DE2130492A1 - Schalungsfassonstuecke fuer Leitungsdurchlaesse in Waenden oder Boeden - Google Patents

Schalungsfassonstuecke fuer Leitungsdurchlaesse in Waenden oder Boeden

Info

Publication number
DE2130492A1
DE2130492A1 DE19712130492 DE2130492A DE2130492A1 DE 2130492 A1 DE2130492 A1 DE 2130492A1 DE 19712130492 DE19712130492 DE 19712130492 DE 2130492 A DE2130492 A DE 2130492A DE 2130492 A1 DE2130492 A1 DE 2130492A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
fassonstück
housing
line
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712130492
Other languages
English (en)
Inventor
Augl Joseph Adolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AUGL JOSEPH ADOLF
Original Assignee
AUGL JOSEPH ADOLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU24610/71A external-priority patent/AU464599B2/en
Application filed by AUGL JOSEPH ADOLF filed Critical AUGL JOSEPH ADOLF
Publication of DE2130492A1 publication Critical patent/DE2130492A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/06Sealing by means of a swivel nut compressing a ring or sleeve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Schalungsfassonstücke für Leitungsdurchlässe in Wänden oder Böden Die Erfindung betrifft Schaltungsfassonstücke, die beim Bau von Gebäuden Verwendung finden, um einen Durchlaß durch Wände und Böden zu geben, der dem Einbau von Versorgungsleitungen oder Rohren in einer gewünschten Lage oder Lagen vor dem Bau der Wandung oder des Bodens dient, beispielsweise in der Schalung für die Wand oder den Boden.
  • Obwohl das erfindungsgemäße Sch alungsfassons-tück nicht auf diese Anwendung beschränkt ist, ist es besonders zweckdienlich beim Bau von mehrstöckigen Gebäuden.
  • Erfindungsgemäß besteht ein Schalungsfaßsonstück aus einem rohrförmigen Gehäuse, das Befestigungsvorrichtungen zum Befestigen des Gehäuses in der Schalung eines Gebäudes aufweist und aus Greifvorrichtungen in dem Gehäuse, die derart ausgebildet und bemessen sind, daß sie das Hindurcbführen eines Rohres (Rohren)und/oder Leitung (Leitungen) zuläßt und selbsttätig besag-tes Rohr (Rohre) oder Leitung (Leitungen) in einer gewählten Lage greift und hält.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer in den Weich nungen beispielhaft veranschaulichten Ausführungsform näher erläutert Es zeigt: Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Schalungsfasson stückes und einer rohrförmigen Verlängerung zur Verwendung in Verbindung mit dem Fassonstück; Fig. 2 einen mittleren Längsschnitt der zusammengefügten Einzelbestandteile gemaß Figur 1; Fig. 5 einen etwas skizzenhaften Teilschnitt der Anordnung nach Figur 2 in einem Betonbauteil, beispielsweise einer Wandung oder Boden eingebaut; und Fig. 4 eine ähnliche Ansicht wie Figur 3,in der Jedoch die rohrförmige Verlängerung der Einrichtung entfernt ist, ein Rohr durcb#das Schalungsfassonstück hindurchgeschoben und eine Schelle le an dem Schalungsfassonstück und einer Abzweigleitung befestigt ist, die von dem Rohr abzweigt.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung besteht das Schalungsfassonstück aus einem rohrförmigen Gehäuse,#welches aus zwei identisch geformten offenendigen Bauteilen 1 gebildet ist, von denen jedes einen rohrförmigen Körper 2 mit einem Außenflansch 3 an dessen einem Ende und einen Innenflansch 4 an dem anderen Ende aufweist. Jeder Bauteil weist einen Halteansatz 5 auf, der zwischen der Fläche 6 des Außenflansches und dem Körper 2 angeformt ist, wobei eine Ausnehmung 7 in der Fläche 8 des Flansches 3 in Ubereinstimmung mit dem Ansatz 5 ausgebildet ist. In dem Ansatz 5 ist von der Ausnehmung 7 ausgehend ein Schraubloch 9 vorgesehen.
  • Jeder Innenflansch 4 weist eine daran ausgebildete Stufe 10 auf. Die Stufen 10 bilden einen ringförmigen Spa-lt zwischen den Gehäuseteilen 1, wenn letztere beispielsweise durch Schweissen miteinander verbunden sind und bilden somit gleichzeitig zwischen den Innenflanschen 4 Befestigungssitze für einen Greifbauteil 12, der zwischen besagten Flanschen 4 eingeklemmt ist, wenn die Gehäuseteile 1 auf diese Weise verbunden sind.
  • Der Greifteil 12 ist aus einem zweckdienlichen elastomeren Material hergestellt und besteht in der veranschaulichten Ausführungsform aus einem Ring mit einem Bohrungsdurchmesser, der kleiner ist als derAußendurchmesser eines Rohres 13, welches durch diesen hindurchgeschoben werden soll. Gleichfalls ist der Greif-^il Vrr ausreichender Dicke, dass er selbsttätig das Rohr 1 t ägt, wenn letzteres in eine gewählte Lageydurch diesen hindurchgeschoben ist.
  • Eine Hülse 14, die an einem (äußeren) Ende 15 geschlossen ist, weist eine vom anderen (inneren) Ende nach innen abgeschrägte Wandung auf und ist in ihren Abmessungen derart bestimmt, daß sie in Reibpassung mit ihrem Innenende in den einen oder den anderen der Gehäuseteile 1 eingreift. Sie steht im Eingriff mit dem Innenflansch 4,der Gehäuseteile 1 und sitzt auf diesem auf und zwar im wesentlichen axial mit den Gehäuseteilen.
  • Die Hülse ist von ausreichender Länge ausgebildet, um einen Durchlaß durch eine Wandung oder Boden 16 zu gewährleisten, der dicker ist als die Länge des rohrförmigen Gehäuses und die Hülse kann entfernt werden, nachdem die Wandung oder der Boden geformt wurde oder sie kann, falls gewünscht, am Einbauort verbleiben.
  • Wenn die zusammengefügten Einzelteile, wie in den Figuren 2, 3 und 4 veranschaulicht, an einem Träger, beispielswei se einer Schalung 17 befestigt werden sollen, auf welchem beispielsweise eine Betondecke 16 gegossen werden soll, wird der untere Gehäuseteil der zusammengefügten Einzelteile 1, 12 und 14 an dem Träger 17 befestigt. Beispielsweise kann er durch den Flansch 3 daran festgeschraubt werden. Ehe dieses getan wird, wird eine Schraube 18 in dem Schraubloch 9 des Ansatzes 5 des unteren Gehäuseteiles eingeschraubt.
  • Danach wird die Decke 16 gegossen und wenn sie abgebunden hat, die Schalung 17 entfernt und die Hülse 14 wird entweder vollständig herausgenommen oder es wird lediglich der Deckel 15 abgenommen. Anschließend wird das Rohr 13 in gewünschter Entfernung durch den Greif teil 12 hindurchgeschoben und durch diesen in der Lage solange gehalten, bis es fest mittels einer Schelle 19 befestigt werden kann. Die Schelle 19 kann direkt an dem Rohr 13 befestigt sein oder kann, wie veranschaulicht, an einem Abzweigrohr 20,das mit dem Rohr 13 verbunden ist, befestigt sein und wird gleichfalls an dem unteren Gehäuseteil mittels der Schraube 18 befestigt.
  • In der veranschaulichten Ausführungsform der Erfindung ist das Schalungsfassonstück zylindrisch im Querschnitt ausgebildet und ist geeignet, ein Rohr, das durch eine Decke oder Boden vorsteht, aufzunehmen und zu halten. Diese Ausführungsform ist in ihren Abmessungen entsprechend der Robrgröße aus gebildet und beispielsweise findet eine Fassonstückgröße sowohl für 1 1/2 Zoll als auch für 2 Zoll Rohre Verwendung und für 4 Zoll Rohr wird ein größeres Fassonstück verwendet. Die erfindungsgemäße Anordnung gewährleistet die Einfachheit der Herstellung der Gehäuseteile 1 und der Greifteile 12 und die Befestigung der "unteren" Gehäusehälfte an der Schalung 17 kann beispielsweise mittels selbstgewindeschneidender Schrauben durchgeführt werden, die den Äußenflansch 3 an der Schalung 17 befestigen.
  • Es ist offensichtlich, daß die Gehäuseteile 1 in ihrem Querschnitt anders als zylindrisch ausgebildet sein können. Gehäuseteile 1 von rechteckigem Querschnitt können Verwendung finden und gleichfalls kann die Querschnittsform der Greifteile 12 variiert werden und es können diese mehr als eine Öffnung aufweisen, die derart ausgebildet ist, daß sie entsprechend geformte Rohre oder Leitungen aufnimmt und hält.
  • Zur Vereinfachung der Herstellung sind die Gehäuseteile 1 und die Hülse 4 vorzugsweise aus einem zweckdienlichen Plastikmaterial gegossen und der Greifteil 12 besteht aus einer 'INEOPBENtt~ Scheibe. Die Neoprenscheibe kann als getrennter Bauteil vorliegen oder es kann diese in einen der Gehäuseteile 1 eingegossen sein. Alternativ dazu kann der Greifteil 12 in einem der Gehäuseteile 1 aus dem Material, aus des die Gehäuseteile 1 selbst gegossen sind, eingegossen sein.
  • Die Hülse 14 ist als dünnwandiger Bauteil ausgebildet, wodurch sie leicht zum Entfernen aus der Anordnung gemäß Figur 3 gespalten und gebrochen werden kann oder falls gewünscht, kann der Deckel derselben abgeschnitten werden.
  • Sämtliche in der Beschreibung erkennbaren und in den Zeichnungen dargestellten technischen Einzelheiten sind für die Erfindung von Bedeutung.

Claims (7)

pABegsEtcE
1. Schalungsfassonstück zur Verwendung beim Bau von Gebäudestrukturen, um einen Durchlaß durch Wandungen und Decken zum Einbau eines Rohres (Rohren) und/oder einer Leitung (Leitung uauurcn ge k e n n z e i c h n e t , daß das Schalungspaßstück ein rohrförmiges Gehäuse (1) mit Befestigungs vorrichtungen (3, 5, 9, 18) zur Befestigung des Gehäuses (1) in der Schalung (17) eines Gebäudes und Greifvorrichtungen (12) in dem Gehäuse (1) aufweist, die derart ausgebildet und abgemessen sind, daß sie das Hindurchführen eines Rohres (13) (Rohren 13) und/oder Leitung (Leitungen) ermöglicht und selbsttätig das Rohr (die Rohre) ) oder Leitung (Leitungen) in einer gewählten Lage hält.
2. Schalungsfassonstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Gehäuse (1) eine Hülse (14, 15) einschließt, um einen Durchlaß durch eine Wandung oder Decke (16) zu gewährleisten, die dicker ist als die Länge des rohrförmigen Gehäuses (1), wobei die Hülse (14, 15) herausnehmbar in dem rohrförmigen Gehäuse (1) befestigt ist.
3. Schalungsfassonstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Gehäuse zwei identisch geformte offenendige Gehäuseteile (1) aufweist, die miteinander verbunden sind, um einen axialen Durchlaß (11) durch sie zu ermöglichen, wobei die Greifvorrichtungen (12) zwischen den miteinander verbundenen Gehäuseteilen (1) befestigt sind, und wobei die Greifvorrichtungen (12) in den axialen Durchlaß vorstehen und ein Loch oder Löcher für das Hindurchleiten der Rohre oder Leitung gen (13) aufweisen.
4. Schalungsfassonstück nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Gehäuseteile (1) aus einem rohrförmigen Körper (2) mit einem Außenflansch (3) an seinem einen Ende und einem Innenflansch (4) an seinem anderen Ende besteht, wobei die Greifvorrichtung (12) zwischen den Innenflanschen ~.4) befestigt ist.
5. Schalungsfassonstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (14, 15) i~ geschlossenes Ende (15) und ein offenes Ende aufweist und von dem offenen Ende in Richtung des geschlossenen Endes (15) nach innen abgeschrägt ist, wobei das offene Ende derart bemessen ist, daß es in Reibpassung in einem gewählten der Gehäuseteile (1) einpaßt und in Eingriff mit dem Innenflansch (4) des Gehäuseteiles (1) kommt, wodurch die Hülse (14, 15) in dem Gehäuseteil (1) axial mit dem axialen Durchlaß (11) befesti J ist.
6. Schalungsfassonstück nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassonstück Vorrichtungen (5,18) daran aufweist, um eine Versorgungsleitung (13) oder Leitungen (13), die durch das Fassonstück hindurchgeschoben sind, mittels einer Schelle (19) oder Schellen (19), die an der Leitung (13) oder Leitungen (13) befestigt sind, an dem Fassonstück zu befestigen.
7. Schalungsfassonstück nach einem der vorstehenden 'Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Greifvorrichtung (12) ein elastomerer Bauteil mit einer darin ausgebildeten Öffnung oder Öffnungen ist, durch welche das Rohr (die Rohre) (13) und/oder Leitung (Leitungen) durchgeschoben werden, wobei die Öffnung (Offnungen) derart abgemessen ist, daß sie durch Reibung das Rohr (die Rohre) (13) und/oder Leitung (Leitungen) greift, und wobei der elastomere Bauteil (12) von ausreichender Dicke ausgebildet ist, daß er selbsttätig das Rohr (die Rohre) (13) und/oder Leitung (Leitungen) greift und hält, wenn diese in eine gewünschte Lage vorgeschoben ist.
L e e r s e i t e
DE19712130492 1970-06-22 1971-06-19 Schalungsfassonstuecke fuer Leitungsdurchlaesse in Waenden oder Boeden Pending DE2130492A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU158170 1970-06-22
AU24610/71A AU464599B2 (en) 1971-01-22 1971-01-22 Formwork fittings

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2130492A1 true DE2130492A1 (de) 1972-02-10

Family

ID=25609213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712130492 Pending DE2130492A1 (de) 1970-06-22 1971-06-19 Schalungsfassonstuecke fuer Leitungsdurchlaesse in Waenden oder Boeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2130492A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5711536A (en) * 1994-05-11 1998-01-27 Tuf-Tite, Inc. Seal component for use in on-site poured concrete or plastic tank or box components of fluid distribution systems
EP2886744A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-24 Geberit International AG Schalungseinlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5711536A (en) * 1994-05-11 1998-01-27 Tuf-Tite, Inc. Seal component for use in on-site poured concrete or plastic tank or box components of fluid distribution systems
EP2886744A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-24 Geberit International AG Schalungseinlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394250B (de) Kreuzverbinder fuer zwei sich kreuzende rohre
DE2615428A1 (de) Rohrdurchfuehrung
EP0485757A1 (de) Bausatz zum Herstellen von Griffen, Handläufen, Abschrankungen, Kleinmöbeln und dgl.
EP0975914B1 (de) Verschraubbarer abzweig für dünnwandige kanalrohre
DE19856156A1 (de) Befestigungsanordnung für sanitäre Bauteile
EP0004250B1 (de) Dübel zur Befestigung eines Schraubelementes in einem Loch eines Bauteiles
DE102013112005A1 (de) Befestiger für ein wandhängendes Objekt
DE2130492A1 (de) Schalungsfassonstuecke fuer Leitungsdurchlaesse in Waenden oder Boeden
DE10163776A1 (de) Befestigungsbeschlag für eine Sanitärbefestigung
DE2528051A1 (de) Dichtungsvorrichtung fuer mauer-rohrdurchfuehrungen
DE8533435U1 (de) Aus Rohren bestehendes Übergangsstück in einer Transportleitung für Gas oder Flüssigkeiten
DE2641682C3 (de) Mauerdurchführung für Kabel, Rohre o.dgl.
DE3009540C2 (de)
DE3413792C1 (de) Verbindung für miteinander verschraubbare Rohre
DE1022063B (de) Kupplungsanordnung fuer mit Korrosionsschutzbinden zu umwickelnde Rohrleitungen
DE2901048C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Baugerüsten an Gebäudewänden u. dgl.
DE2120023C2 (de) Verbindungsdose für Fertigbauteile aus Beton
DE2408273C3 (de) Auslaß für Unterflurinstallationssysteme
DE2223167A1 (de) Verfahren und anordnung zum anschliessen von armaturen an unter putz verlegte rohrleitungen
DE8029823U1 (de) Muffe aus gusseisen fuer das dichte zusammenfuegen zweier roehrenfoermiger elemente
DE1894410U (de) Geraet zum reinigen von gegenstaenden, insbesondere von fenstern.
EP0200140B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von von Rohrleitungen, Kabel o.dgl. durchsetzten Durchbrüchen
DE2255888C3 (de) Auslaß für Unterflur- und Unterputzinstallationen
DE2548807C2 (de) Wanddurchführung für Kabel, Leitungen o.dgl
DE3519671C1 (de) Rohrverbindungsstück zum zugfesten Verbinden zweier Rohrstücke