspule beim tiegelfreien Zonenschmelzen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7208496A (de) 1973-02-20
DE2141188A1 (de) 1973-02-22
FR2149483B1 (de) 1976-01-23
DE2141188C3 (de) 1979-09-13
JPS4829607A (de) 1973-04-19
FR2149483A1 (de) 1973-03-30
US3769484A (en) 1973-10-30
IT963844B (it) 1974-01-21
GB1349106A (en) 1974-03-27
BE787668A (fr) 1972-12-18
JPS5522439B2 (de) 1980-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200489C3 (de) Induktorvorrichtung für die Hochfrequenz-Induktionserhitzung von Werkstücken
DE2127193A1 (de) Ankopplungseinheit zum Ankoppeln von Tragerfrequenzhochspannungsleitungen an Nachrichtengeraten oder Kabel
DE2157125C3 (de) Stromzuführung für elektrische Einrichtungen mit auf Tieftemperatur gekühlten Leitern
DE2021066A1 (de) Gekapselte gasisolierte Hochspannungsleitung
DE2141188C3 (de) Vorrichtung für das tiegellose Zonenschmelzen
EP2620958B1 (de) Abschirmvorrichtung für ein elektrisch leitfähiges Verbindungselement
DE2331004C3 (de) Induktionsheizspule zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE2425468C3 (de) Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen eines kristallisierbaren Stabes
DE1916318C3 (de) Stromdurchführung für eine Vorrichtung zum Zonenschmelzen
DE3143146A1 (de) Als flachspule ausgebildete induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
DE1913881B2 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen
DE3133999C2 (de) Gasisolierte Kondensator-Durchführung mit Leiterkühlung
DE3229461A1 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien zonenschmelzen eines, insbesondere aus silicium bestehenden halbleiterstabes
DE1916317C3 (de) Stromzuführung für eine Induktionsspule beim tiegelfreien Zonenschmelzen
DE19607217B4 (de) Drehbare Stromverbindung
DE962904C (de) Durchfuehrung fuer grosse Stromstaerken, insbesondere fuer Elektrooefen
DE621466C (de) Verfahren zum Erwaermen von elektrisch leitenden Draehten im Durchzugsverfahren mittels Wechselstrom oder Hochfrequenzstrom
DE2257087C3 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes
DE738408C (de) Abstimmbarer Schwingungskreis fuer sehr hohe Frequenzen
DE19843087A1 (de) Induktor zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes
DE3143207A1 (de) Als flachspule ausgebildete induktionsspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
DE758361C (de) Schirmgitterroehre fuer ultrahohe Frequenzen und hohe Leistungen
DE462369C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit Hochfrequenztransformator
DE2329217C3 (de) End Verschluß für ein elektrisches Hochspannungskabel
DE380192C (de) Stromwandler fuer Hochspannung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee