DE212744C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE212744C DE212744C DENDAT212744D DE212744DA DE212744C DE 212744 C DE212744 C DE 212744C DE NDAT212744 D DENDAT212744 D DE NDAT212744D DE 212744D A DE212744D A DE 212744DA DE 212744 C DE212744 C DE 212744C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- drilling machine
- rock drilling
- machine according
- propellant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000003380 propellant Substances 0.000 claims description 19
- 239000011435 rock Substances 0.000 claims description 12
- 238000005553 drilling Methods 0.000 claims description 10
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 9
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 3
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 206010067484 Adverse reaction Diseases 0.000 description 1
- 230000006838 adverse reaction Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B1/00—Percussion drilling
- E21B1/12—Percussion drilling with a reciprocating impulse member
- E21B1/24—Percussion drilling with a reciprocating impulse member the impulse member being a piston driven directly by fluid pressure
- E21B1/30—Percussion drilling with a reciprocating impulse member the impulse member being a piston driven directly by fluid pressure by air, steam or gas pressure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung bezieht sich auf eine unmittelbar arbeitende Gesteinbohrmaschine oder
eine ähnlich wirkende Maschine, bei der die Stoß- oder Schlagwirküngen ohne Abdämpfung,
daher mit der ganzen Wucht der Triebkraft erfolgen, wobei jedes besondere, das
flüssige oder gasförmige Triebmittel steuernde Ventil fortgelassen ist, indem die lebendige
Kraft des während des Vorstoßes für den
ίο nachfolgenden Kolbenrücklauf vor dem Kolben
einströmenden Triebmittels zur Verstärkung des Kolbenvorstoßes nutzbar gemacht wird.
Im nachstehenden ist angenommen, daß die den Gegenstand der Erfindung bildende
Einrichtung an einer Gesteinbohrmaschine be- ; kannter Art mit Differentialarbeitskolben angebracht
ist, in der das Triebmittel beständig gegen die rückseitige Fläche des Arbeitskölbens
drückt und für den Kolbenrücklauf auf eine größere vordere Kolbenfläche wirkt, und
die Expansion des Triebmittels für den Kolbenrücklauf nutzbar gemacht wird. Diese Annahme
soll jedoch nur als Ausführungsbeispiel gelten und die Anwendung der neuen Einrichtung
an Maschinen mit anderer bekannter Arbeitsweise des Triebmittels nicht ausschließen.
Bei den in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsformen der Maschine' kann dabei
gemäß der Erfindung das Triebmittel durch Nuten der Zylinderwand hindurch gegen eine
Prallfläche der vorderen Kolbenstange wirken und der Zwischenraum zwischen Kolben und
Prallfläche so groß bemessen sein, daß eine Abdämpfung des verstärkten Kolbenstoßes
durch die Expansion des Triebmittels vermieden wird.
In der Zeichnung stellt .Fig. 1 den Längsschnitt
einer Gesteinbohrmaschine dar, wobei die Kolbenstellung im Augenblick des ausgeführten
Stoßes angegeben ist.
Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie X-X der Fig. 1.
Fig. 3 ist ein Längsschnitt durch eine veränderte Ausführungsform des Kolbens.
Fig. 4 zeigt, unter Fortlassung von Teilen, eine Vorrichtung, durch welche der Kolben in
Umdrehung versetzt wird.
Fig. 5 zeigt eine veränderte Ausführungsform dieser Vorrichtung.
Der Arbeitszylinder ist mit α bezeichnet, b ist der Kolben · und c die Kolbenstange.
Das Triebmittel tritt unter Druck beständig durch die Öffnungen d ein und wirkt ununterbrochen
gegen die ringförmige, hintere Fläche e des Kolbens. Diese Druckfläche e
ist kleiner als die vordere Kolbendruckfläche/; dieser Unterschied der beiden Kolbenflächen
wird dadurch herbeigeführt, daß sich an dem Kolben b ein Fortsatz b1 befindet, der mit
seinem freien Ende in einem verengten Teil a1
des Zylinders geführt wird. Dieser Zylinderteil a1 hat eine Öffnung g·, so daß der Kolbenfortsatz
keinen Luftwiderstand findet.
h, K sind Nuten in der inneren Zylinderfläche; durch diese Nuten 'wird unmittelbar
vor Beendigung des Kolbenvorstoßes eine Verbindung zwischen dem Raum hinter und dem
Raum vor dem Kolben hergestellt. Das vor-
dere Ende der Nuten h läuft bogenförmig oder abgeschrägt nach der Zylinderfläche aus,
wie aus Fig. ι und 3 ersichtlich ist. . Diese Nuten h bilden den Zugang für · das
Triebmittel zum vorderen Zylinderraum; sie sind so gelegt, daß bei Beendigung des Kolbenvorstoßes
vor dem Kolben noch ein großer freier Raum vorhanden ist, der, wie aus der
Zeichnung ersichtlich ist, die Hälfte des ganzen vorderen Zylinderraumes bei voll zurückgelaufenem
Kolben einnimmt.
Auf der Kolbenstange c befindet sich ein . Ringwulst k, dessen Rückseite bogenförmig
ausgehöhlt ist; die Bogenlinie ist nach . einem Halbmesser gekrümmt, der vom vorderen
Ende der Nuten h ausgeht. I ist eine Aushöhlung
im vorderen Zylinderboden, in diese Aushöhlung paßt der Ringwulst k genau ein.
m, m1 sind Öffnungen, welche vom Umfang
der Kolbenstange nach deren Bohrung η durchgehen; letztere Bohrung steht in irgendeiner
geeigneten Weise mit der Außenluft in Verbindung, so daß, wenn die eine oder andere
der öffnungen m, m1 mit dem vorderen Zylinderraum
in Verbindung tritt, letzterer vom Triebmittel entleert wird. 0 ist eine ringförmige
Ausdrehung im Zylinderhals, in dem die Kolbenstange c geführt ist, und f ein in
der Kolbenstange außen eingeschnittener Längsschlitz, der mit der Aussparung zusammentrifft,
sobald der Kolbenvorstoß über die normale Länge hinausgeht.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
Aus der zurückgezogenen Stellung wird der Kolben durch das gegen seine hintere Ringfläche
e wirkende Triebmittel, das durch die Öffnungen d einströmt, vorwärts getrieben.
Unmittelbar bevor das Aufschlagen erfolgt, wird zwischen dem Raum vor und hinter dem
Kolben eine Verbindung durch die Nuten h hergestellt, so daß das Triebmittel unter Druck
in einer Anzahl Strahlen q, die mit großei Geschwindigkeit von der Stirnwand/des KoI-bens
vorschnellen, in den vorderen Zylinderraum einströmt.
Vermöge dieser Einströmungsart und des großen, auszufüllenden freien Raumes entsteht
keine wesentliche Druckerhöhung in der Nähe der Kolbenstirn /, bevor der Schlag stattgefunden
hat; eine Abdämpfung des letzteren wird somit vermieden.
Die unter Druck ausströmenden Strahlen q sind gegen die Prallfläche k1 des Wulstes k
gerichtet, und ihre treibende Kraft gibt dem Kolben im für den auszuführenden Stoß günstigsten
Augenblick einen letzten Antrieb. Es . ist ferner, zu beobachten, daß, da die Fläche k1
quer zu der Richtung der Strahlen liegt, die Ablenkung dieser Strahlen aus ihrer Bewegungsrichtung
ihre Geschwindigkeit fast vollständig aufhebt und auch verhindert, daß unmittelbar
auf die Stirnwand k des Wulstes eine Druckwirkung eintritt, die eine dem
Stoß nachteilige Rückwirkung haben würde. Nachdem der Kolbenstoß -Stattgefunden hat,
wird der Vorderraum des Zylinders mit dem Triebmittel unter hohem Druck ausgefüllt; da
dieser Druck auf die größere Stirnfläche / des Kolbens wirkt, so läuft der Kolben zurück.
Während dieses Kolbenrücklaufs bleiben die Nuten h zunächst noch offen und lassen das
Triebmittel noch weiter in den Vorderraum des. Zylinders einströmen, doch ist die Einströmungsgeschwindigkeit
jetzt nur noch sehr gering, weil der Raum bereits druckerfüllt ist. Nachdem die Nuten beim weiteren Kolben-.
rücklauf geschlossen worden sind, expandiert das Triebmittel im vorderen Zylinderraum
und wirkt bei der Zurücktreibung des Kolbens durch die Expansion mit.
Nachdem der Kolben' eine gewisse Strecke zurückgelaufen ist, kommt die verhältnismäßig
kleine öffnung m der Kolbenstange mit· dem Zylindervorderraum in Verbindung und das
Triebmittel beginnt aus diesem zu entweichen. Dieses Ausblasen erfolgt jedoch bei normalem
Betriebe so langsam, daß der Druck zusammen mit der lebendigen. Kraft des Kolbens
ausreicht, um den Kolben seine volle Rücklaüfbewegung
ausführen zu lassen, wonach dann die. verhältnismäßig große öffnung m1.
der Kolbenstange mit dem vorderen Zylinderraum in Verbindung tritt und ein völliges
Entweichen des noch vorhandenen Druckes herbeiführt. Nun treibt der gegen die hintere Kolbenfläche
e wirkende Druck des Treibmittels den Kolben wieder vor, um wieder einen Stoß auszuführen. Die öffnung m vermittelt
bei diesem Kolbenvorstoß noch eine Zeitlang das Ausblasen aus dem Vorderraum des Zylinders, und verhindert dadurch ein
Zusammendrücken der Füllung. Wenn mit Niederdruck gearbeitet wird oder der Bohrer
sich festsetzen sollte, so kann eine völlige Entleerung des Zylindervorderraumes durch
die Öffnung m herbeigeführt werden, indem dann der Kolbenhub kürzer ist. Eine größere Abstufung
in der Länge der Kolbengänge und eine Erhöhung der Geschwindigkeit für den Kolbenrücklauf bei kurzen Kolbenschlägen
kann herbeigeführt werden, wenn zwischen den Öffnungen m und m1 noch eine oder
mehrere öffnungen, wie bei m2 punktiert angedeutet,
hinzugefügt werden, deren Größe zweckmäßig · der Stellung entspricht, die diese zusätzlichen öffnungen in der Reihenfolge einnehmen.
Eine solche Lochreihe kann natürlich auch durch einen sich konisch erweiternden Ausblaseschlitz ersetzt werden.
Wenn beim Anlassen des Triebmittels der Bohrer sich zu weit von der anzugreifenden
Gesteinfläche entfernt befinden sollte, so wird der Kolbenschlag in bekannter Weise dadurch
abgedämpft, daß der Wulst k in die Aushöhlung I des Zylinderbodens einläuft und das
darin befindliche Triebmittel zusammendrückt.
. Ist dieses Eindringen des Wulstes k in die Aushöhlung I so weit fortgeschritten, um die
Wucht des Kolben vorstoß es auf das gewünschte Maß abzuschwächen, so tritt die Aussparung j>
ίο mit der Ringnut ο in Verbindung und läßt
die in der Aushöhlung I zusammengedrückte Luft heraus, die durch Öffnung m in die
Bohrung η der Kolbenstange und von da weiter entweicht. Auf diese Weise kann der
Vorstoß des Kolbens unter dem gegen die Kolbenfläche β wirkenden Antrieb, so lange festgehalten
werden, bis der Bohrer gehörig gegen das Gestein, an- oder nachgestellt worden ist.
Bei der durch Fig. 3 gezeigten Änderung der Kolbenform ist der vordere Rand r des Kolbens
nach vorn verlängert, so daß die aus den Nuten h hervorschießenden Strahlen des Triebmittels
nahe an den Wulst k herangeführt werden. Der Kolben ist hier ringförmig ausgehöhlt,
wie bei s ersichtlich, um die Druckfläche f des Kolbens in den erforderlichenAbstand vom
Wulst k zu bringen. .
Das Triebmittel kann auch so auf den Kolben wirken, daß er- gleichzeitig gedreht
und dabei der Bohrer umgesetzt wird. In diesem Falle sind die Nuten h, wie aus Fig. 4
ersichtlich ist, schräg gegen die Kolbenachse hin verlaufend angeordnet, und die folglich
schräg ausströmenden Strahlen des Triebmittels werden gegen Flügel oder Prallflächen t,
die aus der gegenüberstehenden Fläche des Wulstes k vorspringen, geführt.
Eine ähnliche Ausführungsform ist in Fig. 5 dargestellt; die schrägen Prallflächen u sind
hier am vorderen Teil des Kolbenumfanges angeordnet und werden von den am Kolben
vorbeistreichenden Strahlen des Triebmittels mitgenommen.
Claims (7)
- Patent-Ansprüche:i. Ventillose, beim Kolbenrücklauf mit Expansion arbeitende Gesteinbohrmaschine 0. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die lebendige Kraft des während des Vorstoßesfür den nachfolgenden Kolbenrücklauf vor dem Kolben einströmenden' Triebmittels zur Verstärkung des Kolbenvorstoßes nutzbar gemacht wird. ' . ' ·
- 2. Ausführungsform der Gesteinbohrmaschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen großen freien, vorderen Zylinderraum, in den das Triebmittel von der Kolbenfläche her in Form von Strahlen eingeführt wird, so daß das Auftreten von Druck auf die Kolbenfläche für kurze Zeit verzögert und dadurch eine Abdämpfung beim Kolben vorstoß vermieden, wird.
- 3. Ausführungsform der Gesteinbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Triebmittel durch Nuten (h) der inneren Zylinderwand hindurch in Strahlen (q) gegen eine an der vorderen Kolbenstange sitzende Prallfläche (k1) wirkt.
- 4. Ausführungsform der Gesteinbohrmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kolben und Prallfläche ein größerer Zylinderraum vor dem Kolben freigelassen ist, um eine Abdämpfung des verstärkten Kolbenvorstoßes durch die Expansion des Triebmittels hintanzuhalten.
- 5. Ausführungsform der Gesteinbohrmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der. freie vordere Zylinderraum durch ein Zurückspringen der Kolbenstirnfläche (s) geschaffen wird.
- 6. Ausführungsform der Gesteinbohrmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Triebmittelstrahlen durch schräg zur Kolbenachse verlaufende Nuten der Zylinderwand gegen vorn an der Kolbenstange angebrachte, schräg stehende Flügel oder Prallflächen (t) geleitet werden, um gleichzeitig ein Umsetzen des Kolbens zu bewirken.
- 7. Ausführungsform der Gesteinbohrmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schrägen Prallflächen (u) am vorderen Umfang des Kolbens angebracht sind, zu dem Zwecke, die lebendige Kraft der Triebmittelstrahlen nur zum Umsetzen des Kolbens auszunutzen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE212744C true DE212744C (de) |
Family
ID=474463
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT212744D Active DE212744C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE212744C (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2872902A (en) * | 1956-02-20 | 1959-02-10 | Thomas H Morgan | Vibrator |
US2944520A (en) * | 1954-09-13 | 1960-07-12 | Swanson Bernard August | Fluid motor with rotary and/or rectilinear movable piston |
DE8715784U1 (de) * | 1987-11-28 | 1989-03-23 | Salzgitter Maschinenbau GmbH, 3320 Salzgitter | Steuervorrichtung für eine hydraulische Antriebsvorrichtung |
DE102012208986A1 (de) * | 2012-05-29 | 2013-12-05 | Hilti Aktiengesellschaft | Meißelnde Werkzeugmaschine |
-
0
- DE DENDAT212744D patent/DE212744C/de active Active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2944520A (en) * | 1954-09-13 | 1960-07-12 | Swanson Bernard August | Fluid motor with rotary and/or rectilinear movable piston |
US2872902A (en) * | 1956-02-20 | 1959-02-10 | Thomas H Morgan | Vibrator |
DE8715784U1 (de) * | 1987-11-28 | 1989-03-23 | Salzgitter Maschinenbau GmbH, 3320 Salzgitter | Steuervorrichtung für eine hydraulische Antriebsvorrichtung |
DE102012208986A1 (de) * | 2012-05-29 | 2013-12-05 | Hilti Aktiengesellschaft | Meißelnde Werkzeugmaschine |
US9527199B2 (en) | 2012-05-29 | 2016-12-27 | Hilti Aktiengesellschaft | Chiseling power tool |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69709862T2 (de) | Hydraulische vorrichtung zur integration in einen rohrstrang | |
DE3443542A1 (de) | Hydraulische schlagvorrichtung | |
DE2643483C3 (de) | Hydraulischer Schlagapparat | |
DE2722297C3 (de) | Umsteuerbare Schlagvorrichtung zum Vortreiben von Bohrungen | |
DE212744C (de) | ||
DE2461633C2 (de) | Hydraulische Schlagvorrichtung | |
DE2614796A1 (de) | Hydraulischer hammer | |
DE2107510C3 (de) | Hydraulisches Schlagwerkzeug | |
DE19652079C2 (de) | Fluidbetriebenes Schlagwerk | |
DE2726118C3 (de) | Hydraulische Schlagvorrichtung, insbesondere für Gesteinsbohrmaschinen | |
DE2223292B2 (de) | Hydraulisch betaetigbares schlaggeraet | |
DE1503334A1 (de) | Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung | |
DE3590888C2 (de) | Stossvorrichtung | |
AT47605B (de) | Ventillose Gesteinbohrmaschine. | |
DE3407342C2 (de) | Bohrlochverschluß | |
DE2514392A1 (de) | Vortriebswerkzeug, insbesondere zum eintreiben eines gegenstandes in den erdboden | |
DE225702C (de) | ||
DE2641250A1 (de) | Druckfluid-impulsfrequenzumwandler | |
DE2254786A1 (de) | Teleskopzylinder | |
DE166141C (de) | ||
DE1600684C (de) | Über das Drosselventil in der Antriebsleitung einer druckmittelbetriebenen Gesteinsbohrmaschine betätigbares Spülwasserventil | |
DE685271C (de) | Schlagapparat | |
DE1960706A1 (de) | Einrichtung zur Erzeugung von Impulsdrucken mit Fluessigkeit | |
DE183846C (de) | ||
DE148133C (de) |