DE2133582C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen kryogener Flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen kryogener Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE2133582C3
DE2133582C3 DE2133582A DE2133582A DE2133582C3 DE 2133582 C3 DE2133582 C3 DE 2133582C3 DE 2133582 A DE2133582 A DE 2133582A DE 2133582 A DE2133582 A DE 2133582A DE 2133582 C3 DE2133582 C3 DE 2133582C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
gas
heat exchanger
heat exchange
combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2133582A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133582B2 (de
DE2133582A1 (de
Inventor
Hans D. Costa Mesa Calif. Linhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airco Inc New York Ny Us
Original Assignee
Airco Inc New York Ny Us
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airco Inc New York Ny Us filed Critical Airco Inc New York Ny Us
Priority to DE2133582A priority Critical patent/DE2133582C3/de
Publication of DE2133582A1 publication Critical patent/DE2133582A1/de
Publication of DE2133582B2 publication Critical patent/DE2133582B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133582C3 publication Critical patent/DE2133582C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/08Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being otherwise bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C9/00Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure
    • F17C9/02Methods or apparatus for discharging liquefied or solidified gases from vessels not under pressure with change of state, e.g. vaporisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0119Shape cylindrical with flat end-piece
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0104Shape cylindrical
    • F17C2201/0123Shape cylindrical with variable thickness or diameter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2201/00Vessel construction, in particular geometry, arrangement or size
    • F17C2201/01Shape
    • F17C2201/0138Shape tubular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2221/00Handled fluid, in particular type of fluid
    • F17C2221/03Mixtures
    • F17C2221/032Hydrocarbons
    • F17C2221/033Methane, e.g. natural gas, CNG, LNG, GNL, GNC, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0146Two-phase
    • F17C2223/0153Liquefied gas, e.g. LPG, GPL
    • F17C2223/0161Liquefied gas, e.g. LPG, GPL cryogenic, e.g. LNG, GNL, PLNG
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/01Propulsion of the fluid
    • F17C2227/0128Propulsion of the fluid with pumps or compressors
    • F17C2227/0135Pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0302Heat exchange with the fluid by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0337Heat exchange with the fluid by cooling
    • F17C2227/0341Heat exchange with the fluid by cooling using another fluid
    • F17C2227/0348Water cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/03Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/0367Localisation of heat exchange
    • F17C2227/0388Localisation of heat exchange separate
    • F17C2227/0393Localisation of heat exchange separate using a vaporiser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2260/00Purposes of gas storage and gas handling
    • F17C2260/04Reducing risks and environmental impact
    • F17C2260/042Reducing risk of explosion

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verdampfen kryogener Flüssigkeiten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Ein derartiges Verfahren ist in der DE-OS 19 09 478 beschrieben. In einer Turbine wird die erzeugte Energie von einer energieverzehrenden Vorrichtung aufgenonv men und in die Abgasöffnung der Turbine ein Verdampfer für das verflüssigte Erdgas gebracht, so daß die Abgaswärme zum Verdampfen dieses Erdgases benutzt werden kann. Die energie verzehr ende Vorrichtung kann beispielsweise ein von der Turbine angetriebener elektrischer Generator sein, und die Turbinenzuluft kann durch den Verdampfer zusätzlich vorgekühlt werden. Bei diesem Verfahren besteht der Nachteil, daß der Wärmetauscher für das verflüssigte Erdgas den relativ heißen und aggressiven Abgasen der Turbine direkt ausgesetzt ist Dadurch können nach relativ kurzer Betriebszeit an den Wärmetauscher Kanälen Lecks entstehen, die das Austreten von Erdgas zur Folge haben. Durch die heißen Abgase kann eine Entzündung des Erdgases erfolgen, wodurch Explosionen und daraus folgende Beschädigungen der gesamten
is Anlage auftreten könne:!.
In der US-PS 31 35 247 ist ein weiteres Verfahren zur Verdampfung kryogener Flüssigkeiten beschrieben, bei dem eine Vorwärmung der Verbrennungsluft einen hohen Wirkungsgrad der Verbrennung ergibt und gleichzeitig eine sehr rasche Anpassung der an den Wärmetauscher abgegebenen Wärmemenge an den jeweils vorliegenden Erdgasbedarf ermöglicht werden soll. Auch bei diesem Verfahren bestehen grundsätzlich die gleichen Nachteile wie bei dem erstgenannten Verfahren.
Zur Vermeidung des direkten Kontakts der heißen Verbrennungsgase mit den Wärmetauscherröhren wird in der US-PS 33 68 548 ein Verfahren Geschrieben, bei dem die Wärme der heißen Verbrennungsgase nicht direkt, sondern über als Zwischenmedium dienendes Wasser den Wärmetauscherleitungen zugeführt wird. Dabei ist zwar die Gefahr von Explosionen bei Entstehen von Lecks weitgehend ausgeschaltet, jedoch erfordert ein derartiges Verfahren eine platzraubende, teure und komplizierte Vorrichtung.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der genannten Gattung zu schaffen, mit dem auf einfache und unkomplizierte Weise die Gefahr durch austretende kryogene Flüssigkeit vermieden und dennoch ein hoher Wärmeübergangswirkungsgrad erzielbar ist, sowie eine Vorrichtung für die Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmalen. Durch dieses Verfahren wird ein beträchtlicher Teil des Wärmeinhalts der Abgase in Verdampfungswarme des eingesprühten Wassers umgewandelt. Damit wird die Temperatur des Abgasstroms so weit erniedrigt, daß sowohl die Korrosionsgefahr für die Wärrcstauscherleitungen herabgesetzt als auch die Gefahr der Entzündung bei Verwendung von Erdgas als kryogener Flüssigkeit ausgeschaltet ist. Der hohe Dampfanteil in dem Heißgas-Wasserdampfgeuiisch des erfindungsgemäßen Verfahrens ergibt eine Kondensation des Wassers an den vergleichsweise kalten Außenwänden des Wärmetauschers. Auf diese Weise wird die Kondensationswärme des Wasserdampfs frei und die Wärmeübertragung auf die Außenwände des Wärmetauschers ist besonders wirkungsvoll.
Als besonders wirkungsvoll erweist sich ein Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2. Es läßt sich auf diese Weise die Gefährdung der Wärmetauscher-Außenwände praktisch ausschal-
ten. Die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens wird dadurch stark erhöht.
Eine Ausbildung des Verfahrens nach dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 3 ergibt eine weitere
Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäQen Verfahrens.
In vorteilhafter Weise wird das Verfahren in der durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 4 festgelegten Vorrichtung durchgeführt. Eine derartige Vorrichtung ist gegenüber der bekannten Vorrichtung mit Zwischenmedium besonders einfach und relativ billig in der Herstellung und bietet auch gegenüber den anderen bekannten Vorrichtungen insofern Vorteile, als wegen der möglichen niedrigeren Temperaturen einfachere Werkstoffe verwendet werden können. Besondere Vorteile bieten sich mit einer Vorrichtung, die nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 5 weitergebildet ist, da diese Vorrichtung eine besonders innige Durchmischung des Heißgasstromes mit Wasserdampf ermöglicht und die Rückführung des an den Wärmetauscher-Wandungen kondensierenden Wassers erleichtert.
Wird die Vorrichtung nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 6 weitergebildet, so ist eine Regelung der gesamten Anlage besonders vereinfacht, da durch eine Erhöhung der Brennerhistung die durch die Heißgasturbine an die Pumpen weiten»egebpne Leistung erhöht wird und so eine Erhönung der Brennerleistung automatisch die kritischen Werte der gesamten Anlage regelt.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische, teilweise aufgeschnittene Darstellung einer Vorrichtung zum Aufheizen kryogener Flüssigkeiten und
F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fi g. 1.
Die in F i g. 1 beispielsweise dargestellte bevorzugte Ausführung einer Vorrichtung zum Erwärmen kryogener Flüssigkeiten umfaßt eine Wärmequelle, die in der dargestellten Art beispielsweise ein Düsenbrenner 10 ist, mit einer Verbrennungsgasleiteinrichtung 12. An diese Leiteinrichtung 12 schließt sich eine sich zunehmend erweiternde Leitwand 14 an, die eine Kammer 20 bildet, in der die Geschwindigkeit der Abgase vermindert wird und in der die Abgase oder Verbrennungsgase des Brenners die Flächen von Windungen 16 umspülen, in der eine kryogene Flüssigkeit, beispielsweise verflüssigtes Erdgas enthalten ist. Durch die sich erweiternde Kammer wird die Berührungszeit zwischen dem sich verlangsamenden Gasstrom und den Wärmeübertragungsfiächen der Windungen 16 erhöht.
Im Anfang des sich erweiternden Bereichs der Kammer 20 ist ein Vielfachverteilerkopf zum Einsprühen von Wasser angeordnet, der in der dargestellten Ausführung aus zwei konzentrisch angeordneten, ringförmigen Sprührohren 22 und 23 besteht, die sich im Entspannungsabschnitt 24 zwischen der Verbrennungsgas-Leiteinrichtuni' 12 und der Kammer 20 befinden. Zum Einspritzen von Wasser sind die Rohre des Sprühkopfes mit auf dem gesamten Umfang der Rohre in der Strömungsrichtung der Abgase angeordneten Sprühöffnungen 26 (oder vorzugsweise Düsenöffnungen) versehen. Der Sprühkopf ist durch Rohrleitungen 28 und 29 mit einer Wasser-Einspritzpumpe 30 verbunden, die dem Sprühkopf ständig Sprühwasser zuführt
Im Betrieb wird Wasser aus dem Verteiler 22, 23 unter genügend großem Druck in die vorbeiströmenden Verbrennungsgase eingespritzt, so daß an den Einsprühöffnungen die bei 32 angedeuteten, divergierenden Sprühnebel über die gesamte Querschnittsfläche der Verbrennungsgase entstehen.
ίο Die Wärme des Gasstroms teilt sich dem eingesprühten Wasser mit, dieses verdampft und senkt dadurch die Temperatur des entstehenden Verbrennungsgas/Wasserdampf-Gemisches. Die beim Verdampfen absorbierte Wärmemenge Q3 ist definiert durch
ft= M(C-At+ h"),
wobei M die Masse des eingesprühten Wassers, c die spezifische Wärme des Wassers, At der Temperaturunterschied zwischen dem eintretenden Wasser und dem Wasserdampf und A"die Verdampfungswärme bei der Dampftsmperatur ist.
Während so der Temperaturgra'. '.nt der die Wärmeübertragungsfiächen der Windungu-n *6 des Wärmetauschers umspülenden Gase herabgesetzt wird, sorgt die entstehende Zusatzmenge von Wasserdampf für eine wirksame Wärmeübertragung auf diese Wärmeübertraeungsflächen. Durch die an diesen Flächen sich ergebende Kondensation des Wasserdampfs ergibt sich eine wirksamere und gleichmäßigere Wärmeübertragung auf den Wärmetauscher, als es durch den Kontakt mit den Verbrennungsgasen allein möglich wäre. Gleichzeitig entsteht um den Wärmetauscher ein inertes Gemisch mit hohem Wasserdampfanteil. In der Praxis wird die günstigste Anbringung des Wassersprühkopfes 22, 23, d. h. sein Abstand vor den Wärmetauscherwindungen 16 empirisch bestimmt. Dabei muß der Abstand so groß sein, daß das versprühte Wasser bzw. eine etwaige andere Flüssigkeit vollständig verdampft ist, bevor das entstehende Dampf/Gas-Gemisch die Flächen der Wärmetauscherwindungen erreicht.
Schließlich werden die Abgase zusammen mit etwa noch verbliebenem Wasserdampf über einen Kamin od.r Abgasschacht 34 abgezogen. Der durch Berührung -mit den Wärmetauscherflächen kondensierte Anteil des Wasserdampfes sammelt sich bei 36 in einei Vertiefung am Boden der Kammer 20, wird von dort mittels einer Kondensat-Rückführpumpe 38 abgezogen und in den Kreislauf an den Einlaß der Wassereinspritzpumpe 30 zurückgeführt. Zur Rückgewinnung der noch in den entweichenden Abgasen verbliebenen Feuchtigkeit kann ein üblicher Wasserabscheider in dem Abzugsrohr 34 angebracht werden, wie es bei 35 angedeutet ist.
Die kryogene Flüssigkeit, bevorzugterweise flüssiges Erdgas (fl. EG.) wird von einem Vorrat durch die Leitvng 41 zur Pumpe 42 zugeführt und von ihr durch die Wärmetauscherwindungen 16 gedrückt, worauf das verdampfte Erdga: (EG) bei 44 zu einem Speicher oder zum Verbraucher abgezogen wird. Der Antrieb der genannten Pumpen 30,38 und 42 geschieht über eine mit 40 angedeutete Verbindung durch eine Heißgasturbine, die stromab des Bf <;nners 10 angeordnet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verdampfen kryogener Flüssigkeiten bei dem durch Verbrennung ein hocherhitztes Gas erzeugt und durch einen von der kryogenen Flüssigkeit durchströmten Wärmetauscher geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß nach Abschluß der Verbrennung und um einen zur Verdampfung ausreichenden Zeitraum vor dem Wärmetausch eine solche Menge Wasser in den Heißgasstrom eingesprüht wird, daß an den Wänden des Wärmetauschers eine Wasser-Kondensation stattfindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verdampfung von verflüssigtem Erdgas eine so große Menge Wasser in den Heißgasstrom eingesprüht wird, daß das entstehende Gas-Wasserdampf-Gemisch im wesentlichen inert ist
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das an den Wänden des Wärmetauschers kondensierende Wasser gesammelt und wieder in den Heißgasstrom eingesprüht wird.
4. Vorrichtung für ein Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein einen kontinuierlichen Strom hocherhitzter Verbrennungsgase liefernder Brenner (10) vorgesehen ist, daß an den Brenner anschließend eine Leiteinrichtung (12) für die Verbrennungsgase vorgesehen ist, daß sich die Leiteinrichtung zu einer Wärmetausuikammer (20) erweitert, daß in Gasstromrichtung am Anfing de; Wärmetauschkammer (20) eine Wasser-Sprihanordnung (22, 23, 26) angeordnet ist und daß mii einem Abstand in Richtung der strömenden Gase von dieser Anordnung in dem Gasstrom liegende Wärmetauschkanäle (16) für die kryogene Flüssigkeit angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wassersprüheinrichtung aus konzentrischen, in einer Ebene liegenden Ringrohren (22, 23) besteht, in die gasabstromseitig Sprühöffnungen (26) eingearbeitet sind, und daß die Kammer (20) unterhalb der Wärmetauschkanäle mit einer wannenförmigen Vertiefung (36) versehen ist, an die eine Kondensat-Rückführpumpe (38) angeschlossen ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wasser-Einspritzpumpe (30), die Kondensat-Rückführpumpe (38) und eine Pumpe (42) für die kryogene Flüssigkeit von einer zwischen dem Brenner (10) und der Wassersprüheinrichtung (22, Z3, 26) vorgesehenen Heißgasturbine angetrieben sind.
DE2133582A 1971-07-06 1971-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen kryogener Flüssigkeiten Expired DE2133582C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2133582A DE2133582C3 (de) 1971-07-06 1971-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen kryogener Flüssigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2133582A DE2133582C3 (de) 1971-07-06 1971-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen kryogener Flüssigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133582A1 DE2133582A1 (de) 1973-01-25
DE2133582B2 DE2133582B2 (de) 1978-03-30
DE2133582C3 true DE2133582C3 (de) 1981-10-01

Family

ID=5812834

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2133582A Expired DE2133582C3 (de) 1971-07-06 1971-07-06 Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen kryogener Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2133582C3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752124A (en) * 1953-05-15 1956-06-26 Jay C Nofziger Evaporative condenser
DE1006440B (de) * 1954-11-10 1957-04-18 Sulzer Ag Waermeaustauscher, insbesondere Verfluessiger fuer Kaelteanlagen
US3135247A (en) * 1962-03-21 1964-06-02 Foster Wheeler Corp Fired heater for high control sensitivity service
US3368548A (en) * 1966-02-24 1968-02-13 Thermal Res & Engineering Corp High capacity submerged hot gas heat exchanger
GB1212512A (en) * 1967-01-23 1970-11-18 Atomic Energy Authority Uk Improvements in power generating plant
DE1909478B2 (de) * 1969-02-26 1978-10-19 Texas Eastern Transmission Corp., Shreveport, La. (V.St.A.) Verdampfungsanlage für verflüssigtes Erdgas
DE2011872A1 (de) * 1969-05-01 1970-11-12 Black, Sivalls & Bryson Inc., Kansas City, Mo. (V.St.A.) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen kryogener Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE2133582B2 (de) 1978-03-30
DE2133582A1 (de) 1973-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810191C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wärmeentzug aus mindestens einem strömenden Wärmeträgermedium
DE2218307C3 (de) Verfahren zum Verdampfen eines strömenden verflüssigten kryogenen Mediums, insbesondere von verflüssigtem Erdgas
DE3038245C2 (de)
DE2161504A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen und Überhitzen einer kryogenen Flüssigkeit
DE1751779A1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Fluessigkeiten bei tiefen Temperaturen
DE2227435A1 (de) Verfahren zum Verdampfen eines strömenden kryogenen Mediums
DE2929995A1 (de) Verfahren zur umwandlung geringer waermeenergie in mechanische energie in einer turbine zur weiteren verwendung und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE2109825B2 (de) Dampferzeuger mit in einem vertikalen Druckbehälter angeordneten Rohrbündel
DE615845C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verdampfen von Fluessigkeiten
DE19758184A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dehydratation und Trocknung von Feststoff-Flüssigkeitsgemischen
DE2133582C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdampfen kryogener Flüssigkeiten
DD284081A5 (de) Verfahren zur abkuehlung eines fluids
WO2009153145A1 (de) Vorrichtung für das mischen von flüssigkeit und dampf sowie verfahren für das verdampfen eines fluids mit der mischung
EP0476449A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Trocknung von Erdgas und für die Wiederaufbereitung des hierfür benutzten Wasserlösemittels
DE2125390B2 (de) Wärmekraftanlage mit geschlossenem Dampfkreislauf
EP1275820B1 (de) Gasturbinenanlage sowie ein zugehöriges Betriebsverfahren
DE2351475C2 (de) Verfahren zum Verdampfen einer kryogenen Flüssigkeit
DE2842039A1 (de) Dampferzeuger
EP0020821A1 (de) Verfahren zur Ausnutzung der in einem Abgas enthaltenen Abwärme
DE2248124A1 (de) Destillationsanlage
DE3023094A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dampferzeugung
DE2457366A1 (de) Kraftmaschine mit waermerueckgewinnung
DE341457C (de) Verfahren zur Nutzbarmachung der durch die adiabatische Kompression erzeugten Waermehoeherer Temperatur bei Kompressionskaeltemaschinen
DE685343C (de) Fernheizungsanlage
DE622690C (de) Verfahren zur Erzeugung von Quecksilberdampf und Einrichtung zur Ausuebung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee