DE2132794A1 - Mit Latex und Fasern modifizierte Zementmassen mit verbessertem Elastizitaetsmodul - Google Patents
Mit Latex und Fasern modifizierte Zementmassen mit verbessertem ElastizitaetsmodulInfo
- Publication number
- DE2132794A1 DE2132794A1 DE19712132794 DE2132794A DE2132794A1 DE 2132794 A1 DE2132794 A1 DE 2132794A1 DE 19712132794 DE19712132794 DE 19712132794 DE 2132794 A DE2132794 A DE 2132794A DE 2132794 A1 DE2132794 A1 DE 2132794A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- latex
- cement
- fibers
- modulus
- elasticity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 24
- 239000004568 cement Substances 0.000 title description 30
- 229920000126 latex Polymers 0.000 title description 30
- 239000004816 latex Substances 0.000 title description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 claims description 8
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 claims description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 6
- 229920000914 Metallic fiber Polymers 0.000 claims description 5
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 15
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 15
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 14
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 12
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 12
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 6
- -1 alkyl radical Chemical group 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 4
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N Butylmethacrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C(C)=C SOGAXMICEFXMKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 239000004570 mortar (masonry) Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HYGUKAIYOHYHPI-UHFFFAOYSA-N 1,1,6-trifluoro-3-methylhex-1-ene Chemical compound FC(F)=CC(C)CCCF HYGUKAIYOHYHPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 2-Ethylhexyl acrylate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C=C GOXQRTZXKQZDDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTJDGKYFJYEAOK-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCOCCOC(=O)C=C PTJDGKYFJYEAOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FSVQAZDYQRQQKH-UHFFFAOYSA-N 2-methylbutan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CCC(C)(C)OC(=O)C=C FSVQAZDYQRQQKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C=C CFVWNXQPGQOHRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BBPSWYWJFWHIHC-UHFFFAOYSA-N 3,5,5-trimethylhexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)CC(C)CCOC(=O)C(C)=C BBPSWYWJFWHIHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002466 Dynel Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N Methylacrylonitrile Chemical compound CC(=C)C#N GYCMBHHDWRMZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 239000010425 asbestos Substances 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCCCC1 OIWOHHBRDFKZNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N cyclohexyl prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1CCCCC1 KBLWLMPSVYBVDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N decyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCOC(=O)C=C FWLDHHJLVGRRHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N dodecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C GMSCBRSQMRDRCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- HRKWOOHVRHBXHJ-UHFFFAOYSA-N hexan-2-yl prop-2-enoate Chemical compound CCCCC(C)OC(=O)C=C HRKWOOHVRHBXHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N hexyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCOC(=O)C=C LNMQRPPRQDGUDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N lauryl acrylate Chemical compound CCCCCCCCCCCCOC(=O)C=C PBOSTUDLECTMNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N methyl Chemical compound [CH3] WCYWZMWISLQXQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010445 mica Substances 0.000 description 1
- 229910052618 mica group Inorganic materials 0.000 description 1
- HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N octadecyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCOC(=O)C(C)=C HMZGPNHSPWNGEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N octyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C(C)=C NZIDBRBFGPQCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940065472 octyl acrylate Drugs 0.000 description 1
- ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N octyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C=C ANISOHQJBAQUQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QSYOAKOOQMVVTO-UHFFFAOYSA-N pentan-2-yl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCC(C)OC(=O)C(C)=C QSYOAKOOQMVVTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULDDEWDFUNBUCM-UHFFFAOYSA-N pentyl prop-2-enoate Chemical compound CCCCCOC(=O)C=C ULDDEWDFUNBUCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QIWKUEJZZCOPFV-UHFFFAOYSA-N phenyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1=CC=CC=C1 QIWKUEJZZCOPFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 1
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N propyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C(C)=C NHARPDSAXCBDDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N propyl prop-2-enoate Chemical compound CCCOC(=O)C=C PNXMTCDJUBJHQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229910052895 riebeckite Inorganic materials 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N tert-butyl prop-2-enoate Chemical compound CC(C)(C)OC(=O)C=C ISXSCDLOGDJUNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
- C04B28/04—Portland cements
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
H / W (338) 14,874
The Dow Chemical Company, Midland, Michigan, V.St.Ä.
MIT LATEX UND FASERN MODIFIZIERTE ZEMENTMASSEN MIT VERBESSERTEM ELASTIZITÄTSMODUL
Mit Latex modifizierte Zementmassen, z.B. alt Latex modifizierte Portland-Zementmassen, werden im Baugewerbe
in großem Umfang verwendet, z.B. zur Errichtung, zum Flicken, zum Wiederbelegen und zum Reparieren
von Bauwerken, die Belastungen aufnehmen müssen. Als Beispiele für derartige Bauwerke seien
Strassenbeläge, Start- und Landebahnen von Flugplätzen,
Brückenbeläge und Unterzüge von Fußboden genannt. Mit Latex-modi'fizierte Zementmassen spielen auch bei Bauwerken
eine Rolle, bei denen eine hohe Absorption von mechanischer Energie erforderlich ist, z.B. bei Bauwerken,
die voraussichtlichen Explosionen und Erdbeben oder dem Aufschlag von fliegenden Objekten ausgesetzt
sind. Bei derartigen Bauwerken sind Zementmassen mit
einem möglichst hohen Elastizitätsmodul erwünscht. Durch die Zugabe von Latexmaterialien wird zwar der
Elastizitätsmodul von Zementmassen erhöht, doch genügt eine derartige Erhöhung des Elastizitätsmoduls den gestellten
Anforderungen nicht. 109882/1747
213279A
Man hat auch schon vorgeschlagen, den latexmodifizierten Zementmassen faserförmige Materialien zuzusetzen, wodurch
man in erster Linie ihre Zugfestigkeit erhöhen wollte. Bisher war man aber der Auffassung, dass der Elastizitätsmodul
-„ von einem gegebenen Portland-Zementsystem eine Konstante ist,
ί die durch Zugabe von faserförmigen Materialien nicht wesent-'**
lieh geändert werden kann. Diese Anschauung wird auch durch die Werte gestützt, die später im Zusammenhang mit der
Schilderung der Erfindung in Tabelle I von Beispiel 1 gebracht werden.
Es wurde nun gefunden, dass der Elastizitätsmodul von latexmodifizierten
Zementmassen wesentlich und in unerwarteter Weise durch Zugabe einer bestimmten Mischung von faserförmigen
Materialien erhöht werden kann»
Die unerwartete Verbesserung des Elastizitätsmoduls von latexmodifizierten Portland-Zementmassen erreicht man nach
der Erfindung durch Zugabe von etwa 1,5 bis etwa 3% des Volumens der Masse von einer Fasermischung aus (a) einem
synthetischen Fasermaterial und (b) einem metallischen Fasermaterial, wobei diese Fasermaterialien in der Fasermischung
im Volumverhältnis von (a) zu (b) von 1 : 2 bis 2 : 1 vorhanden sind.
Als Latices kommen für die Zugabe zu den Zementmassen die
für diese Anwendung bekannten, zahlreichen Latices in betracht. Diese Latices sind wässrige kolloidale Dispersionen
von thermoplastischen. Polymerisaten oder Mischpolymerisaten, die man durch Emulsionspolymerisation der in betracht kommenden
Monomeren erhalten kann. Eine andere Möglichkeit besteht
1 09882/1747
darin, dass man sehr fein verteilte Massen derartiger
Polymerisate oder Mischpolymerisate in einem wässrigen System dispergiert. Derartige beständige, wässrige
kolloidale Dispersionen mischt man dem Beton, Mörtel und insbesondere Massen auf Basis von Portland-Zement *
zu. Beispiele von derartigen Latices sind die in der
Technik gut bekannten Latices von folgenden Produkten: Styrol-Butadienmischpolymerisate, Mischpolymerisate
von Vinylidenchlorid mit Vinylchlorid und einem Acrylat, Styrol-Acrylatraischpolymerisate und Polyvinylacetat
. w
Besonders bevorzugte Latices von Vinylidenchloridmischpolyaerisaten
sind in der kanadischen Patentschrift 771,733 (1967) beschrieben. Die aus dieser Patentschrift
bekannten Latices von Vinylidenchloridmischpolymerisaten sind besonders vorteilhaft für Betonmischungen und Mörtel,
die Portland-Zement enthalten, und verleihen diesen Produkten eine höhere Festigkeit und machen sie ausserdem auch
besonders geeignet für die Verwendung in dünnem Auftrag als Spachtelmassen (thin resurfacing applications).
Diese Latices, die für die vorliegende Erfindung von beson- fp
derem Interesse sind, enthalten Mischpolymerisate, in denen das Vinylidenchlorid das Hauptmonomere ist und in der Regel
in Mengen von etwa 50 bis 90 Gew.X vorkommt. Als Comonomeres ist in diesen Mischpolymerisaten mindestens ein Monomeres,
das mit Vinylidenchlorid mischpolymerisierbar ist, in Mengen von etwa 50 bis 10 Gew.7, enthalten. Das mischpolymerisierbare
Comonomere kann dabei der folgenden allgemeinen Formel entsprechen:
10 9 8 3 2/1747
-A-
CH0 » C - X R
in der "R" Wasserstoff oder ein Methylrest und MXH -CN,
ein Halogen mit einer Ordnungszahl von 9 bis 35 oder eine Estergruppe der Formel -COOY ist. In der zuletzt genannten
Formel ist "Y" ein primärer oder sekundärer Alkylrest mit
bis einschließlich 18 Kohlenstoffatomen.
Erläuternde Beispiele für derartige monomere Materialien für die Herstellung der Vinylidenchloridmischpolymerisate
sind: Methylacrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat, Butylacrylat,
Isobutylacrylat, tert.-Butylacrylat, Amylacrylat/
tert.-Amylacrylat, Hexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Cyclohexylacrylat,
Octylacrylat, Decylacrylat, Dodecylacrylat, Octadecenylacrylat, Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat,
Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, sek.-Amylmethacrylat,
Octylmethacrylat, Phenylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, 3,5,5-Trimethylhexylmethacrylat, Dodecylmethacrylat, Octadecylmethacrylat,
Butoxyäthylacrylat oder -methacrylat oder andere Alkoxyäthylacrylate oder -methacrylate, Vinylchlorid,
Acrylnitril und Methacrylnitril. Die Latices werden mit den
in der Technik üblichen Feststoffgehalten verwendet.
Besonders geeignet sind Latices aus Vinylidenchlorid, Vinylchlorid
und Äthylacrylat, die die einzelnen Monomeren jeweils im etwa folgenden Verhältnis in Gew.%en enthalten:
70:20:10, 50:40:10 und 75:20:5; ferner ein Latex eines Mischpolymerisates aus Vinylidenchlorid, Vinylchlorid und
2-Hexylacrylat mit den Monomeren in Gew.%en von jeweils
52:35:13; ein Latex mit einem Mischpolymerisat aus Vinylchlorid
10 9 8 8 2/1747
und Acrylnitril ie Verhältnis von etwa 89:11; und insbesondere
ein Latex eines Mischpolymerisates aus etwa 75 Gewichtsteilen Vinylidenchlorid und etwa 20 Gewichtsteilen Vinylchlorid,
etwa 5 Gewichtsteilen Äthylacrylat und etwa 2 Gewichtsteilen Methylmethacrylat. Bei der Erfindung werden
optimale Ergebnisse mit Fasermischungen bei Zementmassen erhalten, die die vorstehenden Latices von Vinylidenchloridmischpolymerisaten
enthalten, aber auch mit Zementmassen, die die gut bekannten Latices von Styrolbutadienmischpolymerisaten
enthalten. Im allgemeinen ist das Gewichtsverhältnis von Latex zu Zement vorzugsweise zwischen etwa 0,1, bei einem reinen Zementsystem,
bis etwa 0,25, bei einem Zementsystem mit üblichen Zusatzstoffen.
Als Zusatzstoffe können Steine, Schotter, Betonmassen (concrete), Siliziumkarbid, Asbest, Glimmer, Talkum,
Flintstein oder Teilchen von Fertigprodukten, wie pulverförmige
keramische Materialien oder beliebige andere Materialien, die den gleichen Zweck wie Sand erfüllen können,
verwendet werden. Für den Fachmann ergibt sich die Auswahl des am besten geeigneten Zusatzstoffes und der vorteilhaftesten
Teilchengröße aus der Zweckbestimmung des fertigen Betons ohne jede Schwierigkeit. W
Die Fasermischungen gemäß der vorliegenden Erfindung werden im allgemeinen in Mengen von etwa 1,5% des Volumens der Masse,
insbesondere bei Systemen ait Zuschlagstoffen, bis etwa 3%
des Volumens der Masse, bei reinen Zementsystemen, verwendet.
Optimale Ergebnisse werden mit solchen Fasermischungen erhalten, bei denen das Verhältnis der Synthesefaser zu der metallischen
Faser im Bereich von etwa 1:2 bis etwa 2:1, bezogen auf das Volumen der Mischung, ist.
109882/1747
Als Synthesefasern sind beliebige Fasern aus synthetischen Harzmaterialien geeignet, wie Polyamide, z.B. 6,6-Polyamid,
Polyester, wie Polyäthylenterephthalat; Acrylpolymere, wie Acrylnitrilpolymerisate; Vinylpolymere,wie Polymerisate und
Mischpolymerisate aus Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylacetat,
Äthylen, Propylen, Vinylidenfluorid, Tetrafluoräthylen sowie die bekannten Handelsprodukte aus derartigen
Rohstoffen für Synthesefasern, z.B. lfSaran"-Fasern und
"Dynel"-Fasern.
Als Beispiel für metallische Fasern seien Stahlfasern genannt, Es können jedoch auch beliebige andere metallische Fasern
verwendet werden, die einen größeren Elastizitätsmodul als die verwendete Synthesefaser und der verwendete Portland-Zement
haben.
Die Erfindung wird in dem folgenden Beispiel noch näher erläutert.
Für eine Serie von einzelnen Versuchen wurden aus später noch genauer definierten Betonmischungen Stäbe mit den
Dimensionen 5,08 χ 1,27 χ 58,4 cm für Biegeversuche hergestellt.
Jeder Stab wurde 24 Stunden in einer Form, die mit feuchten Schwämmen bedeckt war, gehärtet. Die Stäbe wurden
dann in einer Kammer mit einer Feuchtigkeit von 95 - 100% bei einer Temperatur von 23,9° C aufbewahrt. Die Stäbe aus
mit Latex modifizierten Betonmassen wurden 3 Tage in der Feuchtigkeitskammer gehalten und wurden anschließend noch
zusätzliche 24 Tage bei einer relativen Feuchtigkeit von 50% bei 22,8° C gehärtet. Stäbe aus Betonmischungen ohne
Zusatz von Latex wurden 27 Tage in einer Rammer mit einer Feuchtigkeit von 95 - 100% bei 23,9° C gehärtet.
10 98827 17AV
Nach dieser Anfangshärtung wurden die Stäbe in einem Ofen bei 93,3° C für 7 Tage getrocknet, um das Wasser aus den
Proben zu entfernen. Dann wurde die Biegefestigkeit bei einer Einspannlänge von 25,4 cm unter Belastung im Zentrum
gemessen. Auf einem Diagramm wurde die Belastung gegen die erreichte Durchbiegung aufgetragen. Bei jedem Prüfstab wurde
der Elastizitätsmodul aus jenem Teil der Kurve, das einem Drittel der Endbelastung entspricht, nach der folgenden
Standardformel berechnet:
(0,07) E =
wl/
4sb
In dieser Formel haben die Symbole folgende Bedeutung: E = Elastizitätsmodul in kg/cm^; w =» Belastung in kg;
L = Einspannlänge in cm; s = Durchbiegung in cm; b = Breite des Teststabes in cm; d - Dicke des Teststabes
in cm.
Für die in der folgenden Tabelle I charakterisierten Versuche wurde der Einfluß der Faserzugabe auf den Elastizitätsmodul
eines nicht durch Latex modifizierten Zementsystems untersucht, wobei für jeden Versuch eine Masse aus den nachstehenden
Bestandteilen verwendet wurde:
Sand
(feiner Zuschlagstoff für Beton,
der nach ASTM durch Sieb Nr. 4
geht)
Portland-Zement
Wasser
Wasser
Gesamtgewicht 109882/174
Absolutes Volumen
Zement
System A
kg
System A
kg
113
Zement System B ■kg
45,4 | 45,4 |
20,9 | 13,2 |
179,3 | 58,6 |
78,0 Liter | 27,2 Liter |
Einfluß der Faserzugabe auf den Elastizitätsmodul von nicht mit Latex modifizierten Zementsystemen
Probe Faser Elastizitätsmodul
Zementsystem A Art
Vol.%
1 2 3
° Zementsystem B co
oo 5
-v 6
-3 7 -3 8
6,6-Polyamid(l) Stahl<2)
6,6-Polyamid
Stahl<2>
6,6-Polyamid
Stahl(2>
6,6-Polyamid +
Stahl
(2)
keine
1,75 1,75 0,58
1,17
keine
2
2
2
(D (2)
kg / cm2
1,83 χ 105
1,44 χ 105
1,66 χ 105
1,99 χ ΙΟ5
1,11 χ ΙΟ5
1,43 χ 105
0,42 χ 105
1,03 χ 105
1,62 χ
6,6-Polyamidfaser: 15 Denier χ 3/4M
Stahlfaser: rund, niederer Kohlenstoffgehalt, blank, 25,4 χ 0,41 mm
OO I
213279A
Alle diese Werte für den Elastizitätsmodul liegen innerhalb der üblichen experimentellen Fehlergrenze, mit Ausnahme desjenigen
für Probe 7 von Tabelle I. Aus diesen Ergebnissen geht hervor, dass durch die Zugabe von 6,6-Polyamid oder
Stahlfasern oder von einer Kombination von beiden keine Veränderung des Elastizitätsmoduls von nicht mit Latex modifizierten
Zementsystemen erreicht wird.
In der folgenden Tabelle II wird der Einfluß der Latexzugabe auf den Elastizitätsmodul, die Druckfestigkeit und die Biegefestigkeit
der Zementsysteme von Tabelle I gezeigt. Der verwendete Latex enthielt ein Mischpolymerisat aus dem
folgenden Monomeren in den angegebenen Gewichtsmengen:
Vinylidenchlorid 75
Vinylchlorid 20
Äthylacrylat 5
Methylmethacrylat 2
109882/1747
Probe Nr. Zementsystem A
10 11
12 13
Latexfeststoffe Elastizitätsmodul Druckfestigkeit Biegefestigkeit
kg kg / cm2 kg / cm^ kg / ^
kg kg / cm2 kg / cm^ kg / ^
0 9,1
6,8
1,83 | χ | 105 | 499 |
2,23 | χ | 105 | 840 |
1,12 | X | ΙΟ5 | 1030 |
1,49 | X | ΙΟ5 | 1140 |
109 189
95,8 157
CO ISJ
- li -
Aus diesen Werten geht hervor, dass durch Zugabe von Latex zu den Zementmassen nur eine geringfügige Verbesserung des
Elastizitätsmoduls erreicht wird, wogegen die Druckfestigkeit und die Biegefestigkeit des Zementsysteras wesentlich
erhöht werden.
In der nun folgenden Tabelle III wird der Einfluß der Faserzugabe auf den Elastizitätsmodul, die Druckfestigkeit und die
Biegefestigkeit auf latexmodifizierte Zementsysteme nach der
Erfindung gezeigt:
109882/174 7
Probe Nr. | Faser | Art | 6,6-Polyamid(D | Vol.7o | Tabelle III | Druckfestigkeit | |
Vergleichs- | Stahl(2) | Elastizitätsmodul | kg / cm2 | ||||
versucn Zementsystem A |
keine | kg / cra^ | |||||
• | 14 | 6,6-Polyamid(1) | O^-Polyamidd) | 1,75 | 841 | ||
15 | Stahlt) | Stahlt 2) | 1,75 | 2,23 χ 105 | 805 | ||
16 | 6,6-Polyamidt1) Stahl(2) |
2,26 χ 105 | 895 | ||||
Erfindung | 6,6-Polyamid'^' | 0,58 | 2,20 χ 105 | ||||
17 | Stahl^2) | 1,17 | 805 | ||||
4,08 χ 105 | |||||||
cc | Zementsystem B | Vergleichsversuch 18 |
keine | ||||
OO 00 |
19 | 3 | 1140 | ||||
ro | 20 | 3 | 1,49 χ 105 | 1040 | |||
*- | Erfindung | 1,57 χ 105 | 1280 | ||||
21 | 1 | 1,65 χ 105 | |||||
2 | 1190 | ||||||
22 | 2 1 |
3,94 χ 105 | |||||
1060 | |||||||
2,86 χ 105 | |||||||
Biegefestigkeit kg / cm2
189 198 191
158
158 237 294
226
176
(1) 6,6-Polyamid: 15 Denier χ 3/4"
(2) Stahlfaser: rund, niederer Kohlenstoffgehalt, blank, 25,4 χ 0,41 mm
CO
Diese Ergebnisse zeigen die überraschende Verbesserung
des Elastizitätsmoduls durch die Zugabe einer Kombination von Polyamidfasern und Stahlfasern zu den latexmodifizierten Zementsystemen. Aus den Ergebnissen geht weiterhin hervor, dass bei der Verbesserung des Elastizitätsmoduls kein Verlust an Druckfestigkeit oder Biegefestigkeit eintritt.
des Elastizitätsmoduls durch die Zugabe einer Kombination von Polyamidfasern und Stahlfasern zu den latexmodifizierten Zementsystemen. Aus den Ergebnissen geht weiterhin hervor, dass bei der Verbesserung des Elastizitätsmoduls kein Verlust an Druckfestigkeit oder Biegefestigkeit eintritt.
109882/1747
Claims (1)
- - 14 PatentanspruchLatexffiodxfizierte Portland-Zementmasse, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 1,5-3 Vol.% einer Fasermischung aus(a) einem synthetischen F^sermaterial und(b) einem metallischen Fasermaterial,wobei diese Fasermaterialien in der Fasermischung im Volumverhältnis von (a) zu (b) von 1:2 bis 2:1 vorhanden sind.109882/T747
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US5211070A | 1970-07-02 | 1970-07-02 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2132794A1 true DE2132794A1 (de) | 1972-01-05 |
Family
ID=21975537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19712132794 Pending DE2132794A1 (de) | 1970-07-02 | 1971-07-01 | Mit Latex und Fasern modifizierte Zementmassen mit verbessertem Elastizitaetsmodul |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE769447A (de) |
BR (1) | BR7104195D0 (de) |
CA (1) | CA921628A (de) |
CH (1) | CH568252A5 (de) |
DE (1) | DE2132794A1 (de) |
FR (1) | FR2097127B1 (de) |
GB (1) | GB1335427A (de) |
NL (1) | NL7109081A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS56100162A (en) * | 1980-01-11 | 1981-08-11 | Mitsui Petrochemical Ind | Fiber reinforced concrete and its reinforced material |
US4849018A (en) * | 1985-02-19 | 1989-07-18 | Construction Products Research, Inc. | Utilization of latexes with aluminous cement and gypsum composition |
US4746365A (en) * | 1985-02-19 | 1988-05-24 | Construction Products Research, Inc. | Utilization of latexes with hydraulic cement and gypsum compositions |
JP6136203B2 (ja) * | 2012-11-06 | 2017-05-31 | 株式会社大林組 | 断面修復材 |
-
1971
- 1971-06-21 CA CA116211A patent/CA921628A/en not_active Expired
- 1971-06-28 FR FR7123421A patent/FR2097127B1/fr not_active Expired
- 1971-06-29 GB GB3045071A patent/GB1335427A/en not_active Expired
- 1971-06-30 CH CH961171A patent/CH568252A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1971-07-01 NL NL7109081A patent/NL7109081A/xx unknown
- 1971-07-01 DE DE19712132794 patent/DE2132794A1/de active Pending
- 1971-07-02 BE BE769447A patent/BE769447A/xx unknown
- 1971-07-02 BR BR419571A patent/BR7104195D0/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA921628A (en) | 1973-02-20 |
BR7104195D0 (pt) | 1973-01-23 |
FR2097127B1 (de) | 1977-05-27 |
GB1335427A (en) | 1973-10-31 |
CH568252A5 (de) | 1975-10-31 |
BE769447A (fr) | 1972-01-03 |
NL7109081A (de) | 1972-01-04 |
FR2097127A1 (de) | 1972-03-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0445578B1 (de) | Formkörper | |
EP1182179B1 (de) | Verwendung von Ammoniak-freien Polymerdispersionen als Zusatz für Baumaterialien auf Basis hydraulischer Bindemittel | |
EP0530768A1 (de) | Zusatzmittelkombination zur Verbesserung der Verarbeitbarkeit von wasserhaltigen Baustoffgemischen | |
DE2349910B2 (de) | Zusatzmittel für Mörtel und Beton | |
DE2837898A1 (de) | Verfahren zur herstellung von mit synthetischen mineralfasern verstaerkten zementverbundstoffen | |
DE3334118C2 (de) | ||
US3773700A (en) | Normally crystalline vinylidene chloride polymer latex and fiber modified cement compositions having enhanced elastic modulus | |
DE4317035A1 (de) | Wäßrige Polymerisatdispersionen | |
DE2618217C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines wäßrigen Überzugsmittels | |
DE69126921T2 (de) | Mörtelzusammensetzungen auf Zementbasis mit elastomeren Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung | |
DE2132794A1 (de) | Mit Latex und Fasern modifizierte Zementmassen mit verbessertem Elastizitaetsmodul | |
DE2827382A1 (de) | Bindemittel bzw. beton oder moertel und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0107764B1 (de) | Giessharze auf Basis von Acrylsäureestern | |
CH493438A (de) | Zusatzmittel für Mörtel und Beton | |
DE68925657T2 (de) | Bei niedriger Temperatur härtbare Polyester-Zusammensetzungen mit kontrolliertem Schrumpfen | |
DE3303930A1 (de) | Verwendung einer waessrigen poly(meth)acrylat-sekundaerdispersion als verdickendes bindemittel fuer buntsteinputz | |
DE1298282C2 (de) | Mischungen auf der basis von bitumen zur herstellung von formkoerpern | |
DE3447114C1 (de) | Giessharze auf Basis von Acrylsaeureestern | |
DE3781028T2 (de) | Flammhemmende polymerzusammensetzungen. | |
DE2356637B2 (de) | Bindemittel mit hoher fruehfestigkeit fuer baustoffmischungen | |
DE4235643A1 (de) | Polymerisate und Polymerdispersionen sowie deren Verwendung in hydraulischen Bindemitteln | |
EP2655289A1 (de) | Magnesiumestrich | |
DE2055329A1 (de) | Wasserlösliche Mischpolymerisate und ihre Verwendung in Anstnchmassen | |
DE3545596A1 (de) | Wasserloesliche polymerisate und deren verwendung als baustoffhilfsmittel | |
DE1646412C3 (de) | Wasserfester Baustoff auf der Basis von Anhydritbinder und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHA | Expiration of time for request for examination |