DE2135790C - Befestigungsanordnung fur mit dem Skineffekt erwärmte Heizrohre - Google Patents

Befestigungsanordnung fur mit dem Skineffekt erwärmte Heizrohre

Info

Publication number
DE2135790C
DE2135790C DE19712135790 DE2135790A DE2135790C DE 2135790 C DE2135790 C DE 2135790C DE 19712135790 DE19712135790 DE 19712135790 DE 2135790 A DE2135790 A DE 2135790A DE 2135790 C DE2135790 C DE 2135790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
heated
ferromagnetic
pipe
spacer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712135790
Other languages
English (en)
Other versions
DE2135790A1 (de
DE2135790B2 (de
Inventor
Masao Yokohama Kanagawa Ando (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP6223970A external-priority patent/JPS4834259B1/ja
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Publication of DE2135790A1 publication Critical patent/DE2135790A1/de
Publication of DE2135790B2 publication Critical patent/DE2135790B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2135790C publication Critical patent/DE2135790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

, Fell kann das ferromagnetische Rohr infolge des In Fig. i sind in der iinken und in dsr rechtes
J Lichtbogens schmelzen, während das Transportrohr Hälfte verschiedene Ausführungsformen zur Darstel-
I durchlöchert wird. Demzufolge kann ein Teil der Sung von zwei Beispielen gezeigt. In der Praxis wird , >
φ 3 4
%5de dieeer beiden AusfUhrungsformen für sich ver- rial für .daa Abstandsstück ein Material «nltrelaiiv
Wendet, und die beiden AusfUhrungsformen werden hoher Wärmeleitfähigkeit - wj Stew -- verwenau
"nicht gleichzeitig am gleichen Punktiusgef tthrt. ' wird. Wenn weiter ein *^^f S-Ä
% In Flg.2 ist ein ferromagnetisches Rohr 40 mit mittel umdas Abstandsstück he, ura' wrgewnen wm,
!quadratischem Querschnitt gezeigt. Das Rohr mit 5 ist die Temperaturdifferenzso.gering, wie sie wen
„/quadratischem Querschnitt ist teurer als das Rohr etwa durch einen Meß eh er ™%^™"™·
limit kreisförmigem Querschnitt und wird nur in Son- Zweckmäßigerweise besteht das ^meub"2f"
lfderfällen verwendet. In F i g. 2 bezeichnen die Be- de Bindemittel aus einem kohlenstoflhaingenMaterial,
fzugsziffera 41 eine isolierte elektrische Leitung, 42 welches eine hohe Beständigkeit gegenube, einen
fein Transportrohr, 43 und 44' Abstandsstücke, 44 io elektrischen Lichtbogen aufweist. νβ™^ *a°;"
'leine Schweißung und 44' ein wärmeübertragendes bestätigt, daß das Transportrohr n™l™titium Uo-
'Bindemittel. Ein kleiner Spalt 45 wird zwischen die- gen beschädigt wird, wenn das Bindemittel m de
ha Teilen vorgesehen. zwischen' dem wärmeerzeugenden Rohr und dem/u
%' Wie unter Bezugnahme auf Fig.l und 2 erläu- erwärmenden Material vorhandenen Spalt gefüllt
tert, kann nach der Erfindung verhindert werden, 15 wird. , , .... . ■
/daß bei Auftreten eines elektrischen Lichtbogens V/enn das ferromagnetische Rohr direkt am eiern
!zwischen der elektrischen Leitung und dem ferro- Transportrohr befestigt werden soll, st es 1w:im
^magnetischen Rohr infolge eines dielektrischen Schweißvorgang praktisch unraogheh, ^ine" ^!"^"
^.Durchschlag» der ,durch aas ferromagnetische Rohr Abstand zwischen dem fc»romagn^fi«hen Rohr und
geführten isolierten elektrischen Leitung ein Durch- ao dem Transportrohr zu erzielen. Wenn andererbc !>
'löchern des Transportrohres auftritt. Dies kann da- ein Abstandsstück ■— wie m Fig. 1 f^eigi vor-
durch verhindert werden, daß ein kleiner Spalt — ge- handen ist, läßt sich ein definierter Abstand sicner·
wohnlich von etwa 1 mm — zwischen dem ferroma- stellen, _„., Aaro
gnetischen Rohr und dem Transportrohr vorgesehen In der obigen Beschreibung sind nut .Falle darge-
Wird. Die Wärmeübertragung von dem wärmeerzeu- 25 stellt worden, in welchen das zu erwärmen^ Matc-
genden Rohr zu dem Transportrohr erfolgt über Ab- rial ein Transportrohr ist, d. h. m wete«en «nj Roh r-
standsstücke oder ein wärmeübertragendes Bindemit- leitung auf einer erhöhten Temperatur gehalten we
tel. Die Temperaturdifferenz zwischen dem wärmeer- den soll. Die Erfindung ist jedoch *βηβο verwen -
zeugenden Rohr und dem Transoortrohr ist daher bar, wenn das zu behandelnde Ma tonal e ner mogli-
bei Betestigung gemäß der Erfindung etwas höher als 30 chen Zerstörung durch emen elektrischen Lichtbogen
bei bekannter Befestigung. Die Temperaturdifferenz zwischen dem ferromagnetischen ^""J-Jf" "^
ist jedoch bei Verwendung nur eines Abstandsstük- lierten elektrischen Leiter des mit Skineffektstrom
kes nur um etwa 2 bis 3° höher, so lange, als Mate- wärmeerzeugenden Rohres ausgesetzt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. .1 ■-' 2
    transportierten Flüssigkeit durch das M>ch austreten. Ä®
    Zl . Patentansprüche· Falls die transportierte Flüssigkeit ein brennbares -,r$j
    Γ ."" p ' Material — wie %. % schweres Brenn- oder Heizöl — £? *
    ist, besteht die Gefahr einer Entzündung, l-||:|
    ' 1. Befestigungsanordnung für mit Skineffekt 5 Demzufolge ist es Ziel der vorliegenden Erfin- :ΛΆ
    * erwärmte Heizrohre, welche aus einem ferro- dung, eine Befestigungsanordhung zu schaffen, mit <>%
    vmagnetischen Rohr und einer durch das ferro- welcher die Zerstörung eines zu erwärmenden Mate- - '.f
    ■ ' magnetische Rohr geführten isolierten elektrischen rials — z.B. eines Transportrohres usw. — verhin- '$
    ä r Leitung bestehen, wobei der fließende Wech- Ndert wird, selbst wenn ein elektrischer Bogen, wie ;/.;
    selstrom auf die innere Oberflächenschicht des ίο oben beschrieben, auftritt. .v.
    Rohres konzentriert ist, dadurch gekenn- Dieses Ziel wird mit einer Befestigungsanordnung vi\
    Zeichnet, daß zwischen dem ferromagneti- erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß zwischen fy
    sehen Rohr (34, 40) und dem zu erwärmenden dem ferromagnetischen Rohr und dem zu erwärmen-
    Material (36, 42) ein Abstandsstück (37, 37', 43, den Material ein Abstandsstück eingefügt ist, welches ,.-
    43') eingefügt ist, welches zwischen dem ferro- 15 zwischen dem ferromagnetischen Rohr und dem zu
    magnetischen Rohr (34, 40) und dem zu erwär- erwärmenden Material einen kleinen Spalt bildet,
    menden Material (36, 42) einen kleinen Spalt Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich an
    (39,45) bildet. Hand der Unteransprüche 2 bis 4. ; 4
    ί - 2. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1, Ausführungsbeispiele der Erfindung sollen an _^'ψ
    dadurch gekennzeichnet, daß das ferromagneti- ao Hand der Zeichnung näher erläutert werden. Es zei- ,„ -
    ' i sehe Rohr (39, 40) mit dem Abstandsstück (37, gen \-.,
    43) und das Abstandsstück mit dem zu erwär- Fig. 1 und 2 Querschnittansichten, welche die '„
    '; menden Material (36,42) verschweißt ist. Art der Befestigung eines mit Skineffektstrom wär-
    3. Befestigungsanordnung nach Anspruch 1 meerzeugenden Rohres entsprechend der Erfindung
    , oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich as zeigen.
    i^ . . 'des Abstandsstücks (37', 44') ein wänneübertra- Nach der Erfindung wird ein Abstandsstück zwi-
    *V gendcs Bindemittel (38', 44') angeordnet ist, wel- sehen ein mit Skineffektstrom wärmeerzeugendes
    L_: - ches den Wärmeübergang von dem ferromagneti- Rohr und ein zu erwärmendes Material eingeführt,
    jV sehen Rohr (34, 40) zu dem zu erwärmenden um einen kleinen Abstand zwischen dem wärmeer-
    ^ Material (36,42) verbessert. 30 zeugenden Rohr und dem zu erwärmenden Material ·
    %■_ 4. Befestigungsanordnung nach einem der An- zu haben. Dabei wird der Güte des Wärmeübergangs
    % sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht mehr der absolute Vorrang gegeben, jedoch
    v/ kleine Spalt (39, 45) mit einem wärmeübertra- wird der Wärmeübergang trotzdem berücksichtigt.
    f genden kohlenstoffhaltigen Bindemittel (38', 44') Die im Anspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen
    0: gefüllt ist. 35 werden nicht durch die bekannte negative Bemer-
    t kung erreicht, daß der Kontakt zwischen Heizrohr
    f und beheiztem Rohr ein direkter sein kann.
    G Die Erfindung soll nunmehr unter Bezugnahme
    k auf Fig. 1 näher erläutert werden. Durch ein ierro-
    ■', 40 magnetisches Rohr 34 ist eine isolierte elektrische
    Leitung 35 geführt. Zwischen dem ferromagnetischen
    ; - Rohr 34 und einem Transportrohr 36 sind Abstands- = Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine stücke 37 und 37' so angeordnet, daß sich das mit r. Befestigungsanordnung für mit Skineffekt erwärmte Skineffektstrom wärmeerzeugende Rohr nicht in en- !' Heizrohre, welche aus einem ferromagnetischen 45 ger Berührung mit dem Transportrohr 3€ befindet \" Rohr und einer durch das ferromagnetische Rohr ge- und somit ein kleiner Spalt 39 von etwa 1 nun zwi- ■[ führten isolierten elektrischen Leitung bestehen, wo- sehen beiden bleibt. Es ist möglich, die Abstands-Γ bei der fließende Wechselstrom auf die innere Ober- stücke 37 und 37' mit dem ferromagnetischen Rohr flächenschicht des Rohres konzentriert ist. 34 und dem Transportrohr 36 durch Schweißungen '■- Mit dem Skineffekt erwärmte Heizrohre sind be- 50 38 zu verschweißen, wie es in der linken Hälfte von . reits bekannt (s. beispielsweise USA.-Patentschriften F i g. 1 gezeigt ist, wodurch die Wärmeleitung zwi-F . -3 293 407 und 3 515 837). sehen dem ferromagnetischen Rohr als wärmeengu- % ' Wenn ein mit Skineffekstrom erwärmtes Heizrohr gendem Rohr und dem Transportrohr verbessert f mehr als einen Kilometer lang ist, beträgt die Span- wird. In diesem Falle kann ein billiges Material — I ,,:nung der Wechsslstromquelle bei Netzfrequenz mehr 55 wie Stahl — für das Abstandsstück 37 verwendet ; ί 5^aIs 500 V, während der Strom etwa 50 bis 250A ist. werden. Weiter ist es — wie in der rechten Hälfte In diesem Falle besteht die Gefahr r'es Auftretens von Fig. 1 gezeigt — nicht immer notwendig, für eines dielektrischen Durchschlags an d)m Teil der das Abstandsstück 37' ein Material mit guter Wärisolierten elektrischen Leitung innerhalb des ferro- mcleitung — wie Stahl — zu verwenden, falls ein magnetischen Rohres. Ein derartiger elektrischer βο wärmeübertragendes Bindemittel 33' verwendet wird. : Durchschlag kann beispielsweise infolge eines Feh- Es ist jedoch erforderlich, das ferromagnetische Rohr lers im Entwurf auftreten. Wenn ein dielektrischer 34 und das Transportrohr 36 auf übliche Weise Durchschlag auftritt, konzentriert sieb ein größerer durch ein Band aneinander spannend zu befestigen, ■; Strom auf den Punkt des Durchschlags, wobei ein um das ferromagnetische Rohr M an dem Transpor- - elektrischer Lichtbogen auftreten kann. In diesem 65 trohr fest anzubringen.
DE19712135790 1970-07-16 1971-07-16 Befestigungsanordnung fur mit dem Skineffekt erwärmte Heizrohre Expired DE2135790C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6223970A JPS4834259B1 (de) 1970-07-16 1970-07-16
JP6223970 1970-07-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2135790A1 DE2135790A1 (de) 1972-01-20
DE2135790B2 DE2135790B2 (de) 1972-12-14
DE2135790C true DE2135790C (de) 1973-06-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1615192B1 (de) Induktiv beheiztes Heizrohr
DE2701340A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierenden rohrverbindung
DE1565580B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erwaermen von werkstuecken mittels induktiv auf das werkstueck einwirkender walzen
DE2453331A1 (de) Elektrisches kabel
DE2157530B2 (de) Langgestreckte waermeerzeugende vorrichtung in rohrform
AT406461B (de) Schweissbrenner
DE2135790C (de) Befestigungsanordnung fur mit dem Skineffekt erwärmte Heizrohre
DE7621549U1 (de) Anschlusstueck fuer hohle teilleiter
DE1905770A1 (de) Vorrichtung zum Plattieren von metallischen Werkstuecken mit Hilfe eines elektrischen Lichtbogens
DE2041234B2 (de) Vorrichtung zur induktiven erwaermung von gegenstaenden wie transportrohren
DE2135790B2 (de) Befestigung fuer mit dem skineffekt erwaermte heizrohre
AT508119B1 (de) Verfahren zum verbinden zweier schüsse einer fernwärmeleitung
DE2705742C2 (de) Armatur für Leitungsrohre
DE7912211U1 (de) Heizeinrichtung zum erwaermen von heizoel
DE2041234C (de) Vorrichtung zur induktiven Erwärmung von Gegenständen, wie Transportrohren
DE1615192C (de) Induktiv beheiztes Heizrohr
DE2856105C2 (de) Gesteuerter Lichtbogenschutzring für Hochspannungsfreileitungen
DE2539356A1 (de) Zargenprofil, insbesondere fuer feuerschutztueren
DE2818566C2 (de) Isoliermuffe für Metallmantelkabel
DE2014460B2 (de) Heizeinrichtung fuer aus einzelnen rohrabschnitten bestehende foerderrohre
DE2012301B2 (de) Einrichtung zur induktiven vorwaermung der schweisskanten eines mit hochfrequenz nahtzuschweissenden rohres
DE1942562U (de) Anordnung zum vorwaermen von blechkanten.
DE29605539U1 (de) Energieübertragungsanlage mit gasisolierten Rohrleitern und mit Steckverbindung der Innenleiter
DE7802277U1 (de) Anschlusstueck fuer heizkoerper
DE2053432A1 (de) Elektrisches Kabel