DE2131383C3 - Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan

Info

Publication number
DE2131383C3
DE2131383C3 DE2131383A DE2131383A DE2131383C3 DE 2131383 C3 DE2131383 C3 DE 2131383C3 DE 2131383 A DE2131383 A DE 2131383A DE 2131383 A DE2131383 A DE 2131383A DE 2131383 C3 DE2131383 C3 DE 2131383C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cyanogen chloride
solution
reaction
via line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2131383A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2131383B2 (de
DE2131383A1 (de
Inventor
Johannes 6453 Seligenstadt Heilos
Werner Dr. 6450 Hanau Heimberger
Theodor Dr. 6454 Grossauheim Luessling
Wolfgang Dr. 6050 Offenbach Weigert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt filed Critical Deutsche Gold und Silber Scheideanstalt
Priority to DE2131383A priority Critical patent/DE2131383C3/de
Priority to NLAANVRAGE7207790,A priority patent/NL171349C/xx
Priority to DD163664A priority patent/DD97180A6/xx
Priority to US00264455A priority patent/US3840648A/en
Priority to AT531672A priority patent/AT329517B/de
Priority to CH930872A priority patent/CH575883A5/xx
Priority to CH939275A priority patent/CH581581A5/xx
Priority to FR7222576A priority patent/FR2143298B2/fr
Priority to BE785298A priority patent/BE785298R/xx
Priority to SE7208301A priority patent/SE379999B/xx
Priority to HU72DE786A priority patent/HU173173B/hu
Priority to RO7271362A priority patent/RO67231A/ro
Priority to GB2944872A priority patent/GB1392077A/en
Priority to JP6311972A priority patent/JPS5328876B2/ja
Priority to IT69038/72A priority patent/IT1045025B/it
Publication of DE2131383A1 publication Critical patent/DE2131383A1/de
Publication of DE2131383B2 publication Critical patent/DE2131383B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2131383C3 publication Critical patent/DE2131383C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01CAMMONIA; CYANOGEN; COMPOUNDS THEREOF
    • C01C3/00Cyanogen; Compounds thereof
    • C01C3/004Halogenides of cyanogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Removal Of Specific Substances (AREA)
  • Treatment Of Water By Oxidation Or Reduction (AREA)

Description

wasserstoff und Wasserstoffperoxid in wäßriger j^^r .j.. q\, —. ClCN -f- HCl
Lösung in Gegenwart von Cuprisalzen. oder von J
Cupri- und Ferrisalzen nach Pateni 2 02? 957, entsteht dann Chlorcyan und Salzsäure worauf die so
dadurch gekennzeichnet, daß man aus gebildete Salzsäure nach Entfernung des Cniorcya:^
einer aus der Umsetzungsstufe abgezweigten, io nach Gleichung!!
Cupri- oder Cupri- und Ferrisalze enthaltenden HCI-*-HCN --H-O1-ClCN r 2K..O
Reaktionslösung die mit den gelösten Reaktanten " J
Wasserstoffperoxid und Chlorwasserstoff einge- in der üblichen Weis= mit Wasserstoffperoxid umgebrachten sowie bei der Umsetzung gebildeten ^etzt wird. Die Gesaintürnsetzung erfolgt nach dl-:- Wassermengen nach der Abtrennung von ue- 15 chung IiI, d. h. nach der Summe aus Gleichung : löstein Chlorcyan entfernt und die Cupri- oder und I!
Cupri- und Ferrisalze in gelöster Form in die 2 HCN - O, - H1O,-. 2CiCN - 2!LO
Umsetzungsstufe zurückführt. ^" - ~ ~
2. Verfahre α nach Anspruch 1, dadurch ge- durch 2 gekürzt, entsprechend III kennzeichnet, daß die Wassermengen durch Aus- 20 HCN > ' -Cl - ' -H O — ClCN - Η.,Ο . fällen der Cupri- oder Cupri- und Ferriionen mit " ~ '
Alkali- oder Erdalkalicarbonaten aus der abge- Der Vorteil der genannten Arbeitsweise liegt dunr..
zweigten, von Chlorcyan befreiten Reaktions- daß dit nach Gleichung I gebildete salzsäure kc;.-.
lösung und anschließendem Lösen des isolierten hohe Konzentration in der Reaktionsiösung erreicr.-
Fällungsprodukts in Salz- oder Schwefelsäure ent- 25 weil sie sofort nach Gleichung 11 wegreagiert und C.-.-
fernt werden. durch die Verseifung des Cyanwasserstoffs auf cV
3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch ge- Minimum herabgesetzt wird.
kennzeichnet, daß die Wassermengen durch Ab- Die Erfindung wird an Hand der folgenden i\
destillieren au der abgezweigten, von Chlorcyan spiel'.· nähet erläuien.
befreiten Reaktionslösung entfernt werden. 30 _, . . , ,
Beispiel 1
in der in Fig. 1 dargestellten kontinuierL
arbeitenden Apparatur wird eine Lösung von 40■'!;.
CuSO4 · 5 H.,(.)' (1.6 Mol) und 72,2 g FeSO4 ■ 7 H,( ·■ 35 (0.26 Mol) in 40 kg Wasser in dem Reaktor 1 v\.-
Gegemtand des Hauptpaten:es 2 027 957 ist ein raschen Durchmischling mittels einer Pumpe (nie::; Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan durch Um- dargestellt) im Kreis über Leitung ic geführt, set/img von C\anwassersiolt und Chlorwasserstoff in Gemäß folgender Gleichung
wäßriger Lösung mit Wasserstoffperoxid in Gegen- ^j _ HCN-HO -CICN-1HO
war; von Cupn-.ai/en. Nach dem Hauptpatent kann 40 · -
liiu Umsetzung vorzugsweise zusätzlic1 in Gegenwart werden äquimolare Mengen an Wasserstoffperoxid. MMi Frerrisal/eri durchgeführt werden. Salzsäure und Blausäure seitlich in die Reaktions-
Fs wurde nun gefunden, daß sich diese Umsetzung lösung über die Leitung ld. lc. Ij und Ig eingeauch kontinuii rlich durchführen läßt, wenn man aus führt. Die Reaktionstemperatur wird durch Kühlung ein.r aus der 1 ^isetzungsstute abgezweigten. Cupri- 45 auf etwa 50 C mit Hilfe von Wärmeaustauschers oder Cupri- und Ferrisalze enthaltenden Reaktions- gehalten. Vom Kopf des Reaktors 1 gelangt das rohe lösung die mit der: μ-.-iösten Reüktantcn Wasserstoff- Chlorcyangas über Leitung lö zur Waschkolonne 3, peroxid und Chioi'.vasserstolT eingebrachten sowie wo es im Gegenstrom durch chlorhaltiges Was--.τ hei der Umsetzung gebildeten Wasscrmengen nach (durch Einleiten des Wassers über Leitung 3b und de! Abtrennung \on gelöstem Chlorcyan entfernt und 50 des Chiois über Leitung 3c) von etwa 2°o Blausäuredie Cupri- oder Cupri- und Ferrisalze in gelöster anieilen befrei: wird. Das die Waschkolonne verk'.s l:orm in die Umset/unj:ss;ufc zurückführt. sende Chlorcyangas (Leitung 3«) enthält noch e!v;i
Die Wassermengen werden entweder durch Aus- je 5 Gewichtsprozent Sauerstoff und Kohlendioxid. Kiikn der Cupri- oder Cupri- und Ferriionen mit Das chlorhaltige, in der Hauptsache salzsäurehaltige Alkali- oder Frdalkalicarbonaten aus der abgezweig- 55 Wasser verläßt Kolonne 3 am Boden (3c/) und kann ten. vim ' hk>rcyan hefrei'en Reaktionslösung ent- sowohl als Waschwasser über Leitung 3c in die Kofernl. worauf das isolierte i ällungsprodukt in den lonne 3 zurückgeführt, wie über Leitung 3/ mit der entsprechenden Mineralsäure!! gelöst wird. Besonders frischen Salzsäure in 1 / zusammen in Reaktor 1 gegecignet zum Ausfällen ist Calciumcarbonat: als leitet werden.
Mineralsäuren kommen vor allem Salz- oder Sch wc- 60 Diese Beimischungen sind verursacht durch die feKäure in Frage. geringfügige Zersetzung des Wasserstoffperoxids und
Oder es ist mi'ülich. die Wassermengen durch Ab- die oxydative Verseifung der Blausäure. destillieren aus der abgezweigten, von Chlorcyan be- Die Reaktionslösung wird zur kontinuierlichen
!reiten Reaktionsiösung /u cnttcincn. Ausschleusung des mit der Wasserstoffperoxidlösung
Stall einer diiekten Umsetzung von Blausäure und 65 und des mit der wäßrigen Salzsäure eingebrachten Wassersinlfpetnvitl mit Salzsäure kann auch hier und durch die Reaktion (s. Gleichung) gebildeten diese Salzsäure durch Reaktion von Chlor mit Blau- Wassers über die Leitung 1 b in die Destillationssj.'.irc in 'τ Ri-aktion'-lösung selbst gebildet werden. kolonne 2 geleitet. Hier wird die Reaktionslösung
von darin gelöstem Chlorcyan und noch nich. umgesetzte, Blausäure befreit. Dieses Abgas geht über leitung 2„. die in Leitung I« mundet; /ur Waschkolonne 3. Durch Abdestiilieren von Wasser - der Dampf gelangt über Leitung Ib in dun Kondensa·· tor 4 — v-ird die abgezweigte Cupri- und Femsalz enthaltende Reaktionslösung aufkonzentriert. Di, aulkonzentriert,: Lösung wird nun wieder über Leiturner zum Reaktor I zurückgeführt. In dieser Apparatur (Reaktor!) werden pro Stunde 0,912 kg « Blausäure (34,6 Mo!) mit 4,075 kg 3l<V.,iger uiiliriger Salzsäure (34.6 Mol) und 3,735 kg 35'Vuiger Wasserstoff peroxidlösung (38,45 Mol) zu 1.9Ί5 kg Chlor-
^irQ0"dcr Th<:one Tn 1 «A
Behälter 6 eingeführt.
dele Kohlendioxyd elUw* £, chlurhaii.gc und m de r Hau ^ Wasser wird ebcnlalls übe, spiel 1 abgezogen und wu im
führt. , Stunde (i lM2
In dw^cr Apparatur v-erac^ ,, ^-
Blausäure (j-f.o V.ol) miH.»/> ^b ^ £ Salzsäure (34,6 Moli, "^ ^M, - ■■* chlor^ stoiwroxiülosungCJS.·*. Mo1) zu, ι._i ^
umgesetzt, das im etwa '<> "^r · - - ■ ■
auf HCN berechnet.
Beispie
Pro Stunde w.rden etwa 6 bis 7 k, Wasser ab-
dCStllllli:1
Beil pi el 2
In de-" in Fig 2 dargestellten Kontinuierlich *o arbeitenden Apparatur wird eine Losunji \on 273g CuCI.,-2H..O (1.6MoI) und 70.2 g FeJI1-OHp (0.26'Mol) In 4·) kg Wasser in ch-m Flakier I durch Jine Pumpe (nicht dargcstcll.) zur raschen DurchipUchup.o w Krcih über Leitung ir wfühn. in die a5 Rcaki.onslösun? im Reaktor I JL-rdcn"die äquimola-Γ·η Mrapcn (s! Gleichung im Beispiel Π an Blau-Kiure. WrasserstolfperoNid und Salr.saure seitlich in den Reaktor 1 über Leitung 1 rf, 11·. I / u..d 1 ί? eingeführt. Die Reak'.ion.temperatur wird durch Kühkn L Hilfe von WänneaustLch. 7 aui 50 C geh iten Das am Kopf des Reaktors 1 entweichende rohe Chlorcvangas wad wie im Beisp.e! 1 in der Waschkolonne 3 von nicht umgesetzter Blausäure befreit. Die Caszusammense™ ,st die ,leiche wie im B,i-.„ *r^,3
,enden Apparatur wir j j^ ,^ ΠΚ26 4Mo,) in 4i.\g Wasser in dem Reaktor I ,.»:
(as-.:!u:n Durchmisehung mittels einer Pump.· ·.·. Kreis Ic; geführt dc;: di, cntsprcchcnj,n
Mengen an Blausäure. Chu.rga, ^c-- ,·;
C hlo-s ν ird über L-uun^ I ,; und m im Teil der Waschkolonn, 3 e.ngele U. u..ü ^; ;. mit dem in der Reakuon^nu gdov .w. stoli nach Gleichung . u:.· ^ &,Λ|ι1Γ. .
Ui<- nach Gkiov....^ ' =■■--■· . c " "w '^r..;,
langt in uen Reaktc.J γ ^ ■* nk-ichun·' Il ChI---u,d XVasserstoffperoMd gen.. b f k .nun M , c>an bildet. Mit d.^m Chi« ^n t - Wasserstoff ,n ^c Wasdm , nn. -^ -^- .. Chlor erneu; nach C.lei.hur.L >^ϊ'-^
—... Ausschleusung des mit Salzsäure und Wasserstoffperoxid in die Reaktionslösung eingebrachten Wassers und des Reaktionswassers werden pro Stunde 6 bis 7 1 der Katalysatorlösung aus den Reaktor < in die Entgeistungskolonne 2 (die mit Wärmeaustauscher 8 ausgerüstet ist) über Leitung t b geleite;, wo .Me voi. gelöstem Chlorcyan und nicht umgesetzter Blausäure befreit wird. Das Abtas wird vom Kopf der Entgeisi'jngskolonne 2 über Leitung 2 a. die in Leitung 1 α müi/iet, zur Wasdikolonne 3 gefuhrt und dort wie im Beispiel 1 behandelt. Die abgezweigte entgcistele Cupri- unJ Ferrisalze enthaltende Reaktionslösung wird über Leitung Ib in Behälter 4 (der mit Rührer ausgenistet ist) gesammelt und mit aquimolaren Mengen an Kaliumcarbonat versetzt. Hier erfolgt die Ausfällung der gelösten Salze zu basischem Kupfer- und Eisencarbonat. Die Salze werden über Leitung 4/; in die Zentrifuge 5 geführt und dort vom Abwasser getrennt und gelangen /.ur Auflösung mit Salzsäure über Leitung5a in den liehalter 6 (ebenfalls mit Rührer ausgerüstet). Von da aus wird die Lösung über Leitung 6/> in den Reaktor I zurückgeführt. Die Salzsäure wird über Leitung 6« in den
i1L> ,.__,, I / dienen nur da/u, el·:
Einführung der restlichen Chlormciigi ~ ' " L der Waschkclonne 3 aus dem abgehend gas die restliche Blausäure (etwa 2° 0) Umsetzen zu Chlorcyan zu entfernen. 1 temperaiyr wird durch Küb'en (Wärme auf etwa 50 C gehalten. Zur Aussch!·, dem Wasserstoffperoxid eingebrachten und des din-!: du· Reaktion entstandenen Wasser1· wereien p:· S: und, er.va 2 1 der Reaktionslösung aus dem Reaktor 1 in die Fni&eisUinßskolonne 2 geleitet, wo Me %■.>: gelösten·: Chlorcyan und nieiii umgesetzter Blaust entsprechend Beispiel 1 befreit wird. Das Abga*- w-::i vom Kopf der Fnt<:eistung>koloiine 2 über Leitung 2-.: zur Waschkulonne 3 geführt. Die entceistele Real· !..■»nslös-.inc wird ::ur Rückgewinnung der Kupi-.; und Eisensalze und Abscheidung des Wassers wie mi; Beispiel 2 wei.'erverarbeiiet.
In dieser Apparatur werden pro Suinde U.'K-Ί \.i Blausäure (34.6Me>!) mit 1.23 kg Chlorgas (17.3 Μ·.··Ι> und 1.N7 Vi 35° oiger Wasserstoffperoxidlösuni; (I''.25 :\üi! 1 zu l.''(ikg ( hlorcyan umgesetzt. cJas ist etwa "2".. eier Iheoii. i2.l3ki!) auf eingesetzte MCN bftechnet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

2 -j *·· -f « f*\ ^ 1 3 1 38;> E- kann die HHIfte ocr äquimoiarcn Menge Cyan- Pal-ntansprüche· wasserstoff zunächst direkt mit Chlor und darauf die andere Hälfte des Cyanwasserstoff mit der so ent-
1. Verfuhren zur Herstellung von Chlorcyan, ■standcnen Salzsäure innge.setzt werden. durch Umsetzen vor· Cyanwasserstoff, Chlor- 5 Gemäß Gleichung f
DE2131383A 1971-06-02 1971-06-24 Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan Expired DE2131383C3 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2131383A DE2131383C3 (de) 1971-06-24 1971-06-24 Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan
NLAANVRAGE7207790,A NL171349C (nl) 1971-06-24 1972-06-08 Werkwijze ter bereiding van chloorcyaan.
DD163664A DD97180A6 (de) 1971-06-24 1972-06-13
US00264455A US3840648A (en) 1971-06-02 1972-06-20 Process for the production of cyanogen chloride
AT531672A AT329517B (de) 1971-06-24 1972-06-20 Verfahren zur herstellung von chlorcyan
CH939275A CH581581A5 (de) 1971-06-24 1972-06-21
CH930872A CH575883A5 (de) 1971-06-24 1972-06-21
BE785298A BE785298R (fr) 1971-06-24 1972-06-22 Procede de preparation de chlorure de cyanogene (
FR7222576A FR2143298B2 (de) 1971-06-24 1972-06-22
SE7208301A SE379999B (de) 1971-06-24 1972-06-22
HU72DE786A HU173173B (de) 1971-06-24 1972-06-23
RO7271362A RO67231A (fr) 1971-06-24 1972-06-23 Procede pour obtenir du chlore-cyane
GB2944872A GB1392077A (en) 1971-06-24 1972-06-23 Production of cyanogen chloride
JP6311972A JPS5328876B2 (de) 1971-06-24 1972-06-23
IT69038/72A IT1045025B (it) 1971-06-24 1972-06-23 Procedimento per la produzione di cloruro di cianogeno

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2131383A DE2131383C3 (de) 1971-06-24 1971-06-24 Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2131383A1 DE2131383A1 (de) 1973-01-11
DE2131383B2 DE2131383B2 (de) 1973-06-28
DE2131383C3 true DE2131383C3 (de) 1974-02-07

Family

ID=5811692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2131383A Expired DE2131383C3 (de) 1971-06-02 1971-06-24 Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan

Country Status (13)

Country Link
JP (1) JPS5328876B2 (de)
AT (1) AT329517B (de)
BE (1) BE785298R (de)
CH (2) CH581581A5 (de)
DD (1) DD97180A6 (de)
DE (1) DE2131383C3 (de)
FR (1) FR2143298B2 (de)
GB (1) GB1392077A (de)
HU (1) HU173173B (de)
IT (1) IT1045025B (de)
NL (1) NL171349C (de)
RO (1) RO67231A (de)
SE (1) SE379999B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2931353C2 (de) * 1979-08-02 1982-06-09 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur Reinigung von rohem, wasserhaltigem Chlorcyan
KR20200131614A (ko) * 2019-05-14 2020-11-24 주식회사 엘지화학 전극 조립체 제조장치와, 이를 통해 제조된 전극 조립체 및 이차전지

Also Published As

Publication number Publication date
SE379999B (de) 1975-10-27
DE2131383B2 (de) 1973-06-28
RO67231A (fr) 1979-07-15
ATA531672A (de) 1975-08-15
DD97180A6 (de) 1973-04-23
GB1392077A (en) 1975-04-23
HU173173B (de) 1979-03-28
AT329517B (de) 1976-05-10
FR2143298B2 (de) 1977-12-23
CH575883A5 (de) 1976-05-31
FR2143298A2 (de) 1973-02-02
JPS4812296A (de) 1973-02-15
JPS5328876B2 (de) 1978-08-17
BE785298R (fr) 1972-10-16
CH581581A5 (de) 1976-11-15
NL171349C (nl) 1983-03-16
NL7207790A (de) 1972-12-28
DE2131383A1 (de) 1973-01-11
IT1045025B (it) 1980-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445507C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Brom
DE2131383C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorcyan
DE102005026326A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Salzen der Blausäure
CA2133452A1 (en) High rate process for preparation of cyclohexanol and cyclohexanone
DE3836917A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropylamin
EP0433880B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Salzsäure, Schwefelsäure und deren Hydroxylammonium- und Ammoniumsalze enthaltenden wässrigen Mutterlaugen
DE3344666A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserstoffperoxid
DE2716032C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumdithionit
AT313311B (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyan
DE1792442C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tetrachlorkohlenstoff durch Chlorierung von Schwefelkohlenstoff sowie von hochreinem Schwefel und reiner konzentrierter Salzsäure
DE3213395A1 (de) Verfahren zur herstellung von isobuttersaeurefluorid bzw. isobuttersaeure
EP0006523A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd
DE2118819C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dicyan
DE2127898C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ge gebenenfalls inert substituierten o und p Aminothiophenolen
DE3001806C2 (de)
DE1285996B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 3, 3-Trichloracrolein
DE576386C (de) Herstellung von Alkalithiosulfatloesungen
DE2460912B2 (de) Verfahren zur herstellung von 2- chlorbutadien-(1,3)
CH624095A5 (de)
DE2158795C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Äthanol
DE1007768B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung der Blausaeure aus den Reaktionsabgasen, die bei der kontinuierlichen Herstellung von Acrylsaeurenitril aus Acetylen und Blausaeure erhalten werden
DE1210802B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von wasserfreiem Propylen
DE2207093A1 (de)
DE528968C (de) Verfahren zur Herstellung von Cyanwasserstoff durch Oxydation von Rhodanammonium mittels Salpetersaeure
DE2540292B2 (de) Verfahren zur vorreinigung von 1,2- dichloraethan

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent