DE2127894A1 - Rasterkorrekturschaltung für Fernsehempfänger - Google Patents

Rasterkorrekturschaltung für Fernsehempfänger

Info

Publication number
DE2127894A1
DE2127894A1 DE19712127894 DE2127894A DE2127894A1 DE 2127894 A1 DE2127894 A1 DE 2127894A1 DE 19712127894 DE19712127894 DE 19712127894 DE 2127894 A DE2127894 A DE 2127894A DE 2127894 A1 DE2127894 A1 DE 2127894A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deflection
capacitor
winding
correction circuit
controllable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712127894
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127894C3 (de
DE2127894B (de
Inventor
Wolfgang Friedrich Wilhelm New Hope Pa. Dietz (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2127894A1 publication Critical patent/DE2127894A1/de
Publication of DE2127894B publication Critical patent/DE2127894B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127894C3 publication Critical patent/DE2127894C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N3/00Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages
    • H04N3/10Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical
    • H04N3/16Scanning details of television systems; Combination thereof with generation of supply voltages by means not exclusively optical-mechanical by deflecting electron beam in cathode-ray tube, e.g. scanning corrections
    • H04N3/22Circuits for controlling dimensions, shape or centering of picture on screen
    • H04N3/23Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction
    • H04N3/233Distortion correction, e.g. for pincushion distortion correction, S-correction using active elements
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K4/00Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions
    • H03K4/06Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape
    • H03K4/08Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape
    • H03K4/83Generating pulses having essentially a finite slope or stepped portions having triangular shape having sawtooth shape using as active elements semiconductor devices with more than two PN junctions or with more than three electrodes or more than one electrode connected to the same conductivity region

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Details Of Television Scanning (AREA)
  • Video Image Reproduction Devices For Color Tv Systems (AREA)

Description

7225-71/Sch/Ba
U.S. Ser.No. 43,767 r^li/o^
vom 5. Juni 1970
ROA Corporation, New York, N.Y. (V.St.A.)
Rasterkorrekturschaltung für. Fernsehempfanger
Die Erfindung betrifft eine Rasterkorrekturschaltung für Fernsehempfänger, welche einen mit einer Zeilenablenkwicklung gekoppelten Zeilenablenkgenerator und einen Bildablenkgenerator enthält. Insbesondere handelt es sich um eine Korrekturschaltung für die seitliche Kissenverzerrung bei einem Farbfernsehempfänger.
Bei modernen Fernsehempfängern, deren Bildröhre mit relativ großen Ablenkwinkeln arbeitet, fallen die Kissenverzerrungen besonders auf. Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Lösung des Problems der seitlichen Kissenverzerrungen mit zunehmendem Abstand zwischen dem Krümmungsmittelpunkt der relativ flachen Bildröhrenfrontscheibe und dem Ablenkzentrum der Elektronenstrahlen. Man hat bisher versucht, diesem Problem dadurch beizukommen, daß man geeignete Reaktanzen vorgesehen hat, mit Hilfe deren ein vertikalfrequentes Signal in das Horizontalablenkjoch in einer Weise eingespeist wurde, daß die gewünschte Kissenkorrektur an den Seiten bewirkt werden sollte. Andererseits hat man auch aktive Schaltungselemente zur Veränderung der Ablenkstromform durch eine Signalmodulation in der Horizontalausgangsstufe vorgesehen. Derartige Möglichkeiten, die bei kleineren Ablenkwinkeln, wie etwa 90°, brauchbar sind, werden jedoch sehr aufwendig und teuer, wenn man sie auf größere Ablenkwinkel von 110° erweitern will.
Die Erfindung bringt hier eine wesentliche Vereinfachung zur Erreichung der gewünschten Korrektur, welche zu einer wirtschaftlichen Lösung führt. Hierzu wird bei der erfindungsgemäs-
109851 / 1667
-2- 212789 A
sen Schaltung ein Bauelement mit veränderbarem Leitwert wendet, welches durch ein bildfrequentes Signal angesteuert .·-· wird und während der RücklaufIntervalle der Zeilenablenkung einen bestimmten Betrag des zeilenfrequenten Stromes vom Zei- _ lenablenkjoch ableitet und auf diese Weise die gewünschte Kissenkorrektur bewirkt.
Die'Erfindung ist im folgenden anhand der Darstellungen.einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt: χ:
Pig* 1 in teilweiser Blockdarstellung das Schaltbild eines Fernsehempfängers mit der erfindungsgemäßen Schaltung;
Fig. 2 verschiedene Signalformen an einzelnen Funkten der in Fig. 1 dargestellten Schaltung; und
Fig. 3 das Schaltbild einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
Sie seitliche Kissenverzerrung äußert sich bekannterweise in einer Verbreiterung des Basters an der Ober- und Unterseite des Bildes sowie einer Easterzusammenziehung in der Bildmitte, so daß die Bildränder nach innen durchgebogen sind. Eine Möglichkeit der Korrektur dieser Verzerrung liegt darin, die Rasterbreite nach einer Parabelkurve zu verringern, wobei die größte Verringerung an der Ober- und Unterseite des Bildes auftritt, so daß die oberen und unteren Bildecken nach innen gezogen, die seitliche Bildmitte dagegen.nach,außen gedrückt wird. Diese Wirkung wird durch&die anhand von Fig. 1 beschriebene Schaltung erzielt. . . , n
Das über die Antenne 10 empfangene Fernsehsignal gelangt zu einem Tuner 12, der die Hochfrequenzverstärker, den Oszillator und Mischer, die Zwischenfrequenzverstärker und die Verstärkungsregelschaltung sowie den Videodemodulator enthalten kann. Die Videosignale werden dann durch einen nachgeschalteten Video· Verstärker 14 verstärkt und der Steuerelektrode, beispielsweise
109851/1687
der Kathode 18, einer Bildröhre 16 zugeführt. Bei Farbfernsehempfängernkann die Bildröhre 16 eine Dreistrahl-Schattenmaskenrölire sein. Vom zusammengesetzten Videosignal wird weiterhin die Farbinforaation abgeleitet, die in einem nicht dargestellten Farbkanal verarbeitet und den Steuergittern der Bildröhre 16 zugeführt wird.
Vom Videoverstärker 14 wird ferner das Videosignalgemisch einer Synchronimpulstrennstttfe 20 zugeführt, welche die Horizontal- und Vertikalsynchroneignale abtrennt. Sie Vertikalsynchronsignale werden dann der Vertikalablenkstufe 20 zugeführt, die einen mit einer Vertikalendstufe gekoppelten Vertikaloszillator enthält. Die Vertikalablenksignale werden einer Vertikalablenkspule 24 über die Anschlüsse V-V zugeführt. Am Ausgangsanschluß 25 der Vertikalablenkstufe 22 wird ferner eine vertikalfrequente Sägezahnspannung abgenommen, die in der zu erläuternden Weise zur Hasterkorrektur herangezogen wird.
Von der Synchronsignaltrennschaltung 20 werden Horizontalsynchronsignale einer Frequenzregelstufe 26 zugeführt, welche eine Phasenvergleichssehaltting und eine Filterschaltimg enthalten kann. Die Synchronimpulse von der Stufe 20 werden mit von der Horizontalendstufe 40 erzeugten zeilenfrequenten Signalen, die an einer Wicklung 62'des Zeilentransformators 60 abgenommen werden, verglichen. Bas Ausgangssignal der Zeilenfrequenzregelstufe 26 wird eines Zeilenoszillator 28 zugeführt. Es stellt ein Steuersignal dar, welches zur Synchronisierung des Zeilenoszillators auf die gewünschte Zeilenablenkfrequenz verwendet wird. Die vom Zeilenoszillator 28 erzeugten zeilenfrequenten Signale werden der Horizontalendstufe 4-0 über einen Koppeltransforaator 30 zugeführt, dessen Primärwicklung mit 30p und dessen Sekundärwicklung mit 30s bezeichnet ist.
Die Horizontalendstofe 40 arbeitet mit gesteuerten Silieiumgleichrichtern und ist in der US-Patentschrift 3 542 244 be-
109851/1667
schrieben. Sie enthält einen Kommutator SCR 32 und eine Diode 34ι sowie einen Hinlauf-SCR 42 und eine Dämpf ungsdiode 44. Perner ist eine Kommutatorspule 38c und ein den Kommutator SCR mit dem Hinlauf-SCR verbindender Kondensator 36 vorgesehen. Vom Verbindungspunkt der Kommutatorspule 38c mit dem Kondensator ist ein Hilfskondensator 37 nach Masse geschaltet. Die Eingangsleistung für die Horizontalendstufe 40 wird von einer Stromquelle B+ über die Parallelschaltung einer Eingangsspule 38b . mit einer Sekundärwicklung 52s einer sättigbaren Reaktanz 52 zugeführt. In Reihe mit der Wicklung 52s ist die Parallelschaltung einer Diode 57 mit einem Widerstand 59 geschaltet. Die Eingangsinduktivität 38b und die Kommutatorinduktivität 38c sind auf einem gemeinsamen Ferritkern* 38 angeordnet, ferner trägt der Kern eine zusätzliche Wicklung 38a, welche eine hochtransformierte Spannung Vg liefert, welche die Betriebsspannung für die Bildendstufe liefert. Ferner ist eine Spannungsregelschaltung 50 vorgesehen, die im einzelnen im US-Patent 3 517 253 beschrieben ist. Sie enthält einen Regeltransistor 54» dessen Kollektor über die Parallelschaltung einer Diode 53 mit der Steuerwicklung 52c der Reaktanz 52 an eine positive Spannung +V^gelegt ist. Der Emitter des Transistors 54 liegt über eine lawinendiode 55 und einen Widerstand 56 an einer Sekundärwicklung 38s der Induktivität 38. Ober die Wicklung 38s ist ein Widerstand 58 mit einem einstellbaren Abgriff geschaltet, der an die Basis des Transistors 54 geführt ist und ihr einen Teil der an der Wicklung 38s liegenden Spannung zuführt.
Von dem Hinlauf-SCR ist die Horizontalablenkwicklung 46 über die Reihenschaltung einer Linearitätsechaltung 48 mit einem S-förmigen Kondensator 49 nach Masse geschaltet. Die Primärwicklung 64 das Zeilentransformators 60 ist vom Verbindungspunkt des Hinlauf-SGR 42 mit der Zeilenablenkwicklung 46 über einen Gleichspaonungsblockkondensator 65 nach Masse geführt.
Parallel zum Kondensator 65 liegt eine Kissenkorrekturschaltung 70, die einen Transistor 75 enthält, Der Kondensator 65 ist
109851/1667
über einen Widerstand 72 an den Kollektor 75c des Transistors 75 geführt, ferner liegt ein Kondensator 74 zwischen dem Kollektor 75c und Masse. Der Emitter 75e ist über einen Emitterwiderstand 76 nach Masse geführt. Vom Ausgangsanschluß 25 der Vertikalablenkstufe 22 gelangen vertikalfrequente Signale über einen Widerstand 78 an die Basis 75b des Transistors 75. Von der Basis 75b nach Masse ist ein Kondensator 77 geschaltet.
Eingangssignale für den Hinlauf-SOR 42 werden von einer Triggerschaltung 41 geliefert, welche im einzelnen in der US-Patentanmeldung 852 673 vom 25. August 1969 beschrieben ist.
Eine Wicklung 66 des Zeilentransformators 60 erzeugt relativ hochgespannte Impulse, die einem Hochspannungsvervielfacher 68 zugeführt werden. Dieser erzeugt aus ihnen die Hochspannung für die Endanode der Bildröhre 16 am Hochspannungsanschluß 69.
Im Betrieb liefert die Zeilenendstufe während des zweiten Abschnittes jedes RücklaufIntervalls des Ablenkzyklus Energie an die Ablenkwicklung 46 und an den Zeilentransformator 60. Zu Beginn des Hinlaufintervalls des Ablenkzyklus, also in der linken Bildhälfte, hat der Strom in der Zeilenablenkwicklung 46 einen maximalen Wert, der durch die Stromteilung zwischen den beiden folgenden parallelen Strompfaden bestimmt ist: 1) Wicklung 46, linearitätsschaltung 48 und Kondensator 49 und 2) Primärwicklung 64 des Transformators 60 und Kondensator 65 mit der parallelgeschalteten Kissenkorrekturschaltung 70· Dieser Ablenkstrom ist so gerichtet, daß er den Kondensator 49 mit der dargestellten Polarität auflädt. Da der Ablenkstrom, welcher während des ersten Teils des Hinlaufintervalls durch die Dämpfungsdiode 44 fließt, gegen Null abfällt, erhält der Hinlauf-SCE 42 ein Triggersignal von der Schaltung 41 und leitet den Spulenstrom, der während des zweiten Teils des Hinlaufintervalls seine Richtung umkehrt. Während dieses letzten Teiles des Horizontalablenkintervalls dient der Kondensator 49 als Spannungsquelle für den Spulenstrom. Der maximale Wert des Spulenstromes in dieser umge-
1 09851 / 1 667
kehrten Sichtung hängt von der im Kondensator 49 während des ersten Teils des HinlaufIntervalls gespeicherten ladung ab, deren Größe wiederum von der Stromteilung zwischen der Ablenkschaltung und dem Stromkreis der Wicklung 64- im zweiten Teil des Rücklaufint®rvalles abhängig ist. Da die Stromteilung zwischen dem Ablenkspulenkreis und dem Kreis der Wicklung 64 sich von der Oberseite zur Unterseite des Bildes durch die Wirkung der Korrekturschaltung 70 nach einer Parabelfunktion ändert, wird die Kissenkorrektur auf diese Weise erreicht. Diese Strom teilung wird bei einer Ausführungsform der Erfindung durch die Veränderung der Ladung des Kondensators 65 mit der Bildablenkfrequenz bewirkt.
Die Betriebsweise der Korrekturschaltung 70 für die seitliche Kissenverzerrung nach 3?ig. 1 läßt sich am besten anhand der Kurvenforaen der 3?ig. 2 verstehen. Die gemeinsame Abszisse der Figuren 2A, 2B und 20 veranschaulicht das Bildablenkintervall, wobei die Yertikalabtastung zum Zeitpunkt tQ an der Bildoberseite beginnt, der Zeitpunkt t- nahe der Mitte des Hasters und der Zeitpunkt tg am Ende der Vertikalableiilomg, also an der Unterseite des -Bildes-, auftritt» Das -Intervall von tp-tg ist das YertikalräefelaiafIntervall „
Die ausgesogene Kurv© ¥g5 ia ^ig° 2JL stellt öle bildfrequents Sägeza&nkurve sa AmschluB 25 ä®z Tertikalableafcaehaltung 22 dar ο Bin solches Sigaal lädt sieh as, eimer ganzes üaasafel von Punkten dar Sehaltimg im fe©kaaat@r Weig© atea@ömeao Sin solcher Punkt ist b®ispiels?j©is© ©la©' Iflafelrag ä@® Tastikalarnggaagstraiisf ozsators der hier abei1 aielit äaxgeetellt isto Dia gestrielialt® Kurwe der WIg* 2A wird der Basis 75B ä@s früiisistors 75 zugeführt» E handelt sich ώμ @iae Spazmung, di® ©teä -d©r -Spaaauag an i 25 ©atspriclitj jedooia dmreh des Widere tasi, JB miä ä®& K tor 77 ia ihrecEuTTenf orm .-etwms ^®i?ii@2?t-.-i@.t^-g©-isS ä signal für di© Basis d©s -fraasistös© 75 ^3.a©% v^osa,-Zsitpuakt etwas positiv wird. ■ . ,/.ν- . ·. . . -' - ■■
1 09851 /1 687
Die in Pig. 2B dargestellte Kurve ist der Kollektorstrom I1^0 des Transistors 75. Fig. 20 stellt die Spannungen an den. Kondensatoren 65 und 74 dar.
Die Spannung Vg1- am Kondensator 65 enthält zeilenfrequente Komponenten, welche durch das die hochfrequenten Signalkomponenten einhüllende Band dargestellt werden. Die Spannung Vgc hat einen Gleichspannungspegel, der bei einer Ausführungsform ca. +55 Volt beträgt. Die Korrekturschaltung 70 der Fig. 1 arbeitet zur Korrektur der seitlichen Kissenverzerrungen in folgender Weise unter Veränderung der Ladung des Kondensators 65 und Ableitung eines sich nach einer Parabelfunktion ändernden Anteils des Rücklaufströmes von der Ablenkwicklung 46 in den Zeilentransformator 64 mit der Bildablenkfrequenz.
Zum Zeitpunkt tQ ist die Basissteuerspannung V753 negativ und hält den Transistor 75 gesperrt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Spannung am Kondensator 74 fast Hull, während der Kondensator 65 eine relativ hohe Ladung (etwa 50 Volt) hat. Während des Intervalls *Ο""*1 ^1*80* vom Kondensator 65 ein von einem Maximalwert zum Zeitpunkt tQ abnehmender Ausgleichsstrom über den Verbindungswiderstand 72 in den Kondensator 74. Dieser die Ladungen ausgleichende Strom bildet für die Schaltung des Zeilentransformators eine mit der Bildablenkfrequenz sich parabolisch ändernde Belastung, welche einen sich verändernden Anteil des Zeilenrücklaufstroms vom Intervall tQ-t.j in die Primärwicklung 64 fließenden Strom zur folge hat, der eich auf den Zeitpunkt t2 zu nach einer Parabelfunktion verringert« Dieser parabelfönnig sich verändernde Eücklaufstrom in die Wicklung führt zu einer parabelförmigen Änderung des Ablenkstromes in der Wicklung 46, so daß die Hasterbreite zum Zeltpunkt tQ um einen maximalen Betrag verringert wird, wobei sich der Betrag bis zum Zeitpunkt t1 verringert» Zum Zeitpunkt t^ sind die Spannungen an den Kondensatoren 65 und 74 etwa gleich und es findet praktisch kein Stromaustausch zwischen diesen Kondensatoren statt. Während des letzten Teils des Vertikalhinlaufintervalle
10*9 851/16.67
(t^-t«) soll wiederum Strom vom Kondensator 65 abgeleitet werden, um die Kissenkorrektur zu vollenden. Dies wird dadurch bewirkt, daß der Transistor 75 während des letzten Teils des Zeitintervalls t-j-tp in seinen leitungs zustand gesteuert wird. Die Sägezahnspannung am Anschluß 25» welche in Fig. 2A als Spannung ¥05 dargestellt ist, würde den Transistor 75 etwa zum Zeitpunkt t, in den Leitungszustand umschalten. Es ist jedoch wünschenswert, die Entladung des Kondensators 65 zu einem Zeitpunkt beginnen zu lassen, der etwas später als t^ liegt, da in der Nähe der Hastermitte keine Korrektur erforderlich ist. Die Spannungskurve V-7cg ia ^iQ' bewirkt diese Verzögerung des Einsehaltens des Transistors 75 durch eine Formung der Spannung am Anschluß 25 mit Hilfe des Widerstandes 78 und den Kondensators 76. So wird der Transistors 75 um eine kurze Zeit nach dem Zeitpunkt t.. leitend, wie es durch seinen Kollektorstrom in Pig. 2B dargestellt ist. Der zunehmende sägezahnförmige Kollektorstrom entlädt den Kondensator 74 in zunehmendem Maße" gegen Ende des Vertikalabtastintervalles, so daß mehr Strom aus dem Kondensator 65 herausfließt. Auf diese Weise wird dem Kondensator 65 eine zunehmende Belastung aufgedrückt und die Stromteilung zwischen der Horizontalablenkspule 46 und der Windung 64 während jedes Horizontalrücklaufintervalls wird für die gewünschte Kissenkorrektur verändert. Die Spannung am Kondensator 6^ nimmt infolge der Belastnngswirkung der Korrekturschaltung von der Oberseite zur Unterseite der Tertikaiabtastung um etwa 10 % ab. Der AblenkstroM ändert sich etwa um 7 ^ infolge der Wirkung der Kissenkorrekturschaltung, während die der Bildröhre zugeführte Hochspannung sich etwa um 1 % in einer Sichtung zur Unterstützung der Kissenkorrektmr ändert«,
Eine abgewandelte Ausfühningsform der erfindungsgemäßen Schaltung ist in Pig. 3 dargestellt* Hier hat der Zeilentransformator 60 ein© Hilfswicklung 67» welche durch die Kissenkorrekturschaltung 100 nach einer Parabelfunktion belastet wird. Die Bezugsziffern entsprechen denen von fig. 1. Mit dem Ausgangeanschluß A der Wicklung 67 sind drei getrennt© Schaltungen ge-
1098 51/1667
koppelt. Ein Gleichrichter 80 liefert eine Schaltung +V^ in Abhängigkeit von Signalen am Anschluß A, welche der Spannungsregelstufe 50 in der in Pig. 1 dargestellten Weise zugeführt werden kann, ferner ist mit dem Anschluß A eine eine niedrige Spannung liefernde Schaltung verbunden, die einen Gleichrichter 82 und ein Filter mit den Kondensatoren 84 und 88 sowie einen Widerstand 86 enthält. Schließlich ist die Kissenkorrekturschaltung 100 an den Anschluß A angeschlossen. Eine Induktivität 90, ein Gleichrichter 92 und ein Kondensator 94 bilden eine Spitzengleichrichterschaltung für die am Anschluß A auftretenden Signale. Der Kondensator 94 wird durch einen Kissenkorrektur-Transistor 102 in Verbindung mit einer Integrierschaltung 96, 98 in gleicher Weise wie der Kondensator 65 bei der Schaltung nach Pig. 1 belastet (also über den von ihm abgenommenen Strom). Die am Kondensator 104 auftretende grundsätzlich sägezahnförmige Spannung der Vertikalablenkschaltung bringt den Transistor 102 zum Leiten, so daß der Kondensator 98 während des zweiten Teils t.-tp der Vertikalabtastung nach einer Parabelfunktion entladen wird.
Wie bei der Schaltung nach Pig. 1 soll der Transistor 102 nicht genau in der Rastermitte zu leiten beginnen, sondern der Einsat zpunkt des Leitens soll etwas verzögert werden. Dies wird durch eine kleine negative Vorspannung an der Basis 102b erreicht, welche beispielsweise durch eine Kopplung der Basis 102b mit der Steuerelektrode des Hinlauf-SCH 42 über einen nicht dargestellten Widerstand erfolgen kann.
Während des ersten Abschnittes der Vertikalabtastung to-t. fließt ein Strom aus dem Kondensator 94» welcher den Kondensator 98 auflädt, wenn der Transistor 102 nichtleitend ist. Infolge des Emittergegenkopplungswiderstandes 103 in der Emitterleitung des Transistors 102 können Transistoren mit unterschiedlichen hpE Parametern verwendet werden. Infolge der Aufladung des Spitzengleichrichterkondensators 94 fließt ein zunehmender Strom in die Primärwicklung 64 des Zeilentransformators 60, und hierdurch
1098 51/1667
wird ebenso wie bei der Schaltung nach Pig. 1 der Zeilenablenkstrom mit der Vertikalablenkfrequenz moduliert, so daß die Kissenkorrektur erreicht wird. Die Spule 90 wirkt im Sinne einer geringen zeitlichen Verzögerung des τοη der Wicklung 67 in den Kondensator 94 fließenden Stromes. Dadurch werden Schwankungen der Endanodenspannung infolge der Belastung der Wicklung 67 der Kissenkorrekturschaltung 100 vermieden, wenn ein Strom aus der Wicklung 67 fließt, nachdem der Spannungsvervielfacher (68 in Pig. 1) während des mittleren Teils des Horizontalrticklaufintervalls aufhört zu leiten. In der folgenden Tabelle sind einige Werte für eine zufriedenstellend arbeitende Schaltung angeführt.
Kondensatoren 65 0,68/uP
74 8/uP
77 0,18/uP 94 0,33/ui1 98 8/uP
104 0,18/uP
Widerstände 72 220 0hm
76 18 Ohm
78 1,8 kOhm 96 150 Ohm
103 18 0hm
Spule 90 30/uH
10985 1 /1667

Claims (10)

  1. Patentazisprüclie
    J Rasterlcorrektxirschaltung für Fernsehempfänger, welche einen mit einer Zeilenablenkwicklung gekoppelten Zeilenablenkgenerator und einen Bildablenkgenerator enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Bildablenkgenerator (25) mit der Zeilenablenkwicklung (64) über eine Schaltungsanordnung.(70) gekoppelt ist, welche durch Signale des Bildablenkgenerators angesteuert wird und den Zeilenäblenkstrom in der Zeilenablenkwicklung während aufeinanderfolgender Zeilenrücklaufintervalle mit der Bildablenkfrequenz im Sinne einer Easterkorrektur verändert.
  2. 2. Rasterkorrekturschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltungsanordnung (70) einen Zeilentransformator (60), dessen Primärwicklung (64) in Reihe mit einem ersten Kondensator (65) geschaltet ist, sowie einen zweiten Kondensator (74)t der über einen Widerstand (72) mit dem ersten Kondensator (65) verbunden ist, und ein parallel zum zweiten Kondensator (74) geschaltetes in seiner Leitfähigkeit steuerbares Bauelement (75) enthält.
  3. 3. Rasterkorrekturschaltung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Bauelement ein Transistor (75) ist, dessen Basis (75B) an den Bildablenkgenerator ('25) angeschlossen ist und bildfrequente Signale erhält und dessen Kollektor-Emitter-Strecke parallel.zum zweiten Kondensator (74) geschaltet ist.
  4. 4. Rasterkorrekturschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeilentransformator (60) außer der Primärwicklung (64) eine Hilfswicklung (67) enthält, parallel zu der eine in ihrer Leitfähigkeit steuerbare Schaltungsanordnung (100) geschaltet ist, die außerdem mit dem Bildablenkgenerator (25) verbunden ist und bei Ansteuerung durch bild-
    10 3 8 5 1/16 6 7 '
    frequente Signale die Primärwicklung nach einer Parabelfunktion belastet.
  5. 5. Rasterkorrekturschaltung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das in seiner Leitfähigkeit steuerbare Bauelement (75) mit der Zeilenablenkwieklung (46) über einen Integrator verbunden ist, der einen vom Kollektor (75c) zu einem Bezugspotential (Masse) geschalteten zweiten Kondensator (74) und9 einen Widerstand (72) enthält, der vom Kollektor (75c) zum Verbindungspunkt des ersten Kondensators (65) mit der Primärwicklung (64) des Zeilentransformators geführt ist. .
  6. 6. Basterkorrekturschaltung nach Anspruch 1 und 4» dadurch gekennzeichnet, daß die in ihrer Leitfähigkeit steuerbare Schaltungsanordnung an die Zeilenablenkwicklung über einen Spitzengleichrichter angeschaltet ist, welcher eine mit der Hilfswicklung (67) verbundene Spule (90), einen mit deren von der Hilfswicklung abgewandten Ende gekoppelten Gleichrichter (92) und einen Kondensator (94) enthält, der das der Spule (90) abgewandte Ende des Gleichrichters (92) mit einem Bezugspotential (Masse) verbindet.
  7. 7. Rasterkorrekturschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Verwendung in einem Fernsehempfänger mit einer Horizontalendstufe zur Erzeugung eines in der Horizontalablenkwicklung fließenden Stromes mit Hinlauf- und Rücklaufintervalen und mit einem Vertikalablenkgenerator zur Erzeugung vertikalfrequenter Signale, sowie mit einer Korrekturschaltung für seitliche Kissenverzerrungen, dadurch gekennzeichnet , daß mit der Zeilenendstufe (40) ein in seiner Leitfähigkeit steuerbarer Strompfad (103,102,98) gekoppelt ist, der auf vertikalfrequente Signale anspricht und einen Anteil des Horizontalablenkstromes von der Horizontalablenkwicklung während aufeinanderfolgender Horizontalrücklaufintervalle derart ableitet, daß die seitlichen Kissen-
  8. 109851/1667 .
  9. verZerrungen korrigiert werden, und daß der in seiner Leitfähigkeit steuerbare Strompfad ein in seiner Leitfähigkeit steuerbares Bauelement (102) aufweist, welches nur während eines Teils jedes Vertikalablenkintervalles leitend ist.
  10. 10 9 8 51/16 6 7
DE19712127894 1970-06-05 1971-06-04 Kissenkorrekturschaltung für die seitliche Kissenverzeichnung bei einem Fernsehempfänger Expired DE2127894C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4376770A 1970-06-05 1970-06-05
US4376770 1970-06-05

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127894A1 true DE2127894A1 (de) 1971-12-16
DE2127894B DE2127894B (de) 1973-04-05
DE2127894C3 DE2127894C3 (de) 1973-10-18

Family

ID=21928788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712127894 Expired DE2127894C3 (de) 1970-06-05 1971-06-04 Kissenkorrekturschaltung für die seitliche Kissenverzeichnung bei einem Fernsehempfänger

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS545250B1 (de)
BE (1) BE768162A (de)
CA (1) CA953416A (de)
DE (1) DE2127894C3 (de)
ES (1) ES391968A1 (de)
FR (1) FR2100723B1 (de)
GB (1) GB1343941A (de)
NL (1) NL7107704A (de)
SE (1) SE370838B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233249A1 (de) * 1972-07-06 1974-01-24 Siemens Ag Thyristor-ablenkschaltung mit netztrennung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946274A (en) * 1974-04-18 1976-03-23 Rca Corporation Side pincushion correction circuit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233249A1 (de) * 1972-07-06 1974-01-24 Siemens Ag Thyristor-ablenkschaltung mit netztrennung

Also Published As

Publication number Publication date
CA953416A (en) 1974-08-20
FR2100723A1 (de) 1972-03-24
FR2100723B1 (de) 1975-08-22
ES391968A1 (es) 1973-06-16
BE768162A (fr) 1971-11-03
GB1343941A (en) 1974-01-16
DE2127894C3 (de) 1973-10-18
SE370838B (de) 1974-10-28
JPS545250B1 (de) 1979-03-15
NL7107704A (de) 1971-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603162C2 (de) Ablenkanordnung für eine Kathodenstrahlröhre
DE2238548A1 (de) Hochspannungs-regelschaltung
DE2124054C3 (de) Rasterkorrekturschaltung
DE2644200C3 (de) Nord-Süd-Kissenkorrektur-Schaltung
DE2914047A1 (de) Korrektur-schaltkreis fuer kissenfoermige verzeichnung
DE2127894A1 (de) Rasterkorrekturschaltung für Fernsehempfänger
DE1270085B (de) Rasterkorrekturkreis fuer einen Fernsehempfaenger
DE976252C (de) Schaltungsanordnung zur magnetischen Ablenkung eines Kathodenstrahls
DE2335763C2 (de) Aperturkorrekturschaltung
DE2111750C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung parabolischer Korrektursignale
DE2559863C2 (de) Ost-West-Kissenkorrekturschaltung
DE1462928A1 (de) Ablenkschaltung
DE2307315B2 (de) Schaltungsanordnung zur Korrektur der seitlichen Kissenverzeichnung bei Farbfernsehgeräten
DE2127894B (de) Kissenkorrekturschaltung für die seitliche Kissenverzeichnung bei einem Fernsehempfänger
DE2850934A1 (de) Schaltungsanordnung zur korrektur von rasterverzerrungen
DE2920032A1 (de) Fernseh-ablenkschaltung
DE2405481A1 (de) Schaltungsanordnung zur rasterkorrektur
DE2235905A1 (de) Austastschaltung fuer fernsehempfaenger
DE2428332C3 (de) Schaltungsanordnung zur dynamischen Konvergenzkorrektur
DE2556933A1 (de) Ablenkschaltung
DE2103557C3 (de) Linearitatskorrekturschaltung für die Ablenkschaltung eines Fernsehempfängers
DE2403331C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen eines mittels einer Modulationsspannung beeinflußten sägezahniörmlgen Ablenkstromes durch eine Horlzontalablenk-Spule
DE1042011B (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEbertragung eines Bildinhaltsignals (Fernsehvideosignal) ueber einen Kanal mit begrenztem Frequenzdurchlassbereich
DE2158326A1 (de) Spannungsversorgungsschaltung fuer fernsehempfaenger
DE1562188C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Regelspannung und einer Sperrspannung für die automatische Verstärkungsregelung bzw. Sperrung des Farbverstärkers eines Fernsehempfängers

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee