DE2141087A1 - Einstellvorrichtung fuer den luftdruck in reifen von kraftfahrzeugen - Google Patents
Einstellvorrichtung fuer den luftdruck in reifen von kraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE2141087A1 DE2141087A1 DE2141087A DE2141087A DE2141087A1 DE 2141087 A1 DE2141087 A1 DE 2141087A1 DE 2141087 A DE2141087 A DE 2141087A DE 2141087 A DE2141087 A DE 2141087A DE 2141087 A1 DE2141087 A1 DE 2141087A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- pressure
- tire
- control line
- piston
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/001—Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
- B60C23/003—Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
- B60C23/00309—Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by the location of the components, e.g. valves, sealings, conduits or sensors
- B60C23/00318—Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres characterised by the location of the components, e.g. valves, sealings, conduits or sensors on the wheels or the hubs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60C—VEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
- B60C23/00—Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
- B60C23/001—Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
- B60C23/003—Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving comprising rotational joints between vehicle-mounted pressure sources and the tyres
- B60C23/00354—Details of valves
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Check Valves (AREA)
Description
München, den 5*8.1971
(PP1-sü/kl
-1002-
2H1087
KHORR - BREMSE GmbH., 8 München 13, Moosacherstraße 80
"Einstellvorrichtung für den Luftdruck in Reifen von Kraftfahrzeugen"
Die Erfindung betrifft eine Einstellvorrichtung für den Luftdruck in Reifen von Kraftfahrzeugen, mit einem willkürlich
betätigbaren, am Kraftfahrzeug angeordneten Einstellventil, welches über eine Steuerleitung mit einem die Verbindung vom
Innenraum des Reifens zur Steuerleitung und zur Atmosphäre überwachenden, mit dem Reifen rotierend angeordneten Steuerventil
verbunden ist.
Bei bereits bekannten Einstellvorrichtungen der vorstehend genannten Art sind die außerhalb der Jfahrzeugräder vorgesehenen
Regel-, Steuer- und Absperrorgane über mehrere Leitungen mit dem rotierenden Teil eines Fahrzeugrades verbunden,
wobei die Zuleitungen zum Reifen-Füllventil mehrere teure
Rotorverbindungen benötigen.
Es ist weiterhin bekannt geworden, zwischen der Rohrverbindung uiid dem Reifou-Füllventil ein Drucksicherungsventil zu
schalton, wodurch bei einem Leitungsbruch im Reifen noch ein
die Fahrtüchtigkeit des Fahrzeuges erhaltender Restdruck ver-
309808/0165 " 2 "
bleibt. Die Nachteile bzw. Mangel der bekannten Einstellvorrichtungen
konnten auch damit nicht beseitigt werden.
Um bei bekanntgewordenen Einstellvorrichtungen den Verschleiß der unter Reifendruck stehenden Rotorverbindungen zu vermindern,
wurde vorgeschlagen, die Rotorverbindungan nur während
der kurzen Regelzeiten für den Luftdimck in den Fahrzeugreift
fen, und dies auch während der Fahrt, zu beaufschlagen, um
damit eine Anpassung des Reifendruckes an den jeweiligen Beladung
szustand des Fahrzeuges zu erreichen. Derartige Einstellvorriohtungen
sind jedoch nur mit aufkündigen baulichen
Maßnahmen zu erstellen. Da auch hierbei mehrere Leitungen erforderlich sind, wurde im rotiere.nden Teil der Drehverbindungen
ein Rückschlagventil vorgesehen, welches in Öffnungsstellung von einem Steuerschieber betätigt wird. Der feststehende
Teil ist dabei über zwei voneinander getrennte Leitungen mit einem Betätigungsventil verbunden. Zwischen Stator
und Rotor sind voneinander getrennte Übertrittskanäle vorgesehen, von denen der eine zum Rückschlagventil und der
andere zum Steuerschieber führt. Nachteilig ist dabei, daß die Regel- und Absperrorgane, wie Rückschlagventil und Steuerschieber,
an schwer zugänglichen Stellen vorgesehen sind und somit Einbau wie Reparatur zeitraubende Maßnahmen erfordern
. Darübel-hiziaUü jiiuß beim Bruckabyenkeu JLui Keifen die t>hstromende
Druckluft über die' Rotorverbinduiifjen zu den am
Fahrzeug montierten Steuerorganen geführt werden. Die Ent-
309808/0165
_ 3 .. BAD ORIGINAL
2U1087
lüftungsleitnmgen und Kanäle müssen daher mit entsprechend
großen Strömungsquerschnitten versehen sein, wodurch die Einstellvorrichtung
weiterhin verteuert und schwer montierbar wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einstellvorrichtung
der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welcher unter Verwendung von möglichst wenig Leitungen die Steuer-
und Absperrorgane für den Reifendruck an leicht zugänglichen Stellen ohne besondere bauliche Maßnahmen angeordnet werden
können. Weiterhin soll die Einstellvorrichtung bei Ausfall eines Reife-ns für die übrigen Reifen voll funktionsfähig
bleiben und eine Anpassung des Reifendruckes an den jeweiligen
Beladungs- und Straßenzustand des Fahrzeuges auch während der Fahrt ermöglichen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß die Steuerleitung mittels des Einstellventils wahlweise mit Atmosphärendruck
oder einem Mindest- oder einem Höchstdruck für den Reifeh-Innenraum beaufschlagbar ist und daß das Steuerventil
einen vom Druck in der Steuerleitung entgegen der Kraft einer Feder beaufschlagten Schaltkolben, ein vom Schaltkolben
bei dessen überwiegender pneumatischer Druckbeaufschlagung zu öffnendes Absperrventil, das in eine von der
Steuerleitung zum Reifen-Innenraura führende Verbindung einem
in dieser Strömungsrichtung öffnenden Rückschlagventil nach-
309808/0165
2H1087
geschaltet ist, und einen von dieser Verbindung zwischen dem Absperrventil und dem Rückschlagventil abzweigenden, in seinem
Durchgang von einem Überströmventil überwachten Entlüftungsraum aiii weist, vrobei das Überströmventil von einem Kolbenglied
gesteuert ist, das in Öffnungsrichtung des Überströmventiles vom vor diesem anstehenden Druck entgegen dem
Druck in der Steuerleitung belastet ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindimg kann den weiteren Unteransprüchen entnommen v/erden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Erfindung dargejstellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 schematisch die Anordnung der Einstellvorrichtung
in einem Fahrzeug,
Fig. 2 eine Teilansicht des Fahrzeugrades mit montierter Einstellvorrichtung in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Einstellvorrichtung in
nochmals vergrößertem Maßstab.
Gemäß Fig. 1 führt von einer Druckluftquelle 1 eine Rohrlei-,
tung 2 zu einem am Kraftfahrzeug angeordneten Einetellventil 3, welches als Füll- und Entleer- Hegelorgan mittels eines
309803/016$ -5-
2U1087
Handgriffes 4 betätigbar ist und bei Verstellung aus einer Ausgangsstellung in eine Rohrleitung 5 eine in ihrer Druckhöhe
geregelte Druckluft einspeist. Nach Verstellung des Handgriffes 4 in seine Ausgangslage wird die Rohrleitung 5
über eine Entlüftungsleitung 6 des Einstellventils 3 entlüftet. Die Rohrleitung 5 führt zu den Fahrzeugrädern des Kraftfahrzeuges,
von welchen ein Fahrzeugrad 7 dargestellt ist, über einen feststehenden, als Stator 8 ausgebildeten Teil
und einen drehbaren, als Rotor 9 ausgebildeten Teil zu einen mit dem Fahrzeugrad 7 verbundenen Steuerventil 10. Vom Steuerventil
10 führt eine Leitung 11 zum Innenraum 12' des Reifens 12. In einer Radialebene des Rotors 9 ist ein gegenüber
dem Stator 8 abgedichteter Ringkanal 13 vorgesehen, über weichen der feststehende Teil der Leitung 5 mit dem drehbaren
Teil pneumatisch verbunden ist. Mittels Befestigungsschrauben 14 und 14' ist der Stator 8 mit dem Kraftfahrzeug verbunden.
Gemäß Fig. 2 ist das Steuerventil 10 nahe einer Felge 15 des
Fahrzeugrades 7 mittels Schrauben 16 am Fahrzeugrad 7 befestigt. Weiterhin weist das Steuerventil 10 einen Anschluß 17
auf, über welchen der Reifen 12 in üblicher Weise von einer
fremden Druckluftquelle belüftet werden kann.
Bei der Einstellvorrichtung gemäß Fig. 3 ist im einem Gehäuse
18 das Steuerventil 10 und ein Drucksicherungsventil 19
309808/0165
vorgesehen, welche pneumatisch in gegenseitig abhängiger Wirkverbindung stehen. Die Steuerleitung 5 ist in eine Bohrung
20 des Gehäuses 18 druckdicht eingesetzt und mündet in einen in axialer Richtung des Gehäuses 18 angeordneten Zylinder
21, in welchem ein Schaltkolben 22 unter der Kraft einer Druckfeder 23 in seiner Ausgangslage gehalten ist. Der
Schaltkolben 22 ist durch eine Dichtling 24 abgedichtet und
schließt mit seiner der Steuerleitung 5 zugewandten Außenseite einen Zylinderraum 25 ab, welcher auf seiner anderen Seite
durch einen gehäusefestaa Zylinderboden 25* des Zylinders 21
begrenzt ist. Von einer im Schaltkolben 22 vorgesehenen Bohrung 26 erstreckt sich an der der Steuerleitung 5 abgewandten
Seite des Schaltkolbens 22 nach außen hin eine als Kegelstumpf-Mantelfläche hohl ausgebildete innere Begrenzungsfläche
27j welche von einem Ventilsitz 28 großen Durchmessers
begrenzt ist. Am Ventilsitz 28 liegt eine Membrane 29 an, wobei
durch deren dem Schaltkolben 22 zugewandten Außenfläche 30 und durch die innere Begrenzungsfläche 27 ein weiterer
Innenraum 31 gebildet wird. Die Membrane 29 bildet zusammen
mit dem Ventilsitz 28 des Schaltkolbens 22 ein Rückschlagventil 32. Nahe seines Umfarges ist an der dem Zylinderboden 25'
abgewandten Innenfläche des aus Kunststoff bestehenden Schaltkolbens 22 eine Ringwulst 33 vorgesehen, Vielehe mit einem
Ringwulst 3^ eines weiteren, mit dem Schaltkolbcn 22 und ebenfalls
aus Kunststoff bestehenden,verbundenen Kolbenteiles
durch Knüpfung formschlüssig im Eingriff steht. Der Kolben-
309808/0165
9 ~. 2U1087
•teil 35 weist eine mittig.angeordnete Bohrung 36 auf und
schließt mit seiner der Membrane 29 zugewandten inneren Begrenzungsfläche 37 einen KoIben-Innenraura 38 ein, dessen radial
nach außen begrenzende Wand 39 radiale, in einen den Kolbenteil 35 umgebenden Ringraum 40 führende Durchbrüche 41
aufweist. Der KoIDen-Innenraum 38 ist über die Durchbrüche
41 mit dem Ringraum 40 verbunden, welcher in Richtung zu dem den Schaltkolben 22 mit dem Druck der Steuerleitung 5 beaufschlagenden
Zylinderraum 25 von dei Kolbendichtung 24 einerseits
und von einem isdial vorspringenden Flansch 42 des Kolbenteiles
35j v/elcher mit einer Dichtung 43 versehen ist, andererseits
druckdicht begrenzt ist,.wobei der Flansch 42 mib einem gehäusefesten Ventilsitz 44 ein Absperrventil 45 bildet.
An der inneren Begrenzungsfläche 37 des Kolbenteiles
35 ist ein die Bohrung 36 ringförmig umgebender Ventilsitz
46 kleinen Durchmessers vorgesehen, welcher von der Membrane 29 verschlossen ist. Der Ventilsitz 46 bildet mit der Membrane
29 ein den Luftzutritt zu einem Entlüftungsraum 47 überwachendes Überströmventil 48. Der Kolbenteil 35 des Schaltkolbens
22 ist in einem weiteren gehäusefesten Zylinder 48' axial verschiebbar geführt. Eine im Kolbenteil 35 vorgesehene
Dichtung 49 dichtet den Entlüftungsraum 47 gegenüber dem
Zylinder 48' druckdicht ab. Der mittels eines Sicherungsringes 50 iiü Gehäuse 18 gehaltexie Zylinder 48' ist gegenüber einer
zylindrischen Bohrung 5Ί des Gehäuses 18, in welcher der
Zylinder 48' angeordnet ist, durch zwei Dichtungen 52 und *?2l
309808/0165
2U1.087
abgedichtet. An seiner dem Schaltkolben 22 abgewandten Aussenseite
53 ist der Zylinder 48* mit einer nach innen konisch zulaufenden Bohrung 5**· versehen, an welche sich eine
zylindrische Bohrung 55 großen Durchmessers und an diese eine zylindrische Bohrung 56 kleineren Durchmessers anschließt,
welche zur Aufnahme eines Entlüftungsventiles 57 vorgesehen sind. Das Entlüftungsventil 57 weist ein zylindrisches Gehäuse
58 auf, welches an seinem in den Entlüftungsraum 47 hineinfagenden Ende geschlossen ist. Vom mittleren Teil des
Gehäuses 58 erstreckt sich ein radial vorspringender Flansch
59, welcher mit radial off.enen Führungs schlitz en 60 versehen ist, die mit entsprechenden, an einem axial nach innen vorspringenden
Ringteil 61 des Zylinders 48 vorgesehenen Führungszähnen 62 im Eingriff sind. Das Gehäuse 58 ist in der
Bohrung 56 des Zylinders 48 entgegen der Kraft einer Druckfeder 63 axial verschiebbar gehalten, über die radial offenen
Führungsschlitze 60 ist der Entlüftungsraum 47 mit einem Ringraum 64 in der Bohrung 55 verbunden, in welchem eine
Dichtung 65 vorgesehen ist, die von einem Stützring 66 gegen eine durch die Bohrungen 55 und 56 gebildete Stufenwand 67
gedrückt ist. Der Stützring 66 ist gegen eine axiale Verschiebung durch einen in einer Ringnut 68 des Gehäuses 58
vorgesehenen Sicherungsring 69 gesichert. In einer axialen Bohrung 70 des Gehäuses 58 ist ein Gewinde 71 vorgesehen,
welches zur Aufnahme einer Senkschraube 72 vorgesehen ist, auf deren konisch sich nach außen verbreitender Ringfläche
309808/0165
73 ein Dichtungsring 74 vorgesehen ist, welcher sich gegen
die konische Ringwand 54 dichtend abstützt und auf diese Weise ein Eindringen von Fremdkörpern in das Steuerventil
10 verhindert.
In der Verbindung zwischen Absperrventil 10 und Reifeninnenraum
ist im Gehäuse 18 das Drucksicherungsventil 19 vorgesehen, welches über eine Eadialbohrung 75 im Gehäuse 18 mit
dem den Ventilsitz 44 umgebenden Raum im Steuerventil 10 verbunden
ist. Am radial äußeren Ende der Radialbohrung 75 ist ein gehäusefester Ventilsitz 76 vorgesehen, an welchem sich
ein Zylinderraum 77 anschließt, in dem ein Kolben 78 grossen
Durchmessers geführt ist, der unter der Kraft einer Druckfeder 79 gKfäkxixxsfcy: mit einem in ihn eingesetzten Ventilteller
80 gegen den Ventilsitz 76 gedruckt wird. Der Kolben
78 ist mittels einer Dichtung 81 abgedichtet verschieblich·
Sein radial äußeres Ende 78' dem Ventilsitz 76 entsprechenden
kleinen Durchmessers, ragt in eine Zylinderbohrung 82 in einer im Gehäuse 18 mittels eines Gewindes 83 verschraubten
Abschlußschraube 84, welche durch einen Dichtring
85 gegenüber dem Gehäuse abgedichtet ist· Der Kolben 78 ist
jBit dem Kolben 78' starr verbunden und durch eine Dichtung
.4 81 gegenüber dem Zylinderraum 77 und durch eine weitere
■?to Sichtung 87 gegenüber dem Zylinderraum 88 der Abschlußsehrau-1I
be 84 verschieblich abgedichtet. Ein zwischen Abschlußschrau-"^
toe 84 und Kolben 78 vorgesehener Raum 89 ist für Leckluft
309*04/04*4* _ 10 _
ORIGINAL
~10~ 2U1087
vorgesehen, welche über eine Leitung 90 in den Entlüftungsraum 47 des Steuerventils 10 entlüftet wird. Der Kolben 78»
78' ist mit einer Bohrung 9I versehen, welche die Radialbohrung
75 mit dem Zylinderraum 88 der Abschlußschraube .84 ver-rbindet.
Dadurch, daß die wirksam werdenden Kolbenflächen 92 und 92' des Kolbens 78, 78' bei geschlossenem Ventil 80, 76
gleich große Beaufschlagungsflächen aufweisen, wird eine pneumatische Entlastung des Kolbens 78, 78' in diesem Schaltzustand
er2.ielt. Der Ventilteller 80 des Kolbens 78 verschließt
unter der Kraft der Druckfeder 79 den Ventilsitz 76;
erst durch einen im Reifen-Innenraum vorhandenen Eestdruck
von .beispielsweise 0*7 atü, durch welchen über die Leitung 11 eine Kolbenfläche 93 des Kolbens 78 beaufschlagt wird,
wird entgegen der Kraft der Druckfeder 79 das Ventil 76, 80
geöffnet und damit eine betriebsbereite Eeifen-Püllstellung
des Drucksicherungsventils erreicht.
Im Normalzustand ist die Leitung 5 über dar» Einstellvent.il 3
gemäß Fig· 3 in die Atmosphäre entlüftet und das Rückschlagventil
32 und das Überströmventil 48 sind untex* der Eigenspannung
der Membrane 29 geschlossen. Das Absperrventil 45
ist unter der Kraft der Druckfeder 23 geschlossen, während das Ventil 76, 80 des Drucksicherungsventils 19 durch den
Resfcdruck im Reifen-Innenraum geöffnet ist. Die Teile der Einstellvorrichtung nehmen nun gemäß Fig. 3 eine betriebsbereite
Reifen-Füllstollun^ ein.
30 9808/016S - 11 -
Zum Füllen des Fahrzeugreifens 12 wird gemäß Fig. 1 der Handgriff 4 des Einstellventils 3 aus der Entlüftungsstellung in
eine der gewünschten Heifen-Druckhöhe entsprechende Stellung
verstellt, wobei eine in ihrer Druckhöhe geregelte Druckluft aus dem Vorratsluftbehälter 1 über die Steuerleitung 5 in
den Zylinderraum 25 gelangt und den Schaltkolben 22 des Steuerventils 10 gemäß Fig. 3 beaμfschlagt. Über die Bohrung
des Schaltkolbens 22 gelangt die Druckluft in den Baum 31 und
beaufschlagt die Membrane 29, wodurch sich diese vom Ventilsitz 28 abhebt. Über-das nun geöffnete Bückschlagventil 32
gelangt Druckluft in den Kolben-Innenraum 38 und von dort
über die Durchbrüche 41 in den Ringraum 40 und beaufschlagt
die innere Begrenzungsfläche 37 des Eolbenteiles 35· Nach Überwindung des Gegendruckes der Druckfeder 23 bewegt sich
der Schaltkolben 22 mit Membrane 29 und Kolbenteil 35 nach links in Richtung zum Entlüftungsventil 57 j wodurch sich die
Dichtung 43 des Absperrventils 45 vom Ventilsitz 44 abhebt.
Aus dem Ringraum 40 gelangt nun die Druckluft über die Radialbohrung 75 und das bereits geöffnete Ventil 76, 80 des
Drucksicherungsventils 19 in den Zylinderraum 77 und von . dort über die Leitung 11 in den Reifen-Innenraum 12' des
Fahrzeugrades 7· Während des Füllvorganges, ist der Ventilsitz 46 des Überströmventils 48 durch den vor der Membrane
29 anstehenden Druck geschlossen, Nach Beendigung des Reifen-Füllvorganges
wird der Handgriff 4 des Einstellventils in seine Ausgangslage verstellt, wodurch die Druckluftzufuhr
309808/0165 _ 12 _
~Λ2~ 2U1087
vom Vorratsluftbehälter 1 unterbrochen wird und die Steuerleitung
5 über die Entlüftungsleitung 6 mit der Atmosphäre verbunden wird. Das Rückschlagventil 32 schließt sich und der
Zylinderraum 25 wird über die Steuerleitung 5 entleert. Durch die Kraft der Druckfeder 23 wird der Schaltkolben 22 mit d§m
Kolbenteil 35 in die rechte Ausgangslage gedrückt und das Absperrventil
45 geschlossen. Die im Kolben-Innenraum 38 befindliche
Druckluft wölbt die Membrane 28 nach rechts durch, öffnet dabei das Überströmventil 48 und entweicht durch den Entlüftungsraum
47 und unter Abheben der Dichtringe 65 und 74 von deren radial äußeren Anlageflächen zur Atmosphäre. Da nun
auch im Ringkanal 13 gemäß Pig. 1 Atmosphärendruck herrscht,
sind die Dichtringe des Ringkanals 13 zwischen Stator 8 und
Rotor 9 entlastet und weisen während der Drehung der Fahrzeugräder
eine kaum hemmende Reibung und einen dementsprechend geringen Verschleiß auf.
Falls beispielsweise nach einem Entladen des Fahrzeuges oder
bei einem Wechsel von einer harten Straßenunterlage auf ein Gelände mit weichem Boden der Reifendruck gesenkt werden
soll, wird durch das Einstellventil 3 über die Steuerleitung 5 in ihrer Druckhöhe entsprechend dem gewünschten Reifendruck
geregelte Druckluft in den Zylinderraum 25 wie bereits beschrieben eingesteuert; diese Druckluft drückt den Schaltkolben
22 mit dem Kolbenteil 35 entgegen der Kraft der Druckfeder 23 nach links, wobei sich das Absperrventil 45 öffnet.
309808/0165 - 13 -
Der Druck im Reifen-Innenrajim 12', weLcher das Drucksicherungsventil
19 offen hält, ist größer als die Druckhöhe des verlangten, eingesteuerten Reifendruckes, wodurch die Druckluft
des Reifen-Innenraumes 12' über das geöffnete Absperrventil 45 in den Kolben-Innenraum 38 vor die Membrane 29 gelangt
.7.0
und das RückschlagventilVgeschlossen hält. Zugleich wird die Membrane 29 vom Ventilsitz 46 des Überströmventils 48 gehoben, wodurch die Druckluft des Reifen-Innenraum 12' inlden
Entlüftungsraum 47 und von dort über die Führungssohlitze 60,
die Dichtung 65 des Ringraumes 64 hinweg in den Ringraum 92
vor die Dichtung 74· des Entlüftungsventils 57 gelangt. Durch
den anstehenden Druck wird die Dichtung 74 von der Wandung
der konischen Bohrung 54 weggedrückt, wodurch die Druckluft des Reifen-Innenraumes 12' in die Atmosphäre entweicht. Nach
Erreichen des gewünschten Reifendruckes herrscht zu beiden Seiten der Membrane 29 gleiche Druckhöhe und die Membrane 29
legt sich daher wieder auf den Ventilsitz 46 auf. Die Entleerung des Reifen-Innenraumes 12' wird somit durch Schliessen
des Überströmventils 48 selbsttätig beendet. Sodann wird das Einstellventil 3 in seine Ausgangsstellung gebracht und
damit werden der Raum 3I und der Zylinderraum 25 des Schaltkolbons
22 über die Leitung 5 in die Atmosphäre entlüftet. Unter der Kraft der Druckfeder 23 wird der Schaltkolben 22,
t>^> in seine rechte End Lage gedrückt und das Absperrventil 45
geschlossen. Domit ir.t der ursprüngliche, betriebsbereite
AusgangBZUstand der Einstollvorrichtung wieder horsteilt.
309808/0165
- 14
BAD ORIGINAL
2U1087
Falls ein Reifen eines mehrachsigen Kraftfahrzeuges durch
äußere Einwirkung ausfällt und dabei der Druck im Reifen-Innenraum
12' unter 0"7 atü abgesenkt wird, sinkt gleichzeitig der Druck im Zylinderraum 77 des Drucksicherungsventils 19
ebenfalls unter 0*7 atü, wodurch unter der Eraft der Druckfeder 79 der Ventilteller 80 des Kolbens 78, 78' auf den
Ventilteller 76 angedrückt wird und das Steuerventil 10 gegenüber
dem Reifen druckdicht absperrt. Dadurch kann bei einer folgenden Betätigung des Steuerventils 10 keine Druckluft durch den beschädigten Reifen in die Atmosphäre entweichen
und die Einstellvorrichtung bleibt hinsichtlich der übrigen Reifen voll einsatzfähig. Bei den restlichen Fahrzeugrädern
kann daher ohne Funktionsminderung der Einstellvorrichtung eine Regulierung des Druckes in den Reifen-Innenräumen
vorgenommen werden.
Die Einstellvorrichtung kann auch mit einen den Druck in der
Steuerleitung 5 gestuft regelnden Einstellventil 3 ausgerüstet;
werden. Das Einstellventil 3 ist dabei auf Entlüftung
der Steuerleitung 5» &uf Einsteuern eines Hcjifen-Mindesfcdrukkes
oder Einsteuern eines Reifen-Höchstdintckes in die Steuerleitung
5 einstellbar. Zum Regeln des Reifendruckes ist hierbei
das Einstellvenb.i.l für bestimmte Zeitspannen in diejenige
der beiden letztgfcuanntun Εΐηου'ϋΐΐιια^ύϊί· zu bullten, dlu
in Richtung der gewünschten Reifendruck-Änderung liegt, also zum Druckmindern in die den Reifen-Mindoetdruck und zum
309808/0185 - 15 -
BAD
Druckerhöhen in die den Reifen-Höchstdruck in die Steuerlei tung 5 einspeisende Stellung.
Der Anschluß 17 gemäß Fig. 2 mündet in aus 3?ig» 3 nicht er
sichtlicher Weise in den Zylinderraum 77 ein.
309808/0165
- 16 -
Claims (1)
- Patentansprücheinstellvorrichtung für den Luftdruck in Reifen von Kraftfahrzeugen, mit einem willkürlich betätigbaren, am Kraftfahrzeug angeordneten Einstellventil, welches über eine Steuerleitung mit einem die l/erbindung vom Innenraum des Reifens zur Steuerleitung und zur Atmosphäre überwachenden, mit dem Reifen rotierend angeordneten Steuerventil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerleitung (5) mittEils des Einstellventils (3) wahlweise mit Atmosphärendruck oder einem Mindest- oder einem Höchstdruck bzw. einem zwischen diesem liegenden Druck für den Reifen-Innenraum (121) beaufschlagbar ist und daß das Steuerventil (10) einen vom Druck in der Steuerleitung (5) entgegen der Kraft einer Feder (23) beaufschlagten Schaltkolben (22), ein vom Schaltkolben (22) bei dessen überwiegender pneumatischer DruckbEaufschlogung zu öffnendes Absperrventil (W), das in eine von der Steuerleitung (5) zum Reifen-Innenraum (12') führende Uerbindung einem in dieser Strömungsrichtung öffnenden Rückschlagventil (32) nachgeschaltet ist, und einen von dieser Verbindung zwischen dem Absperrventil (W) und dem Rückschlagventil (32) abzweigenden, in seinem Durchgang von einem Überströmventil (*tß) überwachten Entlüftungsraum (*f7) aufweist, ujobei das Überströmventil (if8) von einem.Kolbenglied (29) gesteuert ist, das in Öffnungsrichtung des Überströmventils (*t8) vom vor309808/0165- 17 -* · « ti
t I t»ι ι• . · I- 17 -2U1087diesem anstehenden Druck entgegen dem Druck in der Steuerlßitung (5) belastet ist.2. Einstellvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daB in die Verbindung zwischen Absperrventil (f*5) und Reifen-Innenraum (121) ein Drucksicherungsventil (19) eingeordnet ist, das sich nur bei Überschreiten eines bestimmten, ztji- . sehen Atmosphären- und Mindestdruck liegenden Druckes im Reifen-Innenraum (12') öffnet.3. Einstellvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucksicherungsventil (19) von Binem in Öffnungsrichtung vom Druck im Reifen-Innenraum (12·) entgegen der Kraft einer Feder (79) belasteten Holben (78, 78') gesteuert ist.if. Einstellvorrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (32) und das Überströmventil (48) von einer Membrane (29) gebildet ujerden,. welche einerseits nahe ihres Außenumfangea zur Bildung des Rückschlagventils (32) mit einem ringförmigen Ventilsitz (28) großen Durchmessers und andererseits an ihrem mittleren Teil zur Bildung de3 Überströmventils (UB) .mit Binnm ringförmigen Ventilsitz (^6) kleineren Durchmessers zusamrnenuirkb.- 18 309808/0165~18~ 2H10875. Einstellvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daB die Membrane (29) in einem Innenrauni (31) des hohl ausgebildeten Schaltkalbens (22) und die Ventilsitze (20, 4G) an den Qegrenzungstüändnn (27, 37) des liolben-Innenraumes (38, 31) angeordnet sind und die den Ventilsitz (28) großen Durchmessers tragende Oegrenzungsuand (27) innerhalb des Ventilsitzes (28) eine mit dar Steuerleitung (5) in Verbindung stehende Durchbrechung (27), die gegenüberliegende Begrenzungsuand (37) innerhalb des Ventilsitzen (46) kleinen Durchmessers eine zur Atmosphäre führende Durchbrechung (3G) und die den Holben-Inncnraum (38) radial nach außen begrenzende Wand (39) radiale, in einen dem Eichalt.kolben (22) umgebenden Ringraum (40) führende Durchbrüche (41) aufweist und daB der Ringraum (40) einerseits, in Richtung zu einem den Schaltkolben (22) mit dem Druck der Steuerlnitung (5) beaufschlagenden Zylinderraum (25), van einer Kolbendichtung (24) und andererseits von einem ringartigen, radial vorspringenden Flansch (42) des Bchaltkolbeno (22) begrenzt ist, wobei der Flansch (42) mit einem gehäusefesten Ventilsitz (44) das Absperrventil (45) bildet.6. Einstellvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bchaltkolben (22) aus zwei durch Hnüpfung miteinander verbundenen Holbenteilen (22, 35) gebildet ist.- 19 309808/0165-i9- 2U10877. EinatGllvarrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlüftungsraum (47) zur Atmosphäre mittels eines ein Eindringen von Fremdkörpern ausschließenden Entlüftungsventils (57) abgeschlossen ist.309808/0165. to ■Leerseite
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2141087A DE2141087A1 (de) | 1971-08-17 | 1971-08-17 | Einstellvorrichtung fuer den luftdruck in reifen von kraftfahrzeugen |
IT51746/72A IT961690B (it) | 1971-08-17 | 1972-07-25 | Disposizione di regolazione e con trollo della pressione dell aria in pneumatici di veicoli a motore |
FR7228558A FR2149378A1 (de) | 1971-08-17 | 1972-08-08 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2141087A DE2141087A1 (de) | 1971-08-17 | 1971-08-17 | Einstellvorrichtung fuer den luftdruck in reifen von kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2141087A1 true DE2141087A1 (de) | 1973-02-22 |
Family
ID=5816925
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2141087A Pending DE2141087A1 (de) | 1971-08-17 | 1971-08-17 | Einstellvorrichtung fuer den luftdruck in reifen von kraftfahrzeugen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2141087A1 (de) |
FR (1) | FR2149378A1 (de) |
IT (1) | IT961690B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2800662A1 (de) * | 1978-01-07 | 1979-07-12 | Wabco Westinghouse Gmbh | Reifendrucksteuerventil |
DE2823045A1 (de) * | 1978-05-26 | 1979-11-29 | Goeppner Kaiserslautern Eisen | Einrichtung zur regelung des reifendruckes von luftreifen gelaendegaengiger radfahrzeuge |
DE2929894A1 (de) * | 1979-07-24 | 1981-02-05 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur regelung des luftdrucks von fahrzeugreifen, insbesondere fuer nutzfahrzeuge |
DE3303192A1 (de) * | 1983-02-01 | 1984-08-09 | Eisenwerke Kaiserslautern Göppner GmbH, 6750 Kaiserslautern | Reifendruckregelanlage fuer kraftfahrzeuge |
US4641698A (en) * | 1984-11-08 | 1987-02-10 | Am General Corporation | Automated vehicle tire pressurization system |
US8931534B2 (en) | 2010-03-10 | 2015-01-13 | Accuride Corporation | Vehicle wheel assemblies and valves for use with a central tire inflation system |
IT202000009313A1 (it) * | 2020-04-28 | 2021-10-28 | Cnh Ind Italia Spa | Circuito di controllo pressione di uno pneumatico a bordo veicolo |
EP4375092A1 (de) | 2022-11-24 | 2024-05-29 | Reinhold Schulte | Reifendruckventilbaugruppe und gruppe mit reifendruckventilbaugruppen |
-
1971
- 1971-08-17 DE DE2141087A patent/DE2141087A1/de active Pending
-
1972
- 1972-07-25 IT IT51746/72A patent/IT961690B/it active
- 1972-08-08 FR FR7228558A patent/FR2149378A1/fr not_active Withdrawn
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2800662A1 (de) * | 1978-01-07 | 1979-07-12 | Wabco Westinghouse Gmbh | Reifendrucksteuerventil |
DE2823045A1 (de) * | 1978-05-26 | 1979-11-29 | Goeppner Kaiserslautern Eisen | Einrichtung zur regelung des reifendruckes von luftreifen gelaendegaengiger radfahrzeuge |
DE2929894A1 (de) * | 1979-07-24 | 1981-02-05 | Daimler Benz Ag | Einrichtung zur regelung des luftdrucks von fahrzeugreifen, insbesondere fuer nutzfahrzeuge |
DE3303192A1 (de) * | 1983-02-01 | 1984-08-09 | Eisenwerke Kaiserslautern Göppner GmbH, 6750 Kaiserslautern | Reifendruckregelanlage fuer kraftfahrzeuge |
US4641698A (en) * | 1984-11-08 | 1987-02-10 | Am General Corporation | Automated vehicle tire pressurization system |
US8931534B2 (en) | 2010-03-10 | 2015-01-13 | Accuride Corporation | Vehicle wheel assemblies and valves for use with a central tire inflation system |
IT202000009313A1 (it) * | 2020-04-28 | 2021-10-28 | Cnh Ind Italia Spa | Circuito di controllo pressione di uno pneumatico a bordo veicolo |
EP3904126A1 (de) * | 2020-04-28 | 2021-11-03 | CNH Industrial Italia S.p.A. | Druckregelkreis eines reifens an bord eines fahrzeugs |
EP4375092A1 (de) | 2022-11-24 | 2024-05-29 | Reinhold Schulte | Reifendruckventilbaugruppe und gruppe mit reifendruckventilbaugruppen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT961690B (it) | 1973-12-10 |
FR2149378A1 (de) | 1973-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006021712B4 (de) | Reifenfüllvorrichtung | |
EP3370983B1 (de) | Radventilanordnung sowie reifendruckregelanlage mit wenigstens einer solchen radventilanordnung | |
DE3711785A1 (de) | Sicherheitsluftreifen | |
DE1680232B2 (de) | Kombinierter druckluft- und federspeicherbremszylinder | |
DE2141087A1 (de) | Einstellvorrichtung fuer den luftdruck in reifen von kraftfahrzeugen | |
DE1265603B (de) | Bremsdruckregler fuer Fahrzeuge | |
DE3031105A1 (de) | Lastabhaengig geregelte zweileitungs-anhaengerbremsanlage | |
DE1904868A1 (de) | Bremskraft-Regelanlage | |
DE102016005625A1 (de) | Park-Löse-Ventil für ein Anhängefahrzeug | |
DE2414051A1 (de) | Bremsenbetaetigungsvorrichtung | |
DE2008437C3 (de) | Reifendruck-Regelvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
EP3341226B1 (de) | Radventilanordnung sowie reifendruckregelanlage mit wenigstens einer solchen radventilanordnung | |
DE765717C (de) | Steuerventil fuer Anhaenger-Druckmittelbremsen, insbesondere fuer Einkammer-Anhaengerbremsen | |
DE2702855C2 (de) | Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge | |
DE10044885A1 (de) | Vorrichtung zum Befüllen oder Entlüften des Reifens eines Fahrzeuges, insbesondere eines Traktors | |
DE3033342C2 (de) | ||
DE4305679A1 (de) | Druckluftbremse für Schienenfahrzeuge | |
EP0106014B1 (de) | Lastabhängiger Bremskraftregler | |
DE2526560A1 (de) | Steuerventil fuer eine pneumatische bremsanlage | |
DE2708629A1 (de) | Druckmittelbremseinrichtung, insbesondere fuer schienenfahrzeuge | |
DE1680232C3 (de) | Kombinierter Druckluft- und Federspeicherbremszylinder | |
DE947133C (de) | Anhaengerbremsventil fuer Druckluft-Lastzugbremsen | |
DE2447648C2 (de) | Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge | |
DE2431259A1 (de) | Anhaengerbremssteuerventil | |
DE1166019B (de) | Bremsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einer Stroemungsdruck-Brmsbetaetigungsvorrichtung und einer Sicherheitsvorrichtung |