DE2138927C3 - Aus einer imprägnierten Trager substanz bestehendes Mittel zur Sorption von flussigen Metallen und von Metall dampfen sowie Verfahren zur Ruckgewin nung der Metalle und der Imprägnierung - Google Patents

Aus einer imprägnierten Trager substanz bestehendes Mittel zur Sorption von flussigen Metallen und von Metall dampfen sowie Verfahren zur Ruckgewin nung der Metalle und der Imprägnierung

Info

Publication number
DE2138927C3
DE2138927C3 DE2138927A DE2138927A DE2138927C3 DE 2138927 C3 DE2138927 C3 DE 2138927C3 DE 2138927 A DE2138927 A DE 2138927A DE 2138927 A DE2138927 A DE 2138927A DE 2138927 C3 DE2138927 C3 DE 2138927C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent
mercury
metal
carrier substance
metals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2138927A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138927B2 (de
DE2138927A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 7640 Kehl Hetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roth Handels Basel (schweiz) GmbH
Original Assignee
Roth Handels Basel (schweiz) GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CH858871A priority Critical patent/CH544574A/de
Application filed by Roth Handels Basel (schweiz) GmbH filed Critical Roth Handels Basel (schweiz) GmbH
Priority to DE2138927A priority patent/DE2138927C3/de
Priority to AT442072A priority patent/AT329287B/de
Priority to US00259480A priority patent/US3849533A/en
Priority to FR7220705A priority patent/FR2140589B1/fr
Priority to GB2743472A priority patent/GB1376544A/en
Publication of DE2138927A1 publication Critical patent/DE2138927A1/de
Publication of DE2138927B2 publication Critical patent/DE2138927B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138927C3 publication Critical patent/DE2138927C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B43/00Obtaining mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/64Heavy metals or compounds thereof, e.g. mercury
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • B01J20/103Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/30Active carbon
    • C01B32/312Preparation
    • C01B32/342Preparation characterised by non-gaseous activating agents
    • C01B32/348Metallic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G13/00Compounds of mercury
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/281Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using inorganic sorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/22Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition
    • C22B3/24Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by physical processes, e.g. by filtration, by magnetic means, or by thermal decomposition by adsorption on solid substances, e.g. by extraction with solid resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neuartiges, aus einer imprägnierten Tragersubstan/. bestehendes Mittel zur Bindung (Sorption) von flüssigen Metallen, wie Quecksilber, Gallium, Roseschem Metall, Woodschem Metall usw. und von Metalldämpfen sowie ein Verfahren zur Rückgewinnung der gebundenen Metalle und der Imprägnierung.
Eine besondere Verwendung findet das neue Mittel zur Bindung von verschüttetem Quecksilber; die nachfolgende Beschreibung ist insbesondere auf die Bindung von flüssigem Quecksilber ausgerichtet, was jedoch keinerlei Einschränkung bedeuten soll.
Quecksilber, das einzige bei Zimmertemperatur flüssige Metall, findet wegen seiner besonderen Eigenschaften eine sehr vielfältige Verwendung, beispielsweise in der Dentaltechnik, der Elektrolyse von wäßrigen Kochsalzlösungen unter Herstellung von Wasserstoff, Chlor und Natronlauge, und bei Goldgewinnung, auf Grund seiner Neigung, sehr leicht Legierungen, die Amalgame, zu bilden. Weiterhin wird es verwendet in Laboratorien als Thermometer- und Barometerfüllung und als Treibmittel in Hochvakuum- und Töplcrpumpen, in der Elektrotechnik als Relaisfüllung, in der Verfahrenstechnik in Ringwaagen, Strömungsmessern, Kontaktmanometern usw., bei der Herstellung von Fluoreszenzlampen, UV-Strahlern, Quecksilberdampfgleichrichtern usw. Auch die Verbindungen des Quecksilbers werden auf vielen Gebieten, z. B. als Farben, insbesondere Zinnober, Pestizide, Beizen, Holzschutzmittel, Desinfektionsmittel, bei der Papierfabrikation, als Katalysatoren, Pharmazeutica usw. viel verwendet.
Ein ganz wesentlicher Nachteil des Quecksilbers und seiner Verbindungen ist die hohe Toxizität (vgl. Ullmanns Enzyclopädie der chemischen Technik,
3. Aufl.. Bd. 14. S. 546 t)· Insbesondere verschüttetes Quecksilber wird häufig zu einer Ouelle für chronische QueeksiiberNergiftungen. da es feinverteilt ist und dadurch relativ viel Quecksilberdampf absiibt. Wegen seiner extrem hohen Oberflächenspannung ist die mechanische Aufnahme \on verschüttetem Quecksilber schwierin. was durch dessen sehr hohe Dichte weiter erschwert wird. Beispielsweise ist in Fußbodenritzen gelaufenes Quecksilber praktisch nicht zu beseitigen, ohne daß der gesamte Fußboden abgetragen wird.
Bisher galt Jodkohle, d. h. gekörnte, jodhaltige Aktivkohle, als das beste Mittel zur Beseitigung von Quecksilber. Wenn man die quecksilberheladene Jodkonle aber, wie bisher üblich, zur Abfallbeseitigung der Müllabfuhr übergibt, wird das Problem nicht gelöst. Es hat sich gezeigt, daß die Umwelt inzwischen auch Zeichen einer Quecksilbervergiftung aufweist. Insbesonder. das Meerwasser enthält schon eine relativ hohe Konzentration an Quecksilber. Kürzlich wurde \on der Federal Drug Administritio.n in den LISA der Höchstwert an Quecksilber in Lebensmitteln auf 0,005 mg kg (5 ppb) festgesetzt (in Deutschland beträgt die hochstzulässige Konzentration noch 0,5 mg. Iz. was ebenfalls ein s-?hr niedriger Wert ist).
Hs hat sich nun bei Versuchen gezeigt, daß das Aufnahmevermögen von Jodkohle für Quecksilber, beispielsweise angegeben in g Hg/100 g Jodkohle, relativ gering ist. und daß Jodkohle außerdem nur eine geringe . Ulinahmegeschwindigkeit für Quecksilber zeigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war die Schaffung einer neuen Substan. die in der Lage ist, relativ große Mengen an flüssigem Metall (und an N.etalidämpfen) aufzunehmen, wobei die Aufnahmegeschwindigkeit hohe Werte erreichen sollte.
Das neue, aus einer imprägnierten Trägersubstan/ bestehende Mittel, welches die gestellte Aufgabe zu losen gestattet, ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß es eine feste Trägersubstanz enthält, deren Oberfläche mit einer Verbindung eines Metalls versehen ist, welches ein positiveres Potential als das zu sorbierende Metall, bezogen auf vergleichbare Potentiale, aufweist.
Der Ausdruck »positiveres Potential« bedeutet in bekannter Weise, daß das Metall, dessen Verbindung (bevorzugt ein Salz) sich auf der Trägersubstanz befindet, in der Spannungsreihe der Metalle höher (in Richtung der Edelmetalle) steht als das zu sorbierende Metall. Der Ausdruck »vergleichbares Potential« will sagen, daß die Potentiale in bekannter Weise konzentrations-, temperatur- und druckabhängig sind, wenn man sie dadurch mißt, daß man das Metall in die Lösung seines Ions bringt; eine brauchbare Vergleichsbasis ist das Normalpolential (Metall in Berührung mit einer Normallösung seines Ions bei 25 C und 1 ata; vgl. die Literatur über Elektrochemie).
Wird das auf der Trägersubstanz aufgebrachte Metall, als Salz, so gewählt, wie es die Erfindung lehrt, so verdrängt das zu sorbierende Metall das im Mittel befindliche, als Ion vorliegende Metall aus seinen Verbindungen; letzteres Metall scheidet sich in feinverteilter Form ab. Daneben sind, wie gefunden wurde, noch andere Erscheinungen im Spiele, wie weiter unten noch angegeben wird.
Metalle, die positivere Potentiale als Quecksilber aufweisen, sind z. B. Silber, Gold, Palladium, Platin.
Die Trägersubstanz ist daher mit einem Salz des Silbers, des Goldes, des Palladiums oder des Platins imprägniert.
Vorteilhaft ist die fest·: Trägersubstanz mit Silbernitrat imprägniert. Silber wird aus Kostengründen bevorzugt. An Stelle von Silbernitrat können andere, losliche, stabile Silbersalze treten wie das Acetat. Formiat, Chloraeetat. Sulfat. Fluorid sowie die verschiedenen löslichen Komplexsalze der Ammino-.
ίο Cyano-. Cyanato-, Thiocyanate)- und Thiosulfatoreihe. Das Nitrat und Acetat sowie das Fluorid werden insbesondere verwendet.
L-s wurde weite; gefunden, daß die besten Bintiungsergebnisse erhalten werden, wenn das erfin-
1= dungsgemäße Mittel nicht völlig trocken ist, sondern noch Feuchtigkeit enthält. Vorteilhaft weist das Mittel deshalb einen Wassergehalt von 5 bis 10 Gewichtsprozent auf, jedoch höchstens so viel Wasser, ti au es rieselfähig ist und äußerlich trocken erscheint.
Der feste Trägerstoff kann je nach Verwendungszweck fein- oder grobkörnig oder auch granuliert sein. E:s kann porös oder nichtporös sein. Als Trägersubstanzen können z.B. Aktivkohle, Infusorienerde (Diatomit, Kieselgur). Kieselsäuregele (»Silicagel -).
Glaskörper, keramische Stoffe, .sie Porzellan- uiid Steingutteilchen, Gesteinsmehle und -körner, wie Bentonite, Asbest, Vermiculit, Sand usw., Aluminiumoxyd, Cellulosefasern, Kunststoffe usw. dienen. Zweckmäßig ist die Trägersubstanz ein Kicselsüuregel, welches eine Körnung von 0,2 bis 0.5 mm besitzt. Die Verwendung einer solchen hellfarbigen Trägersubstanz hat den Vorteil, daß die bei der Metallaufnahme entstehende Schwärzung, die auf feinverteilt ausgeschiedenem Edelmetall beruht, die Aufnähme von Metall bzw. Metalldampf visuell, gleichsam als Indikator, zu erkennen gibt.
Bevorzugt enthält das ne' e Mittel 11 Gewichtsprozent Wasser sowie 24 Gewichtsprozent Silbernitrat. Die Konzentration ar. Edelmetallsalz im neuen Mittel kann jedoch in relativ weiten Grenzen schwanken, beispielsweise zwi-chen 5 und 50 Gewichtsprozent. Gehalte zwischen 15 und 30 Gewichtsprozent werden aber bevorzugt.
Zweckmüßig ist die Trägersubstanz bis nahe an die Cirenze ihrer Aufnahmefähigkeit mit einer gesättigten wäßrigen Silbernitratlösung imprägniert.
Die Trägersubstanz kann auch pulverförmig sein. Dies ist von Vorteil, we;in es sich um die Aufnahme von Quecksilber handelt, welches in enge Ritzen gclaufen ist. Nach beendeter Sorption kann das beladene pulverförmige Mittel dann leicht mit Hilfe eines Staubsaugers aufgenommen werden.
Als vorteilhaft hat sich in manchen Fällen der Zusatz noch anderer Verbindungen zu dem neuen Mittel erwiesen. So läßt sich die gebildete Metallverbindung — im Falle der Sorption von Quecksilber das Quecksilber(I)-nitrat — in Sekundärverbindungen überführen, die keine Toxität mehr aufweisen, nämlich praktisch völlig unlösliche Verbindungen wie das Sulfid, oder Durchdringungskomplexe, die keine Quecksilberreaktion mehr geben. Beispielsweise kann man dem neuen Mittel auf Silicagel aufgebrachtes Kaliumsulfid oder ein anderes Alkilisulfid beimischen, oder man verwendet ein Mittel, welches neben Silber nitrat Silber- oder Alkalisulfid enthält. Nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung enthält das Mittel deshalb auf der festen Trägersubstanz neben einander ein Edelmetallsalz und ein Metallsulfid, das
mit dem Edelmetalls.dz nicht reagiert. Dieses Meialisiilfkl wandelt bei der Aufnahme von Quecksilber diese-, in Quecksilbersulfid (Zinnober) um: und so ist es möülich, das Quecksilber in eine unlösliche Form überzuführen, welche untoxisch ist und auch keine Dämpfe absondert. Dadurch kann das neue Mittel zur Sorption sogar in denjenigen Fällen Anwendung linden, wo dessen Aufnahme nicht mehr möglich ist, /. B. dann, wenn etwa Quecksilber in tiefe Spalte, kabelschäcnte od. ä. gelangt ist. Das Mittel wird dann — vorzugsweise puherförmig — einfach in den Spalt zu dem Quecksilber gegeben, sorbiert dort das Quecksilber und kann anschließend dort belassen werden, weil jeglich·? Gefahr durch die Oberführung des Quecksilbers in seine sitoxische Form gebannt ist.
Das Mittel kann r.us einer Mischung aus körnigem mIK;nitrathaltigem Kieselsäuregel bestehen.
I herrasehenderweisc wurde gefunden, daß die Autnahmekapaziiäi de·; neuen Mittels weit höher lieg!, als die nach der folgenden beispielsweisen Gleichung:
2AgNO, - 2Hg - - Hg1(NO.,), i 2Ag (1)
25
errechenbare theoretische Aufnahme erwarten läßt. Demgemäß wird angenommen, daß der obigen Reaktion eine Amalgambildung gemäß dem Schema Von Zeit zu, Zeit wurde geschüttelt. Dabei wurden folgende Beobachtungen gemacht:
MiUeI
aj Frlmdungsgemaß,
hergestellt nach
Beispiel 1
b) t' riindungsgemäl.'i
nach Beispiel 1,
vermischt mit
gleichen Teilen
Kaliumsultid auf
Silicage!
c) Silicaiiel-Kalium-
.vHg + yAg , Hg1Ag,
(2)
überlagert ist, vielleicht auch eine andere adsorptive und oder absorptive Bindung von Quecksilber. Es scheint, daß die Umsetzung (2) sehr zur völlig unerwiir'eten, enorm hohen Aufnahmegeschwindigkeit beiträgt (vgl. nachfolgende Beispiele), da das in Reaktion tretende Silber sehr fein verteilt ist und bei seiner Entstehung von metallischem Quecksilber umgeben ist.
Das folgende Beispiel soll die Herstellung des erfindungsgemäßen Mittels erläutern.
Beispiel 1
Mit K)O g Wasser wird eine bei 21° C gesättigte Silbernitratlösung hergestellt; man erhält 320 g Lösung (H)Og Wasser f 22Og AgNO.,). Diese Lösung bringt man in einen Kolben und gibt unter Rühlea portionsweise so viel trockenes Kieselsäuregel (»Silieagel«) mit einet Körnung von 0,2 bis 0,5 mm zu, bi. sich die Masse wieder in FLinzelkörncr trennt, die sich trocken anfühlen, und ricselfähig wird. Dazu werden ungefähr 600 g Silieagel gebraucht.
Das so erhaltene Mittel ist gebrauchsfertig, es hat unter Lichtabschluß eine unbegrenzte Lagerfähigkeit. Die Herstellung kann auch in umgekehrter Reihenfolge geschehen: Vorlage von Trägermaterial, Zugabe der Lösung unter Schütteln bis zum Feuehtwcrdcn des Gemisches, anschließend wieder Zugabe von Trägersloir bis zur Rieselfähigkeit.
Das folgende Beispiel bezieht sich auf die Verwendung des Mittels im Vergleich zu anderen, teilweise bekannten Bindungsmilteln zur Aufnahme von flüssigem Quecksilber.
Beispiel 2 6j
Auf 20 g flüssiges Quecksilber wurden im Erlenineyerkolben 20 g Bindungsmittel bei 20''C gegeben.
d) Jodkohle,
handelsüblich
e) Schwefelblüte
f) Zinkpulver
g) Zinnpulver
Ik-obachliingen
Verschwinden des Hg nach 2 bis .1 Minuten. 25 g Hg werden in 4 Minuten aufgenommen.
Theoretische Kapazität nach
Gl. (I):x75 g Hg)
Verschwinden des Hg nach
etwa 10 Minuten.
Verschwinden des Hg nach
etwa 4 Tagen.
Nac' 4 Wochen keine merkliche Abnahme des flüssigen Hg.
Nach einigen Stunden Bedekkungder Hg-Kugeln, Hg nach 4 Wochen noch nicht verschwunden.
BedeckungderHg-Oberfläche; Hg nacii 4 Wochen noch nicht verschwunden.
Verhalten wie Zinkpulver.
Aus diesem Beispiel geht hervor, daß das neue Mittel Quecksilber um viele Zehnerpotenzen schneller beseitigt als alle anderen bekannten Mittel und daß seine Aufnahmekapazität überraschend hoch ist.
Weitere Versuche haben ergeben, daß das neue Mittel zur Beseitigung von Metalldämpfen, insbesondere Blei- und Quecksilberdämpfen, ebenso hervorragend geeignet ist.
Als Trägermaterial bietet Aktivkohle oft besondere Vorteile. Auf Grund der gegenüber z. B. Silieagel erhöhten Adsorptionsfähigkeit für Wasser eignet sich etwa gemäß Beispiel I imprägnierte Aktivkohle besser zur Bindung von verschüttetem Quecksilber in nasser Umgebung. Sorgt man dafür, daß im Verlauf der Imprägnierung mit der Metallsalzlösung eine genügend große Restsaugfähigkeit für Wasser bestehen bleibt (el. h., die Imprägnierung erfolgt mit einem Unterschuß an Lösung, nicht bis tur Sättigung), so wird neben dem Quecksilber noch Wasser aufgenommen, und die Gefahr eines Auslaugens der Metallsalzlösung durch das umgebende Wasser besteht nicht.
Der im Falle einer Imprägnierung mit einem Edelmetallsalz relativ hohe Preis des neuen Mittels wird zum Teil durch die siark verbesserte Aufnahmekapa/.ität ausgeglichen. Im übrigen stellt er sich eher als ein Vorteil bezüglich der Reinha'tung der Umgebung heraus, weil die Verbraucher das mit Quecksilber beladenc, gebrauchte Mittel zwecks Regenerierung an den Hersteller zurücksenden. Dadurch wird eine Umvvcltverunreinigung mit Sicherheit vermieden, denn das silber- und quecksilberhaltige Mittel wird wieder auf Quecksilber und Silbersalz aufgearbeitet. Der Preis des zurückgewonnenen Quecksilbers deckt tlie Regenerierungskosten.
Die Rückgewinnung der Edelmetalle kann nach Art des bekannten Trennungsvorganges anorganischer Verbindungen durchgeführt werden.
Zur Rückgewinnung der gebundenen flüssigen Metalle und der Metalldämpfe aus dem Mittel sowie zur Rückgewinnung des Metalls derjenigen Verbindung, mit welcher die Oberfläche der festen Trägersubstanz des Mittels versehen ist, kann aber auch das Prinzip, welches die Grundlage des vorgeschlagenen Mittels zur Sorption von flüssigen Metallen und von Mctalldämpfen bildet, in vorteilhafter Weise Anwendung finden.
Zum Zwecke dieser Rückgewinnung wird das Mittel zunächst zerkleinert, und dann werden die im Mittel vorliegenden Salze mit Hilfe eines Lösungsmittels aus dem Mittel herausgelöst. Gekennzeichnet ist das erfindungsgemäße Rückgewinnungsverfahren dadurch, daß die die herausgelösten Salze enthaltende Lösung mit einem Element versetzt wird, welches ein
negativeres Potential, bezogen auf vergleichbare Potentiale, aufweist als das gebundene Metall bzw. die Metalldämpfe und als das Metall, mit welchem die Oberfläche der festen Trägersubstanz des Mittels versehen ist, und daß die hierbei ausfallenden Metalle anschließend in bekannter Weise mechanisch abgetrennt werden. Dabei kann das Herauslösen der Salze mit dem Lösungsmittel kalt oder heiß erfolgen. Das Element, mit welchem die die herausgelösten Salze
ίο enthaltende Lösung versetzt wird, steht in der elektrochemischen Spannungsreihe der Elemente — von welcher ein Auszug nachfolgend wiedergegeben ist — unterhalb des gebundenen Metalls und desjenigen Metalls, mit welchem die Trägersubstanz imprägniert ist, es ist also unedler und verdrängt deshalb die beiden Metalle aus ihren Salzlösungen. Der beim Versetzen der Lösung mit dem Element eventuell sich entwickelnde Wasserstoff unterstützt die Reduktion der Edelmetallionen.
K Ca Mg Al Zn Cr Fe Ni Pb H2 Cu Hg/Hg+ Ag Au Pt
Unedle Elemente
Edle Elemente
Zur Rückgewinnung von. gebundenem Quecksilber und von Quecksilberdämpfen aus einem erfindungsgemäße Mittel, dessen feste Trsgersubstanz mit Silbernitrat imprägniert ist, sowie zur Rückgewinnung des Silbers aus dem Silbernitrat, wird das Mittel zunächst zerkleinert und das im Mittel vorliegende Quecksilber-Amalgam durch Zugabe von Zinkchlorid abgetrennt und anschließend das im Mittel vorliegende Quecksilbernitrat sowie das Silbernitrat mit Hilfe von Salpetersäure aus dem Mittel herausgelöst; und dieses Rückgewinnungsverfahren zeichnet sich dadurch aus, daß in die das herausgelöste Queck- «o silbernitrat enthaltende Lösung Kalium, Calcium, Aluminium, Zink oder Eisen in Form von Stäben, Platten, Granulat oder Pulver eingebracht wird, daß die Lösung gerührt wird und daß dann die hierbei ausfallenden Metalle anschließend in bekannter Weise durch Zentrifugieren, Filtrieren oder Dekantieren aus der Lösung entfernt werden.
Die Verdrängung der beiden MetaJle Quecksilber und Silber aus ihren Salzlösungen geht nach folgenden allgemeinen Reaktionsgleichungen vor sich:
2Ag
und
U + 2Ag+ -> U++ + 2Ag
U + Hg2 +*->U++ + 2Ag
Dabei bezeichnet der Buchstabe U ein unedleres Element als Quecksilber und Silber, der Buchstabe e ein Elektron; das betreffende Anion ist weggelassen.

Claims (15)

Patentansprüche:
1. Aus einer imprägnierten Trägersiihstanz bestehendes Mittel zur Sorption von flüssigen Me- talldämpfen, dadurch gekennzeichnet, daLi es eine feste Trägersubstanz enthält, deren Oberfläche mit einer Verbindung eines Metalls \ersehen ist. welches ein positiveres Potential als das zu sorbierende Metall, bezogen auf vergleichbare Potentiale, aufweist.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägersubstanz mit einem Salz des Silbers, des Goldes, des Palladiums oder des Platins imprägniert ist.
3. Mittel nach Anspruch 2. dadurch gekennzeichnet, daIi die Trägcrsubsianz mit SilbernstraV imprägniert ist.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Wassergehalt von 5 his 15 Gewichtsprozent aufweist, jedoch höchstens so viel Wasser enthält, daß es rieselfähig ist und äußerlich trocken erscheint.
5. Mittel nach den Ansprüchen 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägersubstanz ein Kieselsäuregel ist. welches eine Körnung 0,2 bis 0.5 mm besitzt.
6. Mittel nach den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 11 Gewichtsprozent Wasser sowie 2-1 Gewichtsprozent Silbernitrat vnthält.
7. Mittel nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß clic Trägersubstanz bis nahe an die Grenze ihrer Aufnahmefähigkeit mit einer gesättigten wäßrigen Silbernitratlösung imprägniert ist.
8. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, -.laß die Trägersubstanz pulverförmig ist.
9. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es auf einer festen Trägersubstanz nebeneinander ein Edelmetallsalz i.nd ein Metallsulfid enthält, das mit dem Fdelmetallsalz nicht reagiert.
K). Mittel nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Mischung aus körnigem silbernitrathaltigem Kieselsäuregel und aus körnigem sulfidhaltigem Kieselsauregel besteht.
11. Die Verwendung des Mittels nach Anspruch 1 zur Sorption von verschüttetem flüssigem Quecksilber.
12. Die Verwendung des Mittels gemäß Anspruch 6 zur Sorption von verschüttetem Quecksilber.
13. Die Verwendung des Mittels gemäß Anspruch 10 zur Sorption von verschüttetem Quecksilber.
14. Verfahren zur Rückgewinnung der gebundenen flüssigen Metalle und der Metalldämpfe aus dem Mittel nach einem der vorausgegangenen Ansprüche sowie des Metalls der Verbindung, mit welcher die Oberfläche der festen Trägersubstanz des Mittels versehen ist, wobei das Mittel zunächst zerkleinert wird und dann die im Mittel vorliegenden Salze mit Hilfe eines Lösungsmittels aus dem Mittel herausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß die die herausgelösten Salze enthaltende Lösung mit einem Element versetzt wird, welches ein negativeres Potential, bezogen auf vergleichbare Potentiale, aufweist als das gebundene Metall bzw. die Metalldämpfe und als das Metall, mit welchem die Oberfläche der festen Trägersubstanz des Mittels versehen ist, und daß die hierbei ausfallenden Metalle anschließend in bekannter Weise mechanisch abgetrennt werden.
15. Verfahren zur Rückgewinnung von gebundenem flüssigem Quecksilber und Quecksilberdämpfen aus dem Mittel nach den Ansprüchen 6 oder 10 sowie des Silbers aus dem Silbernitrat, mit welchem das Mittel versehen ist, wobei das Mittel z'inächst zerkleinert und das im Mittel vorliegende Ouecksilbcr-Amalgam durch Zugabe von Zinkchh J abgetrennt wird und dann das im Mittel \ fliegende Quecksilbernitr.". sowie das Silhernittat mit Hilfe von Salpetersäure aus dem Mittel herausgelöst werden, dadurch gekennzeichnet, daß in die das herausgelöste Quecksilbernitrat und das Silbernitrat enthaltende Lösung Kalium, Calcium, Aluminium, Zink oder Eisen in Form von Stäben, Platxn, Granulat oder Pulver eingebracht wird, daß die Lösung gerührt wird und uaß dann die hierbei ausfallenden Metalle anschließend in bekannter Weise durch Zentrifugieren, Filtrieren oder Dekantieren aus der Lösung entfernt werden.
DE2138927A 1971-06-10 1971-08-04 Aus einer imprägnierten Trager substanz bestehendes Mittel zur Sorption von flussigen Metallen und von Metall dampfen sowie Verfahren zur Ruckgewin nung der Metalle und der Imprägnierung Expired DE2138927C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH858871A CH544574A (de) 1971-06-10 1971-06-10 Mittel zur Sorption von flüssigen Metallen und von Metalldämpfen
DE2138927A DE2138927C3 (de) 1971-06-10 1971-08-04 Aus einer imprägnierten Trager substanz bestehendes Mittel zur Sorption von flussigen Metallen und von Metall dampfen sowie Verfahren zur Ruckgewin nung der Metalle und der Imprägnierung
AT442072A AT329287B (de) 1971-06-10 1972-05-19 Mittel zur sorption von flussigen metallen und von metalldampfen
US00259480A US3849533A (en) 1971-06-10 1972-06-05 Sorption agent for nonsolid metals
FR7220705A FR2140589B1 (de) 1971-06-10 1972-06-08
GB2743472A GB1376544A (en) 1971-06-10 1972-06-12 Sorption and recovery of mercury

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH858871A CH544574A (de) 1971-06-10 1971-06-10 Mittel zur Sorption von flüssigen Metallen und von Metalldämpfen
DE2138927A DE2138927C3 (de) 1971-06-10 1971-08-04 Aus einer imprägnierten Trager substanz bestehendes Mittel zur Sorption von flussigen Metallen und von Metall dampfen sowie Verfahren zur Ruckgewin nung der Metalle und der Imprägnierung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138927A1 DE2138927A1 (de) 1973-01-04
DE2138927B2 DE2138927B2 (de) 1973-04-19
DE2138927C3 true DE2138927C3 (de) 1973-11-08

Family

ID=25703500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138927A Expired DE2138927C3 (de) 1971-06-10 1971-08-04 Aus einer imprägnierten Trager substanz bestehendes Mittel zur Sorption von flussigen Metallen und von Metall dampfen sowie Verfahren zur Ruckgewin nung der Metalle und der Imprägnierung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3849533A (de)
AT (1) AT329287B (de)
CH (1) CH544574A (de)
DE (1) DE2138927C3 (de)
FR (1) FR2140589B1 (de)
GB (1) GB1376544A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1482930A (en) * 1974-05-21 1977-08-17 Laporte Industries Ltd Removing metal ions from solution
US4230486A (en) * 1978-04-28 1980-10-28 Olin Corporation Process for removal and recovery of mercury from liquids
SE415448B (sv) * 1979-01-10 1980-10-06 Svenska Flaektfabriken Ab Forfarande for rening av gaser innehallande gasformigt kvicksilver
US5322628A (en) * 1992-09-08 1994-06-21 Mobil Oil Corporation Method for simultaneously drying and removing metallic and organic mercury from fluids
DE4302166C2 (de) * 1993-01-27 1997-03-13 Degussa Verfahren zum Regenerieren von Quecksilberadsorptionsmitteln
US5492627A (en) * 1994-06-29 1996-02-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for separating mercury from fluids using composite articles
DE19520127A1 (de) * 1995-06-01 1996-12-05 Degussa Selektive Abscheidung von Quecksilber aus Gasen, insbesondere Abluftströmen
US6521131B1 (en) 1996-12-16 2003-02-18 Solmetex, Inc. Combined oxidation and chelating adsorption system for removal of mercury from water
US7704470B2 (en) * 2007-04-24 2010-04-27 Haydock Consulting Services, Lc Removal of contaminants from by-product acids

Also Published As

Publication number Publication date
CH544574A (de) 1973-11-30
DE2138927B2 (de) 1973-04-19
DE2138927A1 (de) 1973-01-04
AT329287B (de) 1976-05-10
US3849533A (en) 1974-11-19
GB1376544A (en) 1974-12-04
ATA442072A (de) 1975-07-15
FR2140589A1 (de) 1973-01-19
FR2140589B1 (de) 1977-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105515C3 (de) Behandlungsverfahren zur Entfernung von Metallen und Metallionen aus gasförmigen oder flüssigen Materialien
DE2461640C3 (de) Verfahren zur Ablagerung von Müll
DE4116890A1 (de) Verfahren zum abtrennen von quecksilber aus einem abfallstrom und verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels hierfuer
DE2138927C3 (de) Aus einer imprägnierten Trager substanz bestehendes Mittel zur Sorption von flussigen Metallen und von Metall dampfen sowie Verfahren zur Ruckgewin nung der Metalle und der Imprägnierung
WO2017157406A1 (de) Zusammensetzung enthaltend modifizierten, chromatarmen rotschlamm sowie verfahren zu deren herstellung
DE2711587C2 (de) Verwendung eines aus Huminsäuren an einem Trägermaterial bestehenden Adsorbermaterials zur Gewinnung von Schwermetallen aus Meerwasser
DE3928201A1 (de) Entfernung von metallionen aus waessrigen loesungen
DE2434879A1 (de) Schwermetallentferner
DE1941158A1 (de) Verfahren zur Reinigung von verschmutztem Wasser
DE2151572C2 (de) Verwendung von teilweise mit Polytetrafluoräthylen eingekapseltem Kohlenstoff als Kontaktvermittler
DE202019101553U1 (de) Horizontale Isolationsschicht zum Blockieren von Schwermetallen im Boden
DE2145836A1 (de) Sorbens zum Trennen von Bestandteilen wässriger Flüssigkeiten und Aerosole und Verfahren zu seiner Herstellung
DE869042C (de) Verfahren zur Absorption von Sauerstoff
DE2711609A1 (de) Verfahren zur gewinnung von im meerwasser geloesten schwermetallen
DE2652107B2 (de) Verfahren zur Stabilisierung und Verfestigung von Metallverbindungen enthaltenden Rückständen
DE19714869B4 (de) Abdeckmischung zur Verminderung von Geruchsbelästigungen durch flüssige, wässrige Emittenten
DE2610281A1 (de) Verfahren zur entfernung von metallen aus loesungen
EP1742883A1 (de) Verfahren zur entfernung von uran(vi)-species in form von uranylkomplexen aus wässern
DE4327598C2 (de) Verwendung von Aktivkohle bei der Wasseraufbereitung, insbesondere für die Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser
Loos Beethoven und der Fortschrittsgedanke
DE3029897A1 (de) Verfahren zur abtrennung von metallen aus waessrigen loesungen
EP4238644A2 (de) Mittel zur entfernung von schwermetallen und schwermetall-verbindungen aus gasen, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE10238957B4 (de) Verfahren zur Verringerung der Uran(VI)-Konzentration in fließenden Wässern
DE657159C (de) Verfahren zum Reinigen von Wasser
DE2003322C (de) Verfahren zur Gewinnung von Pulver aus unter 100 Grad C flussigen Legierungen fur die Herstellung von Sauerstoffelektro den fur Brennstoffelemente und nach diesem Verfahren hergestellte Elektroden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977