DE2130673A1 - Diphenylmethylimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide - Google Patents

Diphenylmethylimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Info

Publication number
DE2130673A1
DE2130673A1 DE19712130673 DE2130673A DE2130673A1 DE 2130673 A1 DE2130673 A1 DE 2130673A1 DE 19712130673 DE19712130673 DE 19712130673 DE 2130673 A DE2130673 A DE 2130673A DE 2130673 A1 DE2130673 A1 DE 2130673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
general formula
radicals
acids
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712130673
Other languages
English (en)
Inventor
Stelt Cornelis Van Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Pharmaceutische Fabrieken NV
Original Assignee
Koninklijke Pharmaceutische Fabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Pharmaceutische Fabrieken NV filed Critical Koninklijke Pharmaceutische Fabrieken NV
Publication of DE2130673A1 publication Critical patent/DE2130673A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/56Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D249/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D249/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
    • C07D249/081,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

IT.V. KCIJIKKLIJKE PHAEHACEUTISCHE PABIiIEKEIi v/h
BROCADES - STHSEI-IAIT & PHARMACIA,
Delft, Hiederlar.de
11 Diplienylnicthylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide "
Priorität: 22. Juni 1970, Grossbritannien, ITr. 30 247/70 4.'Dezember 1970, Grossbritannien, Ur. 57 lba/10
In der südafrikanischen Patentschrift Nr. 68/5392 v/erden
N-Tritylimidazolderivate der allgemeinen Formel
R1 E2
beschrieben, in der R, R-, und Rg Wasserstoff atome, niedere Alkylreste oder Phenylgruppen bedeuten und wobei R^ und R^ zusam-
109852/1964
men einen anellierten Benzolring bilden können, X einen Alley 1-rest oder einen elektronegativen Substituenten darstellt und η den Wert 0, 1 oder 2 hat. Diese Verbindungen besitzen fungizide Wirkung.
Die Erfindung betrifft iJiphenylnethylimidazole der allgemeinen Formel I
R9 R4
R7
in der die Reste R-, bis &.~ gleich oder verschieden find und Wasserstoff- oder Halogenatonie oder unverzweigte odor verzweigte Alkylreste mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, S-, ^, R-, „ und R-,7 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff atone oder Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoff atomen bedeuten und v;./bei die Reste R1 bis R-, 7 nicirt gleichseitig V/ass er stoff atone darstellen, und ihre Salze mit Säuren und quartäron Anmoniumsalae,
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung der Diphenj^lmethylimidazole der allgemeinen Fornel I, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man nach üblichen Nethoden eine Imidazolverbindung der allgemeinen Formel II
BAD ORIGINAL
109852/1964
5-(| X
ο I I
2
E1
(II)
in der X ein wasserstoff-, ein Alkalimetall- oder ein Silberato,·:; bedeutet und die Reste R11, H12 un(i ^i" ^^G vorstehende Bedeutung haben, mit einc-r Diphenylmcthylv?:rbindung der allgemeinen Formel III
(III)
in dex" Y den Säurerest eines reaktiven Ssters darüteilt mud R-. bis R-,Q die vorstehende Bedeutung haben, zur Umsetzung bringt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung mit einer Säure in ein SaIs oder mit einem Quateriiisierungsi.iittel in ein quartär es Ammoniumsalz überführt.
Vorzugsweise werden Verbindungen der allgemeinen formel III verwendet, in der Y ein Halogenaton oder den p-Toluolsulfonatrest darstellt. Die Umsetzung wird vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol oder Diozan, unter Erwärmen durchgeführt. Bessere Ausbeuten können bisweilen unter Verwendung eines Lösungsmittels mit hoher Dielektrizitätskonstante, wie Acetonitril, Dimethylsulfoxid oder Dimethylformamid, erhalten· werden.
Bei Verwendung einer Imidazolverbindung der allgemeinen Pormel II, in der Z ein Wasserstoffaton bedeutet, wird die Umsetzung
109852/ 1 964
BAD ORIGINAL
vorzugsweise in Gegenwart einer Base durchgeführt. Als Base Jcann die Verbindung der allgemeinen Formel II dienen, die in Überschuss verwendet wird. Beispiele für andere verwendbare Basen sind Kaliumcarbonat oder tertiäre Amine, wie fJ-'riäthylamin.
Die Alkal!metallsalze der Imidazolverbindungen der allgemeinen Formel II können durch Umsetzung des entsprechenden Imidazole der allgemeinen Formel II, in der Z ein Y/asserstoffo,to?:i bedeutet, mit einer Lösung oder Suspension eines Alkalimetalles oder eines Alkalimetallhydrids in·einem inerten organischen Lösungsmittel, wie Benzol oder Toluol, oder mit dem rrn·4;brechenden Al- · koholat, z.B. dem Hethylat, gelöst in einem Alkohol, wie methanol, hergestellt werden.
Die Imidazolvorbindungen der alIgemοinen Formel II, in der Z ein Silberatom bedeutet, können aus den entsprechenden Imidazol-. verbindungen, in denen Z ein Y/aoser stoff atom bedeutet, nach dem in. Ber. dtsch. ehem. Ges., Bd. 10 (1877), S. 1373 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Die reaktionsfähigen Ester der Verbindungen der allgemeinen Formel III können im allgemeinen durch Umsetzung des entsprechenden Diphenylcarbinöls mit der entsprechenden Säure nach üblichen Methoden hergestellt werden. Die Chloride werden durch Umsetzung des Alkohols mit Thionylchlorid erhalten. Aus den Halogeniden können die p-Toluolsulfoiiate durch Umsetzung mit d.em Silbersalz der p-Toluolsulfonsäure hergestellt v/erden.
Die Salze mit Säuren und quartären Ammoniumsalze der Diphenylmethylimidazole der allgemeinen Formel I können nach üblichen
BAD ORIGfNAL
109852/1964
Methoden hergestellt werden. Beispielsweise kann die Base mit einer äquivalenten Henge der Säure in einem'inerten Lösungsmittel umgesetzt v/erden. Man erhält das entsprechende Salz. Zur Herstellung der quartären Ammoniumsalze kann die Base mit einer äquivalenten Menge eines Alkylhalogenids oder Dialkylsulfats in einem Lösungsmittel mit hoher Dielektrizitätskonstante, wie Acetonitril, umgesetzt werden.
Die Diphenylmethylimidazole der allgemeinen Formel I besitzen eine starke fungizide Wirkung gegenüber den verschiedensten pathogenen Pilzen, wie (Jandida albicans, Epidermophyton floccosum, Microsporum audouinii, Microsporum canis, Tricnophyton mentagrophytes, Srichophyton rubruai und i'r i ch ophy t on Sch ο enl e ini i.
Dementsprechend betrifft die Erfindung auch die Verwendung der Diphenylmethylimidazole der allgemeinen Formel I als Fungizide. Die Verbindungen können zur Bekämpfung von Pilζkrankheiten bei Mensch und Tier sowie in der Landwirtschaft eingesetzt v/erden.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der einer oder mehrere der Reste E^ bis R^n niedere Alkylreste, wie die Methyl- oder Äthylgruppe, oder Chloratome bedeuten. Sine besonders bevorzugte Verbindung ist das l-(Di-2,6-xylylmethyl )-imidazol, das sich durch eine sehr starke fungizide V/irkung gegenüber den vorgenannten pathogenen Pilzen auszeichnet.
Die Diphenylmethylimidazole der allgemeinen Formel I sind auch wertvolle Fungizide und Vorauflauf-Herbizide in der Landwirtschaft. Sie können z.B. zur Bekämpfung von Mehltau bei.
1 09852/ 1964 BADORfGINAL
Tomaten und Anthracnose bei Gurken sowie zur BcluaapfAUZ.^, von Kehltau bei Bohnen und Äpfeln verwendet werden. Zur Bekämpfung von Hehltau eignet sich insbesondere l-/Bi;-;-(o-chlorpiie2iyl)-» Eiiethyl/-iniidazol und seine Salze.
In Form von Ar zne!präparaten können die Verbindungen der alIr,υ-raeinen Formel I als Wirkstoff zusamraon mit üblichen Hilf ο stoffen und bzw. oder Trägers t off en und bzw. oder Verdimnungrjnritteln verwendet v/erden. Die Arzneistoffe können als solche odor in ψ Jörn ihrer Salze mit Säuren oder quartären Anui-oniumsalze verwendet werden. Die SaI^c leiten sich von anorganische:·! Säuren, wie Halogenwasserstoffsäuren, z.B. Salzsäure, Broi::v/.i£j3erst off säure und Schwefelsäure, oder organischen Säuren, v/ie Oxalsäure, Kaieinsäure, V/einsäure, Citronensäure, -^ssigsäure, HiIcIisäure, Bernsteinsäure, Fumarsäure und Panoinsäure, ab.
Die Arzneipräparate können oral, parenteral oder lokal in üblichen Darreichungsformen verabfolgt v/erden» Die Dosis und die Axt der Verabreichung hängt von der Art des behandelten W Individuums, und der Art der zu behandelnden Krankheit ab. Bei Erwachsenen beträgt die orale Tagesdosis 25 biß 250 ng/kg. Zur lokalen Anwendung, z.B. zur Behandlung von llauterkrankungon, können Salben, Cremes, Lotionen oder Puder verwendet werden, die 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1 bis 2 Gewichtsprozent, des Arzneistoffes enthalten. Die Arzneistoffe können sowohl in der Human- als auch in der Veterinärraedizin eingesetzt werden.
Die Diphenylmethylimidasole der allgemeinen Formel I und ihre Salze mit Säuren und quartären Ammoniumsalze können in der Lruid-
werden wirtschaft in Form von fungi a id en Mitteln eingesetzt/, die 0,1
109852/196 4 ©AD ORIGINAL
bj f5 10 Gewichtsprozent des Wirkstoffes enthalten. Die Anwendung nuicnge betrügt 1 bis 15 kg/ha.
Die Beispiele erläutern die .irf iiia
Beispiel 1
Gasförmiger Chlorwasserstoff wird 20 Minuten in eine Lösung von 19,8 g (0,1 Hol) 4-Iiothyldiphonylmethanol eingeleitet. Danach wird die Löüuiig über Calciumchlorid getrocknet und hierauf eingedampft. JJar Rückstand wird in 150 ml wasserfreiem Xylol gelöst vml tropfenweise zu einer unter Rückfluss kochenden Lösung von 15,6 g (0,2 Hol) Imidazol in ICO i.il wasserfreiem Xylol gegeben. Dan eingesetzte linie! as öl wurde vorher durch aaootrope Destillation mit Toluol entwässert. Das Gemisch wird 3 Stunden untei" ^üoj:fluss gekoc.it, danach abkühlen gelassen und mit Wasser vernei-at. Das Gemisch wird gerührt und hierauf \/ird die wässrige Lösung abgetrennt. Die Xylollösun^ v.'ird r:iit Wasser gev.'aschon, über Ilatriur.sulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Dei- Rückstand, wird in JJiäthylather1 gelöst und mit 2 η ^aI::säure gev.'aschen. Der saure Extrakt wird mit ITatriunbicarbonat alkalisch ge3;:acht und die Base mit Di ä thy lather extrahiert. Die Äthc-i-lüsung wird über natriumsulfat getrocknet und mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äther versetst. Die ausgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert und getrocknet· Ausbeute 24,5 g l-(p-Iiethyl-o(-phen3abensyl)-iniidazol-hydrochlorid vom F. 215 "bis 218 C. llach Umkristallisation aus einer Mischung von Äthanol, Aceton und Diäthyläther v/erden 21,5 g Kristalle von P. 219,5 "bis 221 C erhalten. Ausbeute 75 Prozent der Theorie-
BAD ORIGINAL 109^52/1964
Beispiel
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge Di-2,6~xylylmetnanol. Man erhält das l~(Di-2,6~ xylylmethyl)-imida3ol-hydrochlorid, das nach Umkristallisation aus einer- Mischung von Äthanol, Aceton und Diäthyläther bei 231 "bis 233 C schmilzt. Ausbeute 80 Prozent der Theorie.
Beispiel 3
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch unter Verwendung eiiior äquivalenten Menge 4-Chlordiphenylmethanol. ITach der Umsetzung mit dem wasserfreien Imidazol wird das ßeaktionsgemisch rait Wasser verrührt, und die beiden Schichten werden getrennt. Die Xylol-
schicht wird mit 2 η Salzsäure angesäuert, die wässrig—saure Lösung abgetrennt und die Xylollösung mehrmals mit 2 η Salzsäure gewaschen. Die vereinigten wässrigen Lösungen v/erden meiirmals mit Petroläther (Siedebereich 40 bis 60 C) gewaschen. Danach wird die wässrige Lösung mit 2 η Natronlauge alkalisch gemacht und mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt wird über Ua- f triumsulfat getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wird in Diäthyläther gelöst und mit einer Lösung von Chlorwasserstoff in Äther versetzt. Das ausgeschiedene l-(p-Chlor~o(-phenylbenzyl)-imidazol-hydrochlorid wird abfiltriert. Ausbeute 88,5 Prozent der Theorie. Nach Umkristallisation aus einer Mischung von Äthanol, Aceton und Diäthyläther schmilzt die Verbindung bei 220,5 bis 222,5°C. Ausbeute 77,5 Prozent der Theorie.
BAD ORIGINAL
109852/1964
Bei s D i e 1
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch unter Verwendung einer äquivalenten Menge 2-ti.'rt.-Butyldiphenylmethanol. I'ach beendeter umsetzung mit den Iraidazol wird das Reaktionsgeuisch abgekühlt und mit V/asaer versetzt; Die Xylollösung wird abgetrennt und mit 2 η Salzsäure angesäuert. Die wässrig-saure Lösung wird abgetrennt und nacheinander mit Petroläther vom Siedebereich 40 bis 60 C und Petroläther vom Siedebereich 28 bis 40 G gewaschen. Hierauf wird die v/äs sr ige Lösung mit 2 η Natronlauge alkalisch gemacht. Die nach dem Digerieren erhaltene Fa1 Π rg wird abfiltriert und mit V/asser gewaschen. Der !Feststoff wird in einer Mischung von Diäthylather und Dichlormethan gelöst, die Lösung über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das ITiItrat eingedampft. Man erhält in 95,5p£ozentigor Ausbeute l-(o-tert.-Butyl-(X-phenylbenzyl)-imidaKOl. !lach Umkristallisation aus Toluol schmilzt die Verbindung bei 156,5 bis 157,5°C. Ausbeute 63,5 Prozent der Theorie.
Beispiel 5 ι
Eine Lösung von 20 g (0,084 Mol) 2-Chiordiphenylmethylchlorid in 75 ml wasserfreiein. Toluol wird innerhalb 1 Stunde tropfenweise zu einer unter Rückfluss kochenden Lösung von 13,6 g (0,20 KoI) Imidazol in 75 ml wasserfreiem Toluol gegeben. Danach wird die Lösung weitere 4 Stunden unter Rückfluss gekocht, anschiieasend abkühlen gelassen, mit Wasser extrahiert, getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Diäthylather gelöst und mit einer Lösung von 12,6 g Oxalsäure in 50 ml einer Mischung gleicher Volumteile Diäthyläther und Aceton versetzt. Das aus-
1 09852/ 1964 BAD ORIGINAL
kristallisierte l-(o-Chlor-tf-phenylbensyl)-iiaida.Kol-hyärogenoxala.t wird'aus Methanol und Diäthylather umkri^tallisiert. Die Yer bind uns schmilzt bei 122 bis 124°C Ausbeute- 17 Prozent der Theorie.
Beispiel 6
Eine lösung von 27,7 g (0,1 KoI) 2,2S4,4' ,6,6!-iIexauothyldx~ phenylmethylchlorid in 1*75 ml wasserfreiem Toluol v/ix-d tropfen--
^ weise zu einer unter Rückfluss kochenden Lösung von 13,6 g (0,2 Mol) Imida,zol in 75 nil wasserfreiem toluol gegeben. Danach v/ird die Lösung 6 Stunden unter Rückfluss gekocht, abkühlen gelassen und mit Wasser extrahiert. Die organische Lösung v/ird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Dar ölige Rückstand wird mit einer Lösung von 9,0 g Oxalsäure in ISiäthyläther versetzt. Das ausgeschiedene l-(Dimesitylmeth.yl)-iriidazol~o;x:alat wird abfiltriert und aus einer Mischung von Methanol und Diäthyläther umlcristallisiert. Danach v/ird aus dem Oxalat die Base durch Zusatz von 2 η Watronlauge in Freiheit gesetzt und mit Di-
" äthyläther extrahiert. Die Ätherlösung wird eingedampft und der ölige Rückstand unter vermindertem Druck über Phosphorpentoxid getrocknet, lach 24 Stunden ist das Produkt durciikristallisiert. P. 122 bis 125°C.
Beispiel 7
Eine Lösung von 24,8 g (0,12-3 Mol) Diphenylmethyleliloz-id v/ird tropfenweise zu einer unter Rückfluss kochenden Lösung von 26 g (0,123 Mol) 2-Undecylimidazol und 15,2 g (0,15 KoI) iriäthylamin in 100 ml wasserfreiem Toluol gegeben. Die Lösung
BAD ORIGiNAL 109852/1964
wird danach. IG Stunden untei* Hückflucs jckooh.t, dann abkühlen gelassen und mit "./aaser extrahiert. Die organische Lö;juüc v;ird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. !Der Rückstand wird lait Petroläther voai Siedebereich 28 biß 40 C verrietst. Hoch dem Abkühlen d;:r Lösung in einer Kältemischung aus Aceton und 'froα:e:n ei.'3 kr:i ntallisiert das l-(Oipheny!methyl )-2-undecyliriidazol auü. J)Ie Y or bindung wird au ο Petroläthcr vom Siedebcreich. 28 bis 4O0G iaJ;ristallisiert. F. 6.1 bis 620C.
Beispiel 8
Eine Lösung von 24,4 fc (0,09 Hol) 2,2'-Mehl or diphenyl::iethyl- ' chlori.i in 50 ml v;asserfreien Toluol v/ird tropfenv/e:' se zu einer unter liückflusn lcoclienden Lösung von 13,2 £ (0,20 Hol) ir..idazol in 5G nl v.'aose^freieni i'oluol ^e^eben. I.'ach lustüijäi^en Kücl:fluE3-kochen v/ird die Löpun^ ablaihlen ^clssöeii und irit '..'aöo-yr extrahiert. Die organische Lösunr wirti über !"atrju.uculiat getrocknet imci ein^cüij.-^it. Der Rückstand v/ird mit ^iäthylätiier versetzt, un?:clüste Stoffe v/erden abfilti'iert, und das i'iltrat Viird mit einer Lösung von Oxalsäure in Diäthyläthor versetzt. Das auskristallir.ierte l-/Bis-(o-chlorphenyl )-methyl7-imidaaol-]i3rdro;^enoxalot wird aiis einer i-Iischung von Methanol und Diäthyläther umkrictallisiert. F. 136 bis 1380C.
Beispiel9
Eine Lösung von 20,3 g (0,10 KoI) Diphenylnethylchlorid in 100 j^l v/asser fr eiern Xylol v/ird tropfenweise und unter Rühren zu einem unter Rückfluss kochenden Gemisch von 9,0 g (0,11 Hol) 2-Hethyli2iida2ol, 29,0 g (0,21 KoI) Kaliumcarbonat und 0,5 g Kaliumiodid in 150 ml wasserfreiem Xylol gegeben. Nach beende-
109852/19 64 BADORIQiNAL
ter Zugabe wird das Gemisch 4 Stunden unter Rückfluss gekocht, ansciiliessend abkühlen gelassen und mit Wasser extrahiert. Die organische Lösung v/ird über iratriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird in Aceton gelöst und mit einer Lösung von 9,0 g (0,10 Mol) Oxalsäure in Diäthylather versetzt. Das auskristallisierte l-(Diijhenylmethyl)-2~niethylinidazol-hydrogeno-xalat v/ird aus einer Mischung von Aceton, Methanol und Diäthyläther umkristallisiert. F. 147 bis 150 C. Ausbeute 38 Prozent
^ der Theorie.
Beispiel 10
Eine Lösung von 30 g (0,15 Mol) Diphenylinethylchlorid in 100 ml wasserfreiem Toluol v/ird tropfenweise zu einer unter Rückflußs kochenden Lösung von 33 g (0,30 Mol) 2~Äthyl-4-niethylimidazol in 100 ral wasserfreiem Toluol gegeben. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 2 Stunden unter Rückfluss gekocht, danach abkühlen gelassen und mit V/asser extrahiert. Die Toluollösung v/ird über natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit einer Lösung von Oxalsäure in Diäthylather versetzt. Das auekristallisierte l-(Dipheny!methyl)-2-äthy1-4-methylimidazolhydrogenoxalat wird aus einer Mischung von Äthanol, Aceton und Diäthyläther umkristallisiert. P. 162 bis 163°C Ausbeute 15 Prozent der Theorie.
Beispiel' 11
Eine Lösung von 48 g (0,17 Mol) m-Brom-tf-pheriylbenzylchlorid in 100 ml wasserfreiem Toluol wird tropfenweise zu einer unter Rückfluss kochenden Lösung von 34 g (0,50 MoI) Imidazol in 100 ml wasserfreiem Toluol gegeben. ITach beendeter Zugabe wird·
BAD 109852/1964
das Gemisch noch 30 Minuten unter Rückfluss gekocht, anscnliessend abkühlen gelassen und mit Wasser extrahiert. Die organische Lösung wird über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird mit einer lösung von Oxalsäure in Diäthylather versetzt. Das auskristallisierte 1-(m-Brora-»-phenylbensyl)-imidazol-hydrogenoxalat wird aus einer Mischung von Isopropa- ■ nol und Diäthyläther umkristallisiert. F. 85 bis 87°C Ausbeute 50 Prozent der Theorie.
Beispiel 12
Eine lösung von 30,1 g (0,10 Mol) 2,2' ,6,6'~Tetraäthyldiphenylmethylchlorid in 1150 ml wasserfreiem. Toluol v/ird tropfenweise zu einer unter Rückfluss kochenden lösung von 13,6 g (0,20 Mol) Imidazol in 150 ml wasserfreiem !Toluol gegeben, liacli beendeter Zugabe wird das Genisch noch 3 Stunden unter Rückfluss gekocht, danach ab kühl on gelassen und mit V.'asser extrahiert. Die organische Lösung wird über Katriunsulfat getrocknet und ein^edi-impft. Der Rückstand wird in Aceton gelöst und mit einer Lösung von 9 g (0,10 Hol) Oxalsäure in 150 rnl Diäthyläther versetzt. IT ach einigen Minuten kristallisiert das l-/Bis~(2,6-diäthylpheny)~ methyl7-imidazol~hydrogono:':alat aus. liacla Umkristallisation aus einer Mischung von Methanol, Aceton und Diäthyläther schmilzt die Verbindung bei 137 bis 1390O. Ausbeute 61 Prozent der Theorie.
BAD ORIGINAL 109852/1964
Beispiel 13
50 g l-(&i-2,6-xylylLiGthyl)-ii3iaazol-hydrochloiri.d, durch ein Sieb der lichten iiasclienweite 0,354 min gesiebt, 50 g r.:il;rokristalüne Cellulose und 1 g hochdisperse Kieselsäure worden vermischt. 101 mg dei* Mischung werden in Gelatinol:apG3ln abgefüllt. Jede Kapsel enthält 50 mg Arzneistoff.
Zur Herstellung von. fungisiden und harbiaiclen I litt ein v/o:?don die Verbindungen der Erfindung in üblicher Weise z.3. zu Spritzmitteln, Stäubenitteln, Suspensionen oder LYiulsionen formuliert.
BAD 109852/1964

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    in der die Route H1 bis R^0 gleich oder verschieden sind und Wasserstoff- odor Halo^enatone oder unvor awe igte oder verzveigte Alkylreste uit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, R-,-,, R,« und R-,.* gleich oder verschieden sind und V/asser st off atome oder Alkylreste mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen bedeuten und wobei die Reste Rj bis R^* nicht gleichzeitig V/asüerstoffatone darstellen, und ihre SaI se mit Säuren und quartär en Auuioniuias
  2. 2. Diphcnylnethylimidazole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer oder uehrere Reste R-, bis R-,o einen Allcylrest oder ein Chioratom bedeuten.
  3. 3. l-(Di-2,6-xylylnethyl)-iniidaz;ol, seine Salse mit Säuren und quartären Arunoniumsalze.
  4. 4. l-/Bis-(o-chlorphonyl)-msthyj7—inidazol, seine Salse mit Säuren und quartären Arnnoniumsalse.
  5. 5. Verfahren sur Herstellung der Oiphenylnethylimidazole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man nach üblichen Ke-
    109852/1964
    BAD ORIGINAL
    thoei.cn eine Imidazolverbindung der allgemeinen Formel II
    11 (II)
    in der X ein Wasserstoff-, ein Alkalimetall- oder ein Silberatom bedeutet und die Ileste R·,·,, Ii-, ρ und Iu v die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben, mit einer DiphenylmethyIvorbindung der allgemeinen Formel III
    K9 R4
    (in)
    R1
    in der Y den Säurerest eines reaktiven Esters darstellt und H-, bis R-J^q die in Anspruch. 1 angegebene Bedeutung haben, zur Umsetzung bringt und gegebenenfalls die erhaltene Verbindung ^Xt einer Säure in ein SaIs oder mit einem Quaternisierungsmittol in ein quartares Ammoniumsalζ überführt.
  6. 6. Verfaliren nach Anspruch. 5» dadurch gekennzeichnet, dass mail eine Verbindung der allgemeinen Formel III einsetzt,- in der Y ein Halogenatom oder einen p-Soluolsulfonatreat darstellt.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung in einem inerten organischen Lösungsmittel unter Erhitzen-durchführt.
    1 09852/ 1 96A BAD ORIGINAL
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man bei Verwendung einer Iiaidazolvcirbindung der allgemeinen Portiel II, in der X ein Wasserstoff atom bedeutet, die Unsetzung in Gegeiiv/art einer Base durchführt.
  9. 9. Verv/endung der Diphenylmethylimidazole genäan AnGpruch 1 als Fungizide.
    BAD ORIGINAL 109852/1964
DE19712130673 1970-06-22 1971-06-21 Diphenylmethylimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide Pending DE2130673A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3024770 1970-06-22
GB5778870 1970-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2130673A1 true DE2130673A1 (de) 1971-12-23

Family

ID=26260353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130673 Pending DE2130673A1 (de) 1970-06-22 1971-06-21 Diphenylmethylimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3836540A (de)
AT (1) AT303721B (de)
BE (1) BE768808A (de)
CA (1) CA955940A (de)
CH (1) CH561185A5 (de)
DE (1) DE2130673A1 (de)
ES (1) ES392480A1 (de)
FR (1) FR2100809B1 (de)
IT (1) IT1048388B (de)
LU (1) LU63391A1 (de)
NL (1) NL7108387A (de)
SE (1) SE373367B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006243A (en) * 1974-04-11 1977-02-01 Schering Aktiengesellschaft Amino-, mercapto- and -oxy-substituted-phenyl and -phenalkyl imidazoles
EP0003796A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-05 Bayer Ag Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643563A1 (de) * 1976-09-28 1978-03-30 Bayer Ag Alpha-(4-biphenylyl)-benzyl-azolium- salze, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung zur bekaempfung von mikroorganismen
DE2714290A1 (de) * 1977-03-31 1978-10-05 Bayer Ag Fungizide mittel
US4602025A (en) * 1984-06-18 1986-07-22 Eli Lilly And Company Aromatase inhibitors
US4755526A (en) * 1984-06-18 1988-07-05 Eli Lilly And Company Method of inhibiting aromatase
DE69615184T2 (de) * 1995-06-07 2002-06-13 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Fungizid
US6103733A (en) * 1998-09-09 2000-08-15 Bachmann; Kenneth A. Method for increasing HDL cholesterol levels using heteroaromatic phenylmethanes
US20060211632A1 (en) * 2005-03-17 2006-09-21 Bachmann Kenneth A PXR agonists for cardiovascular disease

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4006243A (en) * 1974-04-11 1977-02-01 Schering Aktiengesellschaft Amino-, mercapto- and -oxy-substituted-phenyl and -phenalkyl imidazoles
EP0003796A1 (de) * 1978-02-24 1979-09-05 Bayer Ag Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
US3836540A (en) 1974-09-17
FR2100809B1 (de) 1974-08-30
FR2100809A1 (de) 1972-03-24
CA955940A (en) 1974-10-08
AT303721B (de) 1972-12-11
NL7108387A (de) 1971-12-24
LU63391A1 (de) 1971-09-22
ES392480A1 (es) 1974-07-01
BE768808A (fr) 1971-12-21
IT1048388B (it) 1980-11-20
CH561185A5 (de) 1975-04-30
SE373367B (sv) 1975-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105490C3 (de) 1 -Imidazolylketonderivate
DE2041771C3 (de) derivate
DE2037610C3 (de)
EP0011769B1 (de) Hydroxyethyl-azole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0011768B1 (de) Hydroxypropyl-triazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0001654A1 (de) Imidazolyläthyl-oxyalkoxy-Derivate und ihre Thio-Analoge, pharmazeutische Zubereitungen mit diesen Stoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0005250B1 (de) Hydroxypropyl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0003796B1 (de) Substituierte Diphenyl-imidazolyl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie sie enthaltende Arzneimittel
DE2130673A1 (de) Diphenylmethylimidazole,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Fungizide
EP0237916A2 (de) 1, 1-Disubstituierte Cyclopropanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Antimykotika oder als Zwischenprodukte
DE2527677A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4- dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-s-triazino- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazolen
EP0370300B1 (de) Cyclopropyl-Substituierte Azolylmethylcarbinole, Verfarhren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2053080A1 (de) N substituierte Imidazole, Ver fahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0011770B1 (de) Fluorenyl-azolylmethyl-carbinole, Verfahren zu ihrer Herstellung, Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten und Verfahren zur Herstellung dieser Arzneimittel
DE2059949C3 (de) Thienyl-fettsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2013793C2 (de) N-Methyl-imidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2549798C3 (de) 1,2-Dipheny l-3-(imidazo Wl-1 )propene, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2213863C3 (de) Disubstituierte Triphenylmethylimidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
DE2832677A1 (de) Hydroxypropyl-imidazole, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
EP0149814B1 (de) Azolylmethylcycloacetale, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2229128C2 (de) 1-(Dialkylphenyl-phenyl-pyridyl-)methyl-imidazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0478941B1 (de) Arzneimittel welche substituierte 2-Cyclohexen-1yl-amin-Derivate enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten
DE2705677A1 (de) 2,4-dichlorphenyl-imidazolyl-aethanone(ole), verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE2350124A1 (de) Antimikrobielle mittel
AT369649B (de) Verfahren zur bekaempfung von helminthenbefall bei haus- oder zuchttieren