DE2138495A1 - Heizeinrichtung fuer stroemungssonden - Google Patents

Heizeinrichtung fuer stroemungssonden

Info

Publication number
DE2138495A1
DE2138495A1 DE2138495A DE2138495A DE2138495A1 DE 2138495 A1 DE2138495 A1 DE 2138495A1 DE 2138495 A DE2138495 A DE 2138495A DE 2138495 A DE2138495 A DE 2138495A DE 2138495 A1 DE2138495 A1 DE 2138495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
probe body
heating
temperature
heating device
probes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2138495A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Tauchmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DORNIER AG
Original Assignee
DORNIER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DORNIER AG filed Critical DORNIER AG
Priority to DE2138495A priority Critical patent/DE2138495A1/de
Priority to GB2183872A priority patent/GB1371709A/en
Priority to US05/267,500 priority patent/US4000647A/en
Priority to FR7225916A priority patent/FR2149090A5/fr
Publication of DE2138495A1 publication Critical patent/DE2138495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/14Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring differences of pressure in the fluid
    • G01P5/16Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring differences of pressure in the fluid using Pitot tubes, e.g. Machmeter
    • G01P5/165Arrangements or constructions of Pitot tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

Friedrichshafen
Reg. 2303
Heizeinrichtung für Strömungssonden
Die Erfindung betrifft eine Heizeinrichtung für Strömungssonden, insbesondere an Fluggeräten zur Messung aerodynamischer Größen, wie z. B. des Gesamtdruckes, des statischen Druckes und der Gesamttemperatur.
" Mit Strömungssonden der genannten Art, z. B. Staurohren, Pitotrohren oder dgl. erhält man wesentliche Parameter für den Auftrieb eines Strömungs körpers. Ferner läßt sich aus der Messung des statischen Druckes unmittelbar die barometrische Standardhöhe (z. B. ICAO-Normhöhe) ermitteln. Für die Messung des Gesamtdruckes mittels Pitotrohren werden axial gerichtete Bohrungen im Sondenkörper vorgesehen, deren öffnung an der vorderen Stirnseite der Sonde gegen die Anström richtung weist, wobei die Bohrung in ein Meßrohr mündet. Ähnlich wie bei Pitotrohren können zur Bestimmung der Gesamttempe-' ratur anstelle des Meßrohres Temperaturfühler (Thermoelemente) treten. Für die Messung des statischen Druckes weisen Sonden radial gerichtete, auf den Umfang des Sondenkörpers verteilte Bohrungen auf. Da sich der statische Druck theoretisch nur an einer unendlich langen, in der Strömung liegenden Sonde messen läßt, werden Maßnahmen getroffen, die es erlauben, an den Sonden Druckverhältnisse zu simulieren, die den an einer unendlich langen Sonde theoretisch auftretenden Druckverhältnissen entsprechen. Die Maßnahmen können darin bestehen, daß die Sonden mittels eines Stieles an. einem Flug-"
2Q9885/0754
gerät befestigt werden, wobei dem Stiel die Aufgabe zukommt, den durch die
' ■'.■"■"
Stauwirkung am Fluggerät verfälschten statischen Druck vollständig oder teilweise auszugleichen. Ferner lassen sich die verfälschten Druckverhältnisse auch durch die Formgebung des Sondenkörpers kompensieren.
Wie allgemein bekannt, kommt es unter bestimmten Bedingungen während des Fluges zur Bildung eines Eisansatzes und zwar sowohl am Fluggerät selbst als auch an den daran befestigten Strömungssonden. Infolge des Einsansatzes * verändert sich einerseits die Form des Sondenkörpers, so daß die gemessenen Werte nicht mehr den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen. Andererseits kann der Eisansatz zur Verengung oder zum völligen Abschluß der Entnahmeöffnungen am Sondenkörper führen.
Um derartige ungünstige Wirkungen zu vermeiden, ist es bekannt, Heizeinrichtungen z. B. elektrische Widerstandsheizungen an den Strömungssonden vorzusehen. Bei dieser Art von Heizungen werden im allgemeinen die Drahtwendel in den Sondenkörper eingesetzt und teilweise auch mit diesem verlötet.
Infolge der hohen Wärmeabfuhr an den Sonden während des Fluges erfordern derartige Heizeinrichtungen die Installierung hoher Heizleistungen, um eine sichere Enteisung zu gewährleisten. Aufgrund der hohen installierten Heizleistung werden bei geringer Wärmeabfuhr z. B. wenn sich das Fluggerät vor einem Start noch am Boden befindet, die Sonden überhitzt. Daraus resultiert, daß die Oberflächen der Strömungssonden unter anderem verzundern und die
209806/0754
- -3-. · 213849b
Heizwendel durchbrennen können. Der Einschaltung der Heizeinrichtung nur bei Vereisungsbedingungen steht entgegen, daß das Flugzeugführungspersonal bereits durch ihre eigentlichen Aufgaben voll beansprucht ist, und nicht noch durch andere Überwachungsaufgaben belastet werden kann und andererseits die Tatsache, daß ein Erkennen der zur Vereisung führenden Bedingungen nicht immer eindeutig möglich ist. Ferner muß die Funktion der Heizeinrichtung durch das Bodenpersonal überprüft werden. Durch die relativ hohe Aufheizung der Sondenkörper besteht für das Bodenpersonal die Gefahr, sich Verbrennungen, zuzuziehen. Aus den angegebenen Gründen werden im allgemeinen die Heizeinrichtungen für die Sonden bereits vor dem Start eines Fluggerätes eingeschaltet. ' . .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für Strömungssonden eine Heizeinrichtung zu schaffen, die mit hoher Leistungsaufnahme bei großer Wärmeabfuhr (Vereisungsbedingung) arbeitet. Die Heizung soll unterhalb einer gegebenen Temperatur mit einer möglichst hohen Leistungsaufnahme arbeiten, so daß Enteisungswirkung eintritt und auch etwa-in den Entnahmeöffnungen und Meßbohrungen enthaltenes ^ Wasser verdampft wird, oberhalb dieser Temperatur soll die Leistungsaufnahme selbsttätig stark vermindert sein. Die Heizeinrichtung soll dabei nur einen geringstmöglichen Aufwand an Bauteilen erfordern und auch nachträglich in bereits vorhandene Strömungssonden einbaubar sein.
Die Lösung der'gestellten Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß zur Erzielung einer hohen Heizleistung bei niedriger Umgebungstemperatur und Begrenzung der Le is ungs aufnahme bei Erreichen einer vorbestimmten Tempera-
- 4
20 988 5/075A
tür (Verdampfungstemperätur) aus Kaltleitern bestehende Heizelemente mit in einem bestimmten Temperaturbereich geringen und in einem daran anschließenden Bereich hohen Anstieg des Widerstandes in den Sondenkörper eingesetzt sind. Eine erfindungsgemäß ausgebildete Heizeinrichtung ermöglicht durch die Eigenschaften der verwendeten Kaltleiter-Heizelemente auf äußerst einfache Weise eine selbsttätig wirkende Begrenzung der Aufheizung des Sondenkörpers bei nicht genügender Wärmeabfuhr und gleichzeitig eine Erwärmung des Sondenkörpers auf eine Temperatur, bei der Eisansatz mit Sicherheit vermieden wird. Es erübrigt sich dabei die Verwendung von Temperaturfühlern und durch diese beeinflußbare Einrichtungen zur Steuerung der Heizleistung. Es werden damit Beschädigungen an der Sonde und der Heizung selbst durch zu hohe Erwärmung sowie eine Überlastung des Bordnetzes des Fluggerätes vermieden.
In der Zeichnung ist eineAusführung der erfindungsgemäß ausgebildeten . Heizeinrichtung dargestellt, wobei die Sonde im Längsschnitt dargestellt ist.
Die in der Zeichnung gezeigte Sonde stellt ein sich in der Strömung
^ selbsttätig* einstellendes Staurohr (Pitot-Statikrohr) dar. Es ist mit 1 der Sondenkörper, mit 2 der flugzeugfeste Haltemast und mit 3 das Ringleitwerk am Sondenkörper 1 bezeichnet. In bekannter Weise enthält der Sondenkörper 1 eine zur Gesamtdruckmessung dienende axiale Bohrung 5, deren Öffnung 6 an der vorderen Stirnseite des Sondenkörpers 1 gegen die Anströmrichtung weist. Innerhalb des Sondenkörpers 1 ist das Meßrohr 8 für die Gesamtdruckmessung angeordnet. Ferner ist innerhalb des Sondenkörpers 1 ein Meßrohr 9 für die Entnahme des statischen Druckes untergebracht. Die beiden Meßrohre 8 und 9 sind in bekannter Weise an einen Differenzdruckmesser bzw. einen Absolutdruckmesser ange-
209885/0754
2138-435
schlossen, der hier jedoch nicht dargestellt ist. Auf den Umfang des Sondenkörpers 1 verteilt angeordnet und in einem Abstand von der Öffnung 6 für die Gesamtdruckmessung sind radiale Bohrungen 7 in den Sondenkörper 1 eingearbeitet, ah denen der Statische Druck abgenommen und dem Meßrohr 9 zugeführt wird. Im Innenraum 16 des Sondenkörpers 1 sind Heizelemente 10, 11, I2e 13, 14 und 15 an Stellendes Sondenkörpers angeordnet, die erhöhter Einsatzgefahr unterliegen. Die Heizelemente bestehen aus Kaltleiter elementen, die.über entsprechende elektrische Zuleitungen (nicht dargestellt) an eine Stromquelle in Parallelschaltung angeschlossen sind. Die Heizelemente 10 bis 15 weisen Ringform, auf, wobei deren Bohrungen 21 zur Verbindung der Öffnung 6 bzw. 7 im Sondenkörper 1 und den Meßrohren 8 bzw. 9 zur Messung des Gesamtdruckes bzw. des statischen Druckes dienen. Die Heizelemente liegen mit ihrer Umfangsfläche 22 zum besseren Wärmeübergang an der Innenwandung 17 des Sondenkörpers 1 an. Der Sondenkörper 1 ist mittels eines Kardangelenkes 25 gegenüber dem Fluggerät bzw. dem flüggerätefesten Haltemast 2 allseitig schwenkbar gelagert. Mittels des Ringleitwerkes 3 kann sich der Sondenkörper 1 in die jeweilige Anströmrichtung einstellen.
Die Wirkungsweise der beschriebenen Heizeinrichtung ist wie folgt: Die verwendeten Kaltleiter elemente 10 bis 15 sind Widerstände, die bis zum Erreichen einer vorbestimmten Temperatur (Curie-Temperatur) konstant niederomig sind. Bei Erreichen der vorbestimmten Temperatur (Curie-Temperatur) tritt ein schlagartiger Widerstandsanstieg auf. Wird vor dem Start des Fluggerütes die Heizung eingeschaltet, so nehmen die Heizelemente 10 bis 15*
20988S/07S4
6" 2138435
die vorausbestimmte Leistung auf und übertragen die Wärme auf den Sondenkörper 1 bis die Solltemperatur (Curie-Temperatur) erreicht ist. Durch die Ümströmung des Sondenkörpers 1 während des Fluges tritt eine erhöhte Wärmeabfuhr auf, wodurch sich der Sondenkörper 1 wieder auf einen Temperaturbereich unterhalb der Curie-Temperatur abkühlt und diese Temperatur auf die Heizelemente 10 bis 15 überträgt. Dadurch erfolgt wiederum eine Erhöhung der aufgenommenen Leistung. Damit wird gewährleistet, daß im Bereich unterhalb der Curie-Temperatur stets die maximal Vorbestimmte Leistung durch die Heizelemente aufgenommen wird und der Sondenkörper 1 stets eine Erwärmung oberhalb der Vereisungstemperatur aufweist.
23. JuU 1971
ET liJ/Be/bc
2 0 9 8 8 5 / Ü 7 5

Claims (1)

  1. Reg. 2303
    Patentansprüche:
    1. Heizeinrichtung für Strömungssonden, insbesondere an Fluggeräten zur Messung aerodynamischer Größen, wie z. B. des Gesamtdruckes, des statischen Druckes und der Gesamttemperatur, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer hohen Heizleistung bei niedriger Umgebungstemperatur und Begrenzung der Leistungsaufnahme bei Erreichen einer vorbestimmten Temperatur (Verdampfungstemperatur) aus Kaltleitern bestehende Heizelemente (10, 11, 12, 13, 14 und 15) mit in einem bestimmten Temperaturbereich geringen und in einem daraia anschließenden Bereich hohen Anstieg des Widerstandes in den Sondenkörper (1) eingesetzt sind..
    2. Heizeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizelemente (10, 11, 1.2, 13, 14, 15) Ringform aufweisen und innerhalb des
    • - - ■
    Sondenkörpers (1) an den durch Eisänsatz gefährdeten Stellen angeordnet
    sind. '
    23. Juli 1971
    ET lQ/Be/bc
    20 9885/Q754
    Leerseite
DE2138495A 1971-07-31 1971-07-31 Heizeinrichtung fuer stroemungssonden Pending DE2138495A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2138495A DE2138495A1 (de) 1971-07-31 1971-07-31 Heizeinrichtung fuer stroemungssonden
GB2183872A GB1371709A (en) 1971-07-31 1972-05-10 Pressure head for an aircraft
US05/267,500 US4000647A (en) 1971-07-31 1972-06-29 Heating device for flow sondes
FR7225916A FR2149090A5 (de) 1971-07-31 1972-07-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2138495A DE2138495A1 (de) 1971-07-31 1971-07-31 Heizeinrichtung fuer stroemungssonden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2138495A1 true DE2138495A1 (de) 1973-02-01

Family

ID=5815476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138495A Pending DE2138495A1 (de) 1971-07-31 1971-07-31 Heizeinrichtung fuer stroemungssonden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4000647A (de)
DE (1) DE2138495A1 (de)
FR (1) FR2149090A5 (de)
GB (1) GB1371709A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746342A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-27 Rosemount Inc Messfuehler fuer luftwerte und verfahren zu dessen herstellung
DE19640606C1 (de) * 1996-10-01 1997-09-11 Nord Micro Elektronik Feinmech Meßeinrichtung zur Erfassung von Stau- und Statikdrücken bei einem Fluggerät
DE10124530A1 (de) * 2001-05-19 2002-11-28 Eads Deutschland Gmbh Sensorstruktur und Sensoranordnung zur Strömungsdatenmessung an einem Strömungskörper

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4182174A (en) * 1977-07-25 1980-01-08 Elliott Brothers (London) Limited Hinge joints
US4326780A (en) * 1980-01-25 1982-04-27 Dae Sik Kim Portable thermo-anemometer with bimetallic sensor
US4458137A (en) * 1981-04-09 1984-07-03 Rosemount Inc. Electric heater arrangement for fluid flow stream sensors
US5337602A (en) * 1992-08-24 1994-08-16 Gibson Michael E Pitot static tube having accessible heating element
US6881932B2 (en) 2003-04-29 2005-04-19 Harco Laboratories, Inc. High reliability heater modules
FR2856880B1 (fr) 2003-06-27 2005-09-23 Auxitrol Sa Resistance chauffante notamment pour la chauffe d'une piece massive telle qu'une sonde de temperature et/ou de prise de pression
ES2394558B1 (es) * 2010-01-18 2013-12-12 Eads Construcciones Aeronáuticas, S.A. Dispositivo de soporte para sonda.
FR3002801B1 (fr) 2013-03-01 2015-03-20 Thales Sa Sonde de mesure de pression totale d'un ecoulement et procede de mise en oeuvre de la sonde
US10281303B2 (en) 2015-03-23 2019-05-07 Rosemount Aerospace, Inc. Air data probe with improved performance at angle of attack operation
US9523594B1 (en) * 2016-02-23 2016-12-20 Honeywell International Inc. Power control for an air data probe

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA464961A (en) * 1950-05-09 Gordon Isserstedt Siegfreid Pitot-static pressure head
US2861163A (en) * 1956-07-11 1958-11-18 Antioch College Heating element
US3243753A (en) * 1962-11-13 1966-03-29 Kohler Fred Resistance element
GB1175532A (en) * 1966-07-06 1969-12-23 Avimo Ltd Improvements in or relating to Pressure Heads for Aircraft
US3662149A (en) * 1969-09-16 1972-05-09 Braun Pebra Gmbh Heated lock for motorcars
DE2054954C3 (de) * 1970-11-07 1979-04-12 Dornier Gmbh, 7990 Friedrichshafen Strömungssonde zur Messung des statischen Druckes und des Gesamtdruckes

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2746342A1 (de) * 1976-10-18 1978-04-27 Rosemount Inc Messfuehler fuer luftwerte und verfahren zu dessen herstellung
DE19640606C1 (de) * 1996-10-01 1997-09-11 Nord Micro Elektronik Feinmech Meßeinrichtung zur Erfassung von Stau- und Statikdrücken bei einem Fluggerät
US6038932A (en) * 1996-10-01 2000-03-21 Nord-Micro Elektronik Feinmechanik Ag Aircraft pitot and static pressure sensing device and aircraft having the sensing device
DE10124530A1 (de) * 2001-05-19 2002-11-28 Eads Deutschland Gmbh Sensorstruktur und Sensoranordnung zur Strömungsdatenmessung an einem Strömungskörper
DE10124530B4 (de) * 2001-05-19 2005-09-08 Eads Deutschland Gmbh Sensorstruktur zur Strömungsdatenmessung an einem Strömungskörper
DE10124530B8 (de) * 2001-05-19 2006-01-12 Eads Deutschland Gmbh Sensorstruktur zur Strömungsdatenmessung an einem Strömungskörper
US7186951B2 (en) 2001-05-19 2007-03-06 Eads Deutschland Gmbh Sensor structure and sensor arrangement for measuring flow data on a flow body

Also Published As

Publication number Publication date
GB1371709A (en) 1974-10-23
US4000647A (en) 1977-01-04
FR2149090A5 (de) 1973-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138495A1 (de) Heizeinrichtung fuer stroemungssonden
EP0266376B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung der strömungsgeschwindigkeit einer freien strömung im raum
DE69823381T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verhinderung von eisansetzung
DE10124530A1 (de) Sensorstruktur und Sensoranordnung zur Strömungsdatenmessung an einem Strömungskörper
DE3637540A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der durchflussrichtung
EP3224592B1 (de) Einsatz für eine ein- und auslaufvorrichtung
CH658516A5 (de) Waage mit elektromagnetischer kraftkompensation.
EP0427662B1 (de) Hypsometer mit geregelter Heizung insbesondere für die Verwendung in meteorologischen Radiosonden
EP0339626B1 (de) Sensor
DE709519C (de) Anordnung zur Anzeige der Annaeherung an den ueberzogenen Flugzustand
DE877263C (de) Selbsttaetiges Messen und Anzeigen der Reifentemperatur fuer Kraftfahrzeuge aller Art
DE1288330B (de) Elektrischer Niveauwaechter
DE2753118A1 (de) Einrichtung zur durchflussmengenmessung
DE1573189C3 (de) Klimatechnisches Meßgerät
DE60018404T2 (de) Massendurchflussmesser mit widerstandsdraht
WO2016000008A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur messung eines druckes
AT121820B (de) Temperaturregler oder -messer mit zwei temperaturempfindlichen Gliedern.
DE2713617C3 (de) Einrichtung zur Messung des Wasserdampfanteils in Gasen
DE2906889C2 (de) Flugzeug mit vor und hinter dem Schwerpunkt angeordneten Steuerflächen
DE1501168A1 (de) Regeleinrichtung zur Aufrechterhaltung einer konstanten Kuehlkapazitaet eines Kuehlmittelstroms
DE1959041C3 (de) Höhenstandsmesser für Flüssigkeiten
DE1473254A1 (de) Widerstandsthermometer
AT254709B (de) Flugzeug mit Sprüheinrichtungen
DE4132203A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schmelz- und giessvorgangs
DE7245666U (de) Kalorimetrischer Strömungsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection