DE2135224A1 - Pneumatische Einrichtung zur Befor derung von Artikeltragern - Google Patents

Pneumatische Einrichtung zur Befor derung von Artikeltragern

Info

Publication number
DE2135224A1
DE2135224A1 DE19712135224 DE2135224A DE2135224A1 DE 2135224 A1 DE2135224 A1 DE 2135224A1 DE 19712135224 DE19712135224 DE 19712135224 DE 2135224 A DE2135224 A DE 2135224A DE 2135224 A1 DE2135224 A1 DE 2135224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
station
gate
pipe
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712135224
Other languages
English (en)
Inventor
Clement Henry Boulder CoI Kalthoff (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2135224A1 publication Critical patent/DE2135224A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G51/00Conveying articles through pipes or tubes by fluid flow or pressure; Conveying articles over a flat surface, e.g. the base of a trough, by jets located in the surface
    • B65G51/04Conveying the articles in carriers having a cross-section approximating that of the pipe or tube; Tube mail systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

Böblingen, 13. Juli 1971 hsf-rz · ■ ' ·
Anmelderin: . . · International Business Machines
- Corporation, Armonk, N.Y. 1O5O4
Amtliches Aktenzeichen: Meuanmeldung
Aktenzeichen der Anmelderin: ,Docket BO 970 001 .'"'·'
Pneumatische Einrichtung zur Beförderung von Artikelträgern
Die vorliegende Erfindung betrifft eine pneumatische Einrichtung zur Beförderung von Artikelträgern in wenigstens zwei getrennten Rohren zu mindestens einem Verarbeitungsgerät hin und von diesem
In der Datenverarbeitung ist es gebräuchlich geworden Medien, die Träger von Information sind wie beispielsweise Filme, magnetische Aufzeichnungsträger, Lochkarten u. a. Artikel,
bo 9-7O~ooi 10 9 8 8'4Ti 3 5 2
r.'.:toma.tisch r,u handhaben. Es sind tin.bc: Datc-n--Bibliotheken entstanden, welche ganze Sammlungen von Kassetten oder beliebigen Trägern mit solchen Aufzeichnungsmedien umfassen. Ein Zugriffsmechanismus ergreift dabei den gewünschten Träger und befördert ihn 7.11 p.infir Vernrboitunrr.s station für das im Trä«pr enthaltene Aufzeichnungsmedium. Die Station kann aus einem
k Kartenleser, einem Magnetbandgerät oder einem Gerät für andersartige magnetische Aufzeichnung, ja sogar einem Filmbild-Entwickler bestehen. Ein Beispiel einer solchen Datenbibliothek ist in der amerikanischen Patentschrift Nr. 2. 941. 738 dargelegt. In einer weiteren ebensolchen Patentschrift Nr. 3. 288. 393 ist eine pneumatische Transporteinrichtung aufgezeigt, welche für eine Daten-Bibliothek verwendbar erscheint. Die heutigen Bedürfnis se verlangen aber grosse Anpassungsfähigkeit, insbesondere sollte mehr als nur
fc ein Artikelträger zu einem bestimmten Zeitpunkt befördert werden
können. Die Erweiterung einer Anlage, wie sie im ersten genannten Pa tent beschrieben ist, liesse dies zu, hätte aber einen erheblichen Kostenanstieg zur Folge, wenn beispielsweise entfernter liegende VerarbeitungsStationen mit einbezogen werden müssten. Die Ursache hiezu wäre vor allem eine reichlich komplexere Struktur einer solchen Daten-Bibliothek.
bo 9-70-f.oi . !09884/1352
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei der eingangs genannten pneumatischen Beförderungseinrichtung die Leistungsfähigkeit einer Daten-Bibliothek durch die Möglichkeit des simultanen Transportes von mehr als nur einem Artikelträger wesentlich zu steigern und dabei trotzdem eine einfache, wenig Aufwand erfordernde Einrichtung zur Bewältigung bereitzustellen, die darüber hinaus vollautomatisch arbeitet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein Gebläse zur Erzeugung von pneumatischem Unter- und Oberdruck, durch eine pneumatische Druckverteil- und Steuervorrichtung zur Regelung der Antriebskraft für die Artikelträger in den zwei genannten Bohren vorgesehen ist, ferner durch eine Träger-Ein/Ausgabestation als Verbindungsglied zum Artikel-Verarbeitungsgerät und schließlich durch eine elektronische tfberwachungs- und Betatigungsschaltung zwecks Steuerung der Trägerbewegung·
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das eine der Trägerzufuhr dienende Förderrohr an einen Eingang und das andere der Trägerabfuhr dienende Förderrohr an einen Ausgang der Träger-Ein/Ausgabestation angeschlossen ist.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung, die zur Vereinfachung der Drucksteuerung dient, sieht vor, daß nahe dem Eingang des der Trägerzufuhr dienenden Rohres eine erste Klappe eingebaut ist, die sich bei Unterdruck im Rohr Docket BO 970 001 109884/1352
öffnet und bei Überdruck schließt/ und daß nahe dem Ausgang des der Trägerabfuhr dienenden Rohres eine zweite Klappe vorgesehen ist, die sich bei Unterdruck im Rohr schließt und bei Überdruck öffnet.
Zweckmäßigerweise wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung am Ausgang des der Trägerabfuhr dienenden Rohres ein verschließbares Tor angeordnet und mit einem Umgehungskanal für die Luft derart versehen, daß dieserdurch das sich öffnende Tor zu verschließen ist.
In zweckmäßiger und vorteilhafter Weise ist nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Gebläse an die Druckverteil- und Steuervorrichtung angeschlossen, wobei letzteres einerseits mit Öffnungen in beiden Förderrohren und andererseits mit der Träger-Ein/Ausgabestation über einen Anschlußkanal verbunden ist,
Eine zweckmäßige Anordnung gemäß der Erfindung besteht weiterhin darin, daß im Trägerzufuhrrohr eine der Luftabfuhr dienende Öffnung wenigstens eine Trägerlänge von der Träger-Ein/Ausgabestation entfernt angeordnet ist und daß weiterhin im Trägerabfuhrrohr eine der Luftzufuhr dienende Öffnung wenigstens eine Trägerlänge von der Träger-Ein/Ausgabestation entfernt angeordnet ist.
In vorteilhafter und zweckmäßiger Weise umfaßt die erfindungsgemäße Einrichtung in der Druckverteil- und Steuervorrichtung
109884/1352
Docket BO 970 001
vier Ventile, die den Zu- oder Abfluß von Luft zu bzw. von den Förderrohren über vier entsprechende öffnungen regeln. Zweckmäßigerweise sind die genannten Ventile zu zwei und zwei mit einer Betätigungsvorrichtung derart zusammengebaut, daß sie alle gleichzeitig verschließbar sind jedoch nur eines der Ventilpaare geöffnet werden kann, während das andere solange verschlossen bleibt.
Eine weitere zweckmäßige und den Aufbau vereinfachende Vorrichtung sieht vor, daß beim Anschluß der Förderrohre an die Träger-Ein/Ausgabestation ein verschließbares Doppeltor angeordnet ist, das entweder beide Rohröffnungen abschließt oder freigibt.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung besteht weiterhin darin, daß die Träger-Ein/Ausgabestation eine öffnung für den Anschluß einer Artikel-Verarbeitungseinheit, einen Schieber zur Positionierung der Träger in ihrem Eingang sowie einen schwenkbaren Riegel zur Verhinderung der Rückkehr eines Trägers zum Eingang der Station aufweist. In zweckmäßiger Weise ist der Positionierungsschieber mit dem Doppeltor derart gekoppelt, daß er bei geschlossenem Tor den Durchgang zum Eingang der Station zur Anschlußöffnung für die Artikel-Verarbeitungseinheit freigibt, diesen jedoch bei geöffnetem Tor unter der Wirkung einer Rückstellkraft sperrt.
Entsprechend diesen bisher genannten wesentlichen Merkmalen der erfindungsgemäßen Einrichtung wird ein Artikelträger pneumatisch von einem Eingangsteil des Zuführungsrohres zur auto-
109884/1352 Docket BO 970 001
matischen Ein/Ausgabestation befördert. Diese Station empfängt den Träger, öffnet ihn und gibt der Verarbeitungseinheit die Möglichkeit, automatisch den Artikel zu bearbeiten. Der Artikel kann aus flexiblem magnetischem Material, z.B. ein Band oder ein Streifen, bestehen. Dieser wird selbsttätig von der Verarbeitungseinheit aus dem Träger herausgeholt, gelesen und/oder beschrieben. Nach Beendigung dieser Bearbeitung erhält die Ein/ ^ Ausgabestation ein Signal zur Entfernung des Trägers, der dann durch ein Trägerabführrohr zu einem Ausgangsteil desselben befördert wird. Daraufhin befördert eine Träger-Vermittlung den Träger zu einem vorherbestimmten Platz innerhalb der Daten-Bibliothek.
Nach einer weiteren vorteilhaften und zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung, die insbesondere der BahnVerfolgung von Trägern innerhalb der Beförderungseinrichtung dient, ist vorgesehen, daß die überwachungs- und Betätigungsschaltung Lage-Abfühlelemente, mechanisch verriegelnde Relais zur Lageanzeige sowie Klappen- oder Tor-Betätigungseleraente enthält, die zur Führung und Bahnverfolgung der Träger an den Förderrohren, an der Druckverteil- und Steuervorrichtung sowie an der Träger-Ein/Ausgabestation verteilt und mit einer Steuerlogik verbunden sind.
In zweckmäßiger Weise sind die genannten Relais, mit Ausnahme des letzten, untereinander derart verbunden, daß ein oben am
Docket BO 970 001 109884/1352
Fluß liegendes Relais jeweils das nächste flußabwärts liegende Relais zurückstellt. Weiterhin ist das letzte, kurz vor dem Ausgang des gesamten Förderweges liegende Relais zwecks Rückstellung mit dem direkt am Ausgang liegenden Lage-Abfühlelement verbunden. Vorteilhafterweise sind die Relais selbsthaltend aufgebaut, so daß sie durch ihre einmal eingenommenen Positionen den Zustand angeben können.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung besteht erfindungsgemäß darin, daß die genannte Steuerlogik logische Verknüpfungen enthält, die dem Einschalten eines Ventilpaares die Priorität vor dem Einschalten des anderen Ventilpaares einräumt.
Die Bahnverfolgung ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das System in einer Daten-Bbliothek hoher Leistungsfähigkeit benutzt wird. Dazu ist der Förderweg des Trägers in Segmente eingeteilt. Sobald der Träger in ein Segment hineinkommt, wird eine Verriegelung bzw. ein Relais gesetzt. Unabhängig von der dem System zugeführten Versorgungsspannung, verbleibt das Relais in dem gesetzten Zustand, wodurch es anzeigt, daß ein Träger in diesem betreffenden Segment vorhanden ist. Falls also die Versorgungsspannung ausfallen sollte, hält das Relais seine Signalstellung selbst. Dies auch dann, wenn das System abgeschaltet wird, beispielsweise nachts können die Träger irgendwo in der Beförderungseinrichtung verbleiben, weil die Relais ihre jeweilige Position speichern. Während dem Vorgang einer erneuten Inbetriebnahme oder einer Zuerstinbetriebnahme zeigen diese Relais den Steuerkreisen die Anwesenheit von Trägern in dem Beförderungssystem an. Dadurch werden bei Docket BO 970 001 1 0 9 8 8 A / 1 3 5 2
Inbetriebnahme diese Träger in der richtigen Weise befördert, ohne daß eine Suche innerhalb des gesamten Systems vorgenommen werden müßte. Dies ist ein besonders vorteilhafter Aspekt der vorliegenden Erfindung.
Im folgenden wird der Aufbau und die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Einrichtung anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren w zeigen im einzelnen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockdiagramm einer Daten-Bibliothek mit magnetischen Medien/ welche mehrere Trägeranlagen nach der vorliegenden Erfindung verwendet, die
Fign. 2-8 vereinfachte Darstellungen einer pneumatischen Beförderungseinrichtung der in Fig. 1 gezeigten Anlage in verschiedenen Betriebszuständen, in denen
zwei Träger durch die Anlage transportiert werden,
Fig. 9 eine vereinfachte Skizze eines Abfühlriegels, der in der in Fig. 1 gezeigten Anlage verwendbar ist,
.1
Fig. 10 ein vereinfachtes logisches Schaltbild für die Steuerung der in Fig. 1 gezeigten Anlage,
Fig. 11 eine Skizze einer Anordnung mit vier Ventilen zur Steuerung der in Fig. 2 gezeigten Einrichtung und Docket BO 970 001 109884/1352
Fig. 12 eine teilweise schernatische S
nach der Linie 12-12. in Fig. 3 einer Ein/ Ausgabcütation für Arlikolträger.
In den Zeichnungen bezeichnen dieselben Nummern gleiche Teile in den verschiedenen Darstellungen und Ansichten. Die vorliegende Erfindung ist dargestellt als Teil einer Datenbibliothek mit magnetischen Medien, wie in Fig. 1 gezeigt. Flexible informationstragende Medien sind die in jeder Kassette oder jedem Träger enthaltenen Artikelt Eine Vielzahl dieser Trager ist im Trägerspeicher 10 eingelagert, zu welchem die Träger-Vermittlung 11 wahlweisen Zugriff hat. Die im amerikanischen Patent 2. 941. festgelegten Prinzipien können zum Aufbau der Träger-Vermittlung benutzt werden. Einige Räume im Trägerspeicher 10 dienen der Eingabe und Ausgabe in die pneumatischen Beförderungseinrichtungen 12, 13 und 14. Diese Einrichtungen sind entsprechend mit automatischen Ein/Ausgabestationen und Verarbeitungseinheiten 15, 16 und 17 verbunden. Der Kürze halber werden nur Einzelheiten der Beförderungseinrichtung 13 gezeigt, welche ähnlich aufgebaut ist wie die Einrichtungen 12 und 14. Der Betrieb der Bibliothek wird
BO 9-70-00}
10 988Α/ΪΤ52
überwacht durrb die Stro^rsrhaltunn 7.0, die Ka zu den automatischen Ein/Ausgabe Stationen sowie zur Träger-Vermittlung hat.
Zusätzlich verfügt jede Artikel- Verarbeitungseinhcit über ihre eigene Steuerschaltung.um den Transport der Träger durch die k pneumatische Beförderungseinrichtung und die angeschlossenen
automatischen Ein/Ausgabestationen zu veranlassen. Viele Abfeftigungsfunktionen werden aufgrund der Lage des Trägers . innerhalb der Transporteinrichtung und der Endstationen ausgeführt.
In einer Beförderungseinrichtung unterwegs wird jeder Träger einzeln überwacht. In dieser Hinsicht liefern die mechanischen λ Verriegelungen Ll bis L5 und die Fühler Sl bis S3 der Einrichtung
13 eine eindeutige Anzeige der Lage von bis zu drei Trägern. JTüni Bits Abfühlinformation de"r Verriegelungen Ll bis L5 werden, wie später erläutert, zum Starten der Daten-Bibliothek benutzt. Die Verriegelung Ll fühlt die Tatsache ab und speichert sie, dass . ein Träger in den Eingangsteil 25 des Eingangsrohrcs 26 eingeführt
BO 9-70-001
10 98 84/1352
wurde. Wenn der eingeführte Träger an dem Stationsende des Rohres 26 ankommt, wird die Verriegelung L2 betätigt. Zu diesem Zeitpunkt wird Ll freigegeben und zreigt an, dass der Träger am Ende des Rohres angekommen ist und für die Einführung in die Station 27 bereitsteht. In der Station 27 verfolgen die Fühler Sl und S2 den Träger in die Arbeitsposition. An dieser Position 87 wird der Riegel L3 betätigt, der dann den Riegel L2 zurückstellt. Die Betätigung des Riegels L3 zeigt an, dass ein Artikel durch jdie Verarbeitungs einheit 28 bearbeitet werden kann. Auch nach Abschluss der Verarbeitung bleibt der Träger in der Arbeitsposition, bis die Einheit 28 eine Entladeopcration einleitet. Der Träger wird dann automatisch durch das A«usgangsrohr 30 zurückgeführt, der Riegel L4 gesetzt und der Riegel L3 zurückgestellt. Der Träger wird dann pneumatisch zum Punkt 33 vor das Schiebetür 34 befördert. Der Riegel L5 wird gesetzt und der Riegel L4 zurückgestellt und dadurch angezeigt, dass ein Träger bereitsteht, um in den Aasgangsteil 35 des Auslassrohrea 30 gesetzt zu werden. Der Schieber A3 öffnet das Tor 34 automatisch und der fortdauernde pneumatische Druck drängt den Träger in den Ausgangsteil. Der Fühler S3 fühlt ab und zeigt der Steuerschaltung
BQ 9-70-001
109884/1352
an, dass aer Träger bereitsteht, ijro in einen Raum d"s speichers 10 eingeordnet zu werden. Gleichzeitig stellt ein Signal von dem Fühler S3 den Riegel L5 zurück und schaltet den Luftdruck ab. Damit ist der Lauf eines Trägers durch die pneumatische Beförderungseinrichtung 13 abgeschlossen. Die anderen Einrichtungen 12 und 14 arbeiten genauso.
Mehrere Träger können gleichzeitig gehandhabt werden. Ein Träger kann 25. B. die Verriegelung L2 betätigen, während ein " anderer in den Eingangsteil 25 eingeführt wird. Ausserdem kann gleichzeitig ein dritter Träger in einer Arbeitsstellung in der Station Zl stehen, während ein vierter sich im*Ausgangste.il 35 befindet. Wegen der einfacheren Steuerschaltung wird jedoch jede Beförderungseinrichtung vorzugsweise auf drei Träger fc gleichzeitig'begrenzt.
Die Luftzufuhr für jede Beförderungseinrichtung umfasst ein Einlassrohr 40 zu den entsprechenden Artikel-Verarbeitungscinheiten. In dieser Einheit wird ein Motor durch die hereinströmende Luft gekühlt und diese Luft vom Gebläse 41 durch
BQ 9-70-001
109884/1352
die Unterdruckleitung 42 abgesaugt. Auch andere Funktionen, die nicht mit dem Transport zusammenhängen, können ausgeführt werden. Der Unterdruckteil der pneumatischen Beförderungseinrichtung umfasst einen Unterdruckverteiler 43, der mit der : Leitung 42. verbunden ist. Der Druckteil der Einrichtung an der Auslassseite des Gebläses 41 umfasst den Drückverteiler 44. Der Ausgangsdruck wird durch das Druckregelvcntil 45 eingestellt.
Die Transport-Steuerventile Vl bis V4 stehen mit den Oeffnungen 3I1 32, 47 und 48 in den Förderrohren 26 und 30 in Verbindung. Wenn der Riegel Ll gesetzt ist und sich kein Träger an der Verriegelung L2 befindet, öffnen die später zu beschreibenden Steuerschaltungen gleichzeitig die Ventile Vl und V3 und schlieseen die Ventile V2 und V4. Dadurch flies st ein Luftstrom durch das Ventil Vl vom Eingangsrohr 26 und zieht so den Träger vom Eingangsteil 25 zum Ende dieses Rohres. Gleichzeitig wird vom Gebläse durch das Ventil V3 ein Druck angelegt, so dass Luft von der Oeffnung 31 jum Ausgangsteil 35 flieset. Wenn sich ein Träger an der Position L4 befindet, wird er zur Position L5 geschoben. Das Ventil V3 wird geöffnet gehalten, bis das Tor 34 geöffnet wurde
gO 9-70-001
109084/1352
und der Träger den Fühler S3 betätigt hat. Zu diesem Zeitpunkt werden die Ventil Vl und V3 geschlossen. Wenn sich im Ausgangsrohr kein Träger befindet, werden die Ventile Vl und V3 durch die Ankunft des Trägers bei L2 geschlossen.
Um den Träger in die Station 27 einzuführen, werden die Ventile V2 und V4 gleichzeitig geöffnet, während die Ventile Vl und V3 geschlossen werden. Das Ventil VZ lässt Druckluft durch die Oeffnung 48-strömen und drückt den Träger eo in die Station Gleichzeitig damit wird ein Unterdruck durch das Ventil V4 angelegt, welcher einen Träger in der Station 2? in das Auslassrohr 30 zieht. Wie später beschrieben wird, »teufert ein Tor den Zugang zur Station 27 und den Druckrohren. **"
Arbeitsweise der pneumatischen Beförderungseinrichtung 13 Aus Fig. 2 ist die Arbeitsweise der Beförderungseinrichtung 13
genauer zu ersehen. Die Fign. 3 bis 8 unterscheiden sich von Fig. 2 dadurch, dass sich der Arbeitssustand entsprechend der Lage der Träger in der Beförderungseinrichtung 13 ändert. Das Status- oder Zustandsbyte in jeder Figur ist in einem späteren
BO 9-70-001
109884/1352
*♦-■* *
Abschnitt beschrieben. Die verschiedenen Figuren jseig^n klar den Transport mehrerer Träger durch die Einrichtung. Ein erster durch ein kariertes Rechteck mit einer 1 darin dargestellter Träger wird zuerst eingeführt und später ein zweiter auf ähnliche Weise gekennzeichneter und mit einer 2 beschrifteter Träger. Es werden die verschiedenen Ventil- und Luftströmungsbedingungen sowie die Verriegelungsopcration der automatischen Ein/Ausgabestation 27 beschrieben. Bei Einführung des Trägers wird die Verriegelung Ll gesetzt. Dieser Vorgang ist durch schraffierte Darstellung von Ll wiedergegeben. Die Luft strömt dann weiter vorn Eingangsteil 25 durch die Oeifnung 47 und das Gebläse 41. Das Klappenventil 50 wird durch, die Druckluft in die gezeigte Stellung gezwungen. Gleichzeitig verläset Luft die Oeffnung 31 und öffnet die Ventilklappe 51 im Ausgangs rohr 30.
In der Station 27 ist das Gleittor 53 geschlossen und dichtet die Station gegen die beiden Rohre 26 und 30 ab. (Die karierten Teile bezeichnen die Luftsperre, während die klaren Teile die Oeffnungen darstellen, die bei Ausrichtung mit den Rohren 26 und 30 den Trägertransport zwischen der Station 27 und den
BO 9-70-001
109884/1352
Rohrtiii gestatten. } Ιλ dem in Fig. Z geneigten Betriebszustand bewegt eich der Träger 1, bis er das Tor 53 erreicht« Die Trägheit des Trägers lässt ihn die Unterdrucköffnung 47 passieren. Wenn die Oeffnung 47 dichter am Eingangsteil 25 liegt als das Tor 53» kann evtl. sine Zug-Druck-Qperalion. erforderlich werden. Der Träger 1 wird am geschlossenen Ende des Eingangsrohres 26 zwischen der Oeffnung 91 und dem Tor 53 pneumatisch gebremst. Der Luftstrom in der Oeffnung 47 schliesst die Torklappe 54, die später genauer beschrieben wird, wenn der Träger durch die Station 27 transportiert wird.
Fig. 3 zeigt den Träger 1, der gerade in die Station 27 geladen wurde, mit einer Stellung der Steuerorgane, bei welcher der Träger noch bewegt wird. Als der Träger 1 bei L2 angekommen war, wurde das Tor 53 (dargestellt durch den karierten Teil) durch den Betätigungshebel A2 geöffnet.und die Ventile Vl und V3 waren geschlossen, 'gekennzeichnet durch die X in den Oeffnungen 31 und 47. Die Ventile VZ und V4 eind geöffnet, so dass Luft von der Oeffnung 4,8 in das Rohr 26 flies st, die den Träger 41 in den Aufnahmeteii 86 der Station 27 drückt. Die
BO 9-70-001
109884/1352.
von der Oetiming 48 ausströmende JLuft bewegte die Vemiiklappe 50 in die geschlossene Stellung. Gleichzeitig strömt Luft vom Ausgangsteil 35 durch den Umgehung ska nal 200 zur Oeffnung 32 und drückt die Ventilklappe 51 in die geschlossene Stellung, Luft für uie Oelirmny 32 kumuil ttub&cxdein vvu üci Station 27 durch der.en Oeffnung 87 (die sich in Arbeitsstellung befindet) und von dort durch das Tor 53 hinter der geschlossenen Oeffnung 31. Wenn das Tor 53 durch Betätigungshebel A2 geöffnet ist, bewegt ein Mechanismus ein vertikales Stellglied 88 nach oben und hindert dadurch den Träger 1 daran, am Fühler Sl vorbei zum Fühler S2 zu laufen. Wenn das Tor 53 geschlossen ist und die Station 27 von den Druckrohren abdichtet, bewegt sich das vertikale Stellglied 88 nach unten und gestattet die Bewegung des Trägers 1 in die Bearbeitungsposition 87.
Während dieser Zeit dichtet die geschlossene Ventilklappe 50 das Rohr 26 effektiv gegen den Eingangsteil 25 ab. Der Träger kann dann in den Eingangsteil 25 eingeführt werden und betätigt die Verriegelung Ll. Zu diesem Zeitpunkt sind die beiden Verriegelungen L2 und Ll gesetzt. Ohne den Träger 2 würde die Verriegelung Ll durch die Verriegelung L2 zurückgesetzt.
9-70-001 .1 QMMBTfVi52]
213522A
Wenn Sl phofcoclektrisch den Träger 1 im Teil β6 abfühlt, wird der Betätigungshebel Λ1 betätigt und schliesst das Tor 53 und senkt gleichzeitig das Stellglied 88. Die Ventile Vl bis V4 bleiben in der oben beschriebenen Stellung. Der Druck von der Oeffnung 48 wird durch das Rohr 91 hinter das Klappenventil 54 und von dort in den Teil 86 geleitet, um den Träger
P gegen das Vertikalstück 88 zu drücken. Sobald dieses abgesenkt ist, bewegt sich der Träger 1 seitwärts in die Bearbeitungsposition 87 gemäss Darstellung in Fig. 4. Zu diesem Zeitpunkt wird die Verriegelung L3 gesetzt und die Verriegelung L2 zurückgestellt. Ll bleibt gesetzt, da der Träger 2 im Eingangsteil liegt. Das Klappenventil 54 dichtet jetzt das Rohr 91 gegen das Rohr 92 und von dort gegen das Ausgangsrohr 30 ab. Diese zuletztgenannte Verbindung dient dazu, einen Träger aus der
™ Arbeiteposition 87 zum Fühler S2 zu bewegen. Während der
Träger 1 sich von der Position 86 zur Arbeitsposition 87 bewegte, lief er am Fühler S2 vorbei und wurde von diesem photoelektrisch abgefühlt. Da der Fühler S2 durch ein Entladekommando gemäss späterer Beschreibung verriegelt ist, wird sein Signal ignoriert.
109884/1352
Fig. 4 >.^ifet d^n Träger 1 in der Bcarbcitungcpociticn S? und den Träger 2 noch im Eingangsleil 25. Die Verriegelungen Ll und L3 bleiben gesetzt und zeigen an, dass sich ein Träger in Arbeitsposition und ein zwcitei* im Eingangsteil befindet.
Die Klappenventile 50 und 51 bleiben geschlossen. Zu diesem Zeitpunkt kann und soll der Träger 2 zum Tor 53 hin bewegt werden. Die Ventile Vl und V4 öffnen sich und la&sen Luft durch die Oeifnung 47 strömen, die den Träger 2 zum Tor 53 und zur Verriegelung L2 zieht.
Aus Fig. 5 ist zu ersehen, dass der Träger 2 in der Verriegelung L2 angekommen ist, die Verriegelung Ll zurückgestellt wurde und die Ventile Vl bis V4, entsprechend der Darstellung durch die vier X in den Drucköffnungen, geschlossen wurden. Die Klappenventile 50 und 51 stehen in beliebiger Stellung (kein Luftstrom). Der in Fig. 5 gezeigte Betriebszustand bleibt bestehen, bis die Verarbeitungseinheit 28 (Fig. 1) ein Entladekommando an die Schaltungen der Fig. 10 liefert.
bo 9-70-00) 109884/13 52
Die Verarbeitung kann eingeleitet werden durch ein programmiertes Kommandosignal oder aufgrund der Ankunft eines Trägers in der Position 87 oder durch eine ^Combination dieser beiden Bedingungen. Die automatische Oeffmmg des Trägers 1 und Uebcrtragung des Artikels in di* BearboitungEeinheit 28 sind für die vorliegende Erfindung nicht wichtig und werden, daher nicht genauer beschrieben.
Fig. 6 zeigt den Zustand unmittelbar nach Empfang eines Entladekommandos. Die Ventile V2 und V4 sind geöffnet.
S2 ist erregt, bis A2 betätigt wird und das Tor 53 öffnet.
» Die Riegel L2 und L3 sind gesetzt und der Träger 1 hat sich in eine Lage bewegt, die mit dem Ausgangsrohr 30 ausgerichtet ist. Der Träger 1 wurde mit Unterdruck aus der Bearbeitungsposition 87 gezogen, wobei der Unierdruckstrom durch die Station 27 zog und von dort nach aussen durch die Rohre 98 und 92 und durch die Oeffnung 32 drang. Zu diesem Zeitpunkt wurde der Hebelarm Al betätigt und verhinderte eine Bewegung der Ventilklappe 54 aus einer das Rohr 91 sperrenden Position in eine das Rohr 92 sperrende Position. Sobald der Träger 1 bei SZ
bo 9-70-001 109884/1352
ankommt, wird der
Betätigungshebel Al freigegeben und gestattet eine Bewegung des Klappenventiles 54 entsprechend dem Luftstrom. Ein horizontales Zwischenstück 99, welches später beschrieben wird, stoppt den Trager 1 vor Ü2. Ais nächstes ott'net der Betätigungshebel A2 das Tor 53, welches SZ abschaltet.
Die Ventile V2 und V4 bleiben offen. Luft strömt von der
Station 27 durch die Oeffnung 32 nach aussen und gleichzeitig von der Oeffnung 48 in die Station 27. Daher verlässt der Träger 1 die Station 27 gleichzeitig mit dem Eintritt des Trägere 2 in diese Station. Der Vorgang ist'schnell.
Fig. 7 zeigt den nächsten Betriebszustand, in welchem der
ι.
Träger 1 durch die Verriegelung L4 abgefühlt und die Verriegelung L3 zurückgestellt wird. Der Träger 2 wurde durch die Station 27 in die Bearbeitungsposition 87 bewegt, die Verriegelung L3 gesetzt und die Verriegelung L2 zurückgestellt. Da das Entladekommando durch den die Station 27 verlassenden Träger 1 ausgeführt wurde, wurde das durch den
bo 9-70-001 109884/1352
2 «jrr.rugi« Signal in S?. ignoriert. Die; Rohre 91 und 98 führen bekanntlich Luft von der OofCnung 48 und drücken den Träger 2 von der Eingangsposition 86 zur Bearbeitungsposition 87, Das Zwischenstück 88· wird wie oben beschrieben betätigt. Bei der Ankunft des Trägers 2 in der Station 87 wurden die Ventile V2 und V4 geschlossen (dargestellt durch die X in den Oeffnungen 32 und 48). Die Ventile Vl und V3 sind offen und lassen Luft in das Rohr 30 von der Oeffnung 31 strömen, die das Klappentor 51 Öffnet und gleichzeitig den Träger 1 nach L5 drückt. Luft vor Äem sich durch das Rohr 30 bewegenden Träger entweicht in den Ausgängsteil 35 durch das Umgehungsrohr 200. Der Träger 1 wird durch Luftdruck am geschlossenen Ende des Ausgangsrohres 30 zwischen der Oeffnung für das Umgehungsrohr 200 und dem Tor 34 gebremst.
Fig. 8 zeigt, dass der Träger 1 an der Verriegelung L5 angekommen ist und diese gesetzt und die Verriegelung L4.zurückge-" stellt hat. Der Träger 2 bleibt in der Bear be itungs station 87 und die Verriegelung L3 gesetzt.. Sobald L5 gesetzt wird, öffnet der Betätiger A3 das Tor 34 und schliesst damit das Umgehungsrohr 200. Die Ventile Vl und V3 bleiben offen, bis das Tor 34 geöffnet
bo 9-70-001 109884/1352
hat und der Träger 1 den Fühler S3 betätigt und dadurch die Verriegelung L5 zurückgestellt hat. Dann werden die Ventile Vl und V3 geschlossen und beenden den Luftstrom durch die Oeffnungen 31 und 47. Wenn der Träger 1 in der Ausgangsposition steht, die durch den gestrichelten Kasten 100 dargestellt ist, bleibt nur die Verriegelung L3 gesetzt und der Trägeraustausch wird durch die Steuerschaltung 20 zwecks Entfernung des Trägers 1 signalisiert.
Aus obiger Beschijeibung ist zu entnehmen, dass mehrere TrÄger gleichzeitig gehandhabt werden könne. Zur Vereinfachung der Steuerschaltung und Kostenreduktion wurde die Anzahl der gleichzeitig zu befördernden Träger willkürlich auf drei beschränkt. Der Zustand der Träger, dargestellt durch Ll bis L5 und Sl bis S3 ändert sich natürlich und zeigt die Anzahl der in der Einrichtung befindlichen Träger zu jedem gegebenen Zeitpunkt an, Bei Stromausfall bleiben diese Verriegelungen so gesetzt, dass beim Wiedereinschalten des Stromes die Situation direkt abgefühlt werden kann und die Steuerschaltung 72 sofort die richtigen Ventile und/oder Betätiger zur Verarbeitung der zahlreichen Träger setzt.
BO 9-70-001
109884/1352
213522Λ
Wenn τι. B. ein Träger »wischen T ,4 und LS stand,'bleibt· TA ge setzt* auch wenn ein Träger nicht gerade neben seinem Fühler steht. Soweit der Betrieb der programmierten Bibliothek betroffen ist, hat die genaue Lage des Trägers im Ausgangsrohr 30 nichts zu bedeuten, d. h. in einem iedon derartigen Fall ist das Ventil V3 geöffnet, so dass Luft durch die Oeffnung 31 strömen und einen Träger nach L5 drücken kann.
Pas Zustandsbyte zur Ucberwachung
Die nachfolgende Tabelle gibt die Art an, in welcher die in den Verriegelungen Ll bis L5 und den Fühlern Sl bis S3 enthaltene Information zuzüglich des durch die Steuerschaltung 20 zu unternehmenden nächsten Schrittes abgeleitet wird. Das Format eines typischen Zustandsbyte ist!
Ll, L2, L3, L4, L5, Sl, S2, S3 (1)
Jedes Doppelzcichen Ll ... S3 ist eine 11I" oder eine 11O", wobei die 11I" besagt, dass die entsprechende Einheit aktiv ist und eine 11O", dass sie abgeschaltet ist. In jeder der Fign. 2 bis 8 findet sich ein abgefühltes Byte, weiches den Betriebszustand anzeigt. Das
BO 9-70-001
109884/1352
Byte 10000000 besagt, dass der Träger im Eingangsteil 25 liegt und die Verriegelung Ll eingeschaltet ist. In der nachfolgenden Tabelle bezeichnet eine "1" ein geöffnetes und eine
11O" ein geschlossenes Ventil oder entsprechend aktive und inaktive Betätiger, Der Buchstabe "C11 bezeichnet einen Träger.
TABELLE I Vl, V3 0 *
V2.V4
Al A2 A:
Abfühlbyte Zustand .- 1
* 0 0 0 0 0
00000000 keine C 0 0
»
0 0 0
10000000 C bei 25 0 1 0 1 0
01000000 C bei 53 0 1 0 0 0
01000100 C bei 86 1 0 0 0 0
00100000 C bei 87 1 1 1 1 ü
00100010 C bei S2 0 0 0 0 0
00010000 C bei L4 0 0 0 1
00001000 C bei 33 0 0 0 0
00000001 C bei 35
Die sofortige Rückstellung von L5 wird angenommen.
BO 9-70-001
109884/1362
Für zwei odor ijtichr Träger werden die Kombinationen inccierr. komplexer, als das Zustandsbyte mehr Einsen enthält. Die Steucrlogik der Fig. 10 lässt sich leicht für solche zusätzliche Funktionen auslegen. Die Tabelle ist entsprechend der jeweiligen Logik des Ccplantcn erveitcruiigsiShig und wird hJe1* »-»g»" v***-- schiedener verfügbarer Möglichkeiten nicht weitergeführt. Bei der Handhabung von drei Trägern gibt es für diese einfache Steuerung etwa 70 verschiedene* Permutationen des Zustandsbyte.
Einzelheiten der Steuerung der Beförderungseinrichtung
Die Verriegelungen Ll bis L5 sind im einzelnen im Zusammenhang mit Fig. 9 erklärt. Es sind zwei Verriegelungen LU und LD für die beiden Strömungsrichtungen dargestellt. Die untere Wandung 60 ist ein Teil eines Druckrohres. Der schwenkbare Arm 61 verläuft durch eine Oeffnung in der Wandung 60 und gleitet an jedem in Richtung des Pfeiles 62 vorbeilaufenden Träger. Wenn der Träger den Arm 61 herunterdrückt, betätigt der Permanentmagnet 63 die Reedschalter 64 und 65 und schliesst zwei elektrische Stromkreise. Der Schalter 64 ist an das mechanisch verriegelnde Relais 66 in der Verriegelung LU angeschlossen und setzt dieses
bo 9-7o~ooi 109884/1352
mechanisch und behält diesen Zustand ungeachtet einer fortlaufenden Strom Versorgung bei. Im Relais 66 wird die Tatsache elektromechanisch festgehalten, dass ein Träger über den Arm 61 gelaufen ist. Der Reedschalter 65 vervollständigt einen elektrischen Stromkreis zu einem anderen nichtdargestellten Relais, zu dessen Rückstellung aus der ersten oder aktiven Stellung und zur Vervollständigung der Anzeige, dass ein Träger ein Segment der Bahn zwischen LU und einer nichtdargestellten Verriegelung weiter oberhalb in Strömungsrichtung verlassen hat. Während der Träger über einen zweiten Arm läuft, sehlies st der Reedschalter 69 und liefert ein Rückstellsignal an das Relais 66. Das Relais 66 entriegelt und zeigt an, dass der Träger das Segment der Bahn zwischen den Armen 61 und 67 verlassen hat. Gleichzeitig vervollständigt der Reedschalter 68 einen elektrischen Stromkreis und setzt die Verriegelung LD, die ihrerseits wieder durch eine andere Verriegelung weiter unterhalb in Strömungsrichtung in der Bahn zurückgestellt wird. Alle Verriegelungen Ll bis L5 sind ähnlich aufgebaut. Im vorliegenden System können natürlich auch andere Formen permanent speichernder Verriegelungen benutzt werden.
BO 9-70-001 109884/1352
Die auf die Verriegelungen Ll bis L5 und die Fühler Sl bis S3 zur Betätigung der Betätiger Al bis A3 und der Ventile Vl bis V4 ansprechende Logik wird kurz im Zusammenhang mit Fig» erklärt. Die Fühler Sl b?s S3 liefern Signale an die Steuer schaltung 72. Diese Schaltung kann physisch in der Verarbeitungseinheit 28 untergebracht sein. Der Einfachheit halber sind nur wenige detaillierte logische Schaltkreise gezeigt, die anderen im Kasten 73 angedeuteten Schaltungen sind ähnlich aufgebaut entsprechend dem hier beschriebenen Betriebsablauf. Eine solche Anordnung ist in Fachkreisen allgemein bekannt. Die durch die Fühler Ll bis L5 und Sl bis S3 geliefert Zustandsinforniation wird durch die Schaltung 72 entsprechend der Tabelle I so interpretiert, dass Al bis A3, Vl, V3 und V2, V4 betätigt werden. Im einzelnen ist die Betätigung der Ventile Vl und V3 dargestellt. Das UND-Glied 74 spricht gemeinsam auf das Setzen von Ll und ein Signal vom Inverter 75 an und zeigt an, dass V2 und V4 nicht erregt sind und liefert ein Ventil-Oeffnungssignal über das ODER-Glied 76. In dieser Logik haben die geöffneten Ventile V2 und V4 die Priorität gegenüber der Oeffnung der Ventile Vl und V3 übernommen. Diese Verriegelung und
109884/1352
rrioritiitsZucrdnung su den Ventilen Y2 und Y4 ist dem PJ?ner überlassen und dient nur zur Darstellung der verschiedenen Möglichkeiten. Die Verbindung von Ll bis L5 und S3 ist die in den Fign. 2 bis 8 beschriebene Anordnung der Ueberwachungs schalttmg. Die Stet»?v)ogik f"i* w*»it#»r#» Tnit^/AnscraheRfcafcinnen 73 umfasst so viele Schaltungen, als solche notwendig sind. Das Entladesignal auf der Leitung 7ZB von der Verarbeitungseinheit 28 wird mit dem Signal S2 gemäss obiger Beschreibung kombiniert.
In Fig. 10 ist ausserdem in vereinfachter Form eine Verarbeitungseinheit 28 mit einem Lufteinlass 40 gezeigt, der Luft durch den Motor 78 liefert, die über die Leitung 42 vom Gebläse 41 (Fig. 1) wieder abgesaugt wird. Der Motor 78 ist mit einer Rolle 79 verbunden, über die ein flexibles Band 80 läuft. Dieses kann einen Eisenoxydüberzug zur Aufnahme von AufzeichnungsSignalen tragen. Die Verarbeitungsstation 28 ist dann ein automatisch geladenes und entladenes Arbeitsgerät für Aufzeichnungsmedien. Das Kabel 72A zeigt weitere Steuerschaltungsanschlüsse zwischen der Schaltung 72, der Einheit 28 und den über das Kabel 28A an die Steuerschaltung 20 angeschlossenen Schaltkreisen (Fig. 1).
bo 9-70-001 109884/135 2
In i?ig. ii ist eine Ventiigxuppe Vl biss V4 gezeigt. Die gemeinsamen Betätiger für die vier Ventile Vl bis V4 sind an die Leitungen 81 und 82 zum Empfang von Steuersignalen von den in Fig. 10 gezeigten Kreisen angeschlossen. Der TauchspulenutitoLtijjci G4 verfilmt ütcÄ" zwei 3-ti die beiden Leitungen sntcprsclui angeschlossene Spulen. Wenn eine Spule betätigt wird, bewegt ™ sich der mittlere Stössel nach links und öffnet die Ventile Vl und
V3 gemäss Darstellung durch die gestrichelten Linien 86. Wenn die Erregerspule abgeschaltet ist, schliesst der durch die Feder 87 unterstützte Luftstrom die Ventile Vl und V3. Die Ventile V2 und V4 sind ähnlich aufgebaut und arbeiten ähnlich, wenn das Signal auf der Leitung 82 die andere Spule erregt und den Stössel 85 nach rechts verschiebt. Wenn der Betätiger 84 abgeschaltet ist, sind alle Ventile geschlossen.
In Zusammenhang mit Fig. 12 wird jetzt kurz der Aufbau der Station 27 erklärt. Fig. 12 zeigt eine teilweise schematische Schnittansicht entlang der Linie 12-12 in Fig. 3. Bei geöffnetem Tor 53 befindet sich das Zwischenstück 88 in seiner oberen Stellung, in welche es durch die Feder 92 gedrückt wird. Mit
bo 9-70-001 109884/1352
dem Zwischenstück 88 ist das Tor 53 über das Kabel <Π verbünden. Wenn das Tor 53 schliesst und sich nach rechts bewegt, fällt die Klinke 95 in das Gleitstück 94 und zieht das Kabel 93 und bewegt somit das vertikale Zwischenstück 88 in die gestrichelt dargestellte Position 96. in die untere Position. Wenn sich das Tor 53 nach links bewegt, wird das Kabel 93 losgelassen, so dass die Feder 92 das Zwischenstück 88 nach oben drückt.
Beim Entladen eines Trägers aus der Bearbeitungsposition in das Ausgangsrohr 30, wird ein Unterdruck vom Rohr 98 her angelegt, der den nichtdar ge stellten Träger nach links zieht. Der schwerkraftbetätigte Horizontalanschlag 99 greift in die obere Wandung des Trägers (nichtdargestellt) und verhindert seine weitere Bewegung nach links. Er ist jetzt genau mit dem Ausgangsrohr 30 ausgerichtet. Das Tor 53 wird dann geöffnet und legt einen Unterdruck an das Ausgangsrohr 30 an, welcher den Träger nach unten zum Riegel L.4 gemäss obiger Beschreibung zieht.
Die in diesem letzten Abschnitt beschriebenen Konstruktionsmerkmale sind für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung
109884/1352
uiclit wesentlich. Auotclie uci ux-ui-kiuJLi.oeLäi.igien SiaLioii 27 kann auch ein mechanisches Syste.m, wie z. B. ein dreistelliger linearer Maltesermechanismus, benutzt werden. Dieser liefert eine Rasterposition für die beiden Rohre 26 und 30 und eine ull£-tu<lCuC »Ur GlC .i.»ri^CltCpG3ltiOIl «-» ι . ojCi ulCsCl' niiuiCumuy
befindet sich zu einem gegebenen Zeitpunkt nur ein Träger in fc ' der Station 27, d.h. , ein Träger im Rohr 26 am Tor 53 würde
in die Station 27 erst einlaufen, nachdem ein Träger darin in das Rohr 30 ausgeschoben wurde. Im Rahmen der Erfindung können auch andere Konstruktionen gewählt werden.
10988 4/13 52

Claims (17)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    ) Pneumatische Einrichtung zur Beförderung von Artikelträgern in wenigstens zwei getrennten Rohren zu mindestens einem Verarbeitungsgerät hin und von diesem weg, gekennzeichnet durch ein Gebläse (41) zur Erzeugung von pneumatischem Unter- und überdruck, durch eine pneumatische Druckverteil- und Steuervorrichtung (13) zur Regelung der Antriebskraft für die Artikelträger in den zwei genannten Rohren (26, 30), ferner durch eine Träger-Ein/Ausgabestation (27) als Verbindungsglied zum Artikel-Verarbeitungsgerät (28) und schließlich durch eine elektronische überwachungs- und Betätigungsschaltung (Fig. 10: 72, S 1-3, L 1-5, A 1-3) zwecks Steuerung der Trägerbewegung.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das eine der Trägerzufuhr dienende Förderrohr (26) an einen Eingang und das andere der Trägerabfuhr dienende Förderrohr (30) an einen Ausgang der Träger-Ein/Ausgabestation (27) angeschlossen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß nahe dem Eingang (25) des der Trägerzufuhr dienenden Rohres (26) eine erste Klappe (50) eingebaut ist, die sich bei Unterdruck im Rohr öffnet und bei überdruck schließt, und daß nahe dem Ausgang des der Trägerabfuhr dienenden Rohres (30) eine zweite Klappe (51) vorgesehen ist, die eich bei Unterdruck im Rohr schließt und bei überdruck
    109884/1352
    Docket BO 970 001
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang des der Trägerabfuhr dienenden Rohres (30) ein verschließbares Tor (34) angeordnet und mit einem Umgehungskanal (200) für Luft derart versehen ist, daß letzerer durch das sich öffnende Tor (34) verschließbar ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gebläse (41) an die Druckverteil- und Steuervorrichtung (13) angeschlossen und letztere einerseits mit Öffnungen (31, 32, 47, 48) in beiden Förderrohren (26, 30) und andererseits mit der Träger-Ein/Ausgabestation (27) über einen Anschlußkanal (98) verbunden ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Trägerzufuhrrohr (26) eine der Luftabfuhr dienende Öffnung (47) wenigstens eine Trägerlänge von der Träger-/Ein/Ausgabestation (27) entfernt angeordnet ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Trägerabfuhrrohr (30) eine der Luftzufuhr dienende Öffnung (31) wenigstens eine Trägerlänge von der Träger-Ein/ Ausgabestation (27) entfernt angeordnet ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckverteil- und Steuervorrichtung (13) vier Ventile (Vl - V4) umfaßt, welche den Zu- oder Abfluß von Luft zu bzw. von den Förderrohren (26, 30) über die Öffnungen (31, 32, 47, 48) regeln.
    Docket BO 970 001 1 0 9 8 8 A / 1 3 5 2
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet/ daß die genannten Ventile zwei und zwei (Vl, V3/V4, V2) mit einer Betätigungsvorrichtung (84) derart zusammengebaut sind, daß sie alle gleichzeitig verschließbar sind jedoch nur eines der Ventilpaare geöffnet werden kann, während das andere solange verschlossen bleibt.
  10. 10. Einrichtung nach Anspruch 2 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß beim Anschluß der Förderrohre (26, 30) an die Träger-Ein/Ausgabestation (27) ein verschließbares Doppeltor (53) angeordnet ist, das entweder beide Rohröffnungen abschließt oder freigibt.
  11. 11. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Träger-Ein/Ausgabestation (27) eine Öffnung (87) für den Anschluß einer Artikel-Verarbeitungseinheit (28), einen Schieber (88) zur Positionierung der Träger in ihrem Eingang sowie einen schwenkbaren Riegel
    (99) zur Verhinderung der Rückkehr eines Trägers zum Eingang der Station aufweist.
  12. 12. Einrichtung nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierungsschieber (88) mit dem Doppeltor (53) derart gekoppelt ist, daß er bei geschlossenem Tor den Durchgang vom Eingang der Station zur Anschlußöffnung (87) freigibt, diesen jedoch bei geöffnetem Tor unter der Wirkung einer Rückstellkraft sperrt.
  13. 13. Einrichtung nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch ge-
    109884/1352
    Docket BO 970 001
    kennzeichnet, daß die überwachungs- und Betätigungsschaltung Lage-Abfühleleraente (Sl - S3), mechanisch verriegelnde Relais (Ll - L5) zur Lageanzeige sowie Klappen- oder Tor-Betätigungselemente (Al - A3) umfasst, die zur Führung und Bahnverfolgung der Träger an den Förderrohren (26, 30), an der Druckverteil- und Steuervorrichtung (13) sowie an der Träger-Ein/Ausgabestation (27) verteilt und mit einer Steuerlogik (72) verbunden sind.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die genannten Relais (Ll - L5), mit Ausnahme des letzten (L5), untereinander derart verbunden sind, daß ein oben am Fluß liegendes Relais jeweils das nächste flußabwärts liegende Relais zurückstellt.
  15. 15. Einrichtung nach den Ansprüchen 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß das letzte, kurz vor dem Ausgang (35) des gesamten Förderweges liegende Relais (L5) zwecks Rückstel-
    " lung mit dem direkt am Ausgang (35) liegenden Lage-Abfühlelement (S3) verbunden ist.
  16. 16. Einrichtung nach den Ansprüchen 9 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Steuerlogik (72) logische Verknüpfungen (74 - 76) enthält, die dem Einschalten eines Ventilpaares (V2, V4) die Priorität vor dem Einschalten des anderen Paares einräumt.
    109884/ 1352
    Docket BO 970 001
  17. 17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Relais (Ll - L5) selbsthaltend aufgebaut sind.
    10988 4/1352
    3*.
    Lee rseite
DE19712135224 1970-07-14 1971-07-14 Pneumatische Einrichtung zur Befor derung von Artikeltragern Withdrawn DE2135224A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5471070A 1970-07-14 1970-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2135224A1 true DE2135224A1 (de) 1972-01-20

Family

ID=21992993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712135224 Withdrawn DE2135224A1 (de) 1970-07-14 1971-07-14 Pneumatische Einrichtung zur Befor derung von Artikeltragern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3627231A (de)
CA (1) CA938929A (de)
CH (1) CH529043A (de)
DE (1) DE2135224A1 (de)
FR (1) FR2097964A5 (de)
GB (1) GB1310653A (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5168084A (ja) * 1974-12-09 1976-06-12 Hitachi Shipbuilding Eng Co Kapuseruyusohoshiki
JPS5168085A (ja) * 1974-12-09 1976-06-12 Hitachi Shipbuilding Eng Co Kapuseruyusohoshiki
JPS5172079A (ja) * 1974-12-17 1976-06-22 Hitachi Shipbuilding Eng Co Kapuseruyusosochi
JPS5259482A (en) * 1975-11-07 1977-05-16 Hitachi Zosen Corp Pipe-line transport system
JPS5284683A (en) * 1976-12-15 1977-07-14 Daifuku Co Ltd Carriage branching off apparatus in pneumatic carrier
JPS5336878A (en) * 1977-01-31 1978-04-05 Daifuku Co Ltd Continuous treating facility of article transport vehicle for forced stream type conveying system
US5864485A (en) * 1996-05-20 1999-01-26 Translogic Corporation Gridlock detection and alleviation for pneumatic carrier systems
US6659693B1 (en) * 2002-05-21 2003-12-09 Advanced Pneumatic Tubes, Inc. Pneumatic tube distribution system and method
EP1513750B1 (de) * 2002-06-04 2010-09-29 Lamson Concepts Pty Limited Behälter und System zum Transport sicherheitsrelevanter Dokumente
US7243002B1 (en) 2004-03-27 2007-07-10 Translogic Corporation System and method for carrier identification in a pneumatic tube system
US7394457B2 (en) * 2004-04-23 2008-07-01 Microsoft Corporation Device behavior based on surrounding devices
EP1973822A2 (de) * 2006-01-13 2008-10-01 The CDA Group, LLC System und verfahren für pneumatische förderung
US7950879B2 (en) 2008-06-13 2011-05-31 Translogic Corporation Variable speed drive for pneumatic transport system
CA2703256C (en) * 2009-05-05 2015-02-24 Translogic Corporation Pneumatic tube system recovery
CA2776395C (en) 2009-10-02 2017-08-15 Blak & Soerensen Aps Pneumatic transport system
US8721231B2 (en) 2010-08-25 2014-05-13 Swisslog Healthcare Solutions Deadlock alleviation for pneumatic tube systems
US8641329B2 (en) 2010-08-25 2014-02-04 Swisslog Healthcare Solutions Pneumatic transport zone exchange system and method
US9139383B2 (en) 2012-09-13 2015-09-22 Translogic Corporation Control of pneumatic carrier system based on carrier or payload identification
US9650214B2 (en) 2013-03-15 2017-05-16 Translogic Corporation Multiple carrier handling in a pneumatic transport system
US9439996B2 (en) 2014-02-28 2016-09-13 Translogic Corporation Light source disinfection in a pneumatic transport system
WO2016054576A1 (en) * 2014-10-02 2016-04-07 Translogic Corporation Multiple dock station for pneumatic transport system

Also Published As

Publication number Publication date
CH529043A (de) 1972-10-15
US3627231A (en) 1971-12-14
CA938929A (en) 1973-12-25
FR2097964A5 (de) 1972-03-03
GB1310653A (en) 1973-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2135224A1 (de) Pneumatische Einrichtung zur Befor derung von Artikeltragern
DE3042205C2 (de)
DE2103371C2 (de) Anordnung zum Transportieren von Halbleiterplättchen oder von sonstigen Kleinartikeln in einer Luftkissengleitbahn
DE2130988C3 (de) Magnetbandgerät
EP0217213B1 (de) Automatisch be- und entladbare Röntgenfilmkassette und hierfür geeignetes Röntgenfilmkassettenbe- und -entladegerät
DE2644055A1 (de) Geschlossenes system fuer den transport von halbleiterscheiben mittels eines gasfoermigen transportmediums zu und von bearbeitungsstationen
DE2255371A1 (de) Automatischer artikelspeicher
EP0212101A2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Druckluft
EP0576769B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Streifen eines fotografischen Bandmaterials
DE102007026929A1 (de) Garnbearbeitungsvorrichtung
DE102008019903A1 (de) Kühltunnel und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE2164750A1 (de) Speicherablage für pneumatisch beförderte streifenförmige Aufzeichnungsträger
DE3010637C2 (de) Zielsteuersystem für eine Förderanlage zur seriellen Kommissionierung von Waren oder dergleichen nach vorgegebenen Kommissionieranweisungen
WO2000068973A2 (de) Anlage zur bearbeitung von wafern
DE19849375C2 (de) Verfahren zum Einstellen des Werkstückflusses
DE1431350A1 (de) Anlage zur Befoerderung und/oder Speicherung von aufgeschichteten oder aufgehaengten Gegenstaenden
DE2005825A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Gegenständen, z.B. elektronischen Bauteilen, in bestimmter Reihenfolge aus Magazinen in eine Einsetzvorrichtung
DE2041869A1 (de) Kolbenventil
DE2932807C2 (de) Universalbaustein für pneumatische Taktsteuerungen
DE1187485B (de) Dreiwege-Doppelventil in Sicherheitsschaltung
DE3051183C2 (de) Einrichtung zur Steuerung oder Überwachung von Maschinen
DE1610299A1 (de) Waeschestapler
DE2014436A1 (de)
DE102020000649A1 (de) Vorrichtung zur Versorgung von umlaufenden Transporteinheiten mit Vakuum und/oder Druckluft
DE20313016U1 (de) Bandfördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee