DE2139042A1 - Dipyridylaminverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung - Google Patents

Dipyridylaminverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Info

Publication number
DE2139042A1
DE2139042A1 DE19712139042 DE2139042A DE2139042A1 DE 2139042 A1 DE2139042 A1 DE 2139042A1 DE 19712139042 DE19712139042 DE 19712139042 DE 2139042 A DE2139042 A DE 2139042A DE 2139042 A1 DE2139042 A1 DE 2139042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
hydrogen
atoms
compound
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712139042
Other languages
English (en)
Inventor
Charles Brian Camberley Surrey; Tomlin Clive Dudley Spencer Maidenhead; Farrell Gordon Michael Wokingham; Freeman Peter Frank Hilary Earley; Berkshire; Slater John Walter Furze Platt Maidenhead; Clayton Jeffery Binfield Berkshire; Barlow (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2139042A1 publication Critical patent/DE2139042A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/73Unsubstituted amino or imino radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/34Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • A01N43/40Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom six-membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N57/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds
    • A01N57/10Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds
    • A01N57/16Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic phosphorus compounds having phosphorus-to-oxygen bonds or phosphorus-to-sulfur bonds containing heterocyclic radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/72Nitrogen atoms
    • C07D213/74Amino or imino radicals substituted by hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/79Acids; Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/81Amides; Imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/78Carbon atoms having three bonds to hetero atoms, with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/84Nitriles
    • C07D213/85Nitriles in position 3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/04Ortho-condensed systems

Description

PATENTANWÄLTE 2139042
oipi.-chem. Dr. D. Thomsen oipi.-ing. H.Täedtke
Dipl.-Chem. G. BÜhHng Dipl.-Ing. R. ΚίΐΊΠΘ
MÜNCHEN 15
KAISER-LUDWIG-PLATZ «
TEL. CS11 /530211
530212
TELEX: 5/24303 tcpat
Dipi.-ing. W.Weinkauff FRANKFURT (MAIN) SO
FUCKSHOHL 71
TEL. 0S11/514686
Antwort erbeten nach —Please reply to: 8000 München 15 4. August 1971
Imperial Chemical Industries Limited London, Großbritannien
Dipyridylaminverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
Die Erfinuung betrifft neue Verbindungen, Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen, Massen, die die neuen Verbindungen enthalten, sowie Methoden der Schädlingsbekämpfung mit den neuen Verbindungen.
-2-
fibradsa, id' Dretdntr D«nk (Mflneiitn) Ia3. ist its · Deuäjöw ßani; CilÄ
EISo, iii£3S59 · Voratobcntä {laOndica} fites. £311 SSI ■ Hypo-Senk (MOncüen) Klo. 3 012 iE3
Gemääs der Erfindung werden Verbindungen der allgemeinen Formel?
worin E ein Wasserstoff atom oder ©ine gegebenenfalls substituiert© Kohlenwasserstoff gruppe oder eine Aeylgrapp© darstellt, W, W» , X, Xä , T, Ψ , Z und Za Wasserstoff-· ©der Halogenatom© oder Cyano-, Aside-, Hydroxy-9 STitro-, nitroso*», Eaodan- oder Perhalogencarbylgruppen oder gegebenenfalls substituierte Hydroearbyl-, Hydrocar"oylosy-, Hy&eocarbjlthio-, ^äaino-, Aeyloscy-, K^drocarbylcarboKyl- oder Eydrocarbylsulfo^lgnippen, oder? Carbonaäiire- oder scliwefelhaltige Sauregruppeaodei11 davon abgeleitete Salze, Amid© oder Ester darstellen, mit der Maosgabe, dass nicht mehr als drei &©r Hadikale V9 U* , 7,% 1?, Y$ Y*, Z w&ä. Ί» VasserstoffatöE© sind» die M-Oxyi.® solcher Verbindungen geschaffen»
1 fl 9 8 8 7 / H) § §
In einer bevorzugten Ausfübxuaagsform der Erfintong werden Verbindungen der allgemeinen
geschaffen,
worin H ein Wasserstoff atom, ein© gegebenenfalls substituierte Kbhlenwass ®rs toffgruppe oder ein© AeylgruEpe darstellt und W8 ¥«, X5 Χ«, Τ, Τ», Z9 2» Wasserstoff atome oder Halogenatome oder Cyano«=, Asido-9 Hydroxy-, Hitro~, Nitroso«·, Bhodan- oder Perhalogencarbylgruppen oder gegebenenfalls substituiert© Hydro« carbyl—, Hydrocerbylo^p·«-, Hydrocarbylthi©-= „ imino«, Acylo^-, Hydrocarbylcarbonyl«- oder Hydroearbylsulfonylgruppen oder Carbonsäure«= oder schwefelhaltige Bauregruppen oder davon abgeleitet© Salze, Amici© oder Ester darstellen, mit der Hassgabe, dass nicht mehr al@ drei der Badi.icale ¥, W«$ X, X», X5 T«, Z und Z8 Wasserstoffatome sind.
Ia einer besonders bevorzugten AusführungsfoEn der Erfindung werden ¥erbindung©a der
.T
worin B ein Vaeserstoff atom oder eine Alkylgruppe
darstellt und V, W\ X, X1, T, T1, Z und Z' Vaseerstoffoder Halogenatome oder Cyano-, Azido-, Hitro-, Per» halogenalkyl-, Alkoxy-, Ar alkoxy-, Aryloxy-, Alkoxyalkoxy-, Alkylthio-, Arylthio-, Alkylaaino-, Alkaneulfonyl-, Carbonsäure-, Carbonsaureestexv oder
Carbonsaureamidsruppen darstellen, ait der Hassgabe, dass nicht mehr als drei der Radikale V,V ,Z,Xf ,Y,T! ,Z tsnd Z% Vasserstoffatome sind,
sowie K-Oxyde solcher Verbindungen geschaffen.
Ia einer ganz b@s©M©re bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Verbindungen der Formel
109887/1988
sowie IT-Oxyde solcher Verbindungen geschaffen, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt und W1W,X, Χ',Υ,Υ',Ζ und 2· Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatome oder Cyano-, ITitro-, Azido-, Irifluormethyl-, Alkoxy- mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy-, Phenoxy-, Ithoxyäthoxy-, Methylthio-, Phenylthio-, Methylamino-, JLthylamino-, Dimethylamine-, Methansulfonyl-, Carbonsäure-, Carbonsäuremethylester- oder Carbonsäureamidgruppen darstellen, mit der Massgabe, dass nicht mehr als drei der Badikale W,W\X,X· ,Y,Y',Z und Z* Wasserstoffatome sind.
Ih einer noch mehr vorzuziehenden Ausführungsfona der Erfindung werden Verbindungen der Formel
worin E ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Acylgruppe darstellt und W,W· ,Χ,Χ· ,Υ,Υ· ,Z und Ζ· Alkoxy-, Cyano-, Hitro- oder Halogenalkylgruppen oder Wasserstoff-, Chlor- oder Fluoratome darstellen8 mit
109887/1988""
der Hassgabe, dass mindestens eins der Radikale W5W1, Χ,Χ',Υ,Υ',Ζ und Z1 eine Alkoxy-, Cyano-, nitro- oder Halogenalkylgruppe darstellt und mindestens vier der verbleibenden Substituenten Chlor- oder Fluoratome sind.
Besonders brauchbare Verbindungen sind solche, die als Substituenten Halogenatome und elektronenabgebende Gruppen enthalten. In einer weiteren Ausfuhrungsform werden also nach der Erfindung Verbindungen der allgemeinen Formel
geschaffen,
* worin R ein Wasserstoff atom, eine gegebenenfalls substituierte £ohlenwasserstoffgx*uppe oder eine Acylgruppe darstellt und W,W ,Χ,Χ1 ,Υ,Υ',Ζ und Z' Wasserstoff- oder Halogenatoae oder elektronenabgebende Gruppen darstellen, mit der Hassgabe, dass mindestens eins der Badikale W5W1^XSY5Y1JZ und Z· eine elektronenabgebende Gruppe darstellt und mindestens vier der verbleibenden Substituenten
ο _ 109887/IS S3
"7" 2133042
Halogenatome sind.
Im Sinne der Erfindung bedeutet der Ausdruck "©lektronenabgebende Gruppe" z.B· eine Hydroearbylgruppe, eine Hydrocarbylosygruppe, eine Hydroearbylthiögruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Aminogruppe.
In einer speziellen Aueführungsform der Erfindung werden Verbindungen der Formel
geschaffen,
worin eins der Radikale ¥s¥8 ,Σ,Σ? ,Χ,Υ5 ,Z und Z" eine Methoxygruppe ist und die verbleibenden Substitu©nten Fluor- oder Ghloratome sind»
Erfindungsgemäss© Verbind-üngen siad solch®, die vermutlich die in der nachfolgenden Tabelle I angegebenen Strukturen aufweisen«, Jn der Sab©ll@ 1 ist für jede Verbindung ein physikalisches Kennzeichen angegeben.«
109887/1988
Verbindung Hr.
Strukturformel Physikalisches Kennzeichen
Cl OCH,
Fp
Cl Cl <
—J/ ff
Cl Fp. 124,5 bis 126,1°C
F Cl Cl F
Cl
OC3H7Cn) Fp. 105,5
105,60C
F Cl
F Cl
Cl Fp. 70,0 bis 73,5°C
109887/1988
Verbindung Br.
- 9 Strukturformel
PnysikalÄdlä? " ^ * Kennzeichen
Cl P
F Cl
Fp. 66,2 Ms 68,20C
7 F F
\ /
Fp. 75,9 bis
77,1°C
6 tr
/ \
Jf iT
8 Fp. 77,7 bis
78,80C
y~\__
F F
Fp. 209,7 bis
210,90C
tr
-ir—\ ir
H )=(
F OCH,
F F
JT UOpUq
Cl OCHx
109887/1988
- 10 -
INSPECTED
Verbin
dung Hr*
Cl Strukturformel Cl
ν-
Cl
J
Physikalisches
Kennzeichen
ν -f -L
V=
H
<
9 of =\ H /
Cl
Ip. 165,4 bis
167,O0C
\
Kp. 1700C/
0,35 Torr
P. Cl Cl ' JOCH
F Cl Cl OCH
153,2 bis 155, -I0C
Cl
Pp· 88,9 bis
Cl
109887/1988
- 11 -
F
\
- 11 - Cl F
J
4 NJ1
Verbin
dung Kr.
/ Strukturformel \
S
_/
Physikalisches
Kennzeichen.
F Cl Λ
OCH2
P
13 S- Fp. 197°C
—N—-
Cl F
Fp. 95,5 bis 97,2°C
Cl OCH,
Cl
Cl
F Cl Cl OCH
Fp. 95,1 bis 96,2°C
Ql
F Cl Cl 0
Fp. 114,2 bis 116,5°C
- 12 -
109887/1988
Verbindung Hr.
- 12 Strukturformel
Physikalisches Kennzeichen
Fp. 175°C
OH3O C -H— H- 0OH, Fp. 210 bis
γ H -J V 2110C
18 H j —\ /~C1
>
t
CH^O
Cl Cl Cl
P. 01 Cl F
^Λ_
P Cl
Cl ^N(CH,) Pp. 165°C
P Cl Cl P
Pp. 155 C
P Cl Cl HHCH,
109887/1988
Verbindung Br«
Stirukturformel
Physikalisches Kennzeichen
Cl
Pp. 146°C
P Cl Cl SCH,
Cl
Pp. 157 his 159°C
ei
Cl Cl Cl Cl
Pp. 195
196°C
U ^ if
P Cl Cl O<
Pp. 151 his 152°C
109887/1988
Verbindung Br.
Strukturformel Physikalisches Kennzeichen
Gl Cl Cl
P Cl Cl OCH,
Fp. 152 bis
P Cl Cl
P Cl Cl S
Pp. 136 bis 137°C
Cl Cl Cl
Cl Cl
Cl OCH,
Pp. 191 bis
Cl Cl Cl Cl
-Q Pp. 162 bis 163°C
P Cl Cl OCH,
109887/1988
Verbin
dung Nr-
P
\
Strukturformel E Cl P
/
Physikalisches
Kennzeichnen
Y
ν
_/01 _> -/
29 Pp. 138 bis
139°C
P Cl
Cl
31
Pp. 164,7 bis 165,6°C
Cl Cl
32
OCH
Pp» 199,0 bis 200,90C
16 -
10988 7/1988
2133042
Verbindung Kr.
Strukturformel Physikalisches Kennzeichen
Fp. 130 bis 131°C
Fpe 123 bis 124°C
Fp. 151 C
Cl Cl Cl Cl
\/ H
Cl Cl Cl Cl
Fp. 2600C
109887/1988
Verbindung Nr.
- 17 Strukturformel
Physikalisches Kennzeichen
37
Cl P
P Cl PP
Pp. 75,2°0
Cl Cl Cl P
Cl Cl Cl P Pp. 183 C
Cl Cl P P
39 U . ^—1T_^ ^N Pp. 111,3 Ms
Cl Cl P ^P
109887/1988 111,70C
Cl Cl —N— Cl
\
P
/
Pp. 105,6 bis
40 ι V 106 ,20C
ν =(
/
Cl
Cl \
- 18 -
Verbindung Kr.
- 18 Strukturformel Physikalisches Kennzeichen
Fp. 178,2 Ms 18Ot2°C
Cl CE ΐ
P Cl
P Pp. 123°C
P Cl
Pp
P Cl
Cl Cl
Cl Pp. 1OG°C
P Cl
- 19 -
109887/1988
Verbindung Κτ·
Strukturformel Physikalisches Kennzeichen
F F Br
Ta' τλ
Br
P Cl
P Cl PF Fp« 110,0 "bis 11O,9°C
P Cl Fp, 2O3°C
Pp0 164 Ms 166°C
- 20 -
109887/1988
Verbindung Sr.
Strukturformel Physikalisches Kennzeichen
Cl Cl
Ip. 77,5 bis 79,5°C
Fp. 210 bis 2110C (Zersetzung)
F Cl Cl -J Fp. 180 bis
V X 1850C
51 N *W—H— =(
V=/ H r \
SO2CH,
F Cl 01
166 bis 167°C
- 21 ~
108887/1388
Verbindung Br.
Strukturformel Physikalisches Kennzeichen
Cl Sl
/ V-
Cl Cl COM, Pp. 204 bis 2050C
Pp. 204 bis 2050C
Pp. 33O°C
Cl P
P Cl . Gl OCE,
HE Pp, 123 bis 1270C
- 22 -
109887/1988
2133042
Verbindung Sr*
Strukturformel
Physikalisches Kenseichen
CN P
P Cl Cl -P
Pp. 14-7,9
Pp. 151,4 bis 152,60C
CH P
P Cl P P
Pp. 111,1 bis 112,5°C
Ci
P Cl Gl Cl
Pp. 144,8 bis 145,7°C
109887/1SS8
Verbindung Kr,
Strukturformel
Physikalisches Kennzeichen
HO,
Fp. 130,1 bis
13O,5°C
Cl P
Cl OCH,
Fp. 296
(CgH^HH
. 111 bis 116°C
Es wird darauf hingewiesen, dass bei Verbindungen dea? Tabelle I ausser der « 13 die angegeben© Formel niar eine
109887/1S88
mehreren tautomeren Möglichkeiten darstellt· So können Verbindungen der allgemeinen Formel
H // jj
durch andere, tautomer -verwandte Formeln dargestellt werden, ils Beispiele für solche Formeln dienen die folgenden:
p% θ €i Qi s
ξ) si # > »
USW*
Die Zahl der tautomeren Möglichkeiten kann noch mehr zunehmen, wenn ein entsprechender Suhstituent es zulässt· Sie vorliegende Erfindung betrifft somit alle tautomeren Abwandlungen der erfindungsgemässen Verbindungen·
Bei einigen azido-substituierten Verbindungen nach der Erfindung besteht ferner die Ifögliciikeit, dass die Struktur der Verbindung als Tetrazolpyridin dargestellt werden kann. So kann z«B. die Verbindung Hr. 22 der Tabelle I mit der folgenden Isomerenformel:
oder einer tautomeren Abwandlung davon dargestellt werden· Die vorliegende Erfindung umfasst alle derartigen isomeren und tautomeren formen.
«» 26 «■
Eine für die Schädlingsbekämpfung besonders brauchbare Verbindung ist 5,2*,5»5·-ΤβΐΓβοωοΓ-2»2',6-trifluor-e'^aetho^Ml't^'-bispyridylamin, d.h. Verbindung IEr. 1 der "tabelle I.
Ein interessantes und unerwartetes Merkmal der Salze der erfindungsgemässen Verbindungen, z»B. Verbindungen 55 * 56, 62 und 65 der Tabelle I, ist ihr Löseverhalten· Sie scheinen nämlich ein® grosser© Löslichkeit in Iiosungsraitteln niedrigerer Polarität zu haben· Die Verbindungen 55 ^ad 62 waren unlöslich in Masser jedoch löslich in Äthanol oder Aceton. Die Verbindungen 56 und 61 waren unlöslich in Wasser o&<2>r Ithanol und loslich nur in Acetone
Die Verbindungen nach der weliegeaden Erfindung werden zweckmässig dadurch Ii&jlgestellt, dass eine Verbindung der Formel
2,
mit einer Base behandelt und das so erhaltene Produkt dann ait einer Verbindung
umgesetzt wird, wobei W9V,Χ,Χ* ,X5X* »Ζ tind &f die o.a. Bedeutungen haben und Hai ein Halogenat« darstellt.
Für diese Reaktion ist als Bas© Satriumbyfeid geeignet. wobei das Verfahren in einem Verdünnuags» Lösungsmittel, z.B. Disaetbylfor^effii werden kann« Viele Heakti®2JBteilaeläsier für das ©rfiadimgsgeiaass© V@rfsto@s, ^iad selbst ne-o.® Verbin dungen, die bisher aie&t "b©©ebxi@"fosn.
Uach. einem weiteren
also Verbindimgen der
Hai
©ngegebea, woria die Hal©g@aat®a© Hai
21390Λ2
- 28 -
gegebenenfalls substituierte Hydrocarbyloxy-, Hydrocarbylthi©«·* oder iminogruppe darstellt· Biese Verbindungen können dadurch, hergestellt werden, dass das entsprechende 3?etrahalogenpyridylamin mit einer Verbindung der Fomel EH gegebenenfalls in Gegenwart Ton einer Bas® behandelt wird«
schafft die Erfindung die Verbindung I »it der Formel
F a OCE5
dl« als ita^lsMtellnafcmer ffe die Darstslltmg gewisser g@aisser ¥@rbiadwig©a dsr defiiaierfren Irt
£stQ
r η
Die Verbindungen nach der Erfindung komi@n als Pestizide verwendet werden, und zwar entweder allein oder vorzugsweise in einer Nasse aus einem Yerdüanuags» mittel und der erfindungsgeaassen Verbindung«
Erfindungsgeiaäss wenden also auch geschaffen, di® als Wirkstoff eine Verbindung der Formel
X X
X« X«
worin Η,ν,ν,Χ,Χ haben, enthalten.
und Zs die
In einer bevorzugten Ausföhrungsf©ra der I^itetaig schafft die Erfindung Pestizidsaassen, die ale ¥ir&» stoff eine der Verbindungen der S-abell© I ©nfäk&lten*
Die erfindungsg@masse Verbindimgen solche Verbindungen enthalten v mtaü. g@i Schädlinge und andere id.rb©ll@a© giftig, z.B. gegen Setranychus telarius Plutella maculipennis
ApMs fafea© (schwarze Bohnenblattlaus)
PisEls brassieae (Eohlweisslingraupe)
Blattelsi germsnica (Küchenschabe)
Iiegoura vieia© (Blattlaus)
Phaedon eochleariae
ifeisca domestica (Stubenfliege)
Aedes a@^pti (Hoskito)
(Pad^mmtcm) Galandra granaria
Bi© erfincto^sgesiassaa Yearbis&a&gesi üowle die Maesen9 dl© si® enthalten, sind wiz?ksam ses^a, sie wj?s©M,edeastea Pils« und BaJsteriezfeyaaMieiteB.» die auf PflanzAnTblattes©, und auf Obst nad G@aüse naeli der Efeate atxftret©a3 Eia^elae Belgpisl© für solche aiadi
Sphae^otaeca fulxgia« »a (Scniasmel) IS auf Gurken
Paccinia recondita (Host) s5aa(Scli±3Bsei) auf Tomaten
Bi>fe^tis ©xn®3?@a (SclsiEBael) auf Saubohnen
H^rfcophiäaora infested CBa?esd) auf Saubohnen
P©€©spha@^a len^otrie auf Äpfeln
Uneinular aecator auf Belsen
P©3rieiilaria oxyssae . auf Reis
Flasmopara viticola (leb@nperon©spora) auf Haben ¥@nturia inaequalis (ApfeXschorf) auf Äpfeln
Eotrytis tulipae (Bread) . auf
Ehoaopsis citri (Schorf)
Alteraaa?ia citri
Penieillitam digitatum caeruleiaiä
«pa
lii 11
Die er£in&ungagemiie®en Verbindungen oder die diese enthaltendes Massen können auf -verschiedene Weise Kur S6hMdliDgsbelätag>:fniie eingesetzt werden. So konm@a &ur SeM&lingsb@kIifipfung die Schädlinge selbst oder deren Lokus oder deren Fundort behandelt werden·
Genäse einem weiteren Merkaal der Erfindung wird also ein Verfahren %w* Schädlingsbekämpfung vorgeschlagen , das darin besteht, dass die Schädlinge, deren Lokus oder deren Fundort mit einer Verbindung oder Hasse nach dar Erfindung behandelt werden.
Die Erfindung betrifft femer ein Verfahren zur Behandlusg von Pflanzen mit eine? ©rfindungsgeaassen
Verbindung hz%u Has@e9 um die Pflanzen weniger sehadliiigaeapfindlielä %-& machen, wobei die Sehidlinge bereits auf d®n PflaES@n Torhaadea sein können (d.h. W di@ B©iis2sdli2Sg dient d®T B®s@itigimg eines Befalls
das Auftreten von Schadwar« (&·&· die ®inea
I&steal &©s- M&£iaisisg wird ©Is®
C- f,
ei fs Γ ί ßf-'· " ■ ii ':': l ■■ S Iv, ,-' ς;, t, ;· ..' ■" '*■■ ~s "j.
das darin besteht» dass die Pf laus en, deren Samen* Zwiebelknollen, Zwiebeln, Knollen, Bhizome oder andere Propagationsteile mit einer Verbindung ©der Hasse nach der Erfindimg behandelt werden«,
Gegebenenfalls kann das Medium, in dem die Pflanzen wachsen, ebenfalls mit einer Verbindung oder Mass® nach der Erfindung behandelt werden«,
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird als© ein Verfahren zur !©handltmg „eines Ha&iums, im. ä@m die Pflanzen waehs©n od©r waefesen sollen, v©rg@s@hlag@n, das darin besteht, dass eise Verbindung ©d©r nach der Erfindung auf das Medium aufgebracht
Die Verbindungen und Massen nach des? für Land- und Gartenwirtschafts zweck© verwendet wenden» wobei die Verbindung bzw. die Art der Masse jeweils von dem betreffenden Anwendimgssweck abhangt®
Die Massen mit den erfindungsgemässen Verbindungen können die Form von Streupulvern oder Körnchen haben, bei denen der Wirkstoff mit einem festen Verdünnungsmittel oder Träger vermengt ist· Als Beispiele für geeignete feste Verdünnungsmittel oder Träger kann man Kaolin!t (Porzellanerde), Montmorillonit, Attapulgit, XaUc, Bimsstein, Kieselerde, Calcium-
- 34 -
j (Jips9 pnlverformige T&iker&e, F&llereMe, Hewitt'seh® EMe «ad Biatcmeenerde erwähnen. Die Nassen mx BeJasadliaiig Tea Samen keimen ζ·3· ein Mittel siar E&hohusg der Haftfähigkeit der Masse auf den Samen, beispielsweise ein Mineralöl, enthalten.
Die Kassen toisnea audicHe ¥&ίμ voa Pulvern oder Kor&elaeB haben, die ausser 'dem Wirkstoff auch ein H®tsaitt@l zw? S?I©i©li.t@ri2ag der Mspex^sioa in Flüssigkeiten, ©atfeaites® Solen© Pulver oder
entfealt©ae
Die Masern &osa©a aaea, fii© !©SS worn, fllsaigsn ssur ¥ex-w©ndimg als ^aacisfeäd@3P ©äer- SpiÄbsi'ato.en. die ijE £llg©ffi®ia©a yls^Q^ig© Bi£ip@i?gi'3-'-5&-a odei· siones gind? die ü%m Wirkstoff Jm fe;©g©awsrt von einem oder meteersa Metzmitteln, Dispersionsnitteln, w Bttiulgatcren ©äa^· Suspenaionsmitteln enthalten·
Die Hetz», Dispersions- und Eaulgierungsmittel können kationisch, anionisch oder nichtionisoh sein. Als Beispiele für geeignete kationische Mittel kann man quartäre Ammoniumirerbindungen, sc.B« Cetyltrimetliylammoniumbrosiid, erwähnen. Als geeignete anionische Kittel kann man s.B. Seifen, Salze aliphatischen Honoester der Schwefelsäure, z.B. Hatriumlaurylsulfat,
~ 35 -
139042
Salze sialfurierter STatriismdoäeoyibenzolsml
ein Gemisch aus den und Ohcdisopropylnaplrfeläal
Als Beispiele für kann, maa u.a. di@ oxyd und P©ttalkols,ol@n oder Kondensatiosssprodukt© Alkylpheaolen wi© Octylkresol, eind die
sauren isnd
die LesitMne ©owl© isjLoejffii oxyd "und
Als Beispiel© £8b? g@@i !man
ia, @
mittel, das ein oder mehrere Netz-, Dispersions- oder Eaulgierungsmittel enthalten kann, aufgelöst und die so erhaltene Mischung dann mit Wasser vermengt wird, das ebenfalls ein oder mehrere Netz-, Dispersionsoder Enulgierungsmittel enthalten kann. Hierzu sind als organische Losungsmitte Äthylendichlorid, Isopropylalkohol, Propylenglykol, Diacetonalkohol, Toluol, Kerosin, Methylnaphthalin, Xylole und Trichloräthylen geeignet.
Die Verbindungen nach der Erfindung können auch zu Hassen verarbeitet werden, die aus Kapseln oder Mikrokapseln bestehen, die den Wirkstoff oder eine den Wirkstoff enthaltende Hasse enthalten und in an sich bekannter Weise hergestellt werden.
Die zur Verwendung als Sprühbrühen bestimmten Hassen können auch die Form von Aerosolen haben, bei denen die Hasse in einem Behälter unter Druck in Mischung mit einem Treibmittel wie Pluortrichlormethan oder Dichlordifluormethan gehalten wird«
Di® Verbindungen können auch zweekmässig mit Düngemitteln vermengt werden. Eine bevoraugte Hasse dieser Art "besteht aus Büngemittelkörnefeen, die eine Verbindung aacfc der Srfinduiag enthalten oder z.B. mit einer solchen Verbindung überzogen sind. Das Düngemittel
- 37 -109887/1988
kann z.B. stickstoff- oder phosphathaltige Substanzen enthalten.
Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung wird also eine Pestizidmasse geschaffen, die aus einer erfindungsgemässen Verbindimg als Wirkstoff zusammen mit einem Düngemittel besteht.
Die zur Verwendung als wässerige Dispersionen oder Emulsionen bestimmten Hassen werden in der Hegel in Form eines Konzentrats mit einem hohen Gehalt an Wirkstoff geliefert, wobei dieses Konzentrat vor Gebrauch mit Wasser verdünnt werden soll.
Es wird häufig von solchen Konzentraten verlangt, dass sie für eine längere Zeit lagerbeständig bleiben und nach längerem Lagern mit Wasser verdünnbar sind, so dass sie wässerige Präparate bilden, die für eine ausreichende Zeit homogen bleiben, um mit herkömmlichen Sprühapparaten gespritzt werden zu können. Die Konzentrate können zweckmässig 10 bis 85 Gew% Wirkstoff enthalten und haben in der Hegel einen 25 bis 60 gew#- igen Wirkstoff gehalt. Nach Verdünnung zur Bildung von wässerigen Präparaten können letztere verschieden© Wirkstoffmengen je nach .Anwendungssweck enthalten« Jedoch kann eine wässerige Hasse mit 0,001 bis 1,0 *Gew% Wirkstoff verwendet werden·
« 38 «
109887/1988
Selbstverständlich können die erfindungsgemässen Massen neben einer Verbindung nach der Erfindung auch noch eine oder mehrere bekannte Verbindungen mit biologischen Eigenschaften enthalten«
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Beispielen rein beispielsweise näher erläutert«
Beispiel 1
Dieses Beispiel veranschaulicht die Darstellung von 4-Amino-3,5-dichlor-2-fluor-6~methoxypyridin der Formel
Man löste 4-Amino-3,5-dichlorpyridin (4,98 g) in Methanol bei 180C und gab eine Lösung von ffatriummethylat (hergestellt durch Auflosen von Natrium (0,576 g) in Methanol (25 ecm) ) tropfenweise unter Rühren zu· Das Reaktionsgemisch wurde dann 2 Stunden unter Rückfluss erhitzt und dann abgekühlt und in überschüssiges destilliertes Wasser eingegossen· Das gefällte Produkt wurde abgefiltert und aus Petroläther (Siedebereich 60 bis 80°0) umkristallisiert. Somit erhielt man 4-Amino-3 * 5-diehlor=2-f luor~6-Methoxy-
- 39 -
109887/19 8 8
pjridin, das bei 107,9 bis 108,50C schmilzt.
Beispiel 2
Ss wurde wie bei Beispiel 1 mit den entsprechenden Reaktionsteilnehmera gearbeitet, so dass die folgenden Verbindungen erhalten wurden:
4-Aaino-3»5-dicl^loΓ-2-fluor-6-äthox3rp3rΓidinί Fp.
bis 82°G; 4-Aoino-3 , 5-dichlor-2-£luor-6-n-prQpoxypyridin 55,5°C; -3«5-dichlor-2-
bis 55,5°C;
4«Amino-3,5-dichlor-2-fluor-6-n-butosjypyridin, ,3 bis 49,4°C;
Fp0 83 bis
86,90C5
4-isDlno-2,3,5-trichlor»6=>meth©sjpjT'idia? Fp0 98 bis 98,5°Cs
4-ÄEiin©-2,3,5-tricIil©r«-6-äthox^pyridin5 Sp0
Torr;
40 -
109887/19
4-AlBino-2,5-dicliloΓ-2,6-dimβtlιoxypyΓidin, Fp. 145 bis 1460C;
4~-Aoino-2,
Fp. 77,5 Ms 79°C;
4-Aaiino-3«5-dichlor-2-fluor-6-benzyloxypyridin, Pp 113 bis 114°Cj
4-iaaino-3»5-dicltlor-2-fluor-e-phenoxypyridin, Fp· 127 bis 128°Ci
4-MeilaylajBino-3
Fp. 72,5 Ms 73°C
BeiSTpiel 3
Dieses Beispiel yeraoachauliciit die darstellung von 4-jlaino-3,5-di©1ilor-6-f luor-2-me tbylthiopyridin der Formel
Man lost©
(19 §9 β) ia 1g4-Bi@3»a (300 ©em) saal nad gab eine
mg (50 ©©a) iiiasu» Gasförmiges
langessi fereh das Gemle^fe 9 faiiiper&tez* Isagssa erhöht
ward® 9
2133042
Das Gemisch wurde so lange vom Gas durchströmt, bis kein Ausgangsstoff mehr nach dünnschiehtchromatogra-phischer Bestimmung auf Tonerde unter Anwendung von Chloroform als Entwickler festgestellt werden konnte» Das Gemisch wurde unter -vermindertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit Wasser (100 ecm) behandelt, und es ergab sich ein weisser Niederschlag t der dann abgefiltert und aus Petroläther (Siedebereich, 60 bis 800C) umkristallisiert wurde. Somit erhielt man 4-Amino-3«5-dichlor-6-fluor-2-methylthiopyridin? Fp. 99 bis 1000C.
Beispiel 4
Es wurde wie bei Beispiel 3 gearbeitet, mit de2> Ab« weichung, dass die entsprechenden Imine od@3? Thiole anstelle von Methylmercaptan Terwendet msr&@ne Somit erhielt man die folgenden ?erbindungens
4-Amino-2,3»5-trichlor-6-dimethylaminopyridin9 Pp. 690C;
4-Amino-3»5-dichlor-2-f luor-6-dime thylaminopjridin, Bp. 85 bis 86,60C; 4-Amino-3,5-dichlor-2-f luor-6-methylaminopyridia, Fp. 144 bis 1450C; 4-Amino-3»5-diehlor-2-fluor-6-phenylthiopyridins Fp. 107 bis 1080C; 2ji-Amino-3,5-dichlor-2-f luor-6-äthylaminopyridin?
Fp. 108 bis 1090C - 42 -
109887/1988
- 42 Beispiel 5
Dieses Beispiel veranschaulicht die Barstellung von , 5-dichlor~2,6«diazidopyridiii der Formel
(4,98 g), Hatriunasid (393 g) und trockenem Dimethylformamid (100 sea) nurd© 4 Staaten auf einem Dampfbad erhitzt, vorauf die LSsung las Wasser eizigegosssa
^rasde» Β©!3 so @rhalt©ae lfiedersohlag issis^de abgefiltert
und au© Seteaöfelörkohleasi'off uiskristallisisrt· Somit erhielt a®m ^«-iiaiao-Ji^-^ic^oJP-Sae-diazidopyridin, das ashand der EL@issiit©nanalys© sowie des Infrar©tspektnms, das ein grosa©s ibsorptionspeaJc bei 2190 ©a - eharak
aufwies, identifiziert
bei 2190 ©a - eharakteristisch für dss Azidradikal -
Beiapiel 8
Dieses Beispiel veranschaulicht die Darstellung von 4-Amino-2t3i5-tri©hlorpyridia der Formel
109887/1988
21390A2
Ein Gemisch aus 2,3»4-,5-3?etrachlorpyridin (15 g)» konzentrierter J^oniuohyäroxydlosung (Spezo&ew» « 0,880; 5*16 ecm) und Ithanol (30 ecm) wurde 4,5 Stunden in einem geschlossenen Tantalrohr auf 1350C erhitzt. Die so erhaltene schwach gelbe Flüssigkeit wurde bei Saumtemperatur unter vermindertem Brück eingedampft, und der Hackstand wurde mit Äther extrahiert· Die Extrakte ifarden mit Wasser gewaschen und dann mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet Durch Eindampfen unter vermindertem Druck erhielt man einen weissen kristallinen Feststoff« d©r mit kaltem Petroläther (Siedeber©ieh 30 bis 40° und aus Petroläther (Siedebereich 60 bis 8 kristallisiert wurde· Somit erblelt man triehlorpyridin,
3Di©· Halogenp30?idine und
pyridine- und Gyanopyridime8 di© als b©i der Herstellung übt
wmüBn saeh den in der Iiit^rstiaE1^ εοΒθ la ©£f©alegimgsgchrift 1 816
161 492,
1098S7/1988
dargestellt. 3-Cyano-2»4,5»6-tetrafluorpyridin (Zp. 164 bis 1650C) ist eine neue Verbindung, die durch Erwärmung τοη 3-Cyano-tetrachlorpyridin mit wasserfreiem Kaliumfluorld in Sulfolan unter Bückfluss erhalten wird.
Beispiel 7
Dieses Beispiel veranschaulicht die Darstellung τοη 4IJL-J, 5-dichlor-6-f luor-2-methansulf onylpyridin der Formel
F^-H^SO
2CH5
Man loste 4-lmino~3,5-dichlor-6-f luor-2-methylthiopyridin (5,0 g) in Aceton (60 ecm) auf und gab eine 2n-Sohefelsaurelosung (33 ecm) hinzu. Zu dieser Lösung wurde ein© Losung von Ealiumpermanganat (4,25 g) in Wasser1 (250 cem) innerhalb 30 Minuten zugesetzt· Das gebildete Hangandios^rd wurde durch· Einblasen von Schwef©ldi©3E^ögas serstor-t» Die rücketandliche weisee &tgp©ng±©s wurde gefiltert, und der Feststoff wur&i* ®iie Was®©? isEikrißtallisiert» Semit erhielt man
ne thansulf onylpyridin,
Fp. 140 bis 1410C.
- 45 -109887/1988
- 45 Beispiel 8
Dieses Beispiel veranschaulicht die Darstellung von 4-Amino-3 * 5 ♦ 6-trichlor-2~trifluormethylpyridin der Formel
4-Amino-2-carboxy-3»5>6-trichlorpyridin (7*3 g) wurde in einem Autoklaven 8 Stunden mit Fluorwasserstoff (4,0 g) und Schwefeltetrafluorid (8,0 g) auf 120°ö erhitzt. Die erhaltene dunkelgrüne Flüssigkeit wurde zur Trockne eingedampft, und der Rückstand wurde mit einer 10 gew%-igen wässerigen Hatriumhydroxydlösung behandelt. Das Gemisch wurde mit Chloroform extrahiert, und die Extrakte wurden mit wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft. Der feste Rückstand wurde durch UjBkristallisierung aus wässerigem Äthanol gereinigte Somit erhielt man 4-AmInO-J,5»6-triehl©r»»6-tpifluormethylpyridin, Pp. 107 bis 1090C
Beispiel 9
Dieses Beispiel veranschaulicht die Darstellung von 3 ♦ 5' f 5»5 · -Tetrachlor-2,2 ·, 6-trif luor-6 · -methoxy-
- 46 -
109887/1988
~ 46 -
~4-»4i-bispyridyla3iin (Verbindung Nr · 1 dei* Tabelle I) mit der Formelj
(3,17 g)
wurde in trockenem Dimethylformamid (20 ecm) gelost, und die Losung wurde einer Suspension von STatriumhydrid (0,72 g) in trockenem Dimethylformamid (15 ecm) unter einer Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von 100C zugegeben« Bach erfolgter Zugabe vmu. Ablauf der Wasserstoff entwicklung wurde eine Losung von 3,5-Dichlor-2,4,6-trifluorpyridin (3»03 g) la trockenem Dimethylformamid (15 ecm) tropfenwaise dem Gemisch zugegeben» Bei dieser Zugabe schäumte das Gemisch etwas auf. Nach erfolgter Zugabe wurde das Gemisch 2 Stunden nachgerührt, wobei man die Temperatur des Gemischej auf 1S°C aufsteigen Hess. Dann wurde das Gemisch auf Eis gegossen, und die erhaltene Mischung wurde mit verdünnter Salzsäure angesäuert und dann mit Äther extrahiert. Die Itherextrakte wurden mit Wasser gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der feste Bückstand wurde aus Fetroläther (Siede-
- 47 -109867/1988
bereich 60 bis 8O°C) umkristallisiert. Somit erhielt man 3»3f»5»5'-Setrachlor-2, 2s,6-trifluor-6{-methoxy-4,4l-bispyridylamini Sp. 125 bis 127°Ce
Beispiel 10
Dieses Beispiel veranschaulicht die Darstellung von Bis-(3,5-dichlor-2,6-difluor~4-pyridyl)amin mit der Formel
Unter einer trockenen Stickstoffatmosphare wurde eine Suspension von einer 50%-igen Katriuialaydrid-Dispersion in Mineralöl (4,6 g? 0,1 Mol? gewaschen mit trockenem Petroläther) in trockenem Dimethylformamid (25 ml) tropfenweise mit einer Lösung von ^-iaiino-^^-dichlor-^,6-difluorpyridin (10,0 g; 0,05 Mol) in trockenem Dimethylformamid (50 ml) behandelt, wobei die Temperatur unter 300G gehalten iforde. lach lOmimitigem Rachrühren war die Gasentwicklung beendet. Dann wurde eine Lösung von 3,5« Dichlor-2,4,6-trifluorpyridin (10,0 g) in trockenem
- 48 109887/1988
Dimethylformamid (25 ml) tropfenweise innerhalb Miauten Eingegeben, wobei die Temperatur unter 300C genalten wurde« Bach weiteren 10 Minuten war die Gasentwicklung beendet und die Lösung klar geworden« Die Losung wurde tropfenweise mit Wasser (100 ml) behandelt, wobei die Temperatur unter 30°C gehalten wurde, worauf das Reaktionsgemisch in 200 ml Wasser eingegossen wurde.
Die Lösung wurde dann auf pH 2 mit konzentrierter Salzsäure eingestellt, und das erhaltene öl wurde mit Chloroform extrahiert« Hach dem Trocknen, der Abdampfung des Lösungsmittels und der Umkristallisierung des festen Rückstands aus Cyclohexan und dann aus 50^-igeii wässerigem Äthanol ergab sich das Produkt in !form Ton weissen Kristallen, Fp β 123 biß 0
Analog der Beispiele 9 ^ηδ. 10 wurden unter Anwendung der entsprechenden Reaktionsteilnehmer die Verbindungen 2 bis 49, 51, 52, 54 und 57 bis 61 der Tabelle I hergestellte
Beispiel 12
Dieses Beispiel veranschaulicht die Darstellung von
- 49 -
1 09887/1988
2-Carbamoyl-3,3'»5 ? 5' > 5-pentaciilor«*2 ,'6' -dif luor-4,4s-dipyridylamin (Verbindung Hr e 53 der tabelle I) mit der Formel
COHH2
Eine konzentrierte wässerige Ammoniaklösung (Speze&ewo
0,880; 40 ecm) wurde einer^ Losung von 2-Methoxycarbonyl-3»3',5,5',6-pentachlor-2',6'-difluor-4,4«- dipyridylamin (Verbindung Er» 48 der Tabelle I5 3»0 g) in Aceton (20 ecm) zugegeben, und das erhaltene Gemisch wurde 30 Miauten bei 60 bis 700C gerührt· Dann wurde eine weitere Portion Ammoniaklosung (10 ecm) hinzugegeben, worauf die Lösung 16 Stunden auf Eaumtemperatur gehalten und anschliessend unter vermindertem Druck eingedampft wurde. Der feste Buckstand wurde aus Äthanol umkristallisiert« Somit erhielt man 2-Carbamoyl-3,3'»5»5',6-pentachlor-2',6·-difluor-4,4«-dipyridylamin, Fp, 204 bis 2050C
Beispiel 13
Dieses Beispiel veranschaulicht die Darstellung von 2-Carboxy-3,3',5»5',6-pentachlor-2■,6·-difluor-4,4·-
- 50 -109887/1988
diphenylamin (Verbindung Kr. 50 der Tabelle I) ait der Formel
* 2-Methoxycarbonyl-3»3',5»5*»6-pentachlor~2*,5·-
difluor-4,4'-dipyridylamin (Verbindung Sr. 48 der Tabelle I; 1,0 g) wurde mit einer 10 gew%-igext hydro3tydlosung (25 ecm) 30 Minuten unter Buckfluss erhitzt, worauf das Gemisch, mit Salzsäure angesäaea?1; wurde. Das gefällte öl wurde mit Ithylacetat extrahiert, und die Extrakte wurden mit wasserfreiem Sulfat getrocknet und unter vermindertem Druck eingedampft* Der feste Bückstand wurde aus wässerigem Methanol isskristallisiert. Somit erhielt man 2-Carboxy-3*3%5*5i »6-
W pentachlor-2 ■, δ' -difluor-4?4 · -dipydridylamin, Fp. 210 bis 2110C (Zersetzung).
Beispiel
3,3' ,5,5'-Tetrachlor-2,2l ,e.G'-pyridylamin wurde in das Ealiumsalz (Verbindung Ifo. der Tabelle I) durch Zugabe der stöchiometrischem Menge einer 10 gewSo-igen wässerigen Kaliumhydroxjd-
- 51 -
109887/1988
2133042
lösung zu einer methanolischen Lösung des Dipyridyl» ητηττι« mit* ansehliessender Eindampfung zur Trockne umgesetzt. Der erhaltene feste Rückstand wurde aus einem Gemisch aus Äthanol und Petroläther umkristallisiert,. Somit erhielt man das reine Kaliumsalz. Die Verbindungen Ur» 56, 62 und 63 wurden in analoger Weise dargestellt und gereinigt«
Beispiel 1,5
Die Wirkung mehrerer Verbindungen gegenüber ¥erseliiedenen Schädlingsinsekten und anderen wirbellosen Schädlingen geprüft» Die Verbindungen -wurden jeweils in Form eines flüssigen Präparats mit 0,1 Gev?% der Verbindung verwendet, mit Ausnahme der Prüfungen mit Aedes aegjpti und Meloidogyne incognita, in denen die Präparats {Jeweils 0,01 Gew% der Verbindung enthielten„ Die Präparate "vrurdeidadurch hergestellt, dass die Verbindungen in einem Losungsmittelgemisch aus 4 Eaumteilen Aceton und 1 Raumteil Diacetonalkohol aufgelöst wr&on* Die Lösungen wurden dann mit Wasser verdünnt, das 0,01 Gew% (besogen auf das Wasser) eines Uetsmittels LISSAPOL HX (e.Vz.) enthielt, bis die flüssigen Präparate den geminschten. Gehalt an der Verbindung auf wiesen«.
Es wurde bei ^eder Schädlingsart prinzipiell gleich
- 52 -
109887/1988
vorgegangen, indem mehrere Schädlinge auf ein Medium, das in der Regel eine als Virt dienende Pflanze oder ein Futter für die Schädlinge ist, aufgesetzt oder von diesem getragen werden und die Schädlinge und/oder das Medium mit den Präparaten behandelt werden·
Die Sterblichkeitsziffer der Schädlinge wurde dann in der Hegel nach einem bis drei Tagen nach der I Behandlung festgestellt·
Die Prüfungsergebnisse sind der Tabelle II au. entnehmen· Dabei gibt die 1* Spalte den Namen der Schädlingsart an· Der 2. Spalte ist die als Virt dienende Pflanze bzw. das Medium, von dem die Schädlinge getragen wurden, zu entnehmen. Die Sterblichkeitsziffer wurde nach der aus der 5* Spalte zu ersehenden Zeit festgestelltα Die übrigen Spalten geben die Ergebnisse für die Verbindungen gemäss Tabelle I an» Die Beurteilung der Sterblichkeit wurde nach den folgenden Ziffern G bis 3 vorgenommen:
O s weniger als 30% tot; Λ - 30 bis 4-9% tot;
2 β 50 bis 90% tot;
3 "* mehr als 90% tot =
Ein Strich (-) in der Tabelle II zeigt an, dass keine Prüfung durchgeführt wurde*
- 53 -
109887/1988
Tabelle II
Schadlingsart
Träger Tage Verbindung Sr· (gemäss Tabelle I)
1 234-56789 10
(A) Tetranychus telarius Welsche (Spinnmilben, erwachsen) Bohnen
(B) Setranyehus telarius
(Spinnmilben, Ei)
(C) Aphis fabae
(Blattläuse)
Saubohnen
Megoura vieeae
(schwarze Bohnenblattläuse) (Moskitolarven)
Aea©g aegypti
(Moskitos, erwachsen)
Wasser
Sperrhols
(G) Husea domestica Milch/
(Stubenfliegen, XkLrekttest) Zucker
(H) Husca domestica . Sperr-
(Stubenfliegen, Indirekt%est) hols
(J) Pi©ris brassiea©
(ülili
(K) Plutella maeulipeimiB (Eohlscliabenlarven)
(L) Phaedon cochleariae
(H) Heloidoggme incognita
Sohl
Senf/ Papier
Senf/ Wasser
3 2
2 1
2 2 2
2 1 3 ■10
0 1 0
3OO
200
OO
3OO
000
0222023252
0020111020 -3O3---OOO
Tabelle II - Fortsetzung
(O OO OO
CO CO OO
Schadlingsart 11 12 13 14 Verbindung Mr 16 17 . (Gi »mass Tabelle I. 21 ) 22 24 25 26
O 3 1 3 15 3 2 18 19 20 3 3 3 3 3
(A) O 3 O O 3 1 O O 3 3 3 0 3 3 3
(B) O 2 O 2 3 2 O O O 3 3 2 0 1 0
(C) O O O 1 O O O O O 0 3 0 0 2 0
(D) O O O 1 O O O O O 0 3 0 3 3 3 '
(E) O O O 3 O 2 O O O 0 0 2 0 0 0 ι
(T) 2 3 O 3 O O 1 O O 0 1 3 0 1 0
(G) O Λ
W
O O O O O 1 O 0 0 0 0 0 0
(E) O O O 3 O 3 O O O 0 0 3 0 0 0
(J) γ,'. O O 3 3 2 O O O 0 0 3 1 0 0
(K) O O O 2 O 2 O O O 0 1 1 0 0 0
I
Vfl
\ η
(L) O 3 O 2 MUD O O 0 0 0 0
NJi
t
(M) O O O 3
«9 σ*
ftf KN Ε
CO KN
\D
1^
Ö IiN •Η KN
1 >
rH fH Φ
KN
σ* OJ
GO OJ
OJ
-H
CQ
OOOOOOr-OOOO I KNKNKNKN ΙΟΟΟΟΟΟ I KN IKNKNKNOr-OOJ
O O
KNKNKNKNKNKNKNOJ KN KNKN I KNKNKNKNKNOJOJO O KNKN I KNKNKNKNKNKNKNOJ KNO KN O O KNKNKNKNKNKNOJ
OJ KN I
OJKNOJKNKNQKNKNOJKN*- KN KNKNKNKNKNKNKNKNKNKNKN KN KNKNKNKNKNKNOOKNOOKN
t-ooooooooooo
knoooknooooooo
knoknknknooooooo
KNKNOOOOOOOOO
109887/1988
2139QA2
H SR Φ
Φ ΙΛ
UN
S 9
Κ\ΟίΛίΜΟ<ΜΟΟΟΟΟ
K\0K\rc\O00
OOOOOOOOOOOKN KNfAKNOKNOKNOO IO 1 VOKNKNOOOOOOOO KNKVKNKNKNKN KN OJ KNKNO KN OOOOKNOOOKNt-O KNKNKNKNOKNOOOOO O O O O CU O O IOOOO KNKNOOKNOKNOOOO I
109887/1988
Bei dem Direkttest (G) wurden, die Fliegen direkt angespritzt; bei dem Indirekttest (H) wurden die Fliegen auf ein Medium gesetzt, das vorher behandelt wurde. Die Verbindung Hr. 16 (gemäss Tabelle I)totete Oalabdra granaria (Kornkäfer) in einer ähnlichen Prüfung. Die Verbindung Hr„ 60 zeigte eine fresshemmende Wirkung bei Larven der Fieris brassicae. Die Verbindung Hr. 50 zeigte Herbizideigenschaften in dieser Prüfung.
Die Verbindungen 34 "und 35 wurden auch bei niedrigeren Konzentrationen geprüft. Bei Konzentrationen von 5 bzw. 250 ppm hatten sie meine 100%-ige 'lotlichkeit gegenüber Spinnmilben (Tetranychus telarius), die gegen organische Phosphorverbindungen empfindlich sind, sowie gegenüber Spinnmilben, die gegen solche Verbindungen beständig sind.
Beispiel 16
Erfindungsgemässe Verbindungen wurden auf Todlichkeit gegenüber Hullusken geprüft, wobei die Prüfungen wie folgt durchgeführt wurden:
Eine ausgewogene Probe der Verbindung wurde in 0,5 ecm eines Gemisches aus 50 Baumteilen Äthanol und 50 Baumteilen Aceton gelost. Die Losung wurde mit 0,5 ecm
- 58 109887/1S88
Wasser verdünnt und auf eine Kalbsfuttertäblette in einer Petrischale aus Glas gegossen, worauf die Tablette 24 Stunden an der Luft getrocknet wurde. Die Menge der Verbindung wurde so gewählt, dass die trockene Tablette einen Gehalt an Wirkstoff von 4 Gew% aufwies. Es wurden jeweils zwei Parallelversuche durchgeführt, bei denen äe eine Tablette in einer Petrischale aus Kunststoff, 2 Schnecken und ein feuchtes Filterpapier zur Aufrechterhaltung einer hohen Luftfeuchtigkeit verwendet wurden. Mari liess die Petrischalen im kalten Zimmer (1O°C) stehen. Hach 6 Tagen wurde die Sterblichkeitsrate festgestellt»
Für die Prüfung wurden als Schnecken Agrioiimasc reticulatus verwendet; man hatte sie 24 Stunden vor Beginn der Prüfung ohne aahrune gehalten= Die Ergebnisse sind der Tabelle III zu entnehmen.
- 59 -
109887/Ί988
- 59 - Sterblichkeitsrate der
Tabelle III Schnecken (%)
Verbindung Hr» 50
50
3 50
5 50
8 50
9 100
14 100
16 50
25 100
27 100
37 50
4-9
61
Beispiel 1?
Die Verbindungen nach der Erfindung wurden auf Wirksamkeit gegen verschiedene Blattpilzkrankheiten bei Pflanzen geprüft« Bei diesen Prüfungen wurden die Blätter der gesunden Pflanzen mit einer Lösung: der zu prüfenden Verbindung besprüht ,und die die Pflanzen umgebende Erde mir&e mit einer weiteren Losung derselben Verbindung durchnässt» Dabei enthielten alle Losungen 0,01% der zu prüfenden Verbindung· Die Pflanzen wurden dann, mit der Krankheit infiziert, die man untersuchen wollte, und das Ausmass der Krankheit wurde nach einigen Tagen je nach Krankheit visuell beurteilt· Die Ergebnisse
- 60 109887/1988
sind der Tabelle IVa zu entnehmen, wobei das Ausmass der Krankheit nach der folgenden Stufung angegeben wirdi
Stufung Prozent Krankheit
0 61 bis 100
1 26 bis 60
2 6 bis 25
3 0 bis 5
Die 1. Spalte der Tabelle IV gibt den Hamen der Krankheit an, während der 2«. Spalte der Zeitraum zwischen der Infizierung und der Beurteilung der Krankheit zu entnehmen ist«,
Tabelle IV
Krankheit und Zeitintervall Bezugszeichen Pflanze (Tage) (s.Tabelle IVa)
Puccinia recondita
Weizen 10 A
Phytophthora infestans
Tomaten 3 B
Podosphaera leucotricha
Äpfel 10 0
Uncinula necator
Reben 10 D
Plasmopara viticola
Heben 7 E
Piricularia oryzae
Eeis 7 P
109887/19··
213904?
~ 61 -
Tabelle IVa - der
G
Krankheit (aus
E
Tabelle IV)
F
Verbindung
Kr* (gemäss
Tabelle I)
Bezugszeichen
A B
- 3 3 3 3
1 2 2 3 - 3 3 0
2 2 - 3 3 3 3
3 2 3 3 3 3 3
4 2 - 3 3 3 3
IfN 3 - 3 - 3 -
6 0 MM 3 2 2 0
7 0 - 0 2 0 0
8 2 2 0 0 0 0
9 2 - 0 0 0 0
11 0 - 2 3 2 0
12 2 - 0 2 0 0
13 2 - 3 3 5 3
14 1 - 3 3 3 3
16 3 0 3 0 0 0
17 CVl 3 0 - 0 0
19 - 3 0 - 3 0
20 - 3 2 - 3 3
21 - 0 3 0
22
- 62 -
109887/1988
Tabelle IYa - Fortsetzung
Verbindung
Nr. (gemäss
Tabelle I)
Bezugsz.e3.cnen der
ABG
1 O KxanMieit
D
(aus
E
•Tabelle IV
23 O 2 3 O O O
24 2 « 3 3 3 2
25 3 ü 3 3 3 O
26 2 1 2 3 3 O
27 - 2 - " 3 O 2 3
28 3 - 2 3 3 O
29 O O O 3 3 3
31 O «■ 2 3 O 1
35 - 3 - ca»
41 2 3 3 3 O
42 O 3 O ~ 3 O
43 O - » 2 5 O
44 O - 3 2 3 O
51 1 - 3 3 -
52 2 - - ■0 -
57 O - 3 3 3
58 O 3 O 3 3
59 2 c 3 O
61 3 - tiM*. - *- JI^1MJ ^y "fr |Eta . _ VJ^* r-*T -f^i
- 63 ~
109887/1988
ßAD OfHGlNAL
Beispiel 18
Die Eultux* Jrusarium culmorum vmrde bei 200G in geneigten Keogenzgläser-n auf 2%-igem Malsagar gezüchtet* 13 bis 1? Tage vor der Prüfung der erfindungsgemassen Verbindung wurde die Kultur in Erde/Maismehl-Gemische eingebracht, die aus je 7I-OO g 5%-igem Haismehl in Saatkoapost nach John Innes in einer 0,5-Pint-Flasche bestanden« Vor dieser Impfung hatte man die Flaschen mit dem Erde/Maismehl-Gemisch mit Watte gestopft und 2 Stunden im Autoklaven sterilisiert» 2 Tage vor der Prüfung wurden der· Boden und die Samen vorbereitet« Der Boden wurde dadurch vorbereitet, dass die Erde/Haismehl-Gemische mit Saatkoinpost υ ach John Innes vermengt wurden, und zwar Jeweils 2 solche Gemische auf 3 Eimer (Inhalt jeweils etwa 9 Liter) Saatkompost. Die Samen wurden dadurch vorbereitet, dass Ί0 g Weisensamen in einer Masse aus Porzellanerde und 25% Prüfverbindung im j?al3.e einer pulverf öri'iigen Prüfverbindung bzwo in einer Kasse aus PoselJ.anercte und 12,5% Prüfverbindun?: bei einer flüssigen Prüfverbindung so gerollt wurden, dass sie mit 1 000 ppm ( auf das Gp >jicht) ppüfverbindurg behandelt n, ZaBr mit ^iO mg der 255^-igen Hesse auf 10 g Samen* Zur Untersuchung der Prüf verbindung wurden etwa 100 g
vorbereiteter Boden in einen faserigen Topf eingebracht und 20 Samen auf die Oberfläche des Bodens gesetzt. Die Samen wurden dann, mit et*7a 100 g Boden gedeckt« Dieser Vorgang wurde 3m&l wiederholt, so dass man insgesamt 4 Parallelversuche durchführte« Die Töpfe wurden in einem Glashaus zwischen 16 und 20°C gehalten. Die 10 Tage nach dem Aussaat erscheinenden Sämlinge wurden gezählt. 17 Tage nach dem Aussaat wurden die Wurzeln der Pflanzen freigemacht und die gesunden Pflanzen gezählt· Die Ergebnisse wurden mit unbehandelten Samen und mit mit Quecksilber (AGEOSAN) behandelten Samen verglichen« Daraus berechnete man die Krankheitsbekämpfung in Form von Stufungen» Die Stufung gemäss dem vorhergehenden Beispiel wurde verwendet. Die Ergebnisse sind der Tabelle V zu entnehmen·
Tabelle V
Verbindung
Nr. (gemäss
Tabelle I)
Stufung
12
54
3 2 1 2 3
- 65 -
109887/1988
- 65 Beispiel 19
Die Kultur Hhizoctonia solani wurde auf Erde/Maismehl-Gemischen gezüchtet, die aus je 400 g 5%«-igem Maismehl in Saatkompost nach John Innes in einer 0,5-Pint-Flasche bestanden* Vor der Impfung wurden die Flaschen mit den Erde/Üaisaehl-Geiaischen mit Watte gestopft und 2 Stunden im Autoklaven sterilisierte leun Sage •vor der Prüfung der erfindungsgemässen Verbindung wurde der Boden dadurch vorbereitet, dass die Erde/-Maismehl-Gemische mit Saatkompost nach John Innes vermengt wurden, und swar jeweils 1 Gemisch auf 1 1/2 •Eimer (Inhalt jeweils etwa 9 Liter) Kompost« Tier Tage vor der Prüfung der Verbindung wurde die Verbindung mit 400 g vorbereitetem Boden in einer Flasche (Inhalt etwa 1,14 Liter) in einer Henge von 100 ppm (bezogen auf das Gewicht) vermengt» Etwa 100 g Saatkompost nach John Innes wurden in einen faserigen Topf eingebracht, und 8 Baumwollsaiaen wurden auf die Oberfläche des Komposts gelegt« Die Samen wurden dann mit 100 g vorbereitetem Boden gedeckt» Dieser Vorgang wurde 3mal wiederholt, so dass man jeweils 4 Parallelversuche durchführte. Hach 13 Tagen wurde die Sämlinge auf Krankheit untersucht· Die Ergebnisse wurden mit unbehandelten Samen verglichen, und aus dem Vergleich wurde eine Stufung der Krankheitsbekämpfung berechnet. Als Stufung wurde die Stufung gemäss den beiden vorher-
- 66 109887/1988
gehenden Beispielen verwendet· Die Verbindung Hr. 7 der Tabelle I ergab den Grad 3 und Verbindung Nr. 29 den Grad 2 dieser Stufung.
Beispiel 20
Die Wirksamkeit der erfindungsgeinässen Verbindung gegen die verschiedensten durch Bakterien verursachten Pflanzenkrankheiten sowie nach der Ernte auftretenden, durch Saprophyten verursachten Pilzkrankheiten in vitro wie folgt untersucht. 5 mg der Prüf verbindung wurden in 10 ecm Aceton gelöst oder suspendiert«, 2 ecm dieser Losung bzw« Suspension wurden zu 18 ecm Hahragar (für Bakterienkrankheiten) oder zu 16 ecm 2^- igem Kalzagar (für Pilzkrankheiten) gegeben, so dass die endgültige Konzentration der Prüfverbindung 50 ppm betrüge 2 ecm eines Streptomyzinpräparats mit 100 Sinheiten/ccm wurden dem Malzagar zugegeben, um eine Verunreinigung der Pilzuntersuchungen durch Bakterien, zu vermeiden.
Die Agarzubereitungen wurden über Hacht in Petrischalen getrocknet und am anderen Morgen mit den Bakterien- oder Pilzkrankheiten mittels eines Mehrbereichsimpfapparats geimpft . Die bakterienverhindernde Wirkung wurde nach 5 Tagen und die pilzbefallverhindernde Wirkung nach 6 Tagen festgestellt.
- 67 109887/1988
Die Ergebnisse sind der Tabelle VII (bakterienverhindernde Wirkung) bzw* der Tabelle VIII (pilzbefallverhindernde Wirkung) zu entnehmen. Die Ergebnisse sind nach der Stufung gemäss Seispiel 16 angegeben. Die Hamen der Krankheitsorganismen sind der Tabelle VI zu entnehmen·
Tabelle VI
Bakterienorganismus Bezugszeichen für Tabelle VII
Agrobacterium tumifaciens Corynebacterium michiganense Erwinia carotovora Xanthomonas oryzae Pseudomonas syringae Streptomyees scabies Pseudomonas mors-pruaorum Fseudomonas phaseolicola Eminia amylovora
Pilzorganismus
B1 B2
B5 B6
B7 BS B9 B1O
Bezugszeichen für Tabelle VIII
ITigrospora sphaerica Phytophthora citrophthora Alternaria citri Diplodia natalensis Phomopsis citri Ceratoeystis paradoxa Fl P2
P4
P5 PS
- 68 -
109887/1988
Tabelle VI - Fortsetzung
Pilzorganisanis
Bezugszeichen für Tabelle VIII
Gloeosporium musarum 0 0 P7 0 VI
BIO
Penicillium digitatum 3 3 P8 3 0
Phoma exigua 3 3 P9 3 3
Botrytis tulipae FIO 3
Botrodiplodia theobromae FI1
Fusarium caeruleum P12
Tabelle VII
Verbin
dung fir·
(gemäss
Tabelle
Tabelle
B8 B9
2 0
41 3
61 3
Krankheitsbezugszeichen aus
I) B1 B2 B3 B4 B5 B6 B7
0 2 0 0 0
3 3 3 3 3
3 3 3 3 3
Tabelle VIII
Verbindung Hr. (gemäss Tabelle I)PI P2 P3 P4 P5 P6 P?
Krankh.eitsbezugszeich.en aus Tabelle VI
P8 P9 P10 P11 P12
2 3 0 0 2 O O 0 0 0 O 0 0
41 3 3 3 3 3 3 3 3 3 - 3
61 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
- 69 -
109887/1988
- 69 Beispiel 21
Erfindungsgemässe Verbindungen wurden als potentielle Algizide geprüft» Eine Mischalgenkultur wurde mit einer bestimmten Menge einer wässerigen Suspension der Prüf verbindung behandelt, so dass die Kultur 20 ppm der Verbindung enthielt. Es wurde gefunden, dass die folgenden Verbindungen bei dieser Konzentration das Wachstum der Algen vollkommen unterdrückten? Verbindung Sr. 24, 25, 28, 41, 42, 45, 44, 52, 54, und 61·
Beispiel 22
Dieses Beispiel veranschaulicht die herbizide Wirkung der erfindungsgemässen Verbindungen» Die Verbindungen wurden in einer Kugelmühle mit Wasser, das ein oberflächenaktives Mittel erhältlich unter dem Handels·» namen LISSAFOL und bestehend aus einem Kondensat aus 1 Mol p-Hönylphenol und 7 bis 8 Mol Xthylenoxyd enthielt, gemahlen« Das Mahlgut wurde mit Wasser verdünnt, so dass eine Spritzbrühe mit 0,1% am oberflächenaktiven Mittel entstand» Mit dieser wurden junge Topfpflanzen der aus Tabelle IX ersichtlichen Art gespritzt (Uachemergenzprüitoig)« Die Aufwandmenga d©s Wirkstoffs entsprach 10 ITb/aere und die der
1098S7/1
Spritzbrühe betrug 100 Gallonen/acre. Die Beschädigung der Pflanzen wurde nach einer Skala iron O bis 3 beurteilt, wobei die Stufe 0 "keine Wirkung" und die Stufe 3 "vollkommen abgetötetK bedeutet. Im gleichen Versuch wurden O?öpfe sit Erde mit Samen der gleichen Pflanzenarten besät und dann mit derselben Spritzbrühe in einer Aufwandmenge τοη 10 lb/aere Wirkstoff gespritzt (Yoremergensprüfung) * Die Ergebnisse sind der Tabelle IX zu entnehmen.
Tabelle 12
Verbin
dung Br»
(gemäss
tabelle I)
Ebpf-
salat
Voremergenz
foma- Wei
te zen
0 Mais Haehemergenz
Eopf- Tömb.~ Wei—
salat te ssn
2 0 Hais
2 0 0 0 O 2 1 0 0
3 0 0 0 0 0 3 0 ö
4 0 0 0 O 1 3 0 0
5 3 0 O 0 3 3 0 0
6 3 0 0 0 3 3 0 0
7 0 0 0 0 3 3 0 0
9 0 0 0 0 3 3 0 0
14 3 3 0 0 3 2 0 0
19 0 0 3 0 1 2 0
20 2 0 3 0 3 0 0 0
21 2 0 0 1 2 0 0 0
22 1 0 0 2 0
Diese Ergebnisse zeigen, dass die ©rfindungsgemässen Verbindungen herbizide Eigenschaften, besitzen inid dass einige Verbindungen auch 'eine besonders brauchbare selektive Herbizidwirkung gegen breitblättrige Pflanzen haben.
Die folgende Prüfung veranschaulicht die Herbizideigenschaften anderer Verbindungen nach der Erfindungβ Für diese Prüfung wurden die Verbindungen zu einer Suspension verarbeitet, indem sie in einer Kugelmühle mit Wasser, das 2% DISPSESOL T Ce0Ws.; oberflächenaktives Kittel aus Hethylenöönaphthalinsulfonat) enthielt, vermählen -wurden*
Die so erhaltenen Suspensionen wurden mit Wasser verdünnt und auf
a) Töpfe mit Kompost, die vorher mit Samen
der Pflanzen i Hopf salat, Somate, Weizen, Hais besät wurden (Toremergensprüfimg) und
b) die in Topfen "bereits wachsenden Pflansen: Eopfsalat, Tomate, Weizen, Eais (Hachemergenaprüfinig)
gespritzt, und swar in einer Aufwandnienge, die iOO GaJLlonen/acre entsprach.: Die Aiifwaiidmengen der Verbindungen sind der Tabelle Σ su entnehmen« Sach 14 Tagen wurde die Beschädigung der Pflansen nach der-Skala O bis 3 beurteilt, wobei die Stufe O eine Beschädigung von weniger als 25% und die Stufe 3
- 72 109887/1988
eine Beschädigung von 75 bis 100% bedeutet, wobei eine Beschädigung von 100% sdt einer vollkommenen Abtötung gleichzusetzen ist.
Die Verbindungen 35 "bis 4-0 Bind so wirksam, dass sie bei dieser Prüfung in einer Aufwandmenge von nur 1 lb/acre verwendet werden konnten* Alle anderen Verbindungen der Tabelle Σ -srarden in einer Aufwand"· menge von 10 lb/acre verwendet.
- 73 109887/1988
« 73 - Tabelle X
Verbin- Vbremergenz Hackemergena
dung Hp. Eopf_ ajoma„ yei- Hais Kopf« iEoma- ¥ei~ Hais salat te sen salat te sen
24 0 0 0 0 1 1 0 0
25 3 3 3 0 3 3 O 3
26 0 1 0 0 0 0 0 0
27 0 0 0 0 0 1 0 0
28 2 3 2 1 3 2 0 0
29 3 3 2 1 3 3 O 0
33 0 3 0 0 2 3 0 O
34 3 3 3 3 3 3 3 3
35 3 3 3 3 5 3 0 0
36 3 0 1 0 0 2 0 0
37 3 3 3 3 3 ' 3 3 3
38 3 5 3 3 3 3 0 1
39 ■3 3 3 2 3 3 2 2
40 3 3 3 3 3 3 1 1
41 3 3 0 0 3 3 0 0
42 3 2 0 0 3 1 0 0
43 3 . 1 3 0 ö 2 0 0
44 0 0 0 1 1 1 0. 0
45 0 0 0 0 1 0 0 0
46 3 3 3 2 3 3 1 3
48 3 0 3 3 0 1 0 0
49 3 3 3 1 5 3 0 0
50 2 2 0 0 3 3 0 0
51 3 3 2 3 Q 0 0 0
52 3 3 3 3 3 1 0 0
55 3 3 3 3 3 KN 3 3
56 0 0 0 Q 0 1 0 0
57 3 3 0 0 3 3 0 0
58 3 3 3 2 3 3 2 1
59 1 0 0 0 3 0 0
Die Terminating Ir. 34- wurde in einer analogen Prüfimg auf weitere Pflansenarten gespritzt* Die Ergebnisse sind der Tabelle XE su entnehmen«
Atifwandmenge Vorsmergena
(lb/acr©) Zr« Vk. Hkl« Ei?. Zvr, Oer* Bs* Ha.
0,2 0 0 0 0 0 1 0 5 0 2
1,0 , 5 5 2 4- 0 5 5
5,0 5 5 5 5 5 5 3 5 5
Hachemergenz
0,2 5 5 5 0 1
1,0 5 5 5 0 5
5,0 5 5 5 1 5
Die in dieser Tabelle Terwen&eteii Abkürzungen hs.fcen die folgenden Bedeutungen:
Äblmrzung Planze
Zr* 3uckes?rube
Wk* Winterkoni
WkI. Weisskohl
Er. Erbse
Zw. Zwiebel
6er. Gerste
Hs. Heis
Ha. Hafer
- 75 -
1QQ887/1988
Die ans Tabelle 21 ersichtlichen Ergebnisse zeigen, dass Reis in der Bachemergenzprufung eise gute Beständigkeit gegen die Verbindung Ir*, $4 hat, auch wenn diese in Aafwandmengen verwendet wird, die für die anderen Pflanzenarten im Versuch äueserst schädlich sind.
Weitere Verbindungen worden in einem ahnlichen Versuch in einer Auf wandmenge iron 5 Ib/aere verwendet* Bis Ergebnisse sind der tabelle XII zu entnehmen*
- 75
10 9 8 8 7/198 3
Tabelle XII
Verbin
dung Hr*
Zr« Wk. - Voremergenss
WkI. Er. Zv,
1 0 2 0 23 Ger· Hs. Ha.
25 O 1 0 0 0 O 0 0 0 0
29 O O 0 0 0 0 3 0 0 0
41 O O 0 0 0 2 0 0 0 0
42 O O 4 0 0 0 0 0 0 0
43 O O 0 1 - 0 0 1 1 0
51 4 3 4 O 0 0 0 2 0 3
57 O 2 1 0 5 1 0 0 0 0
58 O O 0 0 0 0 0 0 4
59 O O 0 Baeneaergens Beispiel 0 0 C
4
25 5 4 0 2 0 1
29 4 2 4 0 0 0
41 O O 5 0 0 0
42 3 4 0 0 0 0
43 O O 0 0 0 0
51 1 O 0 0 C 0
57 O O 5 P 0 0
58 VJl 3 0 1 0 0
59 3 1 0 0 0
Erfindungsgemasse Verbindungen wurde auf Wirksamkeit gegen.
- 77 109887/1988
Larven von Zecken (Boophilus aieroplus) geprüft» Die Zecken tfurden mit Massen mit der Versuchsverbin&ung besprüht, und die Sterblichkeitsrate wurde nach 24 Stunden festgestellt* Die Ergebnisse sind der Tabelle XIII zu entnehmen*
% Sterblichkeit der % Sterblichkeit der Verbin- Zecken (erwachsen) 2eck@n (Larven) dung Er*
(gemäss
Tabelle I) 36 38 59 40 46 47 36 38 39 40 46
Konzentration d· 1,0 Verbindung in n Λ der ü'q
20 90 100 100 100 0 100 100 100* 100 100 5 5 100 0 85 0 100 100 100 100 100
Spritz- ^
büht) 0,011- - - - - - 100 100 100 20 100
Die folgenden Beispiele veranschaulichen PestiEiöaassen nach der Erfindung *
Dieses Beispiel Teransehaulieht ein £onasjitrats das aus einem mischbaren öl besteht und durch Wasserverdünnung leicht in eine Spritzbrühe umgewandelt werden kann«
Das Konzentrat hat folgende Zusammensetzung %
- 78 109887/1988
Verbindung Sr. Λ der -Tabelle I 25,0
LüBBOL L (Kondensat aus iligrl- 2,5
phenol und Ithylenos^d)
dlbllft 2,5
ABOHASOL H (Alkylbenzol-Losungs- ?0,0 mittel)
ΊΟΟ,Ο
Beispiel .25.
Dieses Beispiel veransehauliclit ebenfalls ein Konzentrat in loss eines mischbaren Öls* Die Masse
nat in diesem Falle folgende 2hisaiaaensetzungi
Verbindung Hr. 2 der Tabelle I 25,0
LÜBBOL L 4,0
Calciiimdodscjlbensolsulfonat 6,0
ABOHASOL H 65,0
■100,0
BejJSi§lJ§§
Dieses Beispiel veranschaulicht ein benetzbares
Pulrer folgender Zusammensetzung:
79 -
SAD OR!G!NÄL
109887/1988
Verbindung Kr. 3 der Tabelle I 25,0 Natriumsilicat 5,0
Calciumlignosulfonat 5»0
Kaolin 65,0
100,0
Beispiel 27
Dieses Beispiel veranschaulicht eine zerstäu^bare Flüssigkeit aus einem Gemisch aus 25 Gev$> der Ver bindung Hr. 4 der Tabelle I und 75 &et$ lylol.
Dieses Beispiel veranschaulicht ein Streupulver, das direkt auf Pflanzen oder andere Piachen aufgebracht werden kann und aus 1 Gew% der Verbindung Sr. 5 Tabelle I und 99 Gew^ 5alk besteht.
Beispiel 2ff
Es wurden 25 Teile der Verbindung Kr, 6 der Tabelle I5 65 Teile Xylol und 10 Teile eines Alkylarjlpclyäther« alkohole (TBIT0K-X~100 - e.Va&) miteinander vermischt. Somit erhielt man eine Emulsion in Form eines Konzentrats, das mit Wasser verdünnt werden kann, um
"- 80 109887/1988
21390A2
eine fur landwirtschaftliche Zwecke geeignete Emulsion su erhalten.
Beispiel 30
Ss wurden 5 Gewichteteile der Verbindung Sr. 7 der Tabelle I mit 95 Teilen Talk in einem geeigneten Bischer innig vermischt. Somit erhielt man ein Streupulver e
Beispiel 31
Es wurden 10 Gewichtsteile der Verbindung für. 1 der Tabelle I, 10 Teile eines Ithylenoxyd/Octylphenyl-Kondensats (LISSiPOL HX) -und 80 Teile Diacetonalkohol gründlich miteinander vermischt« Somit erhielt man ein Konzentrat, das nach dem Mischen mit Wasser eine wässerige Dispersion ergab, die als Spritj&brfihe für die Schädlingsbekämpfung geeignet war.
Beispiel 32
Dieses Beispiel veranschaulicht eine konzentrierte flüssige Hasse in Form einer Emulsion« Die folgenden Bestandteile wurden in den angegebenen Hengen miteinander vermengt und so lange gerührt, bis die Komponenten auf gelost waren:
- 81 -
109887/1988
Verbindung Br· 1 der Tabelle I Beispiel 35 20
LXJBEOL L 1?
Oalciumdodecylbensolsulfonat 3
Ithylendichlorid 45
AEOMASOL H 15
100
Die folgenden Bestandteile mirden in den angegebenen Mengen miteinander gemahlen« Somit erMelt man ein pulverförmiges Gemisen,, das in !flüssigkeiten leicht dispergierbar ist:
Verbindung Hp. 1 der fabelle I 50 DISPEEiSOX» S 5
Porzellanerde %5
- 100
Beispiel 5»
Eine in Flüssigkeiten (z.B. Wasser) leicht disper» gierbare Kasse in Form von Kornchen wurde dadurch hergestellt, dass zunächst die ersten vier der folgenden
- 82 109887/1S88
21390A2
Bestandteile in Gegenwart Tön Wasser miteinander gemahlen wurden, worauf das Natriumacetat eingearbeitet wurde· Das Gemisch, wurde getrocknet und durch ein 44~1Q0er Haschengitter nach englischer Norm hindurchgeleitet, um die erwünschte KoragrÖsse zu erzielen·
Verbindung Hr· 2 der Tabelle I Beispiel 35 50
DISPERSOl, T 12,5
GOULAC 5
Natriumdodecylbenzolsulfonat 12,5
Natriumacetat 20
100,0
Eine als Hittel zur Behandlung von Samen geeignete Masse wurde durch Hischen der folgenden Bestandteile miteinander in den angegebenen Mengen hergestellt:
Geggg
Verbindung Sr· 1 der Tabelle 1 80 Mineralöl 2
Kaolin 18
100
- 83 109887/1988
2133042
-83-Bejgpiel 36
Eine als fiittel zur Behandlung von Samen geeignete Hasse vurde durch Mischen der folgenden Bestandteile miteinander in den angegebenen Mengen hergestellt:
Verbindung Hr. 4 der Tabelle I 80 Mineralöl 2
Kaolin 18
10C-
Beispiel 37
Eine körnige Masse vurde dadurch hergestellt, dass der Wirkstoff in einem Lösungsmittel gelöst wird, die Losung auf Bimssteinkörnchen gespritzt wird und das Losungsmittel abgedampft
Verbindung Hr, 2 der Tabelle I 5 Bimssteinkörnchen 95
100
Beispiel 38
Eine wasserige Dispersion «urde dadurch hergestellt,
- 84 109887/1988
dass die folgenden Bestandteile in den angegebenen Mengen miteinander vermischt und vermählen wurden:
Verbindung Up» 3 der Tabelle I
Calciuralignosulfonat
Wasser
40 10
50 100
In den obigen Beispielen sind die in Grossbuchstaben geschriebenen Worter eingetragene Warenzeichen, die die folgenden Hassen oder Substanzen darstellen:
LOBK)L L
AROMASOL H DISPERSOL T
LUBEOL ΑΡΪΓ 5 CEEiLOFiS B600 LISSiPOL HZ
ein Kondensat aus 1 Hol Konylphenol und 13 Mol Ithylenozyd;
Lösungsmittelgemisch aus Alkylbenzolen;
eine Mischung aus Natriumsulfat und einem Kondensat aus Formaldehyd und dem Uatriumsalz der Haphthalinsulfosäure;
ein Kondensat aus 1 Mol Nonylphenol und 5,5 Mol Haphtbalinoxyd;
ein liatriumcarboxyiaethylcellulose-Terdiclmngsmittel;
ein Kondensat aus 1 Mol Nonylphenol und 8 Mol Ithylenoxyd.
103887/1988

Claims (1)

  1. - 85 Patentansprüche
    /
    ti* Dipjridylafflinverbindungen, dadurch geköünzelehaet, dass
    sie der folgendes. Formel entsprechen:
    worin E ein Wasserstoffatom oder eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Acylgruppe darstellt, V, W9 , X8 Xs , T, V , Z und Z* Wasserstoff- oder Halogenatome oder Cjano-, Isido-, Hydroxy-, Nitro-, Nitroso-, Hh.o&an- oder Perhalogencarbylgruppen oder gegebenenfalls substituierte Hydrocarbyl-, Hydrocarbylo^-, Hydroearbyltnio-j Ämino-, Acyloxy-, Hydrocarbylearbonjl- oder Hydrocarbylsulfonylgruppen, oder Garbonsäura- oder schwefelhaltige Säuregruppaaoder ά&τοη abgeleitete Salze, Amide oder Ester darstellen, mit der dass nicht mehr als dr@i de? Sadikal® W$ W* , Ϊ, T', Z und Z' Wasserstoffatofflü sind, die Bf-Cb^de solcher Yarbin&ungen.
    « 86 -
    2. Dipyriaylaminverbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, aaß sie der folgenden Formel entsprechen:
    worin R ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder eine Acylgruppe darstellt und V, W*, X, Xs, Y, Y1, Z, Z' Wasserstoff atome oder Halogenatome oder Cyano-, Azido-, Hydroxy-, Mtro-, Hitroso-, Ehodan- oder Perhalogencarbylgruppen oder gegebenenfalls substituierte Hydrocarbyl-, Hydrocarbyloxy-, Hydrocarbyltliio-, Amino-, Acyloxy-, Hydrocarbylcarbonyl- oder Hydrocarbylsulfonylgruppen oder Carbonsäure- oder schwefelhaltige Säuregruppen oder davon abgeleitete Salze, Ami de oder Ester darstellen, mit der Hassgabe, dass nicht mehr als drei der Eadikal© W, W', X, X», Y, Y', Z und Z» Wasserstoffatome sind.
    - 87 109887/19S8
    - R7 -
    3. Dipyriaylaminverbin&ungen nach einem aer vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Formel entsprechen:
    worin B ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe darstellt und W, W, X, X«, Y, Y», Z und Z« Wasserstoff- oder Halogenatome oder Cyano-, Azido-, litro-, Perhai ogenalkyl-, A3.ko.xy-, Aralkoxy-? Aryloxy-, Alkoxyalkoxy-, Alkylthlo-, Aryltliio-, AJ-kylamiiio-, Alkansulf onyl-, Carbonsäure-, Carbonsäureester·= oder Carbonsäureamidgnippen darste3.1ea, mit der Ilassgalie, dass nicht mehr als drei der Radikale V1W1 „Χ,Σ',Τ,Χ1 ,Z und Z' Wasserstoff atome sxnd,
    sowie Η-Oxyde dieser Verbindungen.
    1G9887/.1988 -88-
    4. Dipyriaylarainverbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie der folgenden Formel entsprechen:
    worin S ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt und W,W«,X, X1 $Y,Y',Z und Z« Wasserstoff-, Fluor-, Chlor- oder Bromatome oder Cyano-, Nitro-, Azido-, Trif luoriaethyl-, Alkoxy- mit bis zu 8 Kohlen- ^ s toff atomen, Benzyloxy-, Phenoxy-, Äthoxyäthoxy-,
    Methylthio-, Ehenylthio-, Methylaiaino-, Äthylaiaino-, Limethylamino-, MethansulfonyX-, Ce^bonsäure-, Carbonsäuremethylester™ oder Carbonsäwreeiaidgruppen darstellen, mit der I-Iassgabs, dass nicht mehr als drei der Radikale V,V· ,Χ,Χ· ,Υ,ϊ° ,Z und Z1 Wasserstoff atome sind i sowie N-Oxyde solcher Verbindungen.
    ■ - 89 1Q9887/1988
    5. Dipyridylaminverbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aauurch gekennzeichnet, aaß sie der folgenden Formel entsprechen:
    X W W* X1
    J8-—.—
    γ ζ- ζς .
    worin R ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Acylgruppe darstellt und W1W ,X1X' ,X,Y' ,Z und Z' Alkoxy-, Cyano-, Fitro- oder Halogenalkylgruppon oder Wasserstoff-, Chlor- oder Pluoratome darstellen, mit der Massgabe, dass mindestens eins der Radikale W5U1, X,Xs,Y,T',Z und Z1 eine Alkoxy-* Cyano-, Nitro- oder Halogenalkylgruppe darstellt und mindestens vier der verbleibenden Substituenten Chlor- oder Pluoratome sind.
    109887/1988
    6. Dipyriaylaminverbindungen nach einem uer vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aer folgenden Formel entsprechen:
    worin eins der Badikale W,W» ,Χ,Χ1 ,Τ,Τ· ,Z und Z1 eine Methos^ruppe darstellt und die anderen Fluor— oder Chloratome darstellen.
    7. Dipyridylarainverbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aer folgenden Formel entsprechen:
    109887/1388 - 91 -
    ORIGINAL
    worin B ein Wasserstoffatom, eine gegebenenfalls substituierte Kohlenwasserstoffgruppe oder ein© Acylgruppe darstellt und V,W« ,X,X\Y,Y\Z und 2* Wasserstoff- oder Halogenatome oder elektronenabgebende Gruppen darstellen, mit d©r Massgabe, dass mindestens eins der Radikale ν,ν,Σ,Σ',Υ,Υ1 ,Z und Z1 eine elektronenabgebende Gruppe darstellt und mindestens vier der verbleibenden Substituenten Halogenatome sind»
    fcs. üxpyriaylaininverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Formel
    P Cl Cl
    9. DipyricJyle-ninverbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Form des Metall- oder Ammoniumsalzes.
    10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verbindung der Formel
    X Τ
    j IHR t&> *\
    W Z
    109887/1988
    - 92 -
    Ji ί'· Γ
    mit einer Base behandelt und das so erhaltene Produkt; dann mit einer Verbindung der Formel
    Hai
    umgesetzt wird, tfobei y,yf,XtX%YtY',Z und 2» die in Anspruch 1 bis 10 angegebenen Bedeutungen haöea und Hai ein Halogenatom darstellt.
    11. Verwendung der Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere einer Verbindung der Formei
    worin H, W,W« sXtX*,Y,Ye ,Z und Z« die in eineia der JkDsprüeii® 1 bis 9 . angegebenen Bedeutungen als Wirkstoff in Pestizidiaassen.
    12. Verwendung der Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere der Verbindungen nach den Ansprüchen 1 bis 9, zur Schädlingsbekämpfung durch Behandeln des Vorkommens oder des Sitzes der Schädlinge mit den Verbindungen oder mit einer diese Verbindungen! enthaltenden Masse.
    109887/1988 - 93 -
    BAD ORiGiNAL
    13. Verwendung der Verbindungen nach einem der vorhergehen- :: den Ansprüche zum Schutz von Pflanzen gegen Schädlinge durch Behandeln der Pflanzen oder deren Samen, Zwiebelknollen, Zwiebeln, Knollen, Rhizome oder anderer Propagationsteile mit einer der Verbindungen, insbesondere einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder mit einer diese Verbindungen enthaltenden Masse.
    14. Verwendung der Verbindungen nach· einem der vorhergehenden Ansprüche zur Schädlingsbekämpfung durch Behandlung eines Mediums, in dem Pflanzen wachsen oder wachsen sollen, durch Aufbringen" der Verbindungen, insbesondere einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder einer diese Verbindungen enthaltenden Masse auf das Medium.
    109887/198 8
DE19712139042 1970-08-04 1971-08-04 Dipyridylaminverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung Pending DE2139042A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3758570 1970-08-04
GB5868770 1970-12-10
GB66171*[A GB1363415A (en) 1970-08-04 1971-01-06 Bis-pyridyl amine compounds

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2139042A1 true DE2139042A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=27253751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712139042 Pending DE2139042A1 (de) 1970-08-04 1971-08-04 Dipyridylaminverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (16)

Country Link
AU (1) AU463464B2 (de)
BE (1) BE770793A (de)
BR (1) BR7105000D0 (de)
CH (1) CH566106A5 (de)
DD (1) DD105713A5 (de)
DE (1) DE2139042A1 (de)
DK (1) DK133152C (de)
ES (1) ES393893A1 (de)
FR (1) FR2103926A5 (de)
GB (1) GB1363415A (de)
HU (1) HU163412B (de)
IE (1) IE35753B1 (de)
IL (1) IL37369A (de)
NL (1) NL7110740A (de)
OA (1) OA03767A (de)
SE (1) SE368572B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398084A2 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Nihon Bayer Agrochem K.K. Nitro-substituierte heterozyklische Verbindungen
US5219869A (en) * 1989-05-17 1993-06-15 Nihon Bayer Agrochem K.K. Nitro-substituted heterocyclic compounds
WO2004024711A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-25 Pharmacia Italia S.P.A. Substituted pyridine derivatives as antitumor agent
EP2471776A1 (de) * 2010-12-28 2012-07-04 Bayer CropScience AG Pyridin-2-ylpropandinitrile und deren Verwendung als Herbizide

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9912697D0 (en) * 1999-06-02 1999-08-04 Sorex Limited Rodenticidal composition
AU760286B2 (en) 2000-01-14 2003-05-08 Dow Agrosciences Llc 4-aminopicolinates and their use as herbicides

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0398084A2 (de) * 1989-05-17 1990-11-22 Nihon Bayer Agrochem K.K. Nitro-substituierte heterozyklische Verbindungen
EP0398084A3 (de) * 1989-05-17 1992-04-29 Nihon Bayer Agrochem K.K. Nitro-substituierte heterozyklische Verbindungen
US5219869A (en) * 1989-05-17 1993-06-15 Nihon Bayer Agrochem K.K. Nitro-substituted heterocyclic compounds
EP0606105A1 (de) * 1989-05-17 1994-07-13 Nihon Bayer Agrochem K.K. Nitro-substituierte heterozyklische Verbindungen als Insektizide
WO2004024711A1 (en) * 2002-09-10 2004-03-25 Pharmacia Italia S.P.A. Substituted pyridine derivatives as antitumor agent
EP2471776A1 (de) * 2010-12-28 2012-07-04 Bayer CropScience AG Pyridin-2-ylpropandinitrile und deren Verwendung als Herbizide

Also Published As

Publication number Publication date
GB1363415A (en) 1974-08-14
SE368572B (de) 1974-07-08
NL7110740A (de) 1972-02-08
BR7105000D0 (pt) 1973-04-17
AU463464B2 (en) 1975-07-31
IE35753L (en) 1972-02-04
DD105713A5 (de) 1974-05-12
OA03767A (fr) 1971-12-24
DK133152C (da) 1976-08-30
ES393893A1 (es) 1974-10-01
BE770793A (fr) 1972-01-31
FR2103926A5 (de) 1972-04-14
AU3185071A (en) 1973-02-01
DK133152B (da) 1976-03-29
IE35753B1 (en) 1976-05-12
CH566106A5 (de) 1975-09-15
IL37369A0 (en) 1971-12-29
HU163412B (de) 1973-08-28
IL37369A (en) 1976-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69324552T4 (de) N&#39;-substituierte-N,N&#39;Diacylhydrazin-Insektizide
DE2824768C2 (de)
EP0212600B1 (de) Neue Nitromethylen-Derivate
DE2163391A1 (de) Pestizide Phosphorthiolatverbindungen
DE2603877C2 (de) Oxadiazolinonverbindungen, ihre Herstellung und sie enthaltendes Mittel
DE2509416C2 (de) Dinitrobenzotrifluoride, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pestizide Zusammensetzungen
DE2213081A1 (de) Diphenylamine, deren Herstellung und deren Verwendung als Pesticide
DE2213057A1 (de) Herbizide und pestizide Arylaminopyridinverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2139042A1 (de) Dipyridylaminverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2133049A1 (de) Heterocyclische Verbindungen,Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2213082A1 (de) Heterocyclische Verbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung als Pestizide
DE2163392C3 (de) Neue Phosphorsäureester sowie Verfahren zu deren Herstellung
DD142282A5 (de) Zusammensetzungen zur bekaempfung von pflanzenkrankheiten
DE2628188A1 (de) Phenoxyalkylamide und ihre verwendung als akarizide
DE2061133A1 (de) Pestizide Verbindung,Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP0007020A1 (de) Organische Phosphorsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung, Schädlingsbekämpfungsmittel und ihre Herstellung
EP0007066B1 (de) 4-Alkyl- und 4-Allyl-merkapto-, sulfinyl- und sulfonyl-methyl-2-amino-6-N,N&#39;-dimethylcarbamoyloxy-pyrimidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, Mittel welche diese Pyrimidine enthalten und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten
DE2758172A1 (de) Thiophosphorylguanidine zur bekaempfung von schaedlingen
DE1953422B2 (de) Fungicides Mittel für Landwirtschaft und Gartenbau
DE2345609A1 (de) Neue ester
DE2013955A1 (de) Insektizides und fungizides Mittel zur Verwendung in Landwirtschaft und Gartenbau
DE2101687C3 (de) Organische Phosphorsäureester, Ver-, fahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Bekämpfung von Insekten und Pilzen
DE2030509A1 (de) 2-Cyanovinyl-(thio)-phosphor- bzw. -phosphonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide
DE2213058A1 (de) Aromatische Aminverbindungen, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2049694C3 (de) Thiolphosphorsäurenaphtholester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Insektizide und Fungizide