DE2131389A1 - Aufhaengung fuer Kabel,Rohre und aehnliche langgestreckte Teile - Google Patents

Aufhaengung fuer Kabel,Rohre und aehnliche langgestreckte Teile

Info

Publication number
DE2131389A1
DE2131389A1 DE19712131389 DE2131389A DE2131389A1 DE 2131389 A1 DE2131389 A1 DE 2131389A1 DE 19712131389 DE19712131389 DE 19712131389 DE 2131389 A DE2131389 A DE 2131389A DE 2131389 A1 DE2131389 A1 DE 2131389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
strap
holder
head
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712131389
Other languages
English (en)
Inventor
Buren Jun Harold Sheffield Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Northrop Grumman Space and Mission Systems Corp
Original Assignee
TRW Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Inc filed Critical TRW Inc
Publication of DE2131389A1 publication Critical patent/DE2131389A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/26Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting the pipes all along their length, e.g. pipe channels or ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/22Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals
    • F16L3/23Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets specially adapted for supporting a number of parallel pipes at intervals for a bundle of pipes or a plurality of pipes placed side by side in contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/24Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders
    • F16L3/243Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with a special member for attachment to profiled girders the special member being inserted in the profiled girder
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0456Ladders or other supports

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

PATENTANWALTS
DIpI. Ing. E. Eder Dipl. Ing. K. Schieschke
TRW Inc., Euclid, Ohio/USA
Aufhängung für Kabel, Rohre und ähnliche langgestreckte Teile
Die Erfindung bezieht sieh insbesondere auf Kabelaufhängungen der US-KLasse 2h8M Unterklasse 58 oder 68 "Supports-Pipe or Cable ι Suspended and Plural Pipe or Cable".
Bekannt sind U-förmige Bügelschraubenj die in Tragprofilen hängend festgemacht sind. Die Bügelschrauben tragen einzelne
109882/1223
Kabel oder Rohrej so daß zur Anpassung an Kabel und Rohre mit unterschiedlichem Durchmesser verschiedene Schraubengrößen erforderlich sind. Da die Bügelschrauben eine sehr starre Halterung bewirken* führen Stöße in der Installation meist zu Schäden.
Ebenso bekannt sind verschiedenartige bandförmige Aufhängungen. Ähnlich den Bügelschrauben sind solche Bänder meist an einzelne Kabel oder Rohre bestimmter Größe oder Kabel- oder Rohrbündel angepaßt. Beispielsweise ist eine Bindung in zwei Abschnitte unterteilt j die von Querbolzen her abhäng en * die auf den inneren Flanschen eines vorzugsweise U-€örmigen Profilträgers sitzen. Diese Bandabschnitte tragen Ösen* die mittels Muttern und Schrauben gespannt werden und das Kabel oder Rohr festklemmen. Eine derartige Aufhängung bietet zwar eine bessere Stoßabsorbtion als Bügelschrauben, jedoch neigt die ganze Anordnung zu längsbewegung en auf dem Träger * wenn die Installation kräftigen Vibrationen oder Stößen ausgesetzt ist oder wenn sich Schrauben oder Muttern der Bandabschnitte lockern* da die Bandtragbolzen nur gegen den Flansch des Profilträgers drücken. Bei einer anderen flexiblen bandförmigen Aufhängung wird ein Bandende durch mindestens drei Schlitze oder Öffnungen in einem Träger gezogen und um das oder die Kabel oder Rohre geschlagen* während eine Spezialklammer auf das andere Bandende und gegen die Unterseite des Trägers gesetzt wird. Da das eine Bandende lediglich durch die Klemmwirkung gehalten wird* die ein oder mehrere Kabel darauf ausüben* führt jedes Lockern der Klammer am anderen Bandende oder ein nennenswertes Schrumpfen des Kabeldurchmessers oder Dehnung des Bandmaterials zu einer Lockerung des anderen Bandendes* worauf sich die ganze Band-Träger-Verbindung löst. Bei einer anderen Aufhängung mit einem flexiblen Band ist dieses vollständig um die Basis eines U-förmigen Trägers geschlagen und klemmt mehrere Kabel gegen die Außenseite dieser Basis. Das Band wird mit einem sog. "Band-It-Werkzeug" unter entsprechender Ausbauchung geschlossen
109882/1223
d.h. an den Bandenden verbunden. Dies führt zu verbesserter Stoßabsorbtion, größerem Widerstand gegen ein zufälliges Verschieben der Kabel oder gegen eine Lockerung des Bandes bei Stoßen oder Vibrationen, während gleichzeitig die Arbeitsgeschwindigkeit beim Anbringen dieser Kabelbindungen erhöht wird. Man benötigt hierzu jedoch einen besonderen U-förmigen Träger oder Sattel mit einem Hals oder einer Einlaufstellej in dem die von den gehaltenen Kabeln abgesetzte Schlaglänge des Bandes sitzt. Außerdem muß der Hals tief genug sein* damit die ihn begrenzenden Flansche ein Abgleiten des Bandes vom Sattel verhindern. Um einen Verschleiß oder ein Abreissen des Bandes zu vermeiden müssen außerdem die Enden des Basisabschnittes gerollt oder gerundet werden. Wie bereits erwähnt muß mit einem Band-It-Werkzeug das Band ausgebaucht und geschlossen werden. Da sich die Ausbauchung nicht mehr beseitigen läßt muß das Band bei Änderungen aufgeschnitten werden und ist dann wertlos, wenn z.B. ein Kabel erneuert wird. Lästig ist vor allem der dadurch entstehende große Bandverbrauch, daß das Band vollständig um die Basis des Trägers geschlagen werden muß. Eine derartige Aufhängung ist zwar sehr wirksam, doch wird sie durch die geschilderten Nachteile aufwendig und dadurch für verschiedene Anwendungen ungeeignet.
Ebenso wie die erfindungsgemäße Aufhängung so sind auch die bekannten Kabelaufhängungen vor allem für Gebäude, Schiffe (insbes. Marinefahrzeuge), Wagen (rollendes Material), Flugzeuge und in anderen Anlagen zur Halterung von Kabeln, Kabelführungen, Leitungen, Rohren und anderen langgestreckten Teilen vorgesehen. Die Entwicklung der zuletzt beschriebenen Aufhängung wurde dadurch gefördert, daß eine den bekannten Systemen mindestens gleichwertige Aufhängung verlangt wurde, insbes, hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen starke Stöße und Vibrationen, die aber gleichzeitig auch wirtschaftliche Vorteile biegen sollte.
109882/1223
Die erfindungsgemäße Aufhängung für Kabel* Rohre und ähnliche langgestreckte Teile bietet diese Vorteile* während sie die Nachteile der bekannten Lösungen vermeidet. Sie ermöglicht das Anbringen eines oder mehrerer langgestreckter Teile auf einem Träger mit annähernd ebener Fläche* der im Abstand mit öffnungen versehen ist* und auf dem das oder die langgestreckten Teile festgemacht werden. In den Öffnungen des Trägers sind Halter lösbar angebracht. Der mittlere Abschnitt eines flexiblen Spannbandes ist um das oder die langgestreckten Teile geschlagen. Die Bandenden führen durch die Halter und enden frei außerhalb der Auflagefläche für das oder die Teile. Band und Halter sind mit Klinken- oder Rastelementen ausgestattet* die ineinander greifen und das Band auf dem Träger halten. Die Klinkenelemente lassen sich schrittweise weiter spannen und ermöglichen so bei axialem Zug an einem oder beiden Bandenden ein optimales Spannen des Bandes gegen den Träger.
Zur ausführlicheren Erläuterung der Erfindung wird auf das in der Zeichnung gezeigte Ausführungsbeispiel Bezug genommen. Darin zeigts
Fig. 1 eine Kabelaufhängung gemäß der Erfindung im Schnitt*
Fig. 2 eine Draufsicht auf den in Fig. 1 dargestellten Kabelträger*
Fig. 3 eine Teilansicht des Spannbandes in Fig. 1*
Fig. h einen Schnitt längs der Linie h-M- in Fig. 1 mit einem Teil eines Kabels* wobei der vordere* von der Decke kommende Halter für den Kabelträger weggelassen wurde*
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Klammer des Aufhängesystems, wobei Teile von Kopf und Klinken weggelassen wurden und die dadurch freigelegten Klammerteile ganz oder teilweise im Schnitt gezeigt sind*
109882/1223
Fig. 6 eine Seitenansicht der Klammer in einem geschnittenen Träger j mit dem durch die Klammer führenden Ende des Spannbandes Λ und
Fig. 7 einen vergrößerten Schnitt längs der Linie 7-7 in Fig. 1.
Fig. 1 zeigt im Schnitt eine Decke 2 in einem Schiff. An der Decke sind Deckenhaken h entsprechender Länge angeschweißt oder Bügel oder andere Halter vorgesehen. An den Deckenhaken k ist unten ein U-förmiger Träger 6 im Abstand parallel zur Decke festgemacht. Haken und Träger sind aus Blech gestanzt oder geschmiedet und praktisch starr.
Gemäß den Fig. h und 7 weist der Träger 6 eine Basis 8 mit flacher Aussenseite 10 und sich parallel gegenüber liegende Flansche 12 an den Längskanten der Basis auf. Die Basis 8 ist gemäß Fig. 2 im gleichen Abstand mit Schlitzen 1^· versehen. Die Befestigung des Trägers 6 unten an den Haken h erfolgt durch Kopfbolzen l6a die an die Flansche 12 geschweißt sind und in schlüssellochförmige Ausschnitte 18 der Deckenhaken greifen. Eine besonders stabile und torsionsfeste Ausführung erhält man^ wenn die Deckenhaken durch die Bolzen abwechselnd vorne und hinten an den Flanschen 12 gemäß Fig. 1 angebracht sind. An Stelle der gezeigten Kopfbolzen und der sie aufnehmenden, schlüssellochf örmigen Ausschnitte können auch andere Halter verwendet werden.
In zwei Schlitzen l*f des Trägers 6 sitzt je eine Halteklammer Auf der Oberseite 10 des Trägers 6 liegen Kabel 22 quer zum Träger, über die Kabel 22 ist ein flexibles Spannband 2*f so geschlagen* daß sein mittlerer Abschnitt 26 über den Kabeln liegt und die Endabschnitte 28 des Bandes durch die Klammern geführt sind j so daß ihre freien Enden 30 aus diesen unten herausragen· Darauf werden die Enden 30 mit einem geeigneten Werkzeug nach unten gezogen* wodurch das Band gespannt und die
109882/1223
Kabel gegen die Fläche 10 des Trägers gedrückt werden. Pas Spannband 2h und die Klammern 20 sind vorzugsweise aus angelassenem Kohlenstoffstahl oder rostfreiem Stahl hergestellt. Abhängig von der jeweiligen Anwendung der Aufhänger kommen aber auch andere Stoffe mit ausreichender Festigkeitj Flexibilität und Elastizität in Frage.
Wie Fig. 3 zeigt sind die parallelen Schlitze 32 im Spannband 2h durch Sprossen 31J- getrennt.
Wie besonders die Fig. 5j 6 und 7 zeigen bestehen die Klammern 20 aus einer einteiligen Federmetallkonstruktion. Jede Klammer weist einen hohlenj kastenartigen und rechteckigen Kopf 36 oben mit einem geschlossenen Schlitz 38 auf a sowie einen Schaft aus zwei elastischen Schenkeln ^0Λ^2Λ die unten am Kopf von nach innen gerichteten Flanschen 14f nach unten gehen sowie eine flexible Klinke oder Haste Μ6Λ die mit den Schenkeln M) über ein Bogenstück h8 verbunden ist und zwischen den Schenkeln nach oben in den hohlen Kopf ragt und in einem starr en., hakenförmigen Ende 50 knapp neben dem Schlitz 38 endet. Pie Breite der Klinke h6 verjüngt sich zwischen dem Bogenstück h8 und dem hakenförmigen Ende 50. Jeder Schenkel hO*h2 besitzt eine nach außen getriebene Nase 52j oben mit einer freien Kante 5^ vom Schenkel abgesetzt* so daß eine im Abstand gegen die nach innen gerichteten Flansche Mf des Kopfes 36 gerichtete Schulter entsteht. Jede der Nasen geht von der Kante $h vom Kopf 36 aus gesehen allmählich zurück und in die Schenkel über. Per Schenkel ^2 zeigt zwei Spannbandführungen mit einem ersten Arm 56 annähernd rechtwinklig zur Ebene der Klinke M> und einem zweiten Arm 57j rechtwinklig zum ersten Arm gebogen und parallel zur Innenseite des Schenkels, Wie besonders die Fig. 6 und 7 erkennen lassen ist das Ende 5S des Schenkels *f2 frei. Pie Klinke trägt eine halbkugelige Warze h7s etwa in Höhe der Flansche hh- am Kopf gegen den Schenkel *f2 gerichtet. Pie Klinke ist seitlich gegen die Innenkanten der Arme 57 der Bandführungen versetzt.
109882/1223
Der Schlitz 38 im Kopf ist in Länge und Breite etwas größer gewählt als das Spannband 2h, Der Kopf 36 ist gegenüber den Schenkeln IfO, *+2 langgestreckt und ragt seitlich über die Seitenkanten der Schenkelj wie besonders Fig. 7 zeigt. Die Schenkel !+0,1^ sind etwas schmäler als die Schlitze l*f im Träger 6 breit sind.
Das Einsetzen einer Klammer in den Träger 6 erfolgt durch Einführen der Schenkel durch einen Schlitz l*f der Basis 8, wobei der Kopf 36 gegen den Träger gedrückt wird, bis seine Flansche 1A- auf der Fläche 10 aufliegen. Das Bogenstück h8 und das freie Ende 58 des Schenkels h2 erleichtern das Fluchten und die Aufnahme im Schlitz. Während die Schenkel den Schlitz passieren wirken die in Längsrichtung geneigten Flächen der Nasen f>2 als Nocken oder Steuerflächen und drücken die Schenkel IfO,1^ zusammenj bis die Schultern $h von .der Unterseite der Basis 8 freikommen und die Schenkel nach der Seite in die Stellung gemäß Fig. 6 einschnappen. Wichtig ist, daß die Bandführungsarme $7 sich beim Einsetzen an den Seitenkanten der Klinke *t6 frei vorbeibewegen können und in keiner Weise das Zusammendrücken der Schenkel behindern. Wenn die !dammer vollständig eingesetzt ist greifen die Schultern 5h der Nasen an der Unterseite der Basis 8 an und halten zusammen mit dem Kopf 36 die Klammer am Träger. Die robuste* kastenartige Konstruktion des Kopfes 36 und seine Verlängerung gegenüber den Schenkeln, wobei die Flansche 1A- sowohl der Länge als auch der Breite des Schlitzes l*f nach auf die Fläche 10 drücken, erhöhen die Sta-
biJ ität der Anordnung, so daß die Klammer weder quer noch längs
gegen den Träger verkanten kann. Aus Fig. 1 erkennt man, daß in einer bestimmten Installation vorzugsweise zwei Klammern umgekehrt eingesetzt sind, so daß sich die steifen Hakenenden 50 der Klinken k6 gegenüber liegen. Nachdem die Klammern wie beschrieben am Träger angebracht sind werden die Kabel zwischen die Klammern auf die Basis 8 gelegt, das Spannband über sie
109882/1223
gezogen und mit den Enden 30 in die Schlitze 38 der Klammerköpfe eingeführt und nach unten durch die Schenkel Μ)Λ^2 gedrückt. Das Einsetzen der Bandenden kann nacheinander oder gleichzeitig erfolgen.
Wenn das vordere Ende 30 des Spannbandes den Schlitz 38 im Klammerkopf passiert trifft es auf die nach außen gekrümmte Fläche des hakenförmigen Endes 50 der Klinke und drückt diese gegen die Kraft des Bogenstückes h8 gegen den Schenkel *t0. Das Band wird weiter am Haken vorbei nach unten zwischen die Führungs· arme 57 und den Schenkel h2 geschoben* bis das freie Ende 30 zwischen den\ unteren Schenkelenden zum Vorschein kommt. Die Fig. 6 und 7 zeiger* die Lage der Bandenden und der Klammer kurz nach dem Einführen G,es Bandes. Man erkennt* daß das Band anfangs so weit eingeführt werden soll* daß der Haken einem Schlitz 32 im Band gegenüberliegt* worauf die Klinke k6 vom Schenkel 1K) zurückfedert., vom federnden Bogenstück if8 angetrieben« und der Haken 50 in den Schlitz zwischen, zwei Sprossen 3*f eingreift. Der Abstand zwischen de& Schlitze^ 32 im Spannband und die relative Lage der Warze hj der Klinke sind vorzugsweise so gewählt* daß ein Teil der Krone der halbkugeligen Warze in einem der unteren Schlitze des Spannbandes sitzt* wenn der Haken in einen Schlitz darüber greift. Das Spannband liegt nun über der Kabelführung und ist durch die Klammern am Trajger 6 befestigt. Darauf kann das Spannband durch Ziehen der freien Enden 30 nach unten um die Kabel gespannt werden. Dieses Anziehen des Spannbandes kann durch Ziehen an einem oder an beiden Bandenden erfolgen. An sich kann man das Spannband von Hand fassen* vorzuziehen ist jedoch die Verwendung eines geeigneten* an den freien Bandenden angreifenden Werkzeuges* beispielsweise mit einem Haken* der in einen der freiliegenden Schlitze des Spannbandes eingreift. Um ein gleichmäßiges Festklemmen sämtlicher Kabel einer Installation bzw. die für verschiedene Kabel optimale Spannung zu gewährleisten kann dieses Werkzeug mit einer Meßeinrichtung für die Spannung des Spannbandes versehen sein.
109882/1223
Aus Fig. 6 und 7 erkennt man weiter* daß die Kanten des (im Verhältnis zur Bandstärke) verhältnismäßig schmalen Schlitzes (Kopf) und die Arme 56*57 der Bandführung das Band sowohl längs als auch quer in der Klammer praktisch senkrecht führen und daß die Warze hj der Klinke* wie bereits erwähntj teilweise in einem der unteren Schlitze des Bandes sitzt und gegen die daneben liegenden Bandsprossen drückt und dadurch das Eingreifen des hakenförmigen Endes 50 der Klinke *f6 in die Schlitze des Spannbandes begrenzt. Dadurch ist das Spannband gegenüber dem freien Hakenende etwas überzentriert. Bei Zug am Bandende geht die darüber liegende Sprosse an der Warze k-7 über deren Krone weg und bewirkt eine geringfügige* aber ausreichende Ablenkung der Klinke h6 gegen den Schenkel kö* d.h. in Fig. 6 nach links. Kurz danach kommt die Sprosse des Bandes über dem Haken 50 zum Eingriff und gleitet über die Außenfläche des nach unten gerichteten Hakens (der bereits teilweise aus dem Schlitz heraus gelenkt ist) und bewegt den Haken vollständig aus dem Schlitz heraus* so daß der Haken nacheinander in die Schlitze eingreift* bis das Spannband ausreichend angezogen ist. Weiter ist ersichtlich* daß das Spannband ausreichend stark ist* damit es über den Spalt zwischen dem freien Ende 58 des Schenkels 1+2 und der gegenüber liegenden Fläche der Klinke am Bogenstück h8 reichen kann und dadurch ein Zusammendrücken der Schenkel nach innen so weit verhindert* damit die Schultern 5h der Nasen von der Unterseite an der Basis 8 des Trägers nicht frei kommen. Somit versteift das eingeführte Bandteil die Klammer und hält die Schenkel in Eingriff mit dem Träger* so daß sich die Klammer nicht zufällig von diesem lösen kann.
Nach genügendem Spannen des Bandes kann man die aus den Klammern herausragenden Bandenden abschneiden. Wenn Jedoch mit dem eventuellen Hinzufügen weiterer Kabel gerechnet werden muß schneidet man die überschüssigen Bandenden nicht ab* was die Anpassungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Aufhängevorrichtung
109882/1223
erhöht» Zum Lösen des Spannbandes führt man beispielsweise eine flache Schraubenzieherklinge zwischen Spannband und Klinke ein* wodurch letztere nach dem Schenkel kO zurückgebogen wird und der Haken 50 frei kommt* so daß man das Bandende nach Wunsch ganz aus der Klammer herausziehen kann. Wenn das Spannband aus den Schenkeln hOMh2 herausgezogen ist kann man diese so weit nach innen drückenj daß die Schultern $h frei kommen und die ICLammer aus dem Träger herausnehmbar ist. Man kann somit die Klammern in einem anderen Schlitz des Trägers mit dem gleichen oder einem anderen Spannband wiederverwenden und eine andere Anzahl Kabel festklemmen.
Obenstehende Ausführungen zeigen die vielseitige Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Aufhängung. Wesentlich für die Wirksamkeit und die wirtschaftlichen Vorteile sind die einfache Herstellung der Blechteile der Vorrichtung durch Stanzen* das einfache und schnelle Einsetzen der Klammern und Spannen der Bänder durch eine Arbeitskraft und die Tatsache* daß das Einsetzen keinerlei komplizierte Werkzeuge erfordert.
Die erfindungsgemäße Aufhängung wurde bereits in der US Marine getestet« Verwendet wurden dabei aus rostfreiem Stahl hergestellte Klammern von 0.6M- mm Stärke und Bänder einer Breite von 16 mm und einer Stärke von 0.6*f mm zur Befestigung von Kabeln fen Profileisen* ähnlich wie in der Zeichnung dargestellt* mit einer Stärke von etwa 3.2 mm. Wie die Versuche ergaben hielten die Aufhänger Stoßkräfte von ca, 27O kg gegen die Tragprofile ohne Schaden aus. Man erkennt daraus wieder die außerordentlich hohe Stoßabsorbtion des Systems.
Die vorstehende detaillierte Beschreibung einer getesteten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Aufhängesystems entspricht den Vorschriften gemäß § 1* 35 U.S.C. 112. Dies gilt besonders für die detaillierte Beschreibung der Halteklammern 20 und der
109882/1223
Darstellung in Fig. lo Selbstverständlich können die ICLammern und Spannbänder im Rahmen der Erfindung aber auch variiert werden. Außerdem können die Träger 6 ebenso wie an horizontalen Decken auch im Abstand an vertikalen Wänden verlegt werden. Außerdem können sich die Halter und Bänder auch unter einem Träger befinden4 so daß der mittlere Abschnitt des Spannbandes dann die unter dem Träger verlaufenden Kabel* Rohre oder anderen langgestreckten Teile hält.
PATENTANWÄLTE
BIpL Ing. E. «er Dipt. Ing. *· Schieschke
109882/1223

Claims (1)

PATENTANWÄLTE Dipl. Ing. K. Schieschke ^ Patent ansprüche Vorrichtung zur Montage von Kabeln* Rohren und ähnlichen langgestreckten Teilen an einem Träger* gekennzeichnet a. durch einen Träger mit einer Montagefläche für langgestreckte Teile und mit in diesem im Abstand angeordnet en * durchgehenden Schlitzen b. durch in den Schlitzen angebrachte Halter* c. durch ein mit den Haltern am Träger angebrachtes Spannband
1. mit einer bestimmten Länge*
2. mit durch die Halter gehenden Teilen*
3. mit einem Abschnitt zwischen den Haltern* über den Träger reichend* der die langgestreckten Teile gegen die Trägerfläche drückt und
k. wobei das Spannband auf der der Auflagefläche gegenüber liegenden Seite mit seinen Enden her aus ragt* und
d. durch zusammenwirkende Mittel am Spannband und den Haltern zur schrittweisen Einstellung des Spannbandes gegenüber dem Träger* so daß das Spannband zur Erzielung optimaler Klemmwirkung an den langgestreckten Teilen angezogen werden kann.
2, Vorrichtung nach Anspruch 1* dadurch gekennzeichnet* daß der Halter mindestens zwei federnde Klammern aufweist* die in den Trägerschlitzen eingerastet sind.
3· Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2* dadurch gekennzeichnet* daß das damit zusammenwirkende Mittel gemäß Absatz d. in Anspruch an jeder Klammer einen Spannbandeingriff aufweist und Sprossen zwischen den Schlitzen für den .Spannbandeingriff in mindestens
109882/1223
-i-
den Teilen des Spannbandes , die durch die Klammern gehen, daß der Spannbandeingriff in einem der Schlitze des Spannbandes sitzt und eine der Sprossen erfaßt und daß das Spannband progressiv und schrittweise anziehbar ist, wodurch die Klemmkraft auf die langgestreckten Teile in Abhängigkeit der an den freien Bandenden wirkenden axialen Zugkraft ansteigt, wobei der Bandeingriff in den aufeinanderfolgenden Schlitzen des Bandes schrittweise weiterschaltbar ist·
h9 Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Klammer über der Fläche des Trägers am Schlitz einen Kopf aufweist, daß der Kopf eine durchgehende öffnung besitzt* daß vom Kopf ein Schaft nach unten geht, daß mindestens ein Abschnitt des Schaftes über die Fläche des Trägers gegenüber der Auflagefläche hinausragt, an der gegenüberliegenden Fläche angreifende Mittel besitzt, die mit dem Kopf zusammenwirken und die Klammer im Träger halten, und daß mit dem Schaft eine Klinke verbunden ist, die lösbar in einen Abschnitt des durch die Klammer gehenden Spannbandes eingreift.
5· Vorrichtung nach Anspruch If, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft der Klammer mindestens zwei federnde Schenkel aufweist, daß das an der gegenüberliegenden Seite des Trägers angreifende Mittel eine seitliche Schulter an jedem Schenkel aufweist und daß die Klinke über ein Bogenstück sich an ein vom Kopf abgewandtes Ende eines Schenkels anschließt, wobei die Klinke vom Bogenstück gegen den Kopf nach oben ragt und in einem relativ steifen hakenförmigen Ende am Kopf endet.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf der Klammer hohl ausgeführt ist und daß das hakenförmige Klinkenende innerhalb des ^Kopfes an der Durchgangsöffnung in diesem liegt.
109882/1223
- ar-
7ο Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet* daß das Spannband durch die Öffnung im Kopf der Klammer geht und durch jede Klammer zwischen der Klinke und einem Klammerschenkel* mit Ausnahme desjenigen, mit dem die Klinke verbunden ist j und der Endpunkt des Spannbandes über die Enden der Schenkel auf der anderen Seite des Kopfes hinausragt* wobei das Spannband ein Biegen der Schenkel gegeneinander verhindert und dadurch bewirkt* daß die seitlichen Schultern in Eingriff mit der anliegenden Trägerfläche gehalten werden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet* daß die Schultern an den Schenkeln der Klammern durch die Enden in der Nähe des Kopfes der Nasen definiert sind* die aus der " Außenfläche der Schenkel vorspringen* und daß die Nasen sich von der Schulter gegen das vom Kopf abgewandte Schenkelende verjüngen.
9· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche* gekennzeichnet durch eine Tragvorrichtung* durch einen im Abstand an der Tragvorrichtung angebrachten Träger für die langgestreckten Teile* wobei der Träger eine annähernd ebene Fläche mit im Abstand angeordneten Schlitzen aufweist* durch die parallele Anordnung der langgestreckten Teile über dem Träger und der ebenen Fläche quer zum Träger* durch eine Klemmeinrichtung zum Halten der langgestreckten Teile an der ebenen j Fläche des Trägers* durch in dieser Einrichtung angeordnete
Halter für die Schlitze des Trägers* im allgemeinen im Bereich der äußeren langgestreckten Teile* und durch ein flexibles Spannband* dessen mittlerer Abschnitt über die langgestreckten Teile reicht und dessen Enden durch die Halter gehen und in freie Enden auslaufen* wobei das Spannband und der Halter zusammenwirkende Mittel darstellen* die lösbar ineinander greifen und dadurch das Spannband mit dem Halter und die langgestreckten Teile mit dem Träger verbinden* so daß die zusammenwirkenden Mittel das progressive und schrittweise Anspannen des
109882/ 1223
Spannbandes um die langgestreckten Teile in Abhängigkeit von der axialen Kraft an einem oder beiden der freien Bandenden erlauben,
10, Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter Schnapp- oder Rastteile aufweist, die in die Schlitze des Trägers eingerastet sind* und daß die Bandenden zwischen den Schnappteilen liegen und dadurch ein unbeabsichtigtes Lösen des Halters verhindern.
11, Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnetj daß das Spannband Schlitze mit dazwischenliegenden Sprossen aufweist und daß der Halter eine Klinke zum Eingriff in einen Schlitz des Spannbandes und zum Erfassen einer Sprosse neben dem Schlitz aufweist, wobei die Klinke und eine Sprosse die zusammenwirkenden Mittel bilden, die lösbar ineinander greifen und das Spannband mit dem Halter verbinden,
12, Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Klinke ein hakenförmiges Ende zum Eingriff in einen der Schlitze des Spannbandes trägt, das nockenartig ,abhängig von der axialen Kraft an einem der Bandenden vom einen in den nächsten Schlitz des Spannbandes weiterschaltbar ist.
13· Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Träger für die langgestreckten Elemente quer zu diesen mit einer ebenen Fläche, gegen die die langgestreckten Teile gedrückt werden, wobei der Träger durch diese Fläche gehende Schlitze aufweist, durch eine Vorrichtung zur Anbringung eines Trägers an einer Tragkonstruktion, durch in einzelnen Schlitzen des Trägers fest angreifende Halter, wobei die Schlitze im Bereich der äußeren, langgestreckten Teile gewählt sind, und durch die Anordnung von zusammenwirkenden Klinkenelementen in Spannband und Halter zum Verriegeln der Spannbandenden mit dem Träger, wobei die
1 09882/ 1223
Klinkenelemente progressiv und schrittweise weiterschaltbar sind* so daß die optimale Spannung des Spannbandes an den langgestreckten Teilen in Abhängigkeit von an dessen freien Enden wirkenden Zugkräften nach dem Einf-Uhren der Spannbandenden in die Halter einstellbar ist.
I1K Vorrichtung nach Anspruch I3* dadurch gekennzeichnet* daß der Halter Schnappteile aufweist* so daß der Halter in einen Schlitz des Trägers einrastbar ist«,
PATENTANWÄLTE
Dipl. In^jfjthieschk·
109882/122 3
DE19712131389 1970-07-02 1971-06-24 Aufhaengung fuer Kabel,Rohre und aehnliche langgestreckte Teile Pending DE2131389A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5187070A 1970-07-02 1970-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2131389A1 true DE2131389A1 (de) 1972-01-05

Family

ID=21973861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712131389 Pending DE2131389A1 (de) 1970-07-02 1971-06-24 Aufhaengung fuer Kabel,Rohre und aehnliche langgestreckte Teile

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3674233A (de)
BE (1) BE769375A (de)
DE (1) DE2131389A1 (de)
FR (1) FR2097134B3 (de)
GB (1) GB1306175A (de)
NL (1) NL7109146A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2429240C2 (de) * 1974-06-19 1982-08-26 Martin 8000 München Miess Rohrlagerung für mehrere parallele, der Versorgung der Räume eines Gebäudes dienende Leitungen
US4076199A (en) * 1976-07-06 1978-02-28 Paulsen George T Cable support method and apparatus
US4128919A (en) * 1977-09-26 1978-12-12 Panduit Corp. Metal tie
US5383741A (en) * 1989-06-09 1995-01-24 Newport News Shipbuilding And Dry Dock Company End welded stud and supports for wireway hangers
US4955573A (en) * 1989-12-18 1990-09-11 George Horvath Water heater safety fastener
US5393020A (en) * 1993-11-03 1995-02-28 Perrault; Raymond E. Compact wireway arrangement for ships
US5632457A (en) * 1994-12-12 1997-05-27 Navistar International Transportation Corp. Adjustable routing clamp assembly
US6061984A (en) * 1998-07-30 2000-05-16 Rose; Robert L. Under floor reconfigurable utilities support structure
US6293056B1 (en) * 1999-04-01 2001-09-25 Ping He Multi-purpose above-ceiling utility support system
JP2001218341A (ja) * 2000-01-31 2001-08-10 Sumitomo Wiring Syst Ltd フラットケーブルの保持具

Also Published As

Publication number Publication date
FR2097134B3 (de) 1974-04-05
BE769375A (fr) 1971-11-16
US3674233A (en) 1972-07-04
NL7109146A (de) 1972-01-04
GB1306175A (de) 1973-02-07
FR2097134A3 (de) 1972-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
EP2216457A2 (de) Schienenanbindesystem mit einer Montageschiene und einem Anbindeteil zum Anbinden der Montageschiene an einem Träger
DE2155579C3 (de) Befestigungsschelle für Rohre o.dgl.
DE1903372C3 (de) Halteschelle für Rohre, Kabel und dergl
DE102006035405A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden zweier Tragelemente
DE2131389A1 (de) Aufhaengung fuer Kabel,Rohre und aehnliche langgestreckte Teile
DE102011116948B3 (de) Bandschelle
EP1286443B1 (de) Kabelhalter
EP1022528A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2446927B2 (de) Großflächenschalung mit verschieden gekrümmten Flächen
DE8605411U1 (de) Vorrichtung an einem Träger zum Aufhängen von Kabeln, Rohren, Kanälen o.a
DE7720666U1 (de) Halteschelle fuer rohre, kabel u.dgl.
DE923501C (de) Zweiteiliger Vordergreifer
EP0862008B1 (de) Halter
DE3448347C2 (en) Mine support channel section suspension
DE19921046A1 (de) Rohrschelle
DE1475219C (de) Halteklammer in U-Form zum Befestigen an Bauteilen
EP2434166B1 (de) Trägerklammer aus Blech
DE7001332U (de) Halter fuer kabeltraeger.
DE2834078A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der enden zweier rohre o.dgl.
DE8428383U1 (de) Anordnung zum Festspannen eines langgestreckten Körpers
DE2141301A1 (de) Rohraufhaengung
DE2539747B2 (de) Leitungshalter
DE2346506A1 (de) Sicherungsunterteil zur befestigung auf stromschienen
DE2920547A1 (de) Vorrichtung zum festlegen von transportguetern im laderaum eines transportfahrzeuges