DE2129560C3 - Zahnärztlicher Patientenstuhl - Google Patents

Zahnärztlicher Patientenstuhl

Info

Publication number
DE2129560C3
DE2129560C3 DE19712129560 DE2129560A DE2129560C3 DE 2129560 C3 DE2129560 C3 DE 2129560C3 DE 19712129560 DE19712129560 DE 19712129560 DE 2129560 A DE2129560 A DE 2129560A DE 2129560 C3 DE2129560 C3 DE 2129560C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
backrest
upholstery
chair
seat
dental patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712129560
Other languages
English (en)
Other versions
DE2129560A1 (de
DE2129560B2 (de
Inventor
Rolf-Jürgen; Beckmann Horst; 1000 Berlin Weiland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19712129560 priority Critical patent/DE2129560C3/de
Priority to IT2543472A priority patent/IT956377B/it
Priority to SE782272A priority patent/SE383098B/xx
Priority to GB2788972A priority patent/GB1377666A/en
Priority to FR7221380A priority patent/FR2149063A5/fr
Publication of DE2129560A1 publication Critical patent/DE2129560A1/de
Publication of DE2129560B2 publication Critical patent/DE2129560B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2129560C3 publication Critical patent/DE2129560C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35 hergestellt werden können und eine gute Servicefreund-
lichkcit gegeben ist, so daß eventuell Reparaturen oder
sonstige Arbeiten an den Stuhlteilen leichter durchgeführt werden können.
Die Sitz- und Lehnteile sind bei zahnärztlichen Patien- Durch den erfindungsgemäßen Aufbau wird nicht nur
tenstühlen häufig so aufgebaut, daß auf einer Stahlrah- 40 der fertigungstechnische Aufwand fürdie Erstellung des mcnkonstruktion, die das Traggerippe des Stuhles bildet, Stuhloberieils eines Patientenstuhles erheblich gesenkt, eine die Form des Sitzes bzw. der Lehne bildende Hol/ sondern auch die Pflege und Wartung des Stuhles oder Preßpappenverschalung aufgebracht ist. Über wesentlich erleichtert. Ein weiterer Vorteil ist in der farbdieses Rohteil ist dann das eigentliche Polstermaterial liehen Anpassung des Stuhles an ein zugehöriges Dental-— meist Schaumstoffe — gelegt und darüber ein entsprc- 45 gerät zusehen. Es erweist sich nämlich als vorteilhaft, die chender Bezug gezogen. Der Bezug ist dabei bereits so Formhälften von Sitz und Lehne in einer neutralen weit vorgenäht.daß er lediglich überdas gepolsterte Roh- Grundfarbe zu lackieren, die für alle Stühle gleich bleibt, teil der Lehne b/.w. des Sitzes übergestreift zu werden und nur die Polsterauflagen farblich auf die gewählte braucht. Dentaleinrichtung abzustimmen. Dadurch können so-
Der Aufbau einer solchen Polsterung hat bestimmte 5° wohl die Fertigung vereinfacht als auch die Lagerhai Nachteile. So bereitet beispielsweise das Überstreifen tungskosten gesenkt werden.
des Bezugs über das gepolsterte Rohteil gewisse Schwie- Die vorgeschlagenen Maßnahmen ermöglichen es.die-
rigkeiten, weil insbesondere ar den stark gepolsterten jenigen Sitz- oder Lehnteile eines Stuhles, welche am Stellen der Sitz-und Lehnflächen der häufig aus Kunst- stärksten dem Verschleiß unterliegen, im Bedarfsfalle leder gefertigte Bezug auf dem Polstermaterial schlecht 55 schnell und ohne größeren Montageaufwand durch neue gleitet. Die Polsterung ist außerdem häufig sehr dick und Polsterauflagen /u ersetzen. Durch die drtickknopfartige weich, so daß beim Überstreifen des Bezuges dieser sich Befestigung am Gehäuse oder Rahmen des Sitzes b/.w. leicht gegenüber seiner Unterlage verschieben kann. Da- der Lehne i.st ein rasches Abnehmen der Polsterauflage durch können Falten od. dgl. entstehen, die durch einen gewährleistet.
entsprechenden zusätzlichen Arbeitsaufwand beseitigt 60 Dadurch, daß mit dem Abnehmen der Polsterauflage werden müssen. die Verstellmittel zugänglich werden, wird die Wartung
Ein anderer Nachteil dieser Konstruktion ist, daß bei c|es Stuhles vereinfacht und die Servieefreimdlichkeit er einem Beschädigen oder einem Verschleiß des Bezuges ηοη|ι Im Gegensat/ zu dt.r bisher üblichen, oftmals nur praktischdiegesamteRiickenlehneb/.w.dergesamteSit/ m,[cr Demontage von tragenden Gehäuseteilen ennögausgewechselt werden muß. Die dem Verschleiß unter- *<j lichten Zugänglichkeit vonder UnierseitedosSluhles her worfelten Flächen beschränken sich aber hauptsächlich können nunmehrdiefuiikiionswichtigen Ba.iteilesonder auf die Sitz- und Anlehnteile eines Sit/es oder einer Oberseite her mit weniger Moniageauiwarid leicht Rückenlehne, sind also relativ klein,dennoch müssen aber erreicht werden.
Vorteilhaft ist es, wenn das Unterteil aus einer einstückigen Schale aus glasfaserverstärktem Kunststoff, z. B. Polyester, gefertigt ist. Die Lehne ist dadurch gegen ein eventuelles Beschädigen weitgehend unempfindlich. Die Oberfläche des Unterteils kann völlig glatt sein, so daß diese leicht zu säubern ist.
Bei einer Lehne, die aus einer Rücken-und einer gegenüber dieser verstellbaren Kopflehne besteht, ist es vorteilhaft, in der Kopflehne die Aufwickelvorrichtung für ein Gurtband eines auf die Kopflehne loseauflegbaren Kopfpolsters unterzubringen.
Kin Ausiührungsbeispiel der Erfindung wird an Hand der Figur erläutert.
Die Figur zeigt das Oberteil eines zahnärztlichen Pa tientenstuhles mit i-inem Sit/ I, an dessen hinterem ,5 Ende eine zweiteilige, aus Rückenlehne 2 und Kopflehne i bestehende Lehne neigbar gehalten ist. Die Kopf lehne ) ist im der Rückenlehne 2 mittels zweier Tragrohre 4, 5, die in im Inneren der Rückenlehne 2 angebrachten Büchsen 6, 7 geführt werden, verschiebbar ge- >0 hallen. MitIuIs einer in der Figur nicht dargestellten Klemmvorrichtung kann die Kopflehne } innerhalb der Aiiszugslänge in jeder beliebigen Stellung festgeklemmt werden. Der Sitz I, die Rückenlehne 2 und die Kopflehne 1 sind mit einer Polsterauflage 8, 9, 10 versehen. die betriebsmäßig von ihren Halterungen am Sit/ ί bzw. der Lehne 2 und } lösbar sind und von diesen abgenommen werden können. In der Figur sinJ die Pol-Merauflagen 9 und 10 in einem von der Lehne 2 bzw. \ abgenommenen Zustand dargestellt.
Die l'olsterauflagen gehen, wie aus der Figur ersichtlich, über die gan/e !!reite der Rücken- bzw. Kopflehne. Im Bereich ihrer seitlichen Begrenzungen sind die Polsterauflagen 9 und 10 mit federnden Klammern Il b/w. 12 versehen. Mittels der Klammern 11 und 12 können die Polsterauflagen nach Eindrücken in entsprechend ausgebildeten Halterungen im Gehäuse der Lehne 2 b/w. Ϊ fest gegen diese gedruckt werden.
Im Inneren der Rückenlehne 2 ist eine hydraulische Versiellvorrichtung 15 untergebracht, mittels derer die Rückenlehne 2 gegenüber dem Sitz 1 geneigt werden kann. Zum Einschalten dieser und weiterer Verstellvorrichtungen für den Stuhl sind seitlich an der Rückenlehne 2 Schalter 16 angeordnet, die zu einer in der Figur nicht dargestellten Steuereinrichtung gehören, welche ebenfalls im Innern der Rückenlehne 2 untergebracht ist. Nach Betätigen eines der dort angeordneten Schaiter führt der Stuhl selbsttätig in eine vorher eingestellte Stellung.
In der Kopflehne 1 ist eine Aufwickelvorrichtung 17 für ein Gurtband 19 eines auf die Kopflehne J lose auflcgbaren Kopfpolsters 18 untergebracht. Das Gurtband 19 ist durch einen in die Kopflehne i eingearbeiteten Schlitz 20 hindurchgeführt und auf der Aufwickelvorrichtung 17 aufgerollt.
Wie aus der Figur ersichtlich, ist die Fläche der beiriebsmäßig lösbaren Polsterauflage 9 b/w. 10 etwa so groß wie die Sitz- bzw. Lehnflache bei Auflage des Körpers eines im Stuhl sitzenden Patienten.
Die Rückenlehne 2 und die Kopflehne 3 weisen keine aufgepolsterten Stahl-Holz-Gerippekonstruki ionen auf. wie es von Patientenstühlen konventioneller IJauart her bekannt ist, sondern bestehen jeweils aus zwei Formhälften, nämlich einer durch die Polstcrauflage gegebenen Formhälfte 9 bzw. 10 und einer diese halternden, im wesentlichen das Gehäuse der Rückenlehne 2 bzw. der Kopflehne J bildenden Formhälfte M) bzw. Jl. Die Formhälfte 10 b/w. )1 besteht aus einer aus Kunststoff gefertigten einteiligen Schale. Entsprechendes gilt für den Sitz 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. ι 2
    im Bedarfsfalle die gesamte Rückenlehne oder der ge-
    ] Patentansprüche: samte Sitz ausgewechselt werden. Dies ist aber ein erheb
    \ licher Kostenaufwand, nicht zuletzt wegen der in einer
    ! !.Zahnärztlicher Patientenstuhl mit einem Sitz und Rückenlehne beispielsweise untergebrachten elektri-
    einer ein- oder mehrteiligen Lehne, die eine abnehm- s sehen und hydraulischen Bauteile zur Verstellung des
    bar gehalterte, in ihren Abmessungen etwa den Leh- Stuhies, die hierbei zwangsläufig mit ausgebaut werden
    nenabmessungen entsprechende Polsterauflage ent- müssen.
    hält, welche im Bereich der seitlichen Begrenzung Bei einem medizinischen llntersuchungstisch mit
    Haltemittel aufweist, die beim Auflegen der Polster- mehreren für die verschiedensten Untersuchungszwecke
    auflage auf ihre Halterung mit entsprechend ausge- io verstellbaren Auflageelemenien ist es /war bekannt, die
    bildeten Gegengliedern in Eingriff kommen, da- Polsterauflage fürdie einzelnen Elemente durch Kletten-
    durch gekennzeichnet, daß die Lehne haftung leicht abnehmbar zu haltern. Die einzelnen EIe-
    ini wesentlichen aus zwei Formhälften gebildet ist, menle bestehen hier jedoch aus relativ flachen, ebenen
    einer das Gehäuse der Lehne bildenden und in seinem und zur Polsterauflage hin geschlossenen Rahmen. Die
    Inneren Verstellmittel od. dgl. für den Stuhl aufnch- 15 Rahmen sind nicht zur Unterbringung von Stcuerorga-
    nienden ersten Formhälfte und einer durch die nen und/oder Verstellmittel zur Verstellung der
    Polsterauflage gegebenen zweiten Formhälfte, daß Auflagedemenie geeignet und sind nach oben hin wohl
    die zweite Fornihälfte federnde, beim Auflegen auf deshalb geschlossen, um eine ausreichende Auflage der
    da·.; Lehnengehäuse druckknoplartig rastend mit ent- offenbar nur aus mit einem Bezug versehenen, sehr
    sprechend ausgebildeten Gegengliedern in Eingriff 20 weichen und nachgiebigen Schaumsloffmatienbestehen-
    kommende Halteteile enthält und daß die zweite den Polsterauflagen zu erhalten. Nachteilig bei dieser
    Formhälfte so ausgebildet ist, daß nach ihrem Konstruktion ist. daß die Verstellmittel für die Auflage-
    Abnehmen die Verstellmittel zugänglich sind. elementeungeschütztunterhalbder Rahmen angeordnet
  2. 2. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch I, sind.
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuseteil der 25 Polsteirteile durch Druckknöpfe oder federnde Klaml.ehne aus einer einstüekigen, glasfaserverstärkten mern an ihren Trägerteilen leicht lösbar /u haltern, ist Kunststoffschale besteht. außerdem bei Sitzmöbcln (CH-PS 4 52 S20, FR-PS
  3. 3. Zahnärztlicher Patientenstuhl nach Anspruch I 6 79 967) sowie bei Automobilen (US-PS I 7 82 2 JS) oder 2, bei dem die Lehne aus einer Rücken- und einer bekannt.
    gegenüber dieser verstellbaren Kopflehne besteht, 30 Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die dadurch gekennzeichnet, daß in der Kopflehne die Aufgabe zugrunde, die bei einem zahnärztlichen Patien-Aufwickelvorrichtung für ein Gurtband eine.; auf die tenstuhl der genannten Gattung geschilderten Nachteile Kopflehne lose auliegbaren Kopfpolsters unterge- zu vermeiden. Insbesondere ist dafür zu sorgen, daß der bracht ist. Sitz und die Lehne des Stuhles einfacher und rationeller
DE19712129560 1971-06-15 1971-06-15 Zahnärztlicher Patientenstuhl Expired DE2129560C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129560 DE2129560C3 (de) 1971-06-15 Zahnärztlicher Patientenstuhl
IT2543472A IT956377B (it) 1971-06-15 1972-06-09 Poltrona odontoiatrica
SE782272A SE383098B (sv) 1971-06-15 1972-06-14 Patientstol for dentalbruk
GB2788972A GB1377666A (en) 1971-06-15 1972-06-14 Chair
FR7221380A FR2149063A5 (de) 1971-06-15 1972-06-14

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712129560 DE2129560C3 (de) 1971-06-15 Zahnärztlicher Patientenstuhl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2129560A1 DE2129560A1 (de) 1972-12-21
DE2129560B2 DE2129560B2 (de) 1975-05-07
DE2129560C3 true DE2129560C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2301796A2 (de) Fahrzeugsitz mit verformbarer Kontur der Rückenlehne
DE2423858A1 (de) Sitz- und liegemoebel
DE2129560C3 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
AT501592B1 (de) Überzug für die liegefläche eines liegemöbels
EP0963170B1 (de) Sitz, sitzauflage, sitzgestell oder entsprechende vorrichtung mit wirbelsäulenentlastung
DE824244C (de) Federeinlage fuer Polster
DE202012006273U1 (de) Sitzmöbel mit einer Aufstehhilfsvorrichtung
AT406111B (de) In ein bett umwandelbares sitzmöbel
DE2129560B2 (de) Zahnärztlicher Patientenstuhl
WO1981003115A1 (en) Seat,particularly office chair
DE3319475C2 (de)
AT398690B (de) In ein liegemöbel umwandelbares sitzmöbel
AT263263B (de) In eine Liege verwandelbares Sitzmöbel
EP1699319A1 (de) Sitz- oder liegemöbel
AT398889B (de) Möbelgruppe
DE4322495A1 (de) Schlafmöbel
EP0645109A2 (de) Umwandelbares Sitz- und Liegemöbel, insbesondere Bettsofa
DE2201023C3 (de) Polstersessel
DE1554019C (de) Aus in beiden Richtungen dehnbarem Textilmaterial bestehender Schonbezug fur Polster von Sesseln, Stuhlen, Polster banken und dergleichen
DE2145555C3 (de) Als Einzel- oder Doppelbett verwendbares Sitz- und Schlaf möbel
DE19722367C1 (de) Sitzbad-Lift
DE702852C (de) Sitzmoebel
EP1425993B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Sessel
DE1654374C (de) Matratze
DE815228C (de) In eine Liegestatt um wandelbares Sitzmoebel