DE2133097C3 - Schmutzabweisende, ringförmige Dichtung - Google Patents

Schmutzabweisende, ringförmige Dichtung

Info

Publication number
DE2133097C3
DE2133097C3 DE19712133097 DE2133097A DE2133097C3 DE 2133097 C3 DE2133097 C3 DE 2133097C3 DE 19712133097 DE19712133097 DE 19712133097 DE 2133097 A DE2133097 A DE 2133097A DE 2133097 C3 DE2133097 C3 DE 2133097C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring clip
seal
component
seat
radial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712133097
Other languages
English (en)
Other versions
DE2133097A1 (de
DE2133097B2 (de
Inventor
Kenneth Maurice Solihull Warwickshire Quiney (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Girling Ltd
Original Assignee
Girling Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Girling Ltd filed Critical Girling Ltd
Publication of DE2133097A1 publication Critical patent/DE2133097A1/de
Publication of DE2133097B2 publication Critical patent/DE2133097B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2133097C3 publication Critical patent/DE2133097C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
Die Erfindung betrifft eine schmutzabweisende, ringförmige Dichtung nach Art einer Rollmembran aus einem nachgiebigen Werkstoff, wie einem Elastomer, deren innerer Rand an einem ersten Bauteil, insbesondere dem Kolben einer Bremsbetätigungsvorrichtung, und deren äußerer Rand an einem zweiten, relativ zum ersten Bauteil beweglichen, zylindrischen Bauteil, insbesondere dem Zylindergehäuse der Bremsbetätigungsvorrichtung, gehalten ist, wobei der äußere Rand als radialer Flansch ausgebildet ist, das zweite zylindrische Bauteil einen axialen, zylindrischen Vorsprung und eine davon umgebene, normal zu seiner Längsachse ausgerichtete Sitzfläche aufweist und eine ringförmige Federklammer den Flansch dicht an die Sitzfläche gedrückt hält.
Es ist eine Dichtung dieser Art bekannt (FR-PS 20 792), bei welcher die ringförmige Federklammer als geschlossener elastischer Ring mit zu seiner radialen ^ Ebene geneigten Randbereichen ausgebildet ist. Der Ring stützt sich mit seinem äußeren Umfang am inneren Umfang des axialen zylindrischen Vorsprungs des Zylindergehäuses ab und überträgt mit seiner anderen Stirnseite die sich aufgrund der genannten Abstützung ^5 ergebene Axialkraft auf den radialen Flansch der Dichtung. Die auf diese Weise erzielbare Dichtkraft ist nicht genau genug dimensionierbar, weil sie stark von den Toleranzen der Bohrung und der Abmessungen des Federringes abhängt Überdies läßt sich der Federring nur unter Zuhilfenahme von Werkzeugen montieren und demontieren, wobei er schabend am inneren Umfang des axialen Vorsprungs des Zylindergehäuses entlanggleitet
Es ist eine Dichtung bekannt (US-PS 30 32 229), bei der radial nach innen ragende Bereiche eines Federringes durch eine Umfangsnut im Zylindergehäuse hindurch in eine Hinterschneidung eines die Dichtung axial haltenden Bauteiles hineinragen. Auch bei dieser bekannten Dichtung gleitet der Federring bei der Montage schabend längs dem Zylindergehäuse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung der eingangs beschriebenen Art hinsichtlich Herstellung und Montage einfacher zu gestalten.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß in dem axialen Vorsprung des zylindrischen Bauteils axial offene, hinterschnittene Aussparungen vorgesehen sind, die mit ihren Rändern radial nach außen ragende Bereiche der Federklammer axial zurückhalten.
Zweckmäßig sind dabei die Aussparungen diametral gegenüberliegend in dem axialen Vorsprung ausgebildet und in Seitenansicht gesehen schwalbenschwanzförmig gestaltet.
Zu einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, daß die freien Enden der Federklammer die einen radialen Bereiche, und eine radial nach außen gebogene Schleife die anderen radialen Bereiche bilden und daß mindestens der Abstand an der engsten Stelle der einen Aussparung so bemessen ist, daß die freien Enden der Federklammer in gegeneinandergedrücktem Zustand durch diese engste Stelle hindurchpassen.
Die Dichtung nach der Erfindung läßt sich montieren, ohne daß der Federring aufgespreizt werden muß ohne daß er schabend über Bauteile oder Teile der Dichtung gleitet. Die Montage geschieht in einfacher Weise durch seitliches Einschieben des einen axial nach außen ragenden Bereiches, wie der Schleife, in die Aussparung und durch Zusammendrücken und axiales Einschieben der anderen radial nach außen tragenden Bereiche, wie der freien Enden der Federklammer, in die andere Ausparung.
Die Erfindung ist im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Fig. 1 ist eine Stirnansicht der Betätigungsvorrichtung;
F i g. 2 zeigt in einer perspektivischen Teilansicht die in einer Aussparung im Ende des Gehäuses der Betätigungsvorrichtung aufgenommenen Arme einer Federklammer und
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1.
Gemäß den Zeichnungen umfaßt eine Bremsbetätigungsvorrichtung einen Kolben 1, der in einem mit einer Halterung 8 verbundenen Zylinderkörper oder -gehäuse 2 arbeitet. Die Halterung 8 kann gleitend an einer Drehmomentabstützplatte der Bremse (nicht gezeigt) angeordnet sein.
Um eine Beschädigung der geschliffenen Umfangsfläche des Kolbens und des Zylinders zu vermeiden, ist eine Dichtung 3 vorgesehen. Diese Dichtung besteht aus einem nachgiebigen Material wie einem Elastomer, der zweckmäßigerweise widerstandsfähig gegenüber öl und Fett wie auch gegenüber Hydraulikflüssigkeit ist. Die Dichtung ist im Querschnitt S-förmig gestaltet, d. h. die Dichtung ist von einem Ringkörper gebildet, der
durch Rotation eines »Sc< 4 um eine Achse erzeugt ist. Die Dichtung hat eine zentrale öffnung 5 und an ihrem äußeren Rand 7 einen nach außen gebogenen Flansch 6.
Die Dichtung umfaßt den Kolben selbstabdichtend auf einem capstanartig gestalteten Zapfen 9 am Kolben. Das äußere Ende 10 des Zapfens liegt an einem Bremsbacken an und hat z. B. eine Nut (nicht dargestellt) zur Aufnahme eines entsprechend gestalteten Teiles des Bremsbackens. Das Ende 10 des Zapfens 9 ist vorzugsweise abgeschrägt, um die Dichtung über dieses Ende auf einen zurückgenommenen Abschnitt 11 des Zapfens 9 stüipen zu können.
Das Gehäuse 2 weist einen ringförmig ausgesparten Sitz 12 auf, der konzentrisch mit der Axialbohrung des Gehäuses ist und in den der Flansch 6 paßt. Zwischen der Außenkante des Flansches 6 der Dichtung und dem äußeren Rand des Sitzes ist zweckmäDigerweise ein kleiner Abstand vorgesehen, so daß die auf dem Kolben sitzende Dichtung beim Einführen in den Sitz nicht den äußeren Rand des Sitzes berührt und keinen Schmutz in die axiale Bohrung hineinschiebt.
Das »S« ist ausreichend lang, um die Dichtung als Rollmembran wirken zu lassen, ohne daß der selbstabdichtende Sitz der Dichtung auf den Zapfen des Kolbens oder der Dichtsitz zwischen dem Flansch und dem Sitz am Gehäuse über den gesamten Kolbenhub beansprucht wird. Alternativ kann die Dichtung die Form eines gewellten Balges haben, der einen entsprechenden Weg bewegbar ist.
Den Sitz 12 umfaßt eine Lippe 14 am Ende des Gehäuses 2. Diese Lippe ist mit schwalbensehwanzförmigen Aussparungen 15 versehen. Diese Aussparungen haben die Form von sich axial erstreckenden Schlitzen 16, die an ihren äußeren Enden durch Vorsprünge 17 verengt sind, su daß eine Federklammer 19 durch die Schlitze eingesetzt werden und sich nach Freigabe gegen die Ränder der Schlitze legen kann. Vorzugsweise sind diametral gegenüber zwei solcher Schlitze vorgesehen und mindestens einer der Schlitze erstreckt sich vollständig durch die Lippe 14. Die Federklammer ist von einem geschlitzten Ring aus Federstahl gebildet, von dem eine nach außen gerichtete Schleife 20 in eine der Aussparungen hineinragt. Die Aussparung für die Schleife muß sich nicht durch die ganze Lippe
ίο erstrecken, da die Schleife radial in den Schlitz 16 eingeführt werden kann. Gegenüber der Schleife hat die Federklammer zwei nach außen ragende Finger 21. die beim Montieren zusammengedrückt werden, so daß sie durch den Spalt hindurchpassen. Die Aussparungen können wie dargestellt so gestaltet sein, daß sie eine Keilwirkung auf die Federklammer ausüben, welche diese in Richtung des Flansches drückt oder sie können so gestaltet sein, daß nur das Einsetzen der Federklammer die Dichtkraft erzeugt. Der Flansch kann so gestaltet sein, daß er von der Federklammer gegen den äußeren Rand des Sitzes verformt werden kann, wenn es erwünscht ist. Die Federklammer kann leicht konkav gewölbt sein, wenn man sie seitlich im rechten Winkel zu dem die Schleife und die Finger enthaltenden
25, Durchmesser betrachtet. Dies gleicht den Druck auf den Flansch aus. aber in diesem Fall sollten die Schleife und die damit zusammenwirkende Aussparung in einem Winkel zur Ebene der Federklammer stehen, um eir falsches Einsetzen der Federklammer zu verhindern.
Der Sitz liegt in einer im wesentlichen radialen Ebene kann jedoch auch konisch gestaltet sein, so daß der Flansch entweder radial einwärts oder radial auswärts gebogen wird. Zwischen der Federklammer und dei Dichtung kann eine Scheibe angeordnet sein, wenn e?
erwünscht ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schmutzabweisende, ringförmige Dichtung nach Art einer Rollmembran aus einem nachgiebigen Werkstoff, wie einem Elastomer, deren innerer Rand an einem ersten Bauteil, insbesondere dem Kolben einer Bremsbetätigungsvorrichtung, und deren äußerer Rand an einem zweiten, relativ zum ersten Bauteil beweglichen, zylindrischen Bauteil, insbesondere dem Zylindergehäuse der Bremsbetätigungsvorrichtung, gehalten ist, wobei der äußere Rand als radialer Flansch ausgebildet ist, das zweite zylindrische Bauteil einen axialen, zylindrischen Vorsprung und eine davon umgebene, normal zu seiner Längsachse ausgerichtete Sitzfläche aufweist und eine ringförmige Federklemme den Flansch dicht an die Sitzfläche gedrückt hält, dadurch gekennzeichnet, daß in dem axialen Vorsprung des zylindrischen Bauteils (2) axial offene, hinterschnittene Aussparungen (15) vorgesehen sind, die mit ihren Rändern (17) radial nach außen ragende Bereiche (20, 21) der Federklammer (19) axial zurückhalten.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen (20, 21) diametral gegenüberliegend in dem axialen Vorsprung (14) ausgebildet und in Seitenansicht schwalbenschwanzförmig gestaltet sind.
3. Dichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (21) der Federklammer die einen radialen Bereiche und eine radial nach außen gebogene Schleife (20) die anderen radialen Bereiche bilden und daß mindestens der Abstand an der engsten Stelle der einen Aussparung so bemessen ist, daß die freien Enden (21) der Federklammer in gegeneinandergednicktem Zustand durch diese engste Stelle hindurchpassen.
DE19712133097 1970-07-03 1971-07-02 Schmutzabweisende, ringförmige Dichtung Expired DE2133097C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3232270 1970-07-03
GB3232270 1970-07-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2133097A1 DE2133097A1 (de) 1972-01-05
DE2133097B2 DE2133097B2 (de) 1976-06-16
DE2133097C3 true DE2133097C3 (de) 1977-01-27

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605189C2 (de) Dichtungsanordnung für ein Ventil
DE826221C (de) Offener Federring, um einen Maschinenteil auf einer Welle o. dgl. gegen axiale Verschiebung zu sichern
DE2215041C3 (de) Sicherungs- und Dichtungselement
DE102010001345A1 (de) Rotationsdichtungsanordnung
DE2923600C2 (de) Dichtungseinrichtung
DE1500161C3 (de) Axiale Festlegung eines Hahnkukens im Hahngehause
DE3712489C2 (de) Sitzanordnung für einen Kugelhahn
DE2756403B2 (de) Dichtung
EP0103750B1 (de) Schreibgerät
DE1196437B (de) Klemmrollenkupplung
DE2902378A1 (de) Dichtungsanordnung fuer den gleitenden teil einer gleitbolzen-scheibenbremse
DE2648519C2 (de) Klappenabsperrventil
DE112018004545T5 (de) Abdichtvorrichtung
DE19834678C2 (de) Abgedichtetes, Schwenkbewegungen ausführendes Gelenklager
DE2016620C3 (de) Drosselklappenventil
DE3431990A1 (de) Manschette fuer dichtungen, vorzugsweise fuer radialwellendichtringe
DE3202381A1 (de) &#34;radial - wellendichtring&#34;
DE2308293A1 (de) Kegelventil und verschlussdichtung fuer ein solches ventil
DE19850423C2 (de) Kugelgelenk
DE2133097C3 (de) Schmutzabweisende, ringförmige Dichtung
EP0116721A1 (de) Wellendichtung
DE102008010462A1 (de) Bremskraft-Übertragungsanordnung
DE1074342B (de) Axial wirkender Dichtungsring
DE1994897U (de) Elastischer dichtungsring.
DE2540381B2 (de) Wellendichtung