DE2139427A1 - Vorrichtung zur fotometrischen messung - Google Patents

Vorrichtung zur fotometrischen messung

Info

Publication number
DE2139427A1
DE2139427A1 DE19712139427 DE2139427A DE2139427A1 DE 2139427 A1 DE2139427 A1 DE 2139427A1 DE 19712139427 DE19712139427 DE 19712139427 DE 2139427 A DE2139427 A DE 2139427A DE 2139427 A1 DE2139427 A1 DE 2139427A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
light source
luminous flux
pulsating
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712139427
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Delago
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metrawatt GmbH
Original Assignee
Metrawatt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metrawatt GmbH filed Critical Metrawatt GmbH
Priority to DE19712139427 priority Critical patent/DE2139427A1/de
Priority to CH853972A priority patent/CH542438A/de
Priority to NL7209546A priority patent/NL7209546A/xx
Priority to FR7227990A priority patent/FR2148457A1/fr
Publication of DE2139427A1 publication Critical patent/DE2139427A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/255Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/47Scattering, i.e. diffuse reflection
    • G01N21/49Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid
    • G01N21/53Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke
    • G01N21/532Scattering, i.e. diffuse reflection within a body or fluid within a flowing fluid, e.g. smoke with measurement of scattering and transmission

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

2.8.1971
das Deutsche Patentamt
' /- -" · ■■■■"■-■"
D 65C0 Nür-;;j3ERG, 3c ^ppeishcit-.
Vorrichtung zur fotometrischen Messung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur fotometrischen Messung, insbesondere von Trübungen mittels der Extinktion und/oder Streuung eines von einer Lichtquelle erzeugten und eine Flüssigkeit durchdringenden Lichtstromes.
Enthält eine Flüssigkeit ungelöste Stoffe in fein verteilter Form, sogenannte Sink- und Schwebestoffe, so ist sie mehr oder weniger stark getrübt. Bei kontinuierlich arbeitenden Vorrichtungen wird die Flüssigkeit durch ein Fotpmeter geleitet und entweder die Intensität sschwächung des durch die Flüssigkeit dringenden Lichtstrahls oder die Intensität des seitlich gestreuten Lichtes gemessen. Im ersteren Fall spricht man von einer Extinktionsmessung. Hierbei v/erden die auf auf ihrem Weg von der Lichtquelle zum Empfänger beim Zusammentreffen mit Feststoffteilchen von ihrer Bahn nicht abgelenkten Lichtstrahlen gemessen. Bei dem zweiten genannten Fall dienen die von den Feststoffteilchen seitlich gestreuten Lichtstrahlen zur Messung.
Bei modernen Trübungsmeßgeräten wird die Genauigkeit des Meßergebnisses erhöht, indem außer der Streulichtmessung auch noch eine Extinktionsmessung durchgeführt wird, deren Ergebnis als Bezugsgröße dient. Hierdurch gelingt es weitgehend, Fehler, die durch das Altern der Lichtquelle, eine Verschmutzung der Küvettenfenster oder eine Färbung der Flüssigkeit entstehen, auszuschalten.
Von besonderer Bedeutung für den Aufbau und die Qualität der fotometrischen Meßvorrichtung ist die Art der Lichtquelle« Am häufigsten und wohl'auch am nächstliegenden ist die Verwendung einer Wolfram-Glühlampe. Mit ihr läßt sich zwar eine verhältnismäßig hohe Lichtintensität erreichen, doch die hierzu erforderliche große elektrische Leistung wirkt sich recht nachteilig aus» So be-
309807/1113
dingt'· der Einsatz einer Glühlampe neben ihrem recht stattlichen Eigenumfang auch eine großräumige Gestaltung der gesaraten Einrichtung, da die zur Stromversorgung der Lampe benötigten elektrischen Bauteile eine der Leistung entsprechend große wärmeabstrahlende Oberfläche besitzen müssen. Die Glühlampe hat darüber hinaus noch andere Nachteile, wie z.B. ihre Empfindlichkeit gegenüber Erschütterungen, sie verursacht große Wärmeentwicklung, hat eine geringe Lebensdauer und zudem ist ihre Verwendung als punktförmige Lichtquelle nicht ohne eine zusätzliche Optik möglich. Da sich eine Glühlampe wegen ihrer Trägheit auch nicht zur Erzeugung schnell pulsierenden Lichtes eignet, ist es schwer, den meßwertverfälschenden Einfluß von Fremdlicht zu vermeiden.
Bei einer bekannten Einrichtung wird das störende Fremdlicht durch optische Mittel ausgeschaltet, die dem Vergleichsstrahlengang einen Lichtstrom zuführen, der den im Meßstrahlengang auftretenden Störlichtstrom kompensiert. Bei einer anderen bekannten Einrichtung wird der kontinuierliche Lichtstrom der Glühlampe mit Hilfe einer rotierenden Lochblende zerhackt und dadurch in einen fremdlichtunabhängigen Wechsellichtstrom umgewandelt. Zusätzliche optische und mechanische Bauteile machen die gesamte Einrichtung jedoch nicht nur auf v/endiger, sondern auch störanfälliger.
Die geschilderten Nachteile können zum Teil durch die Verwendung von Glimm- oder Leuchtstofflampen vermieden werden, doch wird von dieser Möglichkeit nicht gerne Gebrauch gemacht, da derartige Lichtquellen eine wesentlich höhere Versorgungsspannung benötigen. Das ist nicht nur für die Einsatzbereitschaft der gesamten Vorrichtung nachteilig, denn nicht überall steht eine solche Spannung zur Verfugung, sondern erfordert auch umfangreiche Maßnahmen zur Isolierung und zum Schutz des Betriebspersonals. Besondere Schwierigkeiten entstehen bei einer Forderung nach Eigensicherheit.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Lichtquelle derart zu gestalten, daß die Nachteile bekannter Anordnungen vermieden werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Lichtquelle eine lichtemittierende Diode dient, die einen pulsierenden Lichtstrom abgibt.
309807/1113
Während durch den pulsierenden Lichtstrom bereits der Einfluß von Störlichtquellen vermieden werden kann, ist es weiterhin ein wesentliches Ziel der Erfindung, die Verlustleistung der gesamten Einrichtung erheblich zu reduzieren. Das wird dadurch erreicht, daß die lichtemittierende Diode von einem pulsierenden elektrischen Signal so gesteuert ist, daß die Zeit, während der die Diode Licht emittiert, wesentlich kurzer ist als die Zeit, während der sie dunkel bleibt,
Neben einer Überwindung der Nachteile bekannter zur Trübungsmessung verwendeter Lichtquellen wird mit der erfindungsgemäßen Lichtquelle der besondere Vorteil erzielt, daß das Meßergebnis in weit geringerem Maße von der Substanz der Schwebeteilchen und der sie supendierenden Flüssigkeit abhängig ist, insbesondere ist der Farbeinfluß wesentlich geringer. Das ist leicht verständlich, wenn man bedenkt, daß lichtemittierende Dioden ein fast monochromatisches Licht im nahen Infrarotbereich abstrahlen. Auch bei bekannten Trübungsmeßgeräten wird infrarotes Licht bevorzugt, doch kann dieses bei Glühlampen ημΓ mit Hilfe von Filtern herausgesiebt werden. Filter sind jedoch nicht nur teuer, sondern setzen auch den Wirkungsgrad der Lichtquelle wesentlich herab.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Die Zeichnung zeigt eine Küvette 1, die von einer getrübten Flüssigkeit durchflossen wird und mit Hilfe der an .den drei Küvettenfenstern 1a bis 1c angeordneten optischen Einrichtung untersucht wird. Zur Sammlung der die Flüssigkeit durchdringenden Lichtstrahlen sind drei Linsen 2 bis M- vor den Küvettenfenstern angeordnet. Die pulsierenden Lichtstrahlen gehen von einer lichtemittierenden Diode 5 aus, die von einem Impulsgenerator 6 gesteuert wird, den wiederum edne Spannungsquelle 7 mit Strom versorgt. Die dex* Extinktion unterliegenden Lichtstrahlen werden von einer Fotodiode auf^nnoraTnon, die der Lichtquelle gegenüber angeordnet ist. Das Streulicht wird von einer im rechten V/ink el zum Strahlengang der Lichtqiiolle angeordneten Fotodiode 9 gemessen. Dio ganze Vorrichtung kann nuf Grund des geringen .Umfanges der lichtemittierenden Ddocle und ah ms geringen Leistungsbedarfes extrem klein gebaut werden.
309807/1113

Claims (2)

  1. Schreiber, vom 2β8οΐ9?1 ; j (■'.:
    das Deutsche Patentamt |..
    D 6ύΠί; NUWtHiRG, ί::Χ · :;i:phoidi. CC
    Patentensprüche
    Vorrichtung zur fotometrischen Messung, insbesondere von Trübungen mittels der Extinktion und/oder Streuung eines von einer Lichtquelle erzeugten und eine Flüssigkeit durchdringenden Lichtstromes, dadurch gekennzeichnet, daß als Lichtquelle eine lichtemittierende Diode dient, die einen pulsierenden Lichtstrom abgibt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadixrch gekennzeichnet, daß die lichtemittierende Diode von einem pulsierenden, elektrischen Signal so gesteuert i&t, daß die Zeit, während, der die Diode lichtemittiert, wesentlich kürzer ist, als die Zeit, während der sie dunkel bleibt.
    1113
DE19712139427 1971-08-06 1971-08-06 Vorrichtung zur fotometrischen messung Pending DE2139427A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139427 DE2139427A1 (de) 1971-08-06 1971-08-06 Vorrichtung zur fotometrischen messung
CH853972A CH542438A (de) 1971-08-06 1972-06-08 Vorrichtung zur fotometrischen Messung von Trübungen
NL7209546A NL7209546A (de) 1971-08-06 1972-07-10
FR7227990A FR2148457A1 (de) 1971-08-06 1972-08-03

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712139427 DE2139427A1 (de) 1971-08-06 1971-08-06 Vorrichtung zur fotometrischen messung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2139427A1 true DE2139427A1 (de) 1973-02-15

Family

ID=5815992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139427 Pending DE2139427A1 (de) 1971-08-06 1971-08-06 Vorrichtung zur fotometrischen messung

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH542438A (de)
DE (1) DE2139427A1 (de)
FR (1) FR2148457A1 (de)
NL (1) NL7209546A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933301A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Technicon Instr Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der konzentration eines bestandteils in einer probe

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2297414A1 (fr) * 1975-01-09 1976-08-06 Inst Nat Sante Rech Med Perfectionnements aux appareils de mesure d'absorption du rayonnement notamment des photometres
IL67679A (en) * 1983-01-14 1987-08-31 Jerusalem College Tech Refractometer for fluids
GB8326659D0 (en) * 1983-10-05 1983-11-09 Surrey University Of Water test kit and turbidity meter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2933301A1 (de) * 1978-08-21 1980-03-06 Technicon Instr Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der konzentration eines bestandteils in einer probe

Also Published As

Publication number Publication date
NL7209546A (de) 1973-02-08
CH542438A (de) 1973-09-30
FR2148457A1 (de) 1973-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726524C2 (de)
DE3418839A1 (de) Geraet zur kolorimetrie/photometrie
DE3242447C2 (de) Photoelektrische Kontrollvorrichtung zur Qualitätskontrolle einer bewegten Materialbahn
DE2139427A1 (de) Vorrichtung zur fotometrischen messung
DE2157247A1 (de) Einrichtung zum elektro-optischen feststellen von loechern in bewegten bahnen aus papier und dgl
DE1472283B2 (de) Zweistrahlfotometer
DE2116386A1 (de) Anordnung zum Messen der Lichtabsorption
CH618267A5 (de)
DE3020168A1 (de) Vorrichtung zum messen der konzentration von in fluessigkeiten enthaltenem oel
CH670512A5 (de)
DE704977C (de) Das Vergleichslicht liefernde Beleuchtungseinrichtung fuer visuelle Photometer, Pyrometer, Belichtungsmesser u. dgl.
DE586400C (de) Einrichtung zum Anzeigen oder selbsttaetigen Abschalten der Roentgenstrahleneinwirkung auf photographische Schichten
DE1274384B (de) Verfahren zum fotoelektrischen UEberpruefen und Abgleichen von Einrichtungen zum Feststellen phosphoreszierender Kennzeichen, insbesondere auf Schriftstuecken
EP0533651B1 (de) Messeinrichtung und Messverfahren zur Bestimmung von Eigenschaften einer Probe
DE2646580A1 (de) Photometer fuer die stoffanalyse
DE2207544A1 (de) Lichtabsorptionsmeßgerät zur Bestimmung von optischen Dichten
DE214670C (de)
DE396807C (de) Einrichtung zur Beleuchtung von betriebsmaessig an Hochspannung liegenden Messinstrumenten
DE816163C (de) Vorrichtung zum Messen des Flaecheninhaltes von lichtabsorbierenden oder lichtundurchlaessigen flaechenhaften Gebilden
DE3218166A1 (de) Einrichtung zur farbdichtemessung an bogen- oder bahnfoermigen, in bewegung befindlichen druckmaterialien
DE3916184A1 (de) Glanzmessvorrichtung
DE373069C (de) Anordnung zum Messen der Intensitaet des ultravioletten Lichtes
DE911646C (de) Optisches Strahlenschutz-Messgeraet fuer Roentgen-, Radium- und Neutronenstrahlen sowie andere Strahlungen hoher Energie
DE3724264C2 (de)
DE735592C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Intensitaetsvergleich zweier Lichtstrahlenbuendel