DE2138412A1 - Schwebstoff-filterpack zur luft- oder gasreinigung aus zick-zack-foermig gefaltetem filterpapier - Google Patents

Schwebstoff-filterpack zur luft- oder gasreinigung aus zick-zack-foermig gefaltetem filterpapier

Info

Publication number
DE2138412A1
DE2138412A1 DE2138412A DE2138412A DE2138412A1 DE 2138412 A1 DE2138412 A1 DE 2138412A1 DE 2138412 A DE2138412 A DE 2138412A DE 2138412 A DE2138412 A DE 2138412A DE 2138412 A1 DE2138412 A1 DE 2138412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter pack
folds
beads
thread
filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2138412A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2138412C3 (de
DE2138412B2 (de
Inventor
Gerhard Max Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Delbag Luftfilter GmbH
Original Assignee
Delbag Luftfilter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Delbag Luftfilter GmbH filed Critical Delbag Luftfilter GmbH
Priority to DE2138412A priority Critical patent/DE2138412C3/de
Priority to SE7209204A priority patent/SE397636B/xx
Priority to CH1133972A priority patent/CH554188A/de
Priority to FR7227040A priority patent/FR2154429B1/fr
Priority to JP7642472A priority patent/JPS5430144B2/ja
Priority to GB3534072A priority patent/GB1408194A/en
Publication of DE2138412A1 publication Critical patent/DE2138412A1/de
Publication of DE2138412B2 publication Critical patent/DE2138412B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2138412C3 publication Critical patent/DE2138412C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B29/00Layered products comprising a layer of paper or cardboard
    • B32B29/002Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B29/005Layered products comprising a layer of paper or cardboard as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material next to another layer of paper or cardboard layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • B01D46/523Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material with means for maintaining spacing between the pleats or folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B38/00Ancillary operations in connection with laminating processes
    • B32B38/0008Electrical discharge treatment, e.g. corona, plasma treatment; wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/12Pleated filters
    • B01D2201/127Pleated filters with means for keeping the spacing between the pleats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/26All layers being made of paper or paperboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2310/00Treatment by energy or chemical effects
    • B32B2310/08Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation
    • B32B2310/0806Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B32B2310/0831Treatment by energy or chemical effects by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2317/00Animal or vegetable based
    • B32B2317/12Paper, e.g. cardboard

Description

f- FiI tor pack zur Luft- oder Gasreinigung aus ick-zack-föriaig gefaltetem Filterpapier
Die Erfindung bezieht sich auf hochwertige Schwebstoff-Filterpacks mit großen wirksamen FiIberflachen auf relativ kleinen Grundflächen zur Luft- oder Gasreinigung, die durch zick-zack-förmige Faltung von großflächigen 3ahnen aus Filterpapier gebildet sind. Um zu verhindern, daß sich die Seitenflächen der einzelnen Falten des Papierfilters unmittelbar aufeinanderlegen, ist es notwendig, zur Fixierung der engen Falten Abstandshalter vorzusehen. Für hochwertige Schwebstoff-Filterpacks, die sämtliche, in dem Luftoder Gasstrom befindlichen Schwebstoffe restlos entfernen müssen, kann nur ein hochwertiges Filterpapier verwendet werden, das aus Fasern kleinster Abmessungen besteht und nur einen geringen vorgeschriebenen Bindemittelanteil enthält; ein solches Filterpapier ist sehr weich und daher sehr empfindlich gegen mechanische Beanspruchungen,wodurch
309810/0255
sich bei der Aufbringung der Abstandallalter die G-efahr einer
Beschädigung des Filterpapiers.ergibt, deren Vermeidung einj besonderes Problem darstellt.
Bei einer bekannten Ausführungsform der Filterpacks werden : während der Herstellung des Filterpapiers oder nachträglich: in dieses beispielsweise vorspringende sicken- oder rillen-. artige Vertiefungen oder Ausprägungen eingebracht, die bei der Zick-Zack-Faltung der Papierbahnen aufeinander zurAnla-; ge kommen und so einen gleichmäßigen Faltenabstand gewährleisten sollen. Der wesentliche Ii acht eil besteht hierbei aber darin., daß bei der Einbringung dieser Vertiefungen oder Ausprägungen die Gefahr besteht, daß das empfindliche Filterpapier schon bei der Einbringung dieser Distanzhalterungen bis zur Unbrauchbarkeit beschädigt werden kann. Aus < diesem Grunde hat sich ein solches Filterpack, insbesondere bei weichen, hochwertigen Filterpapieren nicht durchsetzen können. Man ist dann dazu übergegangen, als Abstandshalter Streifen oder Schnüre aus verschiedenen Werkstoffen, wie Gummi, Garn, Asbest, Papier oder Pappe ein- oder beiäer- ; seitig, beispielsweise durch Klebung, auf dem Filterpapier ■ j zu befestigen. Diese Streifen oder Schnüre müssen aus nach-, ; giebigem und biegsamem Material bestehen, um das empjJindliehe Filterpapier nicht bei der Faltung und bei der Handhabung der Filterpacks zu beschädigen. Außerdem ist es, um
3098 10/0255
■ - 3 -
eine Beschädigung des Filterpapiers durch die Abstandshal- : ter soweit als möglich zu verhindern, erforderlich, das
Filterpapier zunächst ohne Abstandshalter vorzufalten, dann!
wieder zu strecken, und nun die Abstandshalter ein- oder :
beiderseitig durch Klebung mit dem Filterpapier zu verbin- j
den, xrorauf die Faltung wieder hergestellt wird. Hierbei : kommen die Abstandshalter aneinander zur Anlage, so daß
sich eine Vielzahl von Falten ergibt, die an einer .Stirnseite offen sind und deren Seitenwände parallel zueinander j
liegen. Hierbei drücken jedoch die Streifen oder Schnüre ; beim erneuten Zusammenfalten insbesondere an den KndLckfal- ;
ten oft Löcher in das Papier, weil die Knickradien der FaI-I ten meistens kleiner sind als die Durchmesser der Abstands-i halter. Bei diesem bekannten Filterpack ist daher zxiangs- ; läufig die Ausschußquote sehr hoch. i
Weiter ist ein Filterpack bekannt, bei dem auf - die vorgefaltete und gestreckte Papierbahn ein- oder beiderseitig
im Abstand sowohl in Faltrichtung als auch senkrecht zu | ihr kugel- oder streifenartige, wulstförmige Erhebungen
auf einem klebfähigen Material aufgebracht werden, so daß
bei Wiederherstellung der Faltung die Wülste beider Papier-!
I Seiten aneinander zur Anlage gelangen und als Abstandshal- !
ter wirken. Auch hierbei entstehen Falten mi ineinander J
parallelen Seitenflächen. Da .sich die Wülste nicht über
309810/0255
die gesamte Tiefe der Falten erstrecken, kann das Filterpack keinen in sich selbst festen Körper bilden, so daß insbesondere bei Feuchtigkeit und hoher Luftbelastung die Falten sLnh zusammenquetschen und ihren Halt verlieren.
Bei einer anderen bekannten Ausführungsform iirird auf das j Vorfalten und Strecken der Papierbahn verzichtet. In die gefaltete, teilweise geöffnete Papierbahn wird von oben her ein klebfähiges Material eingespritzt, das höchstens : bis zur Hälfte der Tiefe der Falten reicht und nach Erhärtung als Abstandshalter dient. Dieses bekannte Filterpack ist insoweit nachteilig, als die eingespritzte Klebstoffmasse ohne Bildung eines einheitlichen Fadens unkontrolliert verläuft und kein exaktes Faltenbild mit genau definierten Faltenabständen erreichbar ist. Filterpacks mit größerer Falttiefe, beispielsweise über 40 mm lassen sich aus den vorerwähnten Gründen auf diese Weise nicht herstellen. Außerdem sind die Faltenbrüche nicht ausreichend umschlossen. Wenn von beiden Seiten die Klebstoffmasse eingeführt i werden soll, ist es erforderlich, den in die eine Seite eingegebenen Klebstoff zunächst erhärten zu lassen, dann die gefaltete Bahn umzudrehen, um den Klebstoff auch in die andere Seite einzubringen. Diese Methode führt, wie bereits gesagt, zu unregelmäßiger Abstandshalterung und Faltenbildung und zur Verdickung und zum Verklumpen des Klebstoffes und
..•■5
309810/0255
-s -
ist außerdem sehr aufwendig; sie verleiht darüber hinaus dem Filterpack keine ausreichende Stabilität und Festigkeit
J über die gesamte Papierfläche, was bei den sehr weichen Uiid empfindlichen, hochwertigen Papieren erforderlich ist. Aus diesem G-runde können bei dieser Methode nur steifere Papiere, beispielsweise sogenannte Mischpapiere mit hohem Bindemittelanteil, Verwendung finden, die aber den an ein Schwebstoff-Filter gestellten Forderungen nicht mehr genügen.
Schließlich ist noch eine andere Methode bekannt, bei der zur Erzielung einer möglichst großen Filterfläche die Seitenwände der einzelnen Falten sehr spitzwinklig zueinander durch Faltung auf einer Messermaschine gerichtet sind; hier bei bilden die Falten keine zueinander parallel liegenden Seitenwandungen. Um die Falten zu fixieren, werden auf die ; vorgefaltete und wieder gestreckte Papierbahn in geringen j
ι Abständen fadenartige, senkrecht zur Faltrichtung verlau- ;
fende, durchlaufende Erhebungen aus Klebstoff aufgebracht, j
ι Die Papierbahn wird dann auf die gewünschte üffnungsbreite I der Falten durch Zusammenschieben zuriickgefaltet, wobei die Schnüre oder Fäden nicht aneinander zur Anlage gelangen. Abgesehen davon, daß sich auch hierbei ohne Verwendung ei- ; ner Faltlehre keine Falten gleichmäßiger Öffnungsbreite er-, halben lassen, handelt es sich bei den fadenartigen durch- ;
309810/0255
laufenden Erhebungen nicht um funktionsgerechte Abstands halter; die FaI cen werden nämlich lediglich durch den am
Faltenbruch oder Faltenknick befindlichen Klebstoff f ixiex't Sie sind daher gegen Druckbelastungen jeweils senkrecht zum Faltenbruch empfindlich, da die dünnen, hart gewordenen
Klebfäden sofort in den Faltenbrüchen brechen oder aber
durch Durchdrücken selbst bei elastischen Fäden durch das
Filterpapier zur Beschädigung des Filterpapiers führen. Ausj
diesem Grunde ist ein solches Filterpack in der Praxis nur ' mit einer sehr großen Ausschußquote herstellbar. Die Falten tiefe ist bei allen bekannten Filterpacks gering; sie kann
in keinem Falle 4-0 mm überschreiten.
; Allen bekannten Filterpacks mit zick-zack-förmig gefalteten
; Filterpapieren mit den vorstehend erwähnten Abstandshaltern
haftet ein weiterer entscheidender Nachteil insoweit an, al
ι '
die Filterpacks, d.h. das zick-zack-förmig gefaltete Papier
j und die Abstandshalter kein in sich ausreichendes festes
!
- und zusammenhängendes, statisch belastbares Gebilde dar- ;
stellen, das während der Herstellung und im späteren FiI- J terbetrieb, insbesondere bei feuchter Luft den zwangsweise
auftretenden mechanischen Belastungen gewachsen ist. Alle
bekannten Filterpacks lassen sich aus den vorstehenden :
Gründen nur mit geringer Falttiefe bis etwa 40 mm herstelle^,
309810/0255
wobei in der Segel die Verblendung härterer Filterpapiere, also Papieremit größeren Stapelfaserlängen und größeren Bindemittelanteilen erforderlich ist. G-rößere Falttiefen lassen sich jedoch mit den bekannten Abstandshaltern aus hochwertigen und weichen Filterpapieren, wie Glaspapier oder Kunststoffρapier, nicht verwirklichen. Die geringe Stabilität und Festigkeit der Filterpacks führt bei grösserer Luftbelastung, insbesondere bei hohem Feuchtigkeitsgehalt der Luft unmittelbar zu Verschiebungen der Falten j und zu stellenweisen Faltenverengungen, und der vorge schrie -J bene Berstdruck kann nicht eingehalten werden. Das feinste Faserabmessungen aufweisende und mit geringem Bindemittelanteil ausgestattete dünne,hochwertige Filterpapier wird durch die Feuchtigkeit, die sich in den Poren des Papiers speichert, außerordentlich weich und instabil, so daß es gegen Druckbeaufschlagung empfindlich ist. ,Außerdem muß die Herstellung der bekannten Filterpacks aus solchen Papieren sehr vorsichtig gehandhabt werden und ist umständlich und aufwendig, da von der in Rollenform vorliegenden Filterpapierbahn zunächst entsprechende, der jeweiligen gewünschten Filterpackgröße entsprechende Längen abgeschnitten werden müssen, worauf die abgeschnittenen Bahnteile mit den aufgetragenen Abstandshaltern einzeln zu FiIi; er packs zu falten sind. Eine praktisch endlose, kontinuierliche Kernteilung einer . zick-zack-förmigen Filterpack -
309 8 10/025 5
BAD ORtQiNAL
bahn, die nach erfolgter Faltung durch Zertrennen mittels Schneidbändern oder dergleichen in einzelne Filterpacks verschiedener Abmessungen aufteilbar ist, war bisher wegen der geringen mechanischen Festigkeit des Filterpacks und wegen der fehlenden und unlöslichen Verbindung zwischen Papier und Abstandshalter nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine kompakte,
zu schaffen
zick-zack-förmige Filterpackbahn/ die einen in sich ausreichend festen und starren Block aus weichem Filterpapier und hartem Kunststoff-Abstandshaltermaterial bildet, die allen vorkommenden mechanischen Belastungen widersteht und sich mit üblichen Trennwerkzeugen, wie Sägen oder Sehneid-
j bändern, wie ein Brett zerteilen läßt, ohne daß das Papier j sich
j hierbei ausweicht, so daß/aus einem endlosen und kontinuierlich gefertigten, zick-zack-förmigen Filterpackband durch Zerschneiden in der Faltrichtung und gegebenenfalls
w auch senkrecht zur Faltrichtung in der Mitte eines Abstandshalters einzelne Packs der gewünschten Größe mit stets gleichbleibender Festigkeit herstellen lassen mit beliebig großer Falttiefe bis zu 100 mm, wobei genau definierte Faltenabstände gegeben sind, die auch bei Walkbewegung, bei hoher Luftfeuchte oder starker Druckbelastung durch Luft ohne Deformation unverändert erhalten bleiben.
309810/0 255
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Wülste oder Schnüre einen annäherend rechteckigen Querschnitt besitzen und aus einem mittels Düsen aufgebrachten, bei Erwärmung, Bestrahlung oder Polymerisation mit sich selbst unter schneller Verschmelzung in den Papierfalten erhärten-
den Material, beispielsweise aus einem pastenartigen Kunst-j
stoff bestehen, das das Filterpapier an den Außenseiten ]
der Faltenbrücte umgreift und die Falten auf ihrer gesamten Tiefe unlösbar und starr verbindet. Bei dem erfindungs- j gemäßen Filterpack wird entsprechend der üblichen Prais f die Papierbahn mit konvexen und konkaven Knickstellen zunächst zick-zack-förmig vorgefaltet, da?auf wieder gestreckt',
j worauf mittels Düsen unter einem geeigneten Druck gleich- |
zeitig auf beiden Papierseiten genau gegenüberliegende j
rechteckige, auf ihrer gesamten Länge als fadenförmige Ab- ' standshalter wirkende Fäden aus pastenartigem Werkstoff aufgebracht werden. Durch die beiäerseitägeAufbringung des I pastenartigen Werkstoffes unter Druck wird erreicht, daß dieser auch in den Knickstellen in feste Berührung mit der ; Oberfläche des Filterpapiers tritt. Nach erneutem Falten der Papierbahn zur ursprünglichen Zick-Zack-Form kommen
j die rechteckigen Fäden in ihrer pasteusen Form aneinander \ zur Anlage, worauf durch Infrarot- oder UV-Bestrahlung oder durch beschleunigte Polymerisation die einzelnen Fäden; in den Papierf alten zusammengeschmolzen "bzw. eingefroren |
.../10 j
3098 10/0255
- ίο -
werden. Hierauf bilden die einzelnen Fäden an ihren Berührungsflächen innerhalb der Falten ein einziges durch.- j gehendes, zusammenhängendes, hartes Äbstandshalterband j
rechteckigen Querschnittes. Die Falten des Papiers können < nach dieser Behandlung nicht mehr geöffnet werden, so daß 1
j sich ein steifes und hartes Filterpack ergibt, bei dem einej
absolut gleichmäßige Faltenbildung mit parallelen Papier- j - flächen in den Falten entsteht. Da die gefaltete Papier- i bahn beiderseitig über ihre ganze Tiefe zwischen den mit— einander kalt oder warm verschweißten harten AbstandshalterFäden unverrückbar eingespannt ist, ergibt sich, ein exndloser, kontinuierlich herstellbarer, kompakter, zick-zackförmiger Filterfaltenblock beliebiger Länge, der gegen jede Durchbiegung infolge Luftfeuchtigkeit und starker Luft- ; j belastung und gegen jede mechanische Beschädigung gesichert; j ist, bei dem die Falten eine beliebige Tiefe bis etwa 100 mpi \ aufweisen können, und der durch Zerschneiden in einzelne j Filterpacks gewünschter Größe beschädigungsfrei und ohne Verlust auftrennbar ist. Beim Auflegen des Filterpacks auf eine rauhe Oberfläche ist eine Beschädigung des Papiers selbst ausgeschlossen, da mit der Oberfläche lediglich die Abstandshalter-iäden in Berührung treten, die jedoch so hart sind, daß sie dem. Filterpack eine Steifigkeit erteilen, die eiern eingelegten Metalldraht ungefähr entspricht.
..-/11
309810/0255
Weiter kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß die fadenartigen Wülste aus Wasserglas mit Quarzfüllpulver "bestehen.
Ein weiteres Merkmal "besteht darin, daß die fadenartigen Wülste aus einer UV-härtenden Polyesterpaste bestehen.
Weiter ist erfindungswesentlich, daß die fadenartigen Wülste aus Polyurethanschaum mit kurzer Topfzeit bestehen.
Ein weiteres Merkmal besteht darin, daß die fadenartigen
j Wülste aus Polyvinylacetatpolimerisat mit Füllstoff in I
■ wässeriger Kunstharz-Dispersion bestehen mit einer Viskosi-
tat 4. 40.000 cp oder mit thixotroperer Einstellunge
ι Weiter ist wesentlich, daß die Höhe der Falten zwischen
' und 50 mm und der durch die fadenartigen Wülste gebildete Faltenabstand von Falte zu Falte zwischen 1,5 und 2,0 mm
" ■ ■
beträgt.
■ Ein weiteres Merkmal kennzeichnet sich dadurch, daß die j Höhe der Falten zwichen 80 bis 90 mm und der durch die
Wülüte gebildete Faltenabstand zwischen 2,5 und 3»0 mm , beträgt.
.../12 309810/025B
! - 12 -
Weiter ist von Bedeutung, daß der gegenseitige Abstand der fadenartigen Wülste unabhängig von der Faltenhö'he zwi-I sehen 20 und 25 mm beträgt.
ι Ein weiteres Merkmal kennzeichnet sich dadurch, daß die am
i beiderseitigen Außsenrand des Filterpacks liegenden Wülste
j etwa die fünffache Breite der inneren V7ülste aufweisen, wo
i bei die Breite der inneren Wülste zwishen 1,8 und 2,5 mm
" beträgt.
; Außerdem ist erfindungswesentlich, daß die Außenitfülste des
; Filterpacks als Mchtkanten ausgebildet sind, und daß die
! beiden äußeren Längsfalten einen dichtenden Belag aus dem
Wulstmaterial aufweisen, dessen Breite und Stärke gleich i
I denjenigen der Außenränder ist.
Schließlich ist noch von Bedeutung, daß das Filterpack mit einer Umrahmung oder Einfassung aus hartem Polyurethanschaum versehen ist, in die Gummidchtungen eingeschäumt j sind.
Dadurch, daß an den Längskanten breitere Abstandhälterbänder und an den Querkanten des Filterpacks ein dichtender Belag gleicher Breite und Dicke aus dem gleichen Werkstoff angeordnet sind, kann das erfindungsgemäße Filterpack
.../13
309810/0255
ohne einen zusätzlichen Dichtrahmen veri-/endet werden. Bei dem erf xndungs gemäßen Filterpack ist eine wir tschaft liehe und kontinuierliche Herstellung möglich.
DLe beiliegende Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung r. form des erfindungsgemäßen Filterpacks, und es bedeutet:
Fig. 1 Vorderansicht eines Filterpacks während der Faltung,
Fig. 2 perspektivische Darstellung gemäß Fig.1.
Wie die Figuren zeigen, werden auf eine vorgefaltete und wieder gestreckte Papierbahn 1 beiderseitig in genauer Gegenüberläge durchgehende rechteckige Fäden oder Wülste : 2, 3 aufgebracht, die in ihrer Höhe der halben Öffnungsweite der Falte entsprechen. Nach erfolgter erneuter Zusam-; menfaltung kommen die Stirnflächen der Wülste 2, 3 anein- j ander zur Anlage, wo sie schnell durch Bestrahlung oder \
Polymerisation zu starren Abstandshaltern verschmolzen oder eingefroren xirerden. An den längsgerichteten Außenrän- ; dern besitzen die Wülste 4 eine größere Breite, so daß sie als Dichtelemente wirken können. An den Querseiten der · Filterpacks werden Dichtelemente 5 &us gleichem Material
309810/0255
in gleicher Weise befestigt, wodurch die Verwendung eines \ zusätzlichen, das Filterpack aufnehmenden Dichtrahmens ver— ä mieden wird.
309810/0 2 55

Claims (11)

  1. Ansprüche
    I ./Schweb stoff -Filterpack zur Luft- oder Gasreinigung aus ! zick-zackförmig gefaltetem Filterpapier, auf das beider-I seitig durchlaufende, fadenartige, der Fixierung der FaI- j
    tung und der Abstandshalterung dienende Wülste oder Schnüre : I
    ; aus klebfähigen Materialien aufgebracht sind, deren Höhe \
    ϊ ;
    ' gleich dem halben Faltenabstand ist, d a d u r c h
    ! gekennzeichnet, daß die Wülste oder
    ; Schnüre einen annähernd rechteckigen Querschnitt besitzen I und aus einem mittels. Düsen aufgebrachten, bei Erwärmung, j Bestrahlung oder Polymerisation mit sich selbst unter
    j schneller Verschmelzung in den Papierfalten erhärtenden j Material, beispielsweise aus einem pastenartigen Kunst- -■ ■ stoff bestehen, das das Filterpapier an den Außenseiten ! der Faltenbrüche umgreift und die Falten auf ihrer gesamten;
    j Tiefe unlösbar und starr verbindet.
  2. 2. Schwebstoff-Filterpack nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    ι zeichnet, daß die fadenartigen Wülste aus Wasserglas mit ' QuaEfüTlpulver bestehen.
    .../16
    309810/025S
    2Ϊ38412
  3. 3. Schwebstoff -Filterpack nacli Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fadenartigen Wülste aus einer UV-härtenden Polyesterpaste bestehen.
  4. 4. Schwebstoff-Filterpack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fadenartigen Wülste aus Polyurethanschaum mit kurzer Topfzeit bestehen.
  5. 5· Schwebstoff-Filterpack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die fadenartigen Wülste aus Polyvinylacetat-/' polymerisat mit Füllstoff in wässeriger Kunstharz-Dispersion bestehen mit einer Viskosität < 40.000 cp oder mit thixotroperer Einstellung.
  6. 6. Schweb stoff-Filterpack nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Falten sswischen 4-5 und 50 und der durch die fadenartigen Wülste gebildete Faltenabstand von Falte zu Falte zwischen 1,5 und 2,0 mm beträgt.
  7. 7. Schwebstoff-Filterpaok nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Falten zwischen 80 bis 90 mm und der durch die Wülste gebildete Faltenabstand zwischen 2,5 und 3,0 mm beträgt.
    .../17
    309810/0255
  8. 8. Schwebstoff-Filterpack nach Anspruch. 1 bis 75 dadurch, gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der fadenartigen Wülste unabhängig von der Faltenhöhe zwischen 20 und 25 mm ; beträgt. I
  9. 9- Schweb st of f-3?ilterpack nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die am beiderseitigen Außenrand des i"ilterpacks liegenden Wülste etwa die fünffache Breite der
    inneren Wülste aufweisen, xirobei die Breite der inneren WuI-'
    stet zwischen 1,8 und 2,5 mm beträgt.
    j
  10. 10. Schwebstoff-Eilterpack nach Anspruch 1 bis 9j dadurch ge- '
    J ί
    '■ kennzeichnet, daß die Außenwülste des Filterpacks als ' , Dichtkanten ausgebildet sind, und daß die beiden äußeren
    ! Längsfalten einen dichtenden Belag aus dem Wulstmaterial· ,
    ! aufweisen^ dessen Breite und Stärke gleich denjenigen der
    Außenränder ist.
  11. 11. Schwebstoff-Filterpack nach Anspruch 1 bis 9» dadurch ge- ' kennzeichnet, daß das Filterpack mit einer Umrahmung oder j
    i Einfassung aus hartem Polyurethanschaum versehen ist, in
    die Gummi dichtungen eingeschäumt sind. :
    309810/0255
    Leerseite
DE2138412A 1971-07-28 1971-07-28 Schwebstoff-Filterpack zur Gasreinigung aus zick-zack-förmig gefaltetem Filterpapier Expired DE2138412C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2138412A DE2138412C3 (de) 1971-07-28 1971-07-28 Schwebstoff-Filterpack zur Gasreinigung aus zick-zack-förmig gefaltetem Filterpapier
SE7209204A SE397636B (sv) 1971-07-28 1972-07-12 Filterpaket av sicksackformigt veckat filterpapper for rening av luft eller gas fran svevande partiklar
CH1133972A CH554188A (de) 1971-07-28 1972-07-25 Verfahren zur herstellung einer schwebstoff-filterpackung zur luft- oder gasreinigung aus zick-zack-foermig gefaltetem filterpapier, sowie nach dem verfahren hergestellte filterpackung.
FR7227040A FR2154429B1 (de) 1971-07-28 1972-07-27
JP7642472A JPS5430144B2 (de) 1971-07-28 1972-07-28
GB3534072A GB1408194A (en) 1971-07-28 1972-07-28 Filter pack and method for forming the same

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2138412A DE2138412C3 (de) 1971-07-28 1971-07-28 Schwebstoff-Filterpack zur Gasreinigung aus zick-zack-förmig gefaltetem Filterpapier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2138412A1 true DE2138412A1 (de) 1973-03-08
DE2138412B2 DE2138412B2 (de) 1975-03-06
DE2138412C3 DE2138412C3 (de) 1982-12-30

Family

ID=5815428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2138412A Expired DE2138412C3 (de) 1971-07-28 1971-07-28 Schwebstoff-Filterpack zur Gasreinigung aus zick-zack-förmig gefaltetem Filterpapier

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5430144B2 (de)
CH (1) CH554188A (de)
DE (1) DE2138412C3 (de)
FR (1) FR2154429B1 (de)
GB (1) GB1408194A (de)
SE (1) SE397636B (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470630A1 (fr) * 1979-11-28 1981-06-12 Gilardini Spa Procede d'obtention de filtres a air, dispositif pour sa mise en oeuvre et produit obtenu
FR2490970A1 (fr) * 1980-10-01 1982-04-02 Draegerwerk Ag Garniture filtrante pour filtres de matieres en suspension et procede pour sa fabrication
EP0382329A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Firma Carl Freudenberg Filtereinsatz
EP0382330A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Hans-Joachim Dr. Lippold Filtereinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0382331A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Carl Freudenberg Firma Filtereinsatz
DE4208862A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Filterelement
EP0589538A1 (de) * 1989-02-15 1994-03-30 Pall Corporation Filtereinrichtung mit plissiertem Material
US5501794A (en) * 1991-12-31 1996-03-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wave filter with flexible tensioning members
US5639287A (en) * 1994-05-16 1997-06-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Filter system for filtering fluids
EP2332630A1 (de) * 2009-11-18 2011-06-15 Covidien AG Filter für einen Atemkreislauf
DE102011119408A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial
WO2022184574A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-09 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren zur bildung eines filtermediums

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5184461A (en) * 1975-01-21 1976-07-23 Nippon Denso Co Rokaerementooyobi sonoseizohoho
JPS5717939Y2 (de) * 1977-07-28 1982-04-15
JPS54100274U (de) * 1977-12-27 1979-07-14
DE2835181C2 (de) * 1978-08-11 1984-09-20 Schulz & Co, 5830 Schwelm Filterelement zur Luft- und Gasreinigung
DE3003409C2 (de) * 1980-01-31 1985-01-10 Schulz & Co, 5830 Schwelm Filterelement zur Luft- und Gasreinigung
JPS6035724U (ja) * 1983-08-17 1985-03-12 株式会社竹中工務店 高性能フイルタの濾材
GB2148792A (en) * 1983-11-05 1985-06-05 Reed Int Plc Laminating transparent film to a base
GB8623909D0 (en) * 1986-10-06 1986-11-12 British Railways Board Air filters
GB2223695A (en) * 1988-10-11 1990-04-18 Sabre Safety Ltd Making radially pleated filter elements
DE4128062C2 (de) * 1991-08-23 1997-02-06 Knecht Filterwerke Gmbh Gefältelter, mit Faltenabstandshalterungen versehener flexibler Filterwerkstoff
GB9202781D0 (en) * 1992-02-11 1992-03-25 Btr Plc Improvements in and relating to filters
DE102007018938B4 (de) * 2007-04-21 2010-02-25 Mann+Hummel Innenraumfilter Gmbh & Co. Kg Filterelement mit einem gefalteten oder gewellten Filterkörper und mindestens einem Versteifungselement aus strahlenvernetzten Polymeren, Filterelementzwischenprodukt, Verfahren zur Herstellung eines Filterelementes sowie Verwendung eines Filterelementes
JP5466853B2 (ja) 2008-12-25 2014-04-09 日本無機株式会社 プリーツ型エアフィルタパック及びそれを用いたエアフィルタ
JP6105891B2 (ja) * 2012-10-09 2017-03-29 日東電工株式会社 フィルタ濾材およびフィルタ濾材の製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093188B (de) * 1956-10-24 1960-11-17 Armand Jacques Julien Poelmann Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filterelementen aus Papier
FR1509054A (fr) * 1966-11-29 1968-01-12 Saint Gobain Techn Nouvelles Procédé de fabrication d'éléments filtrants
CH466957A (de) * 1965-07-16 1968-12-31 Luwa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
US3581479A (en) * 1968-04-08 1971-06-01 Cambridge Filter Corp Filter

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1274355A (en) * 1970-01-28 1972-05-17 Gen Motors Ltd Filter elements for liquid filters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1093188B (de) * 1956-10-24 1960-11-17 Armand Jacques Julien Poelmann Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filterelementen aus Papier
CH466957A (de) * 1965-07-16 1968-12-31 Luwa Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Filtereinsätzen
FR1509054A (fr) * 1966-11-29 1968-01-12 Saint Gobain Techn Nouvelles Procédé de fabrication d'éléments filtrants
US3581479A (en) * 1968-04-08 1971-06-01 Cambridge Filter Corp Filter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpps "Chemie-Lexikon" (1962) Spalten 2597/2598 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2470630A1 (fr) * 1979-11-28 1981-06-12 Gilardini Spa Procede d'obtention de filtres a air, dispositif pour sa mise en oeuvre et produit obtenu
FR2490970A1 (fr) * 1980-10-01 1982-04-02 Draegerwerk Ag Garniture filtrante pour filtres de matieres en suspension et procede pour sa fabrication
EP0382329A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Firma Carl Freudenberg Filtereinsatz
EP0382330A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Hans-Joachim Dr. Lippold Filtereinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0382331A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Carl Freudenberg Firma Filtereinsatz
US5028331A (en) * 1989-02-08 1991-07-02 Lippold Hans Joachim Filter cartridge
US5053131A (en) * 1989-02-08 1991-10-01 Lippold Hans Joachim Filter cartridge
US5066319A (en) * 1989-02-08 1991-11-19 Lippold Hans Joachim Filter cartridge
EP0589538A1 (de) * 1989-02-15 1994-03-30 Pall Corporation Filtereinrichtung mit plissiertem Material
US5501794A (en) * 1991-12-31 1996-03-26 Minnesota Mining And Manufacturing Company Wave filter with flexible tensioning members
DE4208862A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Hengst Walter Gmbh & Co Kg Filterelement
US5639287A (en) * 1994-05-16 1997-06-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Filter system for filtering fluids
EP2332630A1 (de) * 2009-11-18 2011-06-15 Covidien AG Filter für einen Atemkreislauf
DE102011119408A1 (de) * 2011-11-21 2013-05-23 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial
WO2013075820A3 (de) * 2011-11-21 2013-11-07 Hydac Filtertechnik Gmbh Filtermaterial
WO2022184574A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-09 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren zur bildung eines filtermediums
WO2022184577A1 (de) * 2021-03-05 2022-09-09 Hydac Filtertechnik Gmbh Verfahren zur bildung eines filtermediums

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4835459A (de) 1973-05-24
SE397636B (sv) 1977-11-14
DE2138412C3 (de) 1982-12-30
DE2138412B2 (de) 1975-03-06
GB1408194A (en) 1975-10-01
CH554188A (de) 1974-09-30
FR2154429A1 (de) 1973-05-11
JPS5430144B2 (de) 1979-09-28
FR2154429B1 (de) 1977-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2138412A1 (de) Schwebstoff-filterpack zur luft- oder gasreinigung aus zick-zack-foermig gefaltetem filterpapier
EP0737091B1 (de) Filtereinsatz und verfahren zu dessen herstellung
DE2806401C2 (de) Nur in einer Richtung flüssigkeitsdurchlässige Folie
DE2318914A1 (de) Beatmungsmaske
DE4345122A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filtereinsatzes
DE1279433B (de) Plattenfoermiger Luftfiltereinsatz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1013623B (de) Verfahren zur Herstellung eines Filtereinsatzes
CH653913A5 (en) Suspended-matter filter insert made of folded suspended-matter filter material for suspended-matter filter and a method of producing it
DE102009042588B4 (de) Filtersystem mit wenigstens einem Rahmenelement an seinem Längsrand
DE19833250C2 (de) Energieverzehrelement für Schienenfahrzeuge und Verfahren zur Herstellung eines Energieverzehrelements
DE4038966A1 (de) Filterelement, bestehend aus einem in falten gelegten filtermedium
DE19738178C2 (de) Filterpatrone und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1121438B (de) Filtereinsatz aus einem der Laenge nach zickzackfoermig gefalteten Filterpapierstreifen
DE2037773B2 (de) Filter sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102015014017A1 (de) Partikelfilter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2166206C3 (de) Staubsauger-Filterbeutel
DE1045783B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Polsterpapiers
DE4340942C2 (de) Filter aus zick-zack-förmig gefaltetem thermoplastischem Vlies
DE4138890A1 (de) Plattenfoermiges filterelement
DE219579C (de)
DE1471617C (de) Verfahren zur Herstellung von Aero solfiltern
DE2428051C3 (de) Sack zur passgerechten Auskleidung zylindrischer Gefässe oder passgerechten Verpackung zylindrischer Gegenstände
CH421905A (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Aerosolfiltern
AT517090B1 (de) Aufblasbares Möbelstück
DE19711230B4 (de) Flächiges Filtermaterial mit adsorptiven Eigenschaften

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee