DE2134271A1 - Abdeckeinrichtung fur Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeug scheinwerfer - Google Patents

Abdeckeinrichtung fur Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeug scheinwerfer

Info

Publication number
DE2134271A1
DE2134271A1 DE19712134271 DE2134271A DE2134271A1 DE 2134271 A1 DE2134271 A1 DE 2134271A1 DE 19712134271 DE19712134271 DE 19712134271 DE 2134271 A DE2134271 A DE 2134271A DE 2134271 A1 DE2134271 A1 DE 2134271A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
headlights
elements
covering device
lamp
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712134271
Other languages
English (en)
Inventor
Francois Neuilly sur Seine Bailly (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEQUIPEMENT ELECTR DES VEHICUL
Original Assignee
LEQUIPEMENT ELECTR DES VEHICUL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEQUIPEMENT ELECTR DES VEHICUL filed Critical LEQUIPEMENT ELECTR DES VEHICUL
Publication of DE2134271A1 publication Critical patent/DE2134271A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/40Cooling of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • F21S41/435Hoods or cap-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/50Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by aesthetic components not otherwise provided for, e.g. decorative trim, partition walls or covers
    • F21S41/55Attachment thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE 5 KÖLN 51
MAXTON sr. ■ MAXTON jr. pferdmengesstr.so
DIPLOM-INGENIEURE 2134271
- 7. 7. 7»
Unser Zeichen: 559 pg 71.105
Aninelderin: S. A. pour 1'Equipement Electrique des
Vehicules S. E. V. Marchai, F-92 Issy-les-Moulineaux (Frankreich)
Bezeichnung: Abdeckeinrichtung für Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer
Die Erfindung betrifft einen Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeugscheinwerfer .
Bei bestimmten Scheinwerfern, insbesondere bei jenen, die sich kreuzende Lichtbündel ausstrahlen oder die bei Nebel verwendet werden, ist es bekannt, die direkt von der Lampe gegen die Scheibe ausgesandten Lichtstrahlen mittels einer Metallschale, beispielsweise einer sogenannten Kalotte, aufzufangen, die auch als Abdeckschirm bezeichnet wird. Diese Schale weist den Nachteil auf, daß sie eine beträchtliche Wärmequelle in der Nähe der Mitte der Scheibe bildet, was den Bruch derselben bewirken kann, wenn sie aus Glas besteht, oder die Erweichung und Verformung derselben, wenn sie aus synthetischem Kunststoff hergestellt ist.
Der Hauptzweck der Erfindung besteht darin, eine Abdeckeinrich-'tung auszubilden, welche den oben erwähnten Nachteil nicht bewirkt.
109885/1245
Telefon: SSO2 88 · Telegramm: Inventator . Deuteohe Bank AQ, Filiale Köln 128ei81 ■ Poataoheok: K6ln 1889 81
Zu diesem Zweck besteht die Abdeckeinrichtung gemäß der Erfindung aus zwei Elementen, welche durch eine isolierende Scnicht getrennt sind, vorzugsweise eine Luftschicht, die dazu bestimmt ist, die Wärmeübertragung zwischen dem inneren Element, d. h. Jenem, das der lampe am nächsten liegt, und dem äußeren Element, das der Scheinwerferscheibe am nächsten ist, zu verringern.
Die Oberflächen der beiden Elemente können auf verschiedene Weise behandelt sein, um eine gute Sammlung des Lichts sicherzustellen und die Wärmeübertragung von einem Element auf das andere am besten zu verringern.
Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines die Erfindung nicht beschränkenden Ausführungsbeispieles, wobei auf die Zeichnung Bezug genommen wird. Es zeigen
Pig. 1 schemätisch einen mittleren Längsschnitt eines Scheinwerfers, der mit einer Abdeckeinrichtung gemäß der Erfindung versehen ist,
Pig. 2 in größerem Maßstab eine schematische schaubildliche Ansicht einer Abdeckeinrichtung, die in den Scheinwerfer eingesetzt werden kann,
Pig. 3 eine Pig. 2 ähnliche Ansicht des inneren Elements der Abdeckeinrichtung und
109885/124 5
Fig. 4 eine Fig. 2 ähnliche Ansicht des äußeren Elements der Abdeckeinrichtung.
Der in Fig. 1 dargestellte Scheinwerfer weist ein Gehäuse 1 auf, das mit einer gelenkigen Befestigungsvorrichtung 2 versehen ist. Auf dem Gehäuse ist die ganze optische Einrichtung angebracht, welche sich aus der Scheibe 3, dem Heflektor 4 und der Lampe 5 zusammensetzt, die auf dem Reflektor mittels eines Lampenhalters angeordnet ist.
Gegenüber der Lampe ist die Scheibe mit einem mittleren Vorsprung 7 versehen, welcher ermöglicht, die Dicke des restlichen Teils des Scheinwerfers zu vermindern. Zwischen diesem Vorsprung und der Lampe ist eine Abdeckeinrichtung angeordnet, die aus zwei Elementen 8 und 9 in Form von Schalen besteht, welche durch eine Luftschicht 10 getrennt sind.
Das innere Element 8 der Abdeckeinrichtung weist einen gewölbten Boden und einen im wesentlichen zylindrischen Mantel auf. Es berdeckt das Ende der Lampe 5, um zu verhindern, daß dieselbe direkt durch die Scheibe 3 strahlt.
Das äußere Element 9 weist einen flacheren Boden und einen Mantel auf, der sich gegen den Boden des Reflektors hin erstreckt. Dieser Mantel endet ungefähr in der Höhe des Randes des Mantels des Elements 8. Derselbe ist dennoch gegen den unteren Teil des Scheinwerfers hin etwas langer, um einen Schutz gegen Blendung
109885/1245
sicherzustellen.
Wie die Pig. 2-4 zeigen, ist das äußere Element 9 auf dem Lampenhalter mittels seitlicher Laschen 11 angeordnet, die parallel zueinander gegen den Lampshalter gerichtet sind und die in teilweise zylindrischen Befestigungslagerflächen 12 enden.
w Das innere Element 8 ist am Element 9 mittels Laschen 13 befestigt, die zu den Laschen 11 parallel sind und die in rechtwinkligen Ansätzen H enden, welche mit Zungen 15 versehen sind. Diese werden mit Schlitzen 16 in Eingriff gebracht, welche zu diesem Zweck in den Laschen 11 in dem an die Befestigungslagerflächen angrenzenden Teil derselben ausgebildet sind, worauf die Zungen zurückgebogen werden, wie in Pig. 2 gezeigt ist.
Auf diese Weise besteht Kontakt zwischen den beiden Elementen entfernt von der heißesten Zone, welche jene ist, die an den Glühfaden der Lampe angrenzt, wobei die Kontakte zwischen den Elementen auf ein Minimum reduziert sind.
Die beiden Elemente können aus Stahlblech mit einer Dicke Von einigen Zehnteln von Millimetern hergestellt werden, z. B. 0,5 mm.
Die Oberfläche des inneren Elements 8, welche der Lampe zugekehrt ist, wird vorteilhaft reflektierend ausgebildet, z. B. durch Tränken mit Alaunlösung unter Vakuum, um eine gute Sammlung des Lichts und eine Reflexion der Wärmestrahlen sicherzustellen.
109885/1245
Um die Wärmeübertragung am besten zu verringern, werden die Oberflächen der beiden Elemente, die einander gegenüberliegen, schwarz und matt gemacht, z. B. mittels eines Lacks, der gegen Temperaturen von etwa 200 ° O widerstandsfähig ist. Die äußere Oberfläche des Elements 9, die der Scheibe zugekehrt ist, wird wie die innere
Oberfläche des Elements 8 behandelt, d. h. reflektierend ausgebildet.
Die Erfindung kann auf alle Arten von Scheinwerfern, insbesondere auf Kraftfahrzeugscheinwerfer, Anwendung finden.
Ansprüche
109885/1245

Claims (7)

  1. Ansprüche
    (\J Abdeckeinrichtung, welche dazu bestimmt ist, das Ende der Lampe eines Scheinwerfers zu bedecken, dadurch g e k e η η zeichnet , daß dieselbe aus zwei Elementen besteht, welche durch eine wärmeisolierende Schicht voneinander getrennt sind.
  2. 2. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die isolierende Schicht eine luftschicht ist.
  3. 3. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberflächen der beiden Elemente auf verschiedene Weise behandelt sind.
  4. 4. Abdeckeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die innere Oberfläche des inneren Elements und die äußere Oberfläche des äußeren Elements reflektierend sind, während die einander zugekehrten Oberflächen der beiden Elemente schwarz und matt sind.
  5. 5. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das innere Element und das äußere Element an einer Stelle miteinander verbunden sind, die von der maximalen Heizzone der Lampe entfernt ist.
    109885/1245
  6. 6. Abdeckeinriehtung nach. Anspruch 5» dadurch, g e k e η η zeichnet , daß das äußere Element Laschen aufweist, die zu seiner Anordnung auf dem Scheinwerfer dienen, und daß das innere Element Laschen aufweist, die zu seiner Befestigung auf den Laschen des äußeren Elements dienen.
  7. 7. Abdeckeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß das innere Element die Form einer Scnale hat, die einen gewölbten Boden und einen im wesentlichen zylindrischen Mantel aufweist» während das äußere Element einen flacheren Boden und einen erweiterten Mantel besitzt, welcher im wesentlichen in der Höhe des Randes des Mantels des inneren Elements endet.
    109885/1245
    Leerseite
DE19712134271 1970-07-23 1971-07-09 Abdeckeinrichtung fur Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeug scheinwerfer Pending DE2134271A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7027259A FR2098680A5 (de) 1970-07-23 1970-07-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2134271A1 true DE2134271A1 (de) 1972-01-27

Family

ID=9059143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712134271 Pending DE2134271A1 (de) 1970-07-23 1971-07-09 Abdeckeinrichtung fur Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeug scheinwerfer

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2134271A1 (de)
FR (1) FR2098680A5 (de)
GB (1) GB1301768A (de)
SE (1) SE395184B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540130C1 (de) * 1985-11-13 1987-04-02 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE29809619U1 (de) * 1998-05-28 1998-07-30 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugscheinwerfer
DE19734090A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2484058A1 (fr) * 1980-06-06 1981-12-11 Seima Bloc optique d'eclairage, notamment pour projecteur de vehicule automobile
US4642514A (en) * 1984-09-28 1987-02-10 Gte Products Corporation Automobile headlight with combined heat and light shield
FR2728654B1 (fr) * 1994-12-21 1997-03-14 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile equipe d'un cache de lumiere directe d'aspect ameliore
FR2750195B1 (fr) * 1996-06-21 1998-09-11 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile equipe d'un cache de lumiere directe d'aspect ameliore
US5993035A (en) * 1998-03-09 1999-11-30 Trans Technology Engineered Components, Llc Combined light shield and heat shield for headlight
DE19846542C2 (de) * 1998-10-09 2003-04-17 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugscheinwerfer mit homogen erscheinender Vorderansicht
FR2896851B1 (fr) * 2006-01-31 2008-07-04 Valeo Vision Sa Element d'occultation de reflecteur de projecteur et procede de montage d'un tel element d'occultation.
SI23367B (sl) * 2009-12-30 2014-11-28 Hella Saturnus Slovenija, Proizvodnja Svetlobne Opreme Za Motorna In Druga Vozila, D.O.O. Senčilo svetila motornega vozila

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540130C1 (de) * 1985-11-13 1987-04-02 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE19734090A1 (de) * 1997-08-07 1999-02-11 Hella Kg Hueck & Co Leuchte für Fahrzeuge
DE19734090B4 (de) * 1997-08-07 2005-01-20 Hella Kgaa Hueck & Co. Leuchte für Fahrzeuge mit einem Abschirmteil und mit einer Rastvorrichtung
DE29809619U1 (de) * 1998-05-28 1998-07-30 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
SE395184B (sv) 1977-08-01
GB1301768A (de) 1973-01-04
FR2098680A5 (de) 1972-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0890785B1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE19621254B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0212211A2 (de) Abgeblendeter Fahrzeugscheinwerfer mit einem ellipsoidförmigen Reflektor
DE2134271A1 (de) Abdeckeinrichtung fur Scheinwerfer, insbesondere Kraftfahrzeug scheinwerfer
DE29914114U1 (de) Scheinwerfer
DE2908453C2 (de) Farbiges Licht abgebende Signalleuchte, insbesondere für Fahrzeuge
DE19839194B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE3336306A1 (de) Abgeflachter scheinwerfer fuer motorfahrzeuge
DE19530950B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10033776B4 (de) Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE2928285C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer, insbesondere für Kraftwagen
EP1224419B1 (de) Scheinwerfer für ein kraftfahrzeug
EP1702793B1 (de) Leuchtenanordnung
EP0718150A2 (de) Im Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinheit
DE19846542C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit homogen erscheinender Vorderansicht
EP0422084B1 (de) Leuchte, insbesondere für kraftfahrzeuge
DE3122726A1 (de) "optische beleuchtungseinheit, insbesondere fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen"
DE19856281B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE2856548A1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer
DE19814478A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE615274C (de) Scheinwerfer mit parabolischem Reflektor fuer Fahrzeuge
DE597477C (de) Kraftfahrzeugnummernschild mit von der Kante her beleuchteter Glasplatte
EP0534168B1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP1030101A2 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE723797C (de) Abgedunkelter elektrischer Fahrzeugscheinwerfer