DE2134205C3 - Vorrichtung zur Durchsatzsteuerung eines Kreiselverdichters - Google Patents

Vorrichtung zur Durchsatzsteuerung eines Kreiselverdichters

Info

Publication number
DE2134205C3
DE2134205C3 DE2134205A DE2134205A DE2134205C3 DE 2134205 C3 DE2134205 C3 DE 2134205C3 DE 2134205 A DE2134205 A DE 2134205A DE 2134205 A DE2134205 A DE 2134205A DE 2134205 C3 DE2134205 C3 DE 2134205C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throttle valve
closed position
shaft
arm
servomotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2134205A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2134205B2 (de
DE2134205A1 (de
Inventor
Edson Herbert Fayetteville N.Y. Byrns (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Publication of DE2134205A1 publication Critical patent/DE2134205A1/de
Publication of DE2134205B2 publication Critical patent/DE2134205B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2134205C3 publication Critical patent/DE2134205C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/462Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/464Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for elastic fluid pumps adjusting flow cross-section, otherwise than by using adjustable stator blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/51Inlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Air Blowers (AREA)

Description

«Wa. IHVlWI
triebenen Arm (31) überstrichener Kreissektors. und zwar zwischen dem der Öffnungsstellung entsprechenden Radius und dem den Kreissektor halbierenden Radius (55), angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitverbindung zwischen den beiden Armen einen auf dem treibenden Arm (37) drehbar gelagerten Block (35) mit einer Durchgangsbohrung aufweist, in der der getriebene Arm (31) gleitend geführt ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichxang zur Durchlatzsteuerung eines Kreiselverdichters mit einem im Verdichterkanal zwischen einer öffnungs- und Schließ- »tellung verstellbar angeordneten Drosselventil, dessen Verstellwelle über ein Übertragungsgestänge mil einem richtungsumkehrbaren Stellmotor verbunden ist und dessen Verstellgeschwindigkeit in Nähe der Schließstellung verlangsamt ist.
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (CH-PS 756) besitzt das Drosselventil ein in der Druckleitung einer Pumpe axial verschiebbar angeordnetes Verschlußstück, das den Zweck hat, die Druckleitung iur Vermeidung eines Rückströmens selbsttätig abzuichließen, wenn der in ihr sich einstellende Betriebsdruck z. B. infolge Ausfall des Pumpenantnebsstroms unter einen gewissen Betrag abfällt. Zum Verstellen des Verschlußstücks ist eine strömungsmittelbetätigte Stell- 5S Vorrichtung vorgesehen, deren axial verschiebbarer Kolben auf entgegengesetzten Seiten mit Druckmittel beaufschlagbar ist. Die Verlangsamung der Verstellge- «chwindigkeit des Verschlußstücks in Nähe der Schließstellung wird durch eine entsprechend verzögerte Be- ^0 wegung des Kolbens der Stellvorrichtung erzielt, der mit dem Verschlußsiück starr verbunden ist, und diese Verlangsamung der Schließbewegung hat den Zweck, ein zu starkes Aufschlagen des Verschlußstücks auf seinen Sitz zu verhindern.
Dieses Problem tritt bei einer Einrichtung zur kontinuierlichen Durchsatzsteuerung eines Kreiselverdichters mit einem schwenkbar angeordneten, von einem
205 2
drehrichtungsumkehrbaren Motor angetriebenen Drosselorgan, wie beispielsweise in der US-PS 3 362 625 dargestellt, nicht auf. Bei einer solchen Durchsatzsteuervorrichtung ergeben sich jedoch gewisse Schwierigkeiten insofern, als das Drosselventil in Nähe der Schließstellung sehr empfindlich auf die Strömung reagiert; bei einer sehr kleinen Verstellung des Drosselventils tritt nämlich bereits eine erhebliche Änderung des Durchsatzes ein. Wenn daher ein Motor konstanter Drehzahl als Antrieb benutzt wird, läßt sich im Verstellbereich nahe der Schließstellung nur eine relativ ungenaue Durchsatzsteuerung erzielen. Außerdem ist zur Verstellung des Drosselventils in Nähe der Schließstellung ein wesentlich größeres Drehmoment als im übrigen Verstellbereich erforderlich, so daß der Motor entsprechend leistungsstark ausgelegt werden
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Durchsatzsteuerung eines Kreiselverdichters zu schaffen, bei der die Verstellgenauiekeit des Drosselventils im Verstellbereich nahe der Schließsteilung verbessert wird und zum Verstellen des Drosselventils ein leistungsschwächerer Motor als Kichpr v^rwpnHpi werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der cm gangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Stellmotor konstante Drehzahl besitzt und daß das die Verstellwelle mit der Motorabtriebswelle verbindende Übertragungsgestänge eine veränderliche Übersetzung aufweist.
Gemäß der Erfindung wird die Verringerung der Verstellgeschwindigkeit in Nähe der Schließstellung durch eine veränderliche Übersetzung des Übertragungsgestänges erreicht, so daß als Stellmotor ein Stellmotor konstanter Drehzahl benutzt werden kann. Aufgrund der veränderlichen Übersetzung des IJbertragungsgestänges wird außerdem erreicht, daß der Ste'tmotor in Nähe der Schließstellung, wo zum Verstellen des Drosselventils ein größeres Drehmoment erforderlich ist. eine geringere Leistung aufzubringen hat. ils dies bei einer starren Kopplung zwischen Stell motor und Drosselventil der Fall wäre, so daß der Stellmotor insgesamt leistungsschwächer als bei den bekannten Durchsatzsteuervorrichtungen ausgebildet werden kann.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unicra.mprüchen angegeben.
Die Erfindung wird im nachfolgenden an Hand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
M g. 1 einen senkrechten Querschnitt durch das einlaßseitige Ende eines herkömmlichen Kreiselverdichters mit einer erfindungsgemäßen Durchsalzsteuervorrichtung und
F i g. 2 eine Ansicht der Durchsatzsteuervorrichtung entlang der Linie 2-2 der F i g. 1.
Ein Einlaßabschnitt 10 des Kreiselverdichters ist mittels Schrauben 12 mit einem Gehäuseabschnitt U verbunden. Der Gehäuseabschnitt 11 umgibt das Laufrad 13, welches an der in dem Maschinengestell 15 des Verdichters gelagerten Welle 14 befestigt ist. Der Gehäuseabschnitt 11 ist durch Schrauben 17 an dem Maschinengestell 15 befestigt. Die Durchsatzsteuervorrichtung ist mit einem Drosselventil 23 in Form einer Drosselklappe versehen, die einen Drehzapfen 25 aufweist, der auf einer Seite eines Gehäuserings 26 drehbar gelagert ist. das sich zwischen dem Einlaßabschnitt 10 und einem weiteren Abschnitt 27 befindet und durch
Schrauben 28 mit diesen Abschnitten verbunden ist. Von der entgegengesetzten Seite der Drosselklappe 23 steht eine Verstellwelle 29 vor, die in ähnlicher Weise in dem Gehäusering 26 drehbar gelagert ist und einen nach außen vorstehenden Wellenabschntt 30 aufweist, an dem mittels eines Keils 33 ein gnriebener Arm 31 befestigt ist. Der Arm 31 steht von dem Wellenabschnitt 30 nach außen vor (s. F i g. 2) und steht in Gleitverbindung mit einem Block 35 durch einen Dn hzapfen 36, der seinerseits in einem treibenden Arm 38 drehbar gei jgert ist.
Der Antrieb für die Durchsatzsteuervorrichtung ist in einem Metallgehäuse 38 untergebracht, dessen Bodenwand 39 durch Schrauben 40 an dem Gehäusering 26 befestigt ist Es ist ferner ein Träger 43 vorgesehen, an dem ein Getriebegehäuse 45 mittels der Schrauben 47 befestigt ist. An dem Getriebegehäuse 45 ist ein Stellmotor 50 befestigt, der eine Motorantriebswelle 51 antreibt. Der treibende Arm 37 ist mittels einer Feststellschraube 53 fest mit der Motorabtriebswe/le 51 verbunden und weist eine Ausnehmung auf, in welche der Drehzapfen 36 des Blocks 35 drehbar eingreift.
Die Motorabtriebswelle 51 und der vorstehende Wellenabschnitt 30 sind in einer soidicu gegenseitigen Lage angeordnet und die Arme 31, 37 sind in einer solchen Weise jeweils an den Wellen befestigt, daß bei Verstellung des treibenden Arms 37 im Uhrzeigersinn (in F i g. 2) zum Zwecke der Übertragung einer gleichartigen Bewegung auf den getriebenen Arm 31 und den Wellenabschnitt 30 die VersteligeschwindigkeL des Arms 31 und damit auch der Drosselklappe 23 verringert ist, sobald sich die Lage des Übertragungsgestänges der Schließstellung nähert, wie aus einer Betrachtung von F i g. 2 ersichtlich ist. Die Motorabtriebswelle 51 ist parallel zum Wellenabschnitt 30 und in einem Abstand von dieser gelagert (s. Fig. 1). V/enn die Drosselklappe 23 in die Schließstellung gebracht wird, gelangen die Arme 31,37 in die auf der linken Seite der F i g. 2 in gestrichelten Linien dargestellte Lage, welche durch die Angabe »Schließstellung« gekennzeichnet ist. Wenn das Steuerglied in die Öffnungsstellung gebracht worden ist, befinden sich die Arme 31,37 in der auf der ■vchten Seite der F i g. 2 in gestrichelten Linien darges .'Uten Lage, welche durch die Angabe ■ öffnungsstellung« bezeichnet ist.
Wenn die Drosselklappe 23 zwischen der Öffnungsund der Schließstellung verstellt wird, bewegt sich der getriebene Arm 31 durch einen Kreisbogen, der durch die gestrichelte Linie 54 angedeutet ist. Die Motorabtriebswelle 51 befindet sich in einem Abstand von der durch die Linie 55 angedeuteten Ebene, welche durch die Achse der Welle 30 verläuft und den Kreisbogen 54 halbiert. Wie aus F i g. 2 ersichtlich, ist die Welle 51 gegenüber der Ebene SS in Richtung der Öffnungsstellung versetzt und befindet sich innerhalb des Sektors, in dem sich der Arm 31 hin- und herbewegt
Wenn bei dieser Anordnung der treibende Arm 37 im Uhrzeigersinn (gesehen u» Fi g. 2) bewegt wild, bewegt sich der Block 35 zusammen mit dem Arm 31 zu der Welle 30 hin. Bei dieser Bewegung bewegt sich der Arm 31 ebenfalls im Uhrzeigersinn und verstellt dabei die Drosselklappe 23 in Schließstellungsrichfung. Bei Umsteuerung des Stellmotors 50 werden die Arme 31, 37 gegen den Uhrzeigersinn bewegt. Die Bewegung dieser Teile in beiden Richtungen wird durch das äußere Ende des Arms 37 begrenzt, indem dieses in Eingriff mit Endschaltern 60 bzw. 61 kommt Der Endschalter 60 befindet sich in einer solchen Lage, daß der Arm 37 den Endschalter 60 betätigt, sobald die Drosselklappe 23 in die Schließstellung gebracht worden ist. Der Endschalter 61 wird dagegen betätigt, sobald das Drosselventil in die Öffnungsstellung gebracht worden ist.
Wie oben ausgeführt, ist der Arm 31 über einen mit dem Bezugszeichen 54 angedeuteten Kreisbogen verstellbar. Infolge der beschriebenen Lage der Motorabtriebswelle 51 und dem getriebenen Wellenabschnitt 30 wird der Wellenabschnitt 30 langsamer gedreht, wenn die Drosselklappe 23 in den VerstcMbereich der Schließstellung kommt. Der Stellmotor 50 dreht sich in beiden Richtungen mit gleichbleibender Geschwindigkeit. Daher wird die Drosselklappe 23 in der Nähe der Schließstellung nur langsam verstellt. Das ist von besonderem Vorteil, wenn das Drosselventil aus einer Drosselklappe besteht, da ein derartiges Ventil sehr empfindlich auf den Gasdurchsatz ist, wenn es in der Nähe der Schließstellung verstellt wird. Bei der vorstehend beschriebenen Anordnung dreht sich die Motorabtriebswelle 51 bei der ersten 10°-Verstellung der Drosselklappe aus der Schließstellung in Richtung der Öffnungsstellung um 43°, d.h. daß das Übersetzungsverhältnis größer als 4:1 ist.
Das größte Drehmoment zum Drehen der Drosselklappe wird dann benötigt, wenn sich die Drosselklappe in der Nähe der Schließstellung befindet. Die erfindungsgemäße Durchsatzsteuervorrichtung ermöglicht, daß der Stellmotor ein größeres Drehmoment auf die Drosselklappe ausübt, wenn diese in der Nähe der Schließstellung verstellt wird. Wie somit ersichtlich, eignet sich die Durchsatzsteuervorrichtung auch zum Verstellen auf der Einlaßseite angeordneter, herkömmlicher Leitschaufeln sowie ringförmiger Diffusorventile. Die erfindungsgemäße Durchsatzsteuervorrichtung macht die Verwendung aufwendiger Taktgeber mit Prozentualsteuerung od. dgl. überflüssig. Der Stellmotor 50 wird selbstverständlich durch eine die Last des Verdichters ermittelnde Abtastvorrichtung gesteuert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    21 2>
    \. Vorrichtung zur Durchsausteuerung eines Kreiselverdichters mit einem im Verdichterkanal zwischen einer öffnungs- und Schließstellung verstellbar angeordneten Drosselventil, dessen Verstellwelle über ein Übertragungsgestänge mit einem richtungsumkehrbaren Stellmotor verbunden ist und dessen Verstellgeschwindigkeit in Nähe der Schließstellung verlangsamt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellmotor (50) konstante Drehzahl besitzt und daß das die Verstellwelle (29) mit der Motorabtriebswelle (51) verbindende Übertragungsgestänge (31 bis 37) eine veränderliehe Übersetzung aufweist
  2. 2. Vorrichtung nach Ansp.tich 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Übertragungsgestänge einen an der Motorabtriebswelle (51) befestigten treibenden Arm (37), einen an der Verstellwelle (29) befestigten getriebenen Arm (3i) und eine Gleitverbindung (35 36) zwischen den beiden Armen aufweist und daß die- Achse der parallel zur Verstellwelle angeordne-
DE2134205A 1970-08-03 1971-07-09 Vorrichtung zur Durchsatzsteuerung eines Kreiselverdichters Expired DE2134205C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6048270A 1970-08-03 1970-08-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2134205A1 DE2134205A1 (de) 1972-03-16
DE2134205B2 DE2134205B2 (de) 1975-01-02
DE2134205C3 true DE2134205C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=22029757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2134205A Expired DE2134205C3 (de) 1970-08-03 1971-07-09 Vorrichtung zur Durchsatzsteuerung eines Kreiselverdichters

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3625628A (de)
CH (1) CH523430A (de)
DE (1) DE2134205C3 (de)
FR (1) FR2103900A5 (de)
GB (1) GB1356855A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI59154C (fi) * 1972-11-06 1981-06-10 Vilho Janhunen Saenkventil foer reglering av en slamstroem som pumpas
US4387752A (en) * 1981-08-27 1983-06-14 Rockland Manufacturing Co., Inc. Tree shearing apparatus
US4539820A (en) * 1984-05-14 1985-09-10 Carrier Corporation Protective capacity control system for a refrigeration system
US4589060A (en) * 1984-05-14 1986-05-13 Carrier Corporation Microcomputer system for controlling the capacity of a refrigeration system
US5408708A (en) * 1993-10-29 1995-04-25 Vico Products Manufacturing Co., Inc. Flow-control for a pump
CN111503059B (zh) * 2020-04-10 2022-01-25 上海交通大学 离心压气机入口气流脉动调节装置
FR3121906B1 (fr) 2021-04-15 2023-05-26 Psa Automobiles Sa Véhicules de type hybride

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE736207C (de) * 1939-02-03 1943-06-09 Ernst Beck Dr Ing Stufenlos regelbares Geblaese
US2823700A (en) * 1954-11-19 1958-02-18 Westinghouse Electric Corp Fluid flow control apparatus
US2940689A (en) * 1955-04-06 1960-06-14 Alun R Howell Turbine-driven fans
US3004442A (en) * 1957-05-17 1961-10-17 Rolls Royce Remote control apparatus
US3377799A (en) * 1966-01-03 1968-04-16 Gen Electric Mechanical integrators and control systems employing same
US3362624A (en) * 1966-09-06 1968-01-09 Carrier Corp Centrifugal gas compressor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2103900A5 (de) 1972-04-14
US3625628A (en) 1971-12-07
DE2134205B2 (de) 1975-01-02
CH523430A (de) 1972-05-31
GB1356855A (en) 1974-06-19
DE2134205A1 (de) 1972-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147761C2 (de) Türschließer
DE2618727A1 (de) Einrichtung zur verstellung des schaufelanstellwinkels eines verdichterleitschaufelkranzes einer turbomaschine
DE2247400B1 (de) Vorrichtung zum Abblasen von verdichteter Luft aus einem Verdichter eines Gasturbinenstrahltriebwerks
EP0536528A1 (de) Vorrichtung zur Bewegung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Schienenfahrzeuge
DE4031932C2 (de)
DE2134205C3 (de) Vorrichtung zur Durchsatzsteuerung eines Kreiselverdichters
DE2828223C2 (de) Drehkegelventil
EP0099549A2 (de) Gelenkbeschlag für Sitze mit verstellbarer Rückenlehne, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE69733852T2 (de) Verstellnockeneinrichtung für Möbelbeschlagteile und Beschlagteile mit solch einer Einrichtung
DE2307025B2 (de) Ventil zum Abdichten eines Abgasleitungsstücks
DE3447797A1 (de) Einrichtung zum regeln der foerdermenge von rotationsverdichtern
DE1600764B1 (de) Drosselklappenscheibe mit geringem hydrodynamischem moment
DE1428043B2 (de) Einrichtung zur Regelung eines Turboverdichters
DE2430821A1 (de) Selbsttaetig druckabhaengig arbeitende drosselklappe
DE7022895U (de) Steuervorrichtung eines Flügelradpropellers.
DE2430527A1 (de) Klappenventil
EP0976912B1 (de) Hydrostatische Axialkolbenmaschine mit einer Nachführvorrichtung für eine Zwischenscheibe
DE2301622B2 (de) Elektrohydraulische Schiffsrudersteuereinrichtung
EP1008748B1 (de) Axialkolbenmaschine
DE2434100C3 (de) Drehzahlabhängige Regleranordnung
DE2637222C3 (de) Drallregler
DE1775816C3 (de) Thermostatisches Ventil mit einer Einrichtung zur Vereinfachung des Ventilzusammenbaues
DE3134603C1 (de) Rotor für ein Drehflügel-Flugzeug
DE2607159A1 (de) Axialventilator
EP0326698A2 (de) Spaltluftbegrenzer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee