DE2133942A1 - Verfahren zur beruehrungslosen messung der bewegung eines objektes - Google Patents

Verfahren zur beruehrungslosen messung der bewegung eines objektes

Info

Publication number
DE2133942A1
DE2133942A1 DE19712133942 DE2133942A DE2133942A1 DE 2133942 A1 DE2133942 A1 DE 2133942A1 DE 19712133942 DE19712133942 DE 19712133942 DE 2133942 A DE2133942 A DE 2133942A DE 2133942 A1 DE2133942 A1 DE 2133942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
correlation
movement
compared
sensors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712133942
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133942C3 (de
DE2133942B2 (de
Inventor
Rainer Dipl Ing Fritsche
Franz Prof Dr Ing Mesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leica Microsystems Holdings GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712133942 priority Critical patent/DE2133942C3/de
Priority to AT564572A priority patent/AT377098B/de
Priority to NL7209135A priority patent/NL183477C/xx
Priority to BE785777A priority patent/BE785777A/xx
Publication of DE2133942A1 publication Critical patent/DE2133942A1/de
Publication of DE2133942B2 publication Critical patent/DE2133942B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133942C3 publication Critical patent/DE2133942C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P3/80Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
    • G01P3/803Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means in devices of the type to be classified in G01P3/66
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/64Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance
    • G01P3/80Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means
    • G01P3/806Devices characterised by the determination of the time taken to traverse a fixed distance using auto-correlation or cross-correlation detection means in devices of the type to be classified in G01P3/68
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/19Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for forming integrals of products, e.g. Fourier integrals, Laplace integrals, correlation integrals; for analysis or synthesis of functions using orthogonal functions
    • G06G7/1928Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for forming integrals of products, e.g. Fourier integrals, Laplace integrals, correlation integrals; for analysis or synthesis of functions using orthogonal functions for forming correlation integrals; for forming convolution integrals
    • G06G7/1935Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for forming integrals of products, e.g. Fourier integrals, Laplace integrals, correlation integrals; for analysis or synthesis of functions using orthogonal functions for forming correlation integrals; for forming convolution integrals by converting at least one the input signals into a two level signal, e.g. polarity correlators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2261/00Product parameters
    • B21B2261/12Length

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • Verfahren zur berührungslosen Messung der Bewegung eines Objektes Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur berührungslosen Messung der Bewegung eines Objektes, Bei der Geschwindigkeitsmessung laufender Bänder aus Blech oder Papier, von Knüppeln, Drähten oder anderem Walzgut besteht häufig der Wunsch, die üblichen Laufrollen durch ein berührungsloses Meßverfahren zu ersetzen. I)er Grund dafür liegt entweder bei Warmwalzwerken in der hohen Eigentemperatur des Walzgutes, oder wie bei Papier und Feinblechen in der Empfindlichkeit der Oberflächen; oft stört auch der Meßfehler infolge des Schlupfes vod Fllufrollen, wenn aus den Geschwindigkeiten vor und hinter dem Walzgerüst die Streckung oder wenn durch Integration die Länge des Walzgutes gemessen werden soll.
  • Die Geschwindigkeit laufender Bänder aus Blech oder Papier läßt sich prinzipiell dadurch bestimmen, daß die Laufzeit T des betreffenden Mediums zwischen zwei festen Punkten gemessen wird. Bei bekanntem Abstand 1 zwischen dicn Punkten ist die Geschwindigkeit V = T . Laufzeit-Messungen sind weit verbreitet, sofern determinierte periodische odor impulsförmige Signale zur Verfügung stehen. Bei verschiedenen Anwendungen tritt aber der Wunsch auf, nichtdeterminierte Signale zu benutzen, die völlig regellos statistisch schwanken. Bei laufenden Bändern erhält man solche Signale z.B. durch-optische Abtastung der Oberfläche, deren Rauhigkeit statisti-sche-Schwankungen erzeugt. In diesen Fällen ist die Laufzeit aus den von zwei geeigneten Meßfühlern aufgenommenen statistisch schwankenden Signalen, durch das Korrelationsverfahren zu bestimmen.
  • Dieses Meßverfahren läßt sich auf technisch sehr verschiedenartigen Gebieten anwenden. Vorgeschlagen wurde es für die berührungslose Geschwindigkeitsmessung mit optischer Abtastung an Blechbändern in Walzwerken. Des weiteren hat es bei der Geschwindigkeitsmessung von Flugzeugen über Grund mit Radarsignalen sowie zur akustischen AbstanXsmessung beim Empfang von Schall- und Funksignalen zuj: Ortung,- zum gerichteten Empfang und dergl. Anwendung gefunden.
  • Der Grundgedanke des Korrelationsverfahren 5 i :t folgender: Zwei in Bewegungsrichtung hintereinander angeordnete Meßfühler erzeugen die Signale u1 (t) und u2 (t). Im Idealfall sind beide Signale von identischer Form und nur um die Laufzeit T gegeneinander verschoben: u2 (t) = u1 (t-?) Das Meßverfahren beruht nun darauf,daß das Signal u1 (t) des ersten Meßfühlers künstlich ebenfalls verzögert wird, und zwar um eine Modell-Laufzeit #, die der Korrelations rechner auf # = T einstellen muß. Der Vergleich beider Laufzeiten wird über den Vergleich der beiden verzögerten Signale u2 (t) = un T) durchgeführt. Allgemein ausgedrückt muß der Korrelationsrechner die mittlere quadratische Abweichung beider Signale zum Minimum machen.
  • Das heißt also, daß von der Korrelationsfunktion # u1u2 (r) der beiden Signale das Maximum aufzusuchen ist, das gerade bei # = T liegt. Die Ermittlung des Maximums läßt sich manucll im Diagramm der Korrelationsfunktion sowie selbsttätig durchführen, indem zunächst die Korrelationsfunktion gebildet wird, d.h. indem d erste Signal u1 (t) um# verzögert und dann mit -dem z,weit n Signal u2 (t) = u1 (t-T) multipliziert wird; von dem Produkt wird in einem Tiefpaß der Mittelwert gebildet.
  • Dann verstellt ein Extremwertregler selbsttätig # solange, bis sich ein Maximum ergibt. Ein derartiges Lösungsverfahren und die entsprechende Einrichtung sind bereits vorgeschlagen worden. Nachteilig wirkt sich jedoch bei diesen bekannten Verfahren und Einrichtungen der gerätemäßige Aufwand und eine erhebliche Meßzeit aus, die den Anwendungsbereich einschränken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei Cifl(' Verfahren zur berührungslosen Messung der Bewegung eines Objektes mittels zweier in Bewegungsrichtung des Objektes hintereinander angeordneter Meßfühler, die der phy/ikalischen Struktur des Objektes entsprechende, um di( Laufzeit T gegeneinander verschobene, nichtdetermillierte Signale erzeugen und das Signal des, ersten Meßfühlers nach dem Korrelationsprinzip in einer den Fühlern nachgeschalteten Auswerteinrichtung durch ein Verzögerungsglied selbsttätig ebenfalls um eine Modell-Laufzeit #, die der Geschwindigkeit des Objektes umgekehrt; proportional ist, solange verzögert wird, bis die mittlere quadratische Abweichung beider Signale-bei t = T ein Minillum ist, die Ermittlung des Maximums der Korrelationsfunktion beider Signale verfahrens- und gerätetechnisch wesentlich zu vereinfachen und die Zeit für die Meßwertbildung zu verkürzen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die zu vergleichenden Signale (u1 (t); u@ (t) 11 (t -T) in Begrenzern quantisicrt werden und in Produkt des (>r¢:ten Signals mit einem der beiden vor dem Korrcliercn differenzierten Signale (u1 (t - T) x u1 (t - t )) gebildet wird, welches einen Integralregler zur Verstellung der Laufzeit # beaufschlagt.
  • Vorteilhafterweise wird dabei, aus Gründen einer kürzeren Meßzeit, vor der Multiplikation mit einem der differenzierten Signale die Differenz # u (t) der beiden zu vergleichenden Signale gebildet.
  • Durch die erfindungsgemäße Verfahrens lösung läßt sich der Extremwertregler der bekannten Anordnung durch einen einfachen lntegralregler zersetzen; dieser übernimmt zugleich die Mittelwertbildung, so daß auch der Tiefpaß eingespart wird. Weiterhin verschwindet durch die vorherige Differenzbildung der Signale bei genauem Abgleich # = T das Produkt und damit die Streuung unabhängig von der Meßzeit, sofern keine weiteren Störsignale auftreten.
  • Durch die an sich bekannte Quantisierung der zu vcrgleichenden Signale auf 1 bit in den Meßfühlern nachGeschalteten Begrenzern, z.B. Zweipunktgliedern, erhält man eine um die arc sin-Funktion verzerrte Korrelationsfunktion, die jedoch an denselben Stelen wie #xy(#) Nullstellen und Extrema hat. Es ergeben sich dadurch weitere Vereinfachungen. Die veränderliche Laufzeit für ein auf 1 bit quantisiertes, "binäres" Signal wird durch ein Schieberegister mit veränderlicher Schiebetaktfrequenz ft realisiert. Dabei ergibt sich die Laufzeit zu # = ## mit n = Stufenzahl des Schieberegisters. Auch die Mult plikation wird wesentlich einfacher, weil jetzt nur noch die Vorzeichen der Signale miteinander zu multiplizieren sind (Polaritäts-Korrclation). Diese Operation wird mit logischen Schaltern' realisiert.
  • Die Erfindung sei nachstehend anhand eines in der Figllr dargestellten Blockschaltbildes näher erläutert, wobei zugleich weitere, der Ausgestaltung der Erfindung dienende Merkmale aufgezeigt werden.
  • Als Ausführungsbeispiel sei hier die berührungslose Geschwindigkeitsmessung von Walzgut beschrieben.
  • In der Figur bewegt sich das Walzgut 25 mit einer Geschwindigkeit V in Pfeilrichtung. Zwei Meßfühler 10 und 11 sind über dem Walzgut in Bewegungsrichtung im Abstand 1 hintereinander angeordnet. Aufgabe der Meßfühler 10 und 11 ist es, das laufende Walzgut an den zwei Meßpunkten optisch abzutasten und die Rauhigkeit der Oberfläche in zeitlich statistisch schwankende, elektrische Signale u1 (t) und U2 (t) umzuwandeln. Die Signale sollen dabei möglichst identisch und nur um die zwischen den Meßpunkten auftretende Laufzeit T gegeneinander verschoben sein; die Bandbreite der abgetasteten Signale soll möglichst groß sein, um Meßzeit und statische Fehler des Korrelationsrechncrs klcin zu halten. In den Meßfühlern nachgeschalteten Begrenzern 12 und 13 werden die Fühlersignale auf die Form sgn u1 (t) und sgn u2 (t) quantisiert. Das Signal des Meßfühlers 11 wird darüberhinaus durch. das Glied 15 differenziert und durch den Begrenzer 14 auf die Form sgn u2 (t) gebracht.
  • Der Ausgang des Meßfühlers 10 führt über den Begrenzer 12 auf den Informationseingang eines Schieberegisters i, das zur Laufzeitverzögerung des Signals sgn u1 (t) nach sgn u1 Ct " t ) dient.
  • Die zur Ermittlung des Maximums erforderlichen Subtraktions-und Multiplikationoperationen werden mit Hilfe einer aus logischen Bausteinen bestehenden Schaltung 17, An der das Subtraktionsglied 18 und das Multiplikationsglied 19 an gedeutet ist, durchgeführt. Die Schaltung 17 ist dabei einerseits mit den Ausgängen der Begrenzer 13 und und dem Ausgang des Schieberegisters 1,6 verbunden sowie führt sie andererseits auf einen Dreipunktregler 20 mit nachgeschaltetem I-Glied 21. Das analoge Ausgangssignal des I-Gliedes 21 bildet nach Umformung in einem Spannungsfrequenzwandler 22 die veränderliche Schiebetaktfrequenz ft für das Schieberegister 16.
  • Analoge und digitale Anzeigen sind möglich durch das Meßglied 24 und den Digitalzähler 23.
  • Wirkungsweise: Die Subtraktion und Multiplikation der zu vergleichenden Signale werden gemeinsam in der logischen Schaltung 17 realisiert. Wie in der Figur angedeutet, arbeitet der Korrelator als Dreipunktregler mit nachgeschaltetem I-Glied, so daß bel Abgleich x (t) @ O ist; diese Anordnung hat daher noch den gerätetechnischen Vorteil, daß Unsymmetrien der Schaltamplituden sich nicht auf die statische Genauigkeit des Abgleichs auswirken.
  • Das Aufsuchen der Nullstelle und damit die Selbsteinstellung auf t = T geschieht also mit dem genannten Dreipunkt-Integralregler, der über den Spannungs frequenzwandler 22 die veränderliche Schiebetaktfrequenz ft für das Schieberegister 16 erzeugt. Ein besonderer Vorteil dicser Anordnung liegt darin, daß außer der anniögen Meßwertanzeige 24 vor dem Spannungsfrequenzwandler 22 j et jetzt eine schr cinfache digitale Anzeige möglich ist, indem die Schiebetaktfrequenz ft mit einem normalen elektronischen Zähler 23 gemessen und digital angezeigt wird.
  • Die angezeigte Frequenz ist bei Abgleich auf t -n f n v also proportional der zu messenden Geschwindigkeit V.
  • Wenn man den Digitalzähler 23, der zur Messung der Schiebetaktfrequenz £t benützt wird, auf reines Zahlen umschaltet, kann man sehr einfach über ft integriercn.
  • Damit lassen sich mit derselben Meßeinrichtung beispielsweise Bandlängen messen.
  • Krasse systematische Fehler entstehen, wender Regelkreis sich auf ein Nebenmaximum von + uXu2 oinste Nebenmaxima treten auf, wenn entweder die Signale periodische Anteile enthalten oder wenn die Bandbegrenzung in den Meßfühlern zu steil ist. Die Neigung zum Einstellen auf falsche Extrema wird begünstigt durch Wahl eines großen Abstandes 1 und damit einer Verschiebung der Korrelationsfunktion b ulu2 (t ) um eine große Laufzeit T. Erfindungsgemäß wird eine Einstellung auf falsche Extrema durch Vorgabe einer geeigneten Anfangsbedingung für den Integralregler vermieden. Dazu ist ein weiterer Meßfühler (in der Figur nicht dargestellt) in Bewegungsrichtung über dem Walzgut angeordnet, dessen Abstand zum Meßfühler 10 kleiner ist als der Abstand 1 der Meßfühler 10 und 11.
  • Dieser weitere Meßfühler wirkt zusammen mit dem Meßfühler 10 auf einen zweiten unabhängigen Regelkreis, der die Geschwindigkeit grob mißt und sie dem in der Figur dargestellten Korrelator als Anfangsbedingung vorgibt. c Der Korrelator ist umschaltbar auf Messung der Kreuzkorrelationsfunktion (in der Figur nicht dargestellt); hierzu wird der Regelkreis aufgetrennt und der Spånnungsfrequenzwandler von außen gesteuert.

Claims (8)

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur berührungslosen Messung der Bewegung eines Objektes mittels zweier in Bewegungsrichtung des Objektes hintereinander angeordneter Meßfühler, die der physikalischen Struktur des Objektes entsprechende, um die Laufzeit T gegeneinander tcrschobene, nichtdeterminierte Signale erzeugen und das Signal des ersten Meßfühlers nach dem Korrelationsprinzip in einer den Fühlern nachgeschalteten Auswerteinrichtung durch ein Verzögerungsglied selbsttätig ebenfalls um eine Modell-Laufzeit #, die der Geschwindigkeit des Objektes proportionril ist, solange verzögert wird, bis die mittlere quadratische Abweichung beider Signale bei ff T ein Minimum ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zu vergleichenden Signale (u1 (t); u2 (t) = u1 (t - T)) in Begrenzern quantisiert werden und das Produkt des erstcn Signals mit einem der beiden vor dem Korrelieren differenzierten Signale (u1 (t - T) x u1 (t - #)) gebildet wird, welches einen Integralregler zur Verstellung der Laufzeit t beaufschlagt.
2. Vcrfahrcn nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Multiplikation mit einem der differenzierten Signale die Differenz # u (t) der beiden zu vergleichenden Signale gebildet wird.
3. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 und ;I, dadurch gekennzeichnet, daß die zu vergleichenden Signale auf 1 bit quantisiert werden.
4. Verfahren nach den Patentansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Integralregler zur Vermeidung einer Einstellung auf falsche Extrema der Korrelationsfunktion eine in einem getrennten Grobregelkreis gebildete Anfangsbedingung vorgegeben wird.
5. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Grobregelkreis von den Signalen des ersten sowie eines weiteren Meßfühlers, der in geringem Abstand hinter dm ersten Meßfühler angeordnet ist, gesteuert; wird.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Patentansprüchen -1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Subtraktions- und Multiplikationsoperatlonen durch e lekt roni ;c'1e logische Schaltungen (17, 18, 19), deren Ausgangssignale den Integralregler (20, 21) beaufschlagen, realisiert werdezfind der Integralregler jiber einen pannungsfrequenzwandler (22) mit den T akteingängen eines als I1auf zeitverzögernngsglicd wirkend c ri Schieberegisters (16) verbunden ist, dessen Informationseingang von dem Ausgangssignal des ersten Meßfühlers (10) gespeist; wird.
7. Einrichtung nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein digitaler Zähler (23) an den Ausgang des Spannungsfrequenzwandlers (22) zur Anzeige der der veränderlichen Schiebetaktfrequenz (ft) proportionalen Geschwindigkeit des Objektes (25) angeschaltet ist.
8. Einrichtung nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine am 7Jiihler-(23) angeordnete Umschalteinrichtung durch Integration des Zählergebnisses ein der Länge des Objektes entsprechender Meßwert gewonnen wird.
DE19712133942 1971-07-02 1971-07-02 Anordnung zur beruhrungslosen Messung der Geschwindigkeit eines Objektes Expired DE2133942C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133942 DE2133942C3 (de) 1971-07-02 1971-07-02 Anordnung zur beruhrungslosen Messung der Geschwindigkeit eines Objektes
AT564572A AT377098B (de) 1971-07-02 1972-06-30 Verfahren zur beruehrungslosen messung der bewegung eines objektes und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
NL7209135A NL183477C (nl) 1971-07-02 1972-06-30 Inrichting voor de contactloze meting van de snelheid van een voorwerp.
BE785777A BE785777A (fr) 1971-07-02 1972-07-03 Procede de mesure sans contact du mouvement d'un

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712133942 DE2133942C3 (de) 1971-07-02 1971-07-02 Anordnung zur beruhrungslosen Messung der Geschwindigkeit eines Objektes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133942A1 true DE2133942A1 (de) 1973-01-18
DE2133942B2 DE2133942B2 (de) 1973-05-10
DE2133942C3 DE2133942C3 (de) 1973-11-29

Family

ID=5812997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712133942 Expired DE2133942C3 (de) 1971-07-02 1971-07-02 Anordnung zur beruhrungslosen Messung der Geschwindigkeit eines Objektes

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT377098B (de)
BE (1) BE785777A (de)
DE (1) DE2133942C3 (de)
NL (1) NL183477C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979001119A1 (en) * 1978-05-25 1979-12-27 Sybron Corp Peak tracking correlator
WO1981003708A1 (en) * 1980-06-10 1981-12-24 Broken Hill Pty Co Ltd Measurement of speed and/or length
EP0270772A2 (de) * 1986-12-06 1988-06-15 Hoesch Stahl Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung des Verformungsgrades
EP0782000A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 Friedrich Motzko Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung mit Kombination von Zeitintervallmessung und Korrelation
EP0943921A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur näherungsweisen Geschwindigkeitsbestimmung bei einem spurgeführten Fahrzeug
WO2011104335A1 (de) 2010-02-25 2011-09-01 Sms Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der geschwindigkeit eines walzguts

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2544819C2 (de) * 1975-10-03 1985-11-14 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Korrelator zur berührungslosen Messung der Geschwindigkeit mit mehreren Meßfühlern
DE2544822A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Licentia Gmbh Messfuehler mit gleichsignalunterdrueckung
DE2544821C2 (de) * 1975-10-03 1985-07-25 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Korrelator zur berührungslosen Messung der Geschwindigkeit mit mehreren Meßfühlern
DE2544820C2 (de) * 1975-10-03 1985-11-14 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Korrelator zur berührungslosen Messung der Geschwindigkeit mit mehreren Meßfühlern
DE2544823C2 (de) * 1975-10-03 1985-07-25 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Meßfühler zur berührungslosen Abtastung bewegter Oberflächen
DE2544826C2 (de) * 1975-10-03 1985-11-14 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Korrelator zur berührungslosen Messung der Geschwindigkeit mit mehreren Meßfühlern
DE2544825A1 (de) * 1975-10-03 1977-04-14 Licentia Gmbh Messfuehler mit gleichsignalunterdrueckung und bandbegrenzung
DE2553321C2 (de) * 1975-11-25 1985-07-25 Ernst Leitz Wetzlar Gmbh, 6330 Wetzlar Anordnung zur berührungslosen Messung der Geschwindigkeit nach dem Korrelationsprinzip mit mehreren Meßfühlern
JPS5467550A (en) * 1977-11-09 1979-05-31 Mitsubishi Electric Corp Shape control of rolled material
DE4225842A1 (de) * 1992-08-05 1994-02-10 Schlafhorst & Co W Vorrichtung zum Messen der Geschwindigkeit von Textilfäden an einer Wickeleinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE334254B (de) * 1968-12-10 1971-04-19 I Andermo
DE1922461A1 (de) * 1969-04-30 1970-11-12 Inst Foer Mikrovagsteknik Einrichtung zum Messen der relativen Bewegung eines Gegenstandes

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1979001119A1 (en) * 1978-05-25 1979-12-27 Sybron Corp Peak tracking correlator
WO1981003708A1 (en) * 1980-06-10 1981-12-24 Broken Hill Pty Co Ltd Measurement of speed and/or length
EP0270772A2 (de) * 1986-12-06 1988-06-15 Hoesch Stahl Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung des Verformungsgrades
DE3641748A1 (de) * 1986-12-06 1988-06-16 Hoesch Stahl Ag Verfahren und vorrichtung zur messung und regelung des verformungsgrades
EP0270772A3 (de) * 1986-12-06 1989-05-10 Hoesch Stahl Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Regelung des Verformungsgrades
EP0782000A1 (de) * 1995-12-28 1997-07-02 Friedrich Motzko Verfahren zur Geschwindigkeitsmessung mit Kombination von Zeitintervallmessung und Korrelation
EP0943921A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-22 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur näherungsweisen Geschwindigkeitsbestimmung bei einem spurgeführten Fahrzeug
WO2011104335A1 (de) 2010-02-25 2011-09-01 Sms Siemag Ag Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der geschwindigkeit eines walzguts
DE102010009213A1 (de) 2010-02-25 2011-10-06 Sms Siemag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Geschwindigkeit eines Walzguts

Also Published As

Publication number Publication date
ATA564572A (de) 1984-06-15
NL183477C (nl) 1988-11-01
NL183477B (nl) 1988-06-01
DE2133942C3 (de) 1973-11-29
NL7209135A (de) 1973-01-04
DE2133942B2 (de) 1973-05-10
BE785777A (fr) 1972-11-03
AT377098B (de) 1985-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133942A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen messung der bewegung eines objektes
EP0184584B1 (de) Kapazitive Längen- und Winkelmesseinrichtung
DE69934142T2 (de) Determination der zeitverzögerung und determination der signalverschiebung
EP2443419B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittelung des feinpositionswertes eines bewegbaren körpers
DE19623304C2 (de) Schaltung und Verfahren zum Messen einer Hochfrequenzleistung
DE2245201C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Schrägentfernung zwischen einem eigenen Fahrzeug und einem fremden Fahrzeug mit Hilfe einer Sekundärradar-Überwachungseinrichtung
EP0017251B1 (de) Schaltungsanordnung für die Bestimmung der mittleren Periodendauer eines periodischen Signals
DE2905023A1 (de) Digitalphasendetektor und verfahren zur detektion einer phasendifferenz
DE2828171A1 (de) Anordnung zur verringerung des winkelmessrauschens in einer radaranlage
DE10062347A1 (de) Verfahren zum Abgleichen des Phasenregelkreises einer elektronischen Auswertevorrichtung sowie eine elektronische Auswertevorrichtung
DE2552079C2 (de) Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Mittelwertes einer Frequenz
DE1773088A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Feststellen von lokalen Ungleichmaessigkeiten von Baendern
DE2544821C2 (de) Korrelator zur berührungslosen Messung der Geschwindigkeit mit mehreren Meßfühlern
DE2850246A1 (de) Verfahren zur laufzeitmessung mittels signalverzoegerung
DE2553321A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen messung der geschwindigkeit nach dem korrelationsprinzip mit mehreren messfuehlern
DE2641795C3 (de) Vorrichtung zum Messen und Regeln von Drücken bzw. Differenzdrücken
DE2430832C3 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Gleichlaufs eines Empfängers mit einem Wobbelgenerator
EP1495295A2 (de) Messverstärkervorrichtung
AT504403B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen zweier teilkapazitäten
DE2219900A1 (de) Verfahren zur beruehrungslosen messung der bewegung eines objektes
DE1549608C3 (de) Korrelator mit mindestens zwei Korrelationsschaltungen
DE3000149A1 (de) Zweikanal-anzeigeempfaenger fuer funktechnische phasensysteme
DE1283955B (de) Anordnung zur Bestimmung der Richtung einer Frequenzabweichung
DE3039025B3 (de) Anordnung zur Messung der Periode eines Signals
DE2545004B2 (de) Abgleichverfahren fuer elektrische schwingkreise

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EF Willingness to grant licences
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ERNST LEITZ WETZLAR GMBH, 6330 WETZLAR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WILD LEITZ GMBH, 6330 WETZLAR, DE