DE2139976B2 - Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators

Info

Publication number
DE2139976B2
DE2139976B2 DE19712139976 DE2139976A DE2139976B2 DE 2139976 B2 DE2139976 B2 DE 2139976B2 DE 19712139976 DE19712139976 DE 19712139976 DE 2139976 A DE2139976 A DE 2139976A DE 2139976 B2 DE2139976 B2 DE 2139976B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hours
silica
catalyst
mixture
potassium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712139976
Other languages
English (en)
Other versions
DE2139976A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Chem. Dr. 5039 Suerth Erpenbach
Klaus Dipl.-Chem. Dr. 5033 Huerth-Knapsack Gehrmann
Georg 5030 Huerth Kohl
Hans-Klaus Dipl.-Chem. Dr. 5039 Suerth Kuebbeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19712139976 priority Critical patent/DE2139976B2/de
Priority to DD16472672A priority patent/DD98030A5/xx
Priority to IT5205172A priority patent/IT961912B/it
Priority to NL7210839A priority patent/NL7210839A/xx
Priority to BE787355D priority patent/BE787355A/xx
Priority to FR7228798A priority patent/FR2148578A1/fr
Priority to JP47080319A priority patent/JPS4826690A/ja
Publication of DE2139976A1 publication Critical patent/DE2139976A1/de
Publication of DE2139976B2 publication Critical patent/DE2139976B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J27/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • B01J27/14Phosphorus; Compounds thereof
    • B01J27/186Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J27/188Phosphorus; Compounds thereof with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium with chromium, molybdenum, tungsten or polonium
    • B01J27/19Molybdenum
    • B01J27/192Molybdenum with bismuth
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/16Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
    • C07C51/21Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
    • C07C51/25Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
    • C07C51/252Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalystors der empirischen Formel N'o-12 Coq-12 Fe0^-J0 Bi0^-J0 P0 j _6 K0Ooi-2 MOj2O37-H8,
berechnet auf das eingesetzte und vollständig umgesetzte Propylen, erhalten kann.
Überraschenderweise wurden nun gefunden, daß man auch mit dem eingangs geschilderten Trägerkatalysator, welcher Eisen, Wismut, Phosphor, Kalium, Molybdän sowie Nickel und/oder Kobalt in oxidischer Form enthält, hauptsächlich und mit guten Umsätzen, Ausbeuten und Katalysatorleistungen Acrylsäure durch einstufige Oxidation von Propylen und/oder Acrolein mit Sauerstoff in der Gasphase in einfachem Durchgang
so im Wirbelbett, also ohne die meistens übliche, technisch sehr aufwendige und entsprechend kostspielige Kreislaufführung der nicht umgesetzten Ausgangsstoffe, Nebenprodukte und Inertgase, erhalten kann, wenn man den Katalysator erfindungsgemäß auf eine bisher noch nicht beschriebene Weise herstellt.
Im einzelnen ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe auf Kieselsäure einer Korngröße von 0,01 bis 5 mm die wäßrige Mischung von Phosphorsäure und Ammoniumheptamolybdat in einer oder mehreren Tränkungen aufbringt, wobei man eine solche Volumenmenge Mischung verwendet, welche dem 1- bis 2fachen des vorher ermittelten Porenvolumens der Kieselsäure entspricht und wobei man nach jeder Tränkung 3 bis 10
b5 Stunden bei 100bis300°C trocknet und nach beendetem Aufbringen von Phosphor und Molybdän gegebenenfalls 0,5 bis 10 Stunden bei 400 bis 700° C sintert, daß man in einer zweiten Stufe die wäßrig-salpetersaure
wobei die Indices für Ni und Co nicht gleichzeitig Null sind, auf Kieselsäure als Träger durch Inberührungbringen des Trägers mit einer wäßrigen Mischung von Phosphorsäure, Ammoniumheptamolybdat und den Nitraten von Nickel und/oder Kobalt sowie Eisen, Wismut und Kalium, Trocknen und Erhitzen auf hohe Temperaturen.
Ein derartiges Verfahren ist schon aus den deutschen Offenlegungsschriften 20 20 791 und 20 38 749 bekannt. Zur Herstellung der Katalysatoren werden dort wäßrige Lösungen der Einzelverbindungen, z. B. Phosphorsäure, Ammoniummolybdat und Metallnitrate, gemischt, wobei ein Suspensionsbrei aus schwerlöslichen Molybdaten entsteht, in welchen Kieselsäuresol eingerührt wird. Die Katalysatormasse wird sodann getrocknet und erhitzt, abgekühlt, pulverisiert, zu Pellets verarbeitet und calciniert Mit dem auf diese Weise hergestellten Katalysator kann Acrolein in bis zu 88%iger Ausbeute, berechnet auf das eingesetzte Propylen, hergestellt werden, wobei besonders betont wird, daß sich das Verfahren zur selektiven Oxidation von Propylen zu Acrolein eignet, da die Oxidation des Propylene zu Acrylsäure unterdrückt wird.
Auf dieselbe Art kann gemäß der deutschen Auslegeschrift 16 67 209 ein ähnlicher, jedoch kaliumfreier Katalysator hergestellt werden, mit dessen Hilfe man gemäß der deutschen Patentschrift 12 68 609 ausgehend von Propylen und Sauerstoff neben geringen Mengen Acrolein bestenfalls bis zu 46% Acrylsäure,
Mischung der Nitrate des Nickels und/oder Kobalts sowie des Eisens, Wismuts und Kaliums in einer oder mehreren Tränkungen aufbringt, wobei man eine solche Volumenmenge Mischung verwendet, welche dem 1 - bis 2fachen des vorher ermittelten Porenvolumens der mit Phosphorsäure und Ammoniumheptamolybdat belegten Kieselsäure entspricht und wobei man nach jeder Tränkung 2 bis 12 Stunden auf 70 bis 95° C erwärmt und 3 bis 10 Stunden bei 100 bis 300° C trocknet, und daß man abschließend durch 0,5- bis lOstündiges Sintern bei ι ο 400 bis 700° C eine BET-Oberfläche des Trägerkatalysators von 5 bis 100 mVg einstellt
Darüber hinaus kann das Verfahren der Erfindung wahlweise dadurch gekennzeichnet sein, daß man die Reihenfolge der Stufen umkehrt, indem man in der ersten Stufe auf die Kieselsäure die wäbrig-salpetersaure Mischung der Nitrate des Nickels und/oder Kobalts sowie des Eisens, Wismuts und Kaliums aufbringt, bei 100 bis 300°C trocknet und nach beendetem Aufbringen von Nickel und/oder Kobalt sowie Eisen, Wismut und Kalium gegebenenfalls bei 400 bis 700° C sintert, und indem man in der zweiten Stufe die wäßrige Mischung von Phosphorsäure und Ammoniumheptamolybdat aufbringt, auf 70 bis 95° C erwärmt, bei 100 bis 300° C trocknet und abschließend bei 400 bis 700° C sintert
Den Kieselsäureträger setzt man zweckmäßig in einer Korngröße von 0,02 bis 0,3 mm ein, sofern der Katalysator später im Wirbelbett verwendet werden soll.
Die erfindungsgemäß hergestellten Trägerkatalysa- jo toren zeichnen sich besonders durch ihre mechanische Beständigkeit und eine für den technischen Einsatz im Wirbelbett geforderte hohe Abriebfestigkeit aus.
Die auf den festen Träger aufgetragenen Lösungsvolumina sind so zu bemessen, daß die maximale j; Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit des Trägerstoffes nicht überschritten wird. In der Praxis ermittelt man zweckmäßig zunächst die Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit des — gegebenenfalls bereits teilweise belegten — Trägerstoffes an einer kleinen Probe mit Wasser. Dazu knetet man in eine bestimmte Menge des trockenen, festen Trägerstoffes gerade soviel Wasser ein, bis er gleichmäßig angefeuchtet erscheint, wobei seine Fließfähigkeit jedoch voll erhalten bleibt. Ist eine hohe Belegung des Trägers mit aktiver Masse erwünscht, so müssen die gelösten Stoffe nach und nach mehrmals auf den Träger aufgetragen werden, wobei zwischen jede Tränkung in der ersten Stufe die erwähnte 3 bis lOstündige Trocknung bei 100 bis 300° C und in der zweiten Stufe außerdem noch die erwärmte vorangehende Wärmebehandlung bei 70 bis 95° C eingeschoben werden muß. Überschreitet man die Grenze, welche durch die Flüssigkeitsaufnahmefähigkeit des Trägers gesetzt ist, d.h. setzt man mehr als das 2fache des ermittelten Porenvolumens des Trägerstoffes an Lösungsvolumen ein, so sinkt die mechanische Stabilität der Trägerkatalysatoren ab, was sich in ihrer verminderten Abriebfestigkeit und als Folge davon in einem schnellen Leistungsabfall äußert.
Der Trägerkatalysator wird durch Sintern auf eine eo BET-Oberfläche von 5 bis 100 m2/g, vorzugsweise 20 bis 60 m2/g, eingestellt. Während der Trocknungen und Sinterungen soll die Katalysatormasse vorzugsweise in dauernder Bewegung gehalten werden, um ein Verkleben der Katalysatorpartikel zu unterbinden. Die ^ erfindungsgemäß hergestellten Trägerkatalysatoren können beispielsweise 15 bis 85 Gewichts-%, vorzugsweise 30 bis 70 Gewichts-%, Trägerstoff enthalten.
Durch eine sorgfältige Beachtung der maximalen Flüssigkeitsaufnahme sowie der Wärmebehandlungs-, Trocknungs- und Sinterungsbedingungen sind die aktiven Bestandteile derart fest in und auf dem porösen Träger verankert, daß ein Abrieb während der Versuchsdauer von mehreren Monaten nicht zu einer Verminderung der Aktivität führt und kein nennenswerter Anstieg der Feinanteile im Kornspektrum zu erkennen ist
Beispiel 1
a) Bestimmung der Flüssigkeitsaufnahme:
100 g eines frischen, getrockneten Kieselsäureträgers (Dichte: 0,4 g/cm3; mittlere Korngröße: 0,02 bis 0,11 mm; BET-Oberfläche: 413 m2/g) wurden durch Einkneten von Wasser auf den optimalen Feuchtigkeitsgrad gebracht Hierfür waren 125 ml Wasser erforderlich, d. h. die Imprägnierung von 100 g Katalysatorträger kann mit 125 ml einer Salzlösung wechselnder Konzentration erfolgen. Bei der Auftragung sollte aus den bereits erwähnten Gründen das Zweifache dieses Volumens unter keinen Umständen überschritten werden.
b) Herstellung; eines Trägerkatalysators mit einem Gehalt der aktiven Komponenten im Atomverhältnis Nio,9Co3Fe2,iBiiPi,5Ko,i8Moi205o,5 und 51 Gewichts-% Kieselsäure als Träger:
Die Lösung von 1200 g Ammoniumheptamolybdat [(NH4J6Mo7O24^H2O]
und 100 g 85gewichts-%iger Phosphorsäure in HOg Wasser wurde auf 1400 g Kieselsäureträger der unter a) geprüften Qualität aufgetragen. Nach achtstündiger Trocknung bei 2000C trug man die Lösung von 10 g Kaliumnitrat, 280 g Wismutnitrat, 480 g Eisen(IlI)-nitrat, 500 g Kobaltnitrat und 150 g Nickelnitrat in einer Mischung aus 550 ml Wasser und 60 m! 69gewichts-%ige Salpetersäure auf den bereits mit Oxiden des Molybdäns und des Phosphors belegten Träger auf. Die angefeuchtete Masse hielt man 10 Stunden lang bei 90°C, trocknete anschließend 8 Stunden bei 200° C und sinterte abschließend 6 Stunden bei 4700C. Der fertige Katalysator hatte eine BET-Oberfläche von 54 mVg.
1 Liter dieses Katalysators wurde in eine Wirbelbettapparatur von 100 cm Höhe und 50 mm Durchmesser gefüllt. Man leitete ein auf 13O0C vorgeheiztes Gasgemisch aus Propylen, Luft und Wasserdampf im Volumenverhältnis von 1 :8,5 :3,5 bei Normaldruck und 3400C durch den K italysator, wobei man die auf das ruhende Katalysatorvolumen bezogene scheinbare Verweilzeit des Gasgemisches auf 4,6 Sekunden einstellte. Durch entsprechende Kühlung der Reaktionsgase oder durch Auswaschen der Reaktionsgase mit bereits gewonnenem Kondensat wurden die gebildete Acrylsäure und die Essigsäure als wäßrige Lösung (Kondensat) mit etwa 35 Gewichts-% Acrylsäure erhalten. Die quantitative Zusammensetzung des Kondensats und des Abgases wurden durch gaschromatographische Analyse bestimmt. Der Sauerstoffgehalt des Abgases betrug 1,7 Volumen-%. Die auf das eingesetzte Propylen bezogenen Ausbeuten betrugen an Acrylsäure
653%, an Essigsäure 6,2% und an Acrolein 4,9%. Der Propylenumsatz lag bei 90,2%. Der Verbrennungsanteil (CO, CO2) belief sich auf 13%. Die Katalysatorleistung betrug 56 g A crylsäure je Liter Katalysator und Stunde.
Beispiel 2
Herstellung eines Trägerkatalysators mi: einem Gehalt der aktiven Komponenten im Atomverhältnis
und 50 Gewichts-% Kieselsäure als Träger.
Zu einer Lösung von 1059 g Ammoniumheptamolybdat in 1000 ml Wasser wurden 115 g 85%ige Phosphorsäure hinzugefügt Mit der erhaltenen gelben Lösung imprägnierte man 1300 g Kieselsäureträger der in Beispiel 1 definierten Qualität Nach 8stündiger Trocknung bei 2000C trug man die Lösung von 5,05 g Kaliumnitrat, 242,5 g Wismutnitrat 404 g Eisennitrat, 145,5 g Kobaltnitrat und 509 g Nickefnitrat in 53OmI 8%iger Salpetersäure auf den bereits teilweise belegten Träger auf. Die angefeuchtete Katalysatormasse hielt man 5 Stunden lang bei 8O0C, trocknete anschließend 8 Stunden bei 2000C und sinterte abschließend 6 Stunden bei 5000C. Der fertige Katalysator hatte eine BET-Oberfläche von 25 m2/g.
1 Liter dieses Katalysators wurde in eine Wirbelbettapparatur von 100 cm Höhe und 50 mm Durchmesser gefüllt Man leitete ein Gasgemisch aus Acrolein, Luft, Stickstoff und Wasserdampf im Volumenverhälinis von 1 :3:3:4,5 bei 33O0C und Normaldruck durch den Katalysator, wobei man die scheinbare Verweilzeit des Gasgemisches auf 4 Sekunden einstellte.
Die Kondensation der Reaktionsgase und die Gewinnung der rohen Acrylsäure erfolgte wie in Beispiel 1. Der Sauerstoffgehalt des Abgases betrug 1,8 Volumen-%. Der Acroleinumsatz lag bei 92,1%. Die auf das eingesetzte Acrolein bezogenen Ausbeuten betrugen an Acrylsäure 81,7% und an Essigsäure 8%. Die Katalysatorleistung betrug 85 g Acrylsäure je Liter Katalysator und Stunde.
Beispiel 3
Herstellung eines Trägerkatalysators mit einem Gehalt der aktiven Komponenten im Atomverhältnis
und 50 Gewichts-% Kieselsäure als Träger.
Zu einer Lösung von 530 g Ammoniumheptamolybdat in 570 ml Wasser wurden 57 g 85%ige Phosphorsäure hinzugemischt Mit der erhaltenen gelben Lösung imprägnierte man 730 g Kieselsäureträger der in Beispiel 1 definierten Qualität Nach lOstündiger Trocknung bei 2000C trug man die Lösung von 2,5 g Kaliumnitrat, 404 g Eisennitrat, 436 g Kobaltnitrat und 121g Wismutnitrat in 260 ml Wasser, dem 30 ml 69 gewichts-°/oige Salpetersäure zugefügt waren, auf den bereits teilweise belegten Träger auf. Die rohe Katalysatormasse wurde 6 Stunden bei 8O0C gehalten, 10 Stunden bei 2200C getrocknet und anschließend 4 Stunden bei 6000C gesintert. Der fertige Katalysator hatte eine BET-Oberfläche von 36 m2/g.
1 Liter dieses Katalysators wurde in eine Wirbelbettapparatur von 100 cm Höhe und 50 mm Durchmesser gefüllt. Man leitete ein Gasgemisch aus Propylen, Luft und Wasserdampf im Volumen verhältnis 1 :9,35 : 3,5 bei 3600C und Normaldruck so durch den Katalysator, daß eine scheinbare Verweilzeit von 5,0 see eingehalten wurde. Die rohe Acrylsäure fiel nach Kondensation als etwa 35 gewichts-%ige Lösung an. Der Sauerstoffgehalt des Abgases; lag bei 1,7 Volumen-%. Der Propylenumsatz lag bei 91,4%. Die auf das eingesetzte Propylen bezogenen Ausbeuten betrugen für Acrylsäure 60,8%, für Essigsäure 6,0% und für Acrolein 53%. Die Katalysatorleistung betrug 45 g Acrylsäure/Liter Katalysator je Stunde.
Beispiel 4
Herstellung eines Katalysators mit einem Gehalt der aktiven Komponenten im Atomverhältnis
und 50 Gewichts-% Kieselsäure als Träger.
Es wurde die gleiche Methode verwendet wie in Beispiel 3 unter Benutzung von 436 g Nickelnitrat anstelle von Kobaltnitrat Der fertige Katalysator hatte eine BET-Oberfläche von 55 m2/g.
1 Liter dieses Katalysators wurde in die bekannte Wirbelbettapparatur gefüllt Man leitete ein Gasgemisch aus Propylen, Luft und Wasserdampf im Volumenverhältnis 1 :9,1 :3,5 bei 350°C und Normaldruck mit der scheinbaren Verweilzeit von 4,8 see durch den Katalysator. Bei der Kondensation fiel eine 33 gewichts-°/oige Rohacrylsäure an. Der Sauerstoffgehalt im Abgas betrug 1,4 Volum-%. Der Propylenumsatz lag bei 92,4%. Die auf das eingesetzte Propylen bezogenen Ausbeuten betrugen für Acrylsäure 613%, für Essigsäure 6,4% und für Acrolein 6,8%. Die Katalysatorleistung betrug 48,5 g Acryisäure/Liter Katalysator je Stunde.
BeispieI5
Herstellung eines Trägerkatalysators mit einem Gehalt der aktiven Komponenten im Atomverhältnis
N135C01 Fe2Bi, P2Ko12MOi2O52-5
und 50 Gewichts-% Kieselsäure als Träger.
801 g Kieselsäureträger wurden mit einer Lösung von 6,1 g Kaliumnitrat 245 g Eisennitrat, 88 g Kobaltnitrat, 308 g Nickelnitrat und 147 g Wismutnitrat in 350 ml Wasser und 40 ml 69%iger Salpetersäure imprägniert. Nach Sstündigem Trocknen bei 2000C wurde auf diesen Träger eine Lösung von 642 g Ammoniumheptamolybdat und 70 g 85%iger Phosphorsäure in 500 ml Wasser aufgetragen. Nach 3stündiger Behandlung bei 85° C
so wurde 8 Stunden bei 2200C getrocknet und anschließend 5 Stunden bei 5500C gesintert Der fertige Katalysator hatte eine BET-Oberfläche von 45 m2/g.
1 Liter dieses Katalysators wurde in die bekannte Wirbelbettapparatur gefüllt. Durch diesen Katalysator wurde ein Gasgemisch aus Propylen, Luft und Wasserdampf im Volumen verhältnis 1 :9 :3,5 bei 3500C und Normaldruck unter Einhaltung der scheinbaren Verweilzeit von 4,5 see geleitet.
Die rohe Acrylsäure fiel als etwa 35%ige Lösung an.
Der Sauerstoffgehalt des Abgases lag bei 1,6 Volumen-%. Bei einem Propylenumsatz von 92,1% betrugen die auf eingesetztes Propylen bezogenen Ausbeuten für Acrylsäure 64,3%, für Essigsäure 6,5% und für Acrolein 4,9%. Die Katalysatorleistung betrug 54,5 g Acrylsäure/ Liter Katalysator je Stunde.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators der empirischen Formel
    Nio-12
    -IO 8*0.5-10 Po.l-6 KOj001_2
    wobei die Indices für Ni und Co nicht gleichzeitig Null sind, auf Kieselsäure als Träger durch InberOhrungbringen des Trägers mit einer wäßrigen Mischung von Phosphorsäure, Ammoniumheptamolybdat und den Nitraten von Nickel und/oder Kobalt sowie Eisen, Wismut und Kalium, Trocknen und Erhitzen auf hohe Temperaturen, dadurch gekennzeichnet, daß man in einer ersten Stufe auf Kieselsäure einer Korngröße von 0,01 bis 5 mm die wäßrige Mischung von Phosphorsäure und Ammoniumheptamolybdat in einer oder mehreren Tränkungen aufbringt, wobei man eine solche Volumenmenge Mischung verwendet, welche dem 1 - bis 2fachen des vorher ermittelten Porenvolumens der Kieselsäure entspricht und wobei man nach jeder Tränkung 3 bis 10 Stunden bei 100 bis 3000C trocknet und nach beendetem Aufbringen von Phosphor und Molybdän gegebenenfalls 0,5 bis 10 Stunden bei 400 bis 7000C sintert, daß man in einer zweiten Stufe die wäßrig-salpetersaure Mischung der Nitrate des Nickels und/oder Kobalts sowie des Eisens, Wismuts und Kaliums in einer oder mehreren Tränkungen aufbringt, wobei man eine solche Volumenmenge Mischung verwendet, welche dem 1- bis 2fachen des vorher ermittelten Porenvolumens der mit Phosphorsäure und Ammoniumheptamolybdat belegten Kieselsäure entspricht und wobei man nach jeder Tränkung 2 bis 12 Stunden auf 70 bis 95° C erwärmt und 3 bis lOStundenbei 100bis300°C trocknet, und daß man abschließend durch 03- bis lOstündiges Sintern bei 400 bis 700° C eine BET-Oberfläche des Trägerkatalysators von 5 bis 100 m2/g einstellt
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reihenfolge der Stufen umkehrt, indem man in der ersten Stufe auf die Kieselsäure die wäßrig-salpetersaure Mischung der Nitrate des Nickels und/oder Kobalts sowie des Eisens, Wismuts und Kaliums aufbringt, bei 100 bis 3000C trocknet und nach beendetem Aufbringen von Nickel und/oder Kobalt sowie Eisen, Wismut und Kalium gegebenenfalls bei 400 bis 7000C sintert, und indem man in der zweiten Stufe die wäßrige Mischung von Phosphorsäure und Ammoniumheptamolybdat aufbringt, auf 70 bis 95° C erwärmt, bei 100 bis 3000C trocknet und abschließend bei 400 bis 7000C sintert
DE19712139976 1971-08-10 1971-08-10 Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators Withdrawn DE2139976B2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139976 DE2139976B2 (de) 1971-08-10 1971-08-10 Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators
DD16472672A DD98030A5 (de) 1971-08-10 1972-07-27
IT5205172A IT961912B (it) 1971-08-10 1972-08-08 Procedimento per produrre un catalizzatore supportato
NL7210839A NL7210839A (de) 1971-08-10 1972-08-08
BE787355D BE787355A (fr) 1971-08-10 1972-08-09 Procede de preparation d'un catalyseur sur support
FR7228798A FR2148578A1 (en) 1971-08-10 1972-08-09 Supported catalyst - for acrylic acid prodn contg oxides of nickel, cobalt, iron, phosphorus, potassium and molybdenum
JP47080319A JPS4826690A (de) 1971-08-10 1972-08-10

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139976 DE2139976B2 (de) 1971-08-10 1971-08-10 Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2139976A1 DE2139976A1 (de) 1973-02-22
DE2139976B2 true DE2139976B2 (de) 1979-07-19

Family

ID=5816318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139976 Withdrawn DE2139976B2 (de) 1971-08-10 1971-08-10 Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4826690A (de)
BE (1) BE787355A (de)
DD (1) DD98030A5 (de)
DE (1) DE2139976B2 (de)
FR (1) FR2148578A1 (de)
IT (1) IT961912B (de)
NL (1) NL7210839A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1049553A (en) * 1973-04-30 1979-02-27 The Standard Oil Company Preparation of acrylic acid and methacrylic acid from propylene or isobutylene in a one-reactor, fluid-bed system
US4148757A (en) * 1977-08-10 1979-04-10 The Standard Oil Company Process for forming multi-component oxide complex catalysts
US6090742A (en) * 1997-04-22 2000-07-18 Exxon Research And Engineering Company Process for the preparation of high activity hydrocarbon synthesis catalysts; and catalyst compositions
WO2003039744A1 (fr) 2001-11-08 2003-05-15 Mitsubishi Chemical Corporation Catalyseur a base d'oxyde composite et son procede de preparation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4826690A (de) 1973-04-07
BE787355A (fr) 1973-02-09
DD98030A5 (de) 1973-06-05
NL7210839A (de) 1973-02-13
DE2139976A1 (de) 1973-02-22
IT961912B (it) 1973-12-10
FR2148578A1 (en) 1973-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351151C2 (de)
EP0015565B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3 bis 4 C-Atome enthaltenden alpha,beta-olefinisch ungesättigten Aldehyden
DE2846719C2 (de) Verfahren zum Regenerieren von verschlechterten Eisen-Antimonoxid enthaltenden Katalysatoren
EP0609751B1 (de) Verfahren zur Regenerierung von im Rahmen katalytischer Gasphasenoxidationen niederer organischer Verbindungen verbrauchten Multimetalloxid-Oxidationskatalysatoren
DE112005000007T5 (de) Katalysator zur Partialoxidation und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2441109A1 (de) Verfahren zur katalytischen oxydation von tert.-butylalkohol in der dampfphase
DE2050155A1 (de) Katalysatoren für die Oxydation von alpha, beta-ungesättigten Aldehyden zu alpha, beta-ungesättigten Carbonsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2752492C3 (de) Oxidationskatalysator und seine Verwendung zur Dampfphasenoxidation von Olefinen
DE2112144C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für die Oxidation von Methanol zu Formaldehyd
DE2610249A1 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten carbonsaeuren
DE2635031A1 (de) Katalysator zur herstellung einer alp beta-ungesaettigten aliphatischen carbonsaeuren
DE60303154T2 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Aldehyden und/oder Carbonsäuren mittels Gasphasenoxidation unter Verwendung eines Mo-Bi-Fe Katalysators
DE2202733A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrolein und acrylsaeure
DE3226204C2 (de)
DE2139976B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerkatalysators
DE2139975A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure
DE2952455A1 (de) Katalysator und seine verwendung
DE2164401C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators, der eine Vanadium-, eine Chrom- und eine Borverbindung enthält, und seine Verwendung
DE2049153A1 (de) Katalysatorpraparat
DE2203439B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril aus Propylen
DE2048620C3 (de)
DE2351687C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylsäure
DE2403716A1 (de) Katalytisches verfahren zur herstellung von methacrylnitril
DE2228989A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acrolein und Katalysator zur Durchführung des Verfahrens
DE2007795C3 (de) Verfahren zur Erhöhung der Wirksamkeit von gegebenenfalls Phosphor enthaltenden Wismutmolybdat-Trägerkatalysatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
BHN Withdrawal