DE2137431A1 - Bandfilter fuer ultrakurzwellen mit mehreren resonatoren nach art von topfkreisen - Google Patents

Bandfilter fuer ultrakurzwellen mit mehreren resonatoren nach art von topfkreisen

Info

Publication number
DE2137431A1
DE2137431A1 DE19712137431 DE2137431A DE2137431A1 DE 2137431 A1 DE2137431 A1 DE 2137431A1 DE 19712137431 DE19712137431 DE 19712137431 DE 2137431 A DE2137431 A DE 2137431A DE 2137431 A1 DE2137431 A1 DE 2137431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resonators
short
band filters
filter
type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712137431
Other languages
English (en)
Other versions
DE2137431B2 (de
DE2137431C3 (de
Inventor
Juergen Olschewski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712137431 priority Critical patent/DE2137431C3/de
Priority claimed from DE19712137431 external-priority patent/DE2137431C3/de
Publication of DE2137431A1 publication Critical patent/DE2137431A1/de
Publication of DE2137431B2 publication Critical patent/DE2137431B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2137431C3 publication Critical patent/DE2137431C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/205Comb or interdigital filters; Cascaded coaxial cavities
    • H01P1/2053Comb or interdigital filters; Cascaded coaxial cavities the coaxial cavity resonators being disposed parall to each other

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Bandfilter für Ultrakurzwellen mit mehreren Resonatoren nach Art von Topfkreisen Die Erfindung bezieht sich auf ein Bandfilter für Ultrakurzwellen mit mehreren Resonatoren nach Art von Topfkreisen, bei dem je zwei Resonatoren durch eine den beiden Resonatoren gemeinsame Öffnung miteinander gekoppelt sind.
  • Solche Bandfilter sind beispielsweise als sogenannte Helix-Filter ausgebildet. Bei einem Resonator für ein derartiges Filter befindet sich eine Spule in einem allseitig geschlossenen Resonator, mit dem sie in Resonanz ist. Mit solchen Helix-Resonatoren können Gütewerte von 1000 und größer erreicht werden. Helix-Filter eignen sich wegen ihrer Abmessungen, die wesentlich kleiner sind als bei entsprechenden koaxialen Ru so natoren, und wegen ihrer guten Filtereigenschaften z.B. zur Unterdrückung von Störungen in der Nähe des Durchlaßbereiches.
  • So wird ein zwischen die Empfangsantenne und einen zentralen Empfänger einer Personenrufanlage mit drahtloser Übertragung eingebautes Helix-Filter als Durchlaßfilter für die Nutzfrequenz dazu benutzt, Störungen durch starke Sender, die auf der Antenne Spannungen von einigen Volt erzeugen, noch wirksam zu unterdrücken und somit einen störungsfreien Empfang zu gewährleisten.
  • Da aber ein Helix-Resonator grundsätzlich einem koaxilen Resonator gleicht - abgesehen davon, daß der Innenleiter die Form einer Wendel hat -, besitzt er auch gut ausgeprägte Nebenresonanzen bei ungradzahligen Vielfachen der Grundfrequenz.
  • Bei diesen Nebenresonanzen, insbesondere bei den ersten Nebenresonanzen, verliert das Helix-Filter wie ein koaxiales Filter seine Sperrdämpfung.
  • Da es vorkommen kann, daß die Empfangsantenne einer Personenrufanlage im Strahlungsbereich eines starken fremden Senders eines anderen Funkdienstes oder eines Fernsehsenders liegen kann, besteht in einem solchen Fall die Gefahr, daß die von diesem fremden Sender ausgesendete Frequenz genau auf der Nebenresonanz-Frequenz das Helix-Filters liegt und den Empfang von Nutzfrequenzen erheblich stört.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bandfilter für Ultrakurzwellen zu schaffen, dessen Nebeneresonanzen stark unterdrückt sind und das somit auch eine gute Weitabselektion ermöglicht.
  • Die Erfindung bezieht sich auf das eingangs genannte Bandfilter für Ultrakurzwellen mit mehreren Resonatoren nach Art eines Topfkreises. Die Erfindung besteht darin, daß eine im Kopplungsweg angeordnete Kurzschlußschleife vorgesehen ist, die so abgestimmt ist, daß sie für die Nebenresonanz als Absorber dient.
  • Durch den auf die Nebenresonanzen abgestimmten Kurzschlußbügel werden die von den Resonatoren zunächst kaum gedämpften Nebenresonanzen soweit gedämpft, daß sie nicht mehr stören.
  • Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung besteht die Kurzschlußschleife aus einem an seinen beiden Enden mit dem Gehäuse der. Resonatoren verbundenen Drahtbügel, der in der Öffnung oder in der Nähe derselben im wesentlichen parallel zur Öffnungsfläche angeordnet ist.
  • Es ist bekannt (Pitsch, Lehrbuch der Funkempfangstechnik, Leipzig 1963, Seite 338), zur Erhöhung der Trennschärfe eines Rundfunkempfängers bzw. zur Unterdrückung eines störenden Senders einen induktiv an die Antennenankopplungsspule oder an die Gitterkreisspule eines Eingangskreises angekoppelten Schwingkreis vorzusehen, der auf die störende Frequenz abgestimmt ist und auf diese Frequenz als Saugkreis energieentziehend wirkt. Bei -dem erfindungsgemäßen Bandfilter wirkt die auf die zu unterdrückenden Nebenresonanzen abgestimmt e Kurzschlußschleife jedoch im wesentlichen auf den Kopplungsweg zwischen den beiden Resonatoren des Bandfilters, wodurch die Kurzschlußschleife besonders stark absorbierend wirkt.
  • Auf-das Kopplungsmaß des Bandfilters im Bereich der Grundfrequenz hat die Kurzschlußschleife keinen schädlichen Einfluß.
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Schaltung für das erfindungsgemäße Bandfilter und Fig. 2 die konstruktive Ausführung der Schaltung nach Fig. 1.
  • In Fig. 1 ist die Schaltung-eines Bandfilters mit zwei als Helix-Resonatoren ausgebildeten Kreisen dargestellt, Innerhalb der Abschirmung 2 liegen die beiden durch eine Trennwand 6 räumlich voneinander getrennten Resonatoren Der Ein -gangskreis besteht aus der Spule 4 und dem diese Spule 4 umgebenden Resonatorraum, während der Ausgangskreis aus der Spule 9 und dem diese Spule 9 umgebende Resonatorraum besteht.
  • Die Kopplung der beiden Resonatoren geschieht vorwiegend induktiv durch die Kopplungsöffnung 7 in der Trennwand 6.
  • Die beiden als Schraubtrimmer ausgeführten veränderbaren Kondensatoren 3 und 8 dienen zum Abgleich der Resonatoren. Die Anpassung des an die Eingangsklemme 1 angeschlossenen Eingangssignals wird durch die galvanische Ankopplung an eine Anzapfung der Spule 4 erzielt, während entsprechend die Ausgangsklemme 10 an eine Anzapfung der Spule 9 angeschlossen ist.
  • Das soweit beschriebene Filter besitzt eine hohe Güte und nachteilige Nebenresonanzen bei ungeradzahligen Vielfachen der Grundfrequenz.
  • In der Kopplungsöffnung 7 ist eine Kurzschlußschleife 5 angeordnet, die auf die zu unterdrückenden Nebenresonanzen des Bandfilters abgestimmt ist und so auf die Kopplung der beiden Helix-Resonatoren einwirkt, daß die auf den Nebenresonanzen liegenden Frequenzen die Kopplungsöffnung nicht oder nur sehr stark gedämpft passieren können. Die Kurzschlußschleife 5 besteht aus einem Draht, dessen beide Enden mit der Abschirmung 2 verbunden sind.
  • In Fig. 2 ist der konstruktive Aufbau eines Helix-Filters nach der Schaltung nach Fig. 1 dargestellt. Das Gehäuse des Bandfilters besteht aus einem Blechkasten 2, an dem die beiden Buchsen 1 und 2 für die Eingangsklemme und die Ausgangsklemme befestigt sind. Der Deckel des Blechkastens 2 ist in Fig. 2 weggelassen, um einen Blick in das Innere zu ermöglichen. Zur Befestigung des Deckels sind die vier je mit einem Gewinde versehenen Winkelstücke 11 vorgesehen. Vor der Kopplungsöffnung 7 befindet sich die als Drahtbügel ausgebildete Kurzschluß schleife -5, die wegen ihrer Länge nicht ganz in die Öffnung 7 paßt. Die Länge des Drahtbügels 5, die experimentell leicht ermittelt werden kann, hängt von der Frequenz der Nebenresonanz ab, auf die der Drahtbügel 5 abgestimmt ist. Die von der Abschirmung 2 zum freien Ende des Drahtbügels 5 gemessene Länge kann dabei kleiner sein als der vierte Teil der Wellenlänge der ersten Nebenresonanz. Der Drahtbügel 5 ist-parallel zu der Öffnungsfläche der Kopplungsöffnung 7 angeordnet.
  • Die Erfindung ist nicht auf das bei dem Ausführungsbeispiel verwendeten Helix-Filter beschränkt; sondern sie ist auch bei allen Ausführungsformen von Bandfiltern für Ultrakurzwellen mit koaxialen Resonatoren anwendbar. Bei Verwendung von Bandfiltern mit mehr als zwei Resonatoren und entsprechend vielen Kopplungsöffnungen sind entspr-echend viele Kurzschlußschleifen anwendbar.

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    9 Bandfilter für Ultrakurzwellen mit mehreren Resonatoren nach Art von Topfhreisen, bei dem je zwei Resonatoren durch eine den beiden Resonatoren gemeinsame Öffnung miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine im Kopplungsweg angeordnete Kurzschlußschleife (5) vorgesehen ist, die so abgestimmt ist, daß sie für die Nebenresonanzen als Absorber dient.
  2. 2. Bandfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzschlußschleife (5) aus einem an seinen beiden Enden mit dem Gehäuse der Resonatoren verbundenen Drahtbügel besteht, der in der Öffnung (7) oder in der Nähe derselben im wesent-Lochen parallel zur Öffnungsfläche angeordnet ist.
DE19712137431 1971-07-27 Bandfilter für Ultrakurzwellen mit mehreren Resonatoren nach Art von Topfkreisen Expired DE2137431C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137431 DE2137431C3 (de) 1971-07-27 Bandfilter für Ultrakurzwellen mit mehreren Resonatoren nach Art von Topfkreisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712137431 DE2137431C3 (de) 1971-07-27 Bandfilter für Ultrakurzwellen mit mehreren Resonatoren nach Art von Topfkreisen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2137431A1 true DE2137431A1 (de) 1973-02-08
DE2137431B2 DE2137431B2 (de) 1977-04-07
DE2137431C3 DE2137431C3 (de) 1977-11-24

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369757A2 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 Toko Kabushiki Kaisha Wendelleiterfilter
EP0948078A2 (de) * 1998-04-02 1999-10-06 Space Systems / Loral, Inc. Mit Spiralen belastete monomodige und dualmodige Hohlraumfilter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0369757A2 (de) * 1988-11-15 1990-05-23 Toko Kabushiki Kaisha Wendelleiterfilter
EP0369757A3 (de) * 1988-11-15 1991-03-27 Toko Kabushiki Kaisha Wendelleiterfilter
EP0948078A2 (de) * 1998-04-02 1999-10-06 Space Systems / Loral, Inc. Mit Spiralen belastete monomodige und dualmodige Hohlraumfilter
EP0948078A3 (de) * 1998-04-02 2001-03-14 Space Systems / Loral, Inc. Mit Spiralen belastete monomodige und dualmodige Hohlraumfilter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2137431B2 (de) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1197005B1 (de) Funksende- und -empfangsgerät
DE19719467A1 (de) OFW-Duplexer
DE2841754A1 (de) Mikrowellenfilter
DE1616300C2 (de) Antenne für linear-polarisierte elektromagnetische Wellen
DE2137431A1 (de) Bandfilter fuer ultrakurzwellen mit mehreren resonatoren nach art von topfkreisen
DE2948033A1 (de) Ferritantenne
DE2137431C3 (de) Bandfilter für Ultrakurzwellen mit mehreren Resonatoren nach Art von Topfkreisen
DE2425674B2 (de) Nullstellenfilter
EP3132495A1 (de) Vorrichtung zur wellenlängenselektiven abschirmung einer auf einem schiff angeordneten antenne
AT214979B (de) Filteranordnung für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE4124924C2 (de) Bandfilter
EP1045470B1 (de) Mehrkreisiges Bandfilter aus Topfkreisen
DE2533868B2 (de)
DE3204863C2 (de) Abstimmbares oder umstimmbares Filter
DE3618170C2 (de)
DE2329555A1 (de) Hochpassfilter fuer den ghz-bereich
DE1791105C3 (de) Hohlraumresonator
DE2020444C3 (de) Abstimmbare Frequenzweiche
EP1515393B1 (de) Zweibandantenne für den DVB-T-Empfang
DE655295C (de) Elektrischer Schwingungskreis mit unsymmetrischer Resonanzkurve
DE3607847C2 (de)
DE7123121U (de) Elektrische baueinheit zur verwendung als topfkreis
DE675132C (de) Einrichtung zum Hochfrequenzverkehr, bei welcher fuer die UEbertragung Seitenbaenderbestimmter Breite benoetigt werden
DE1791105B2 (de) Hohlraumresonator
DE660392C (de) Verfahren zur Verminderung des stoerenden Einflusses von unerwuenschten Resonanzstellen, insbesondere fuer Rundfunkgeraete

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee