DE2127163B2 - Gaswasch- und Zugregelvorrichtung - Google Patents

Gaswasch- und Zugregelvorrichtung

Info

Publication number
DE2127163B2
DE2127163B2 DE2127163A DE2127163A DE2127163B2 DE 2127163 B2 DE2127163 B2 DE 2127163B2 DE 2127163 A DE2127163 A DE 2127163A DE 2127163 A DE2127163 A DE 2127163A DE 2127163 B2 DE2127163 B2 DE 2127163B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
container
row
liquid
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2127163A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2127163C3 (de
DE2127163A1 (de
Inventor
Harold Ashley Palos Heights Ill. Rowley (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mh Detrick Co Chicago Ill (vsta)
Original Assignee
Mh Detrick Co Chicago Ill (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mh Detrick Co Chicago Ill (vsta) filed Critical Mh Detrick Co Chicago Ill (vsta)
Publication of DE2127163A1 publication Critical patent/DE2127163A1/de
Publication of DE2127163B2 publication Critical patent/DE2127163B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2127163C3 publication Critical patent/DE2127163C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/04Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material using washing fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/04Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia
    • B01D45/08Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators
    • B01D45/10Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by utilising inertia by impingement against baffle separators which are wetted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J11/00Devices for conducting smoke or fumes, e.g. flues 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/02Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
    • F23J15/022Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material for removing solid particulate material from the gasflow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2217/00Intercepting solids
    • F23J2217/20Intercepting solids by baffles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S261/00Gas and liquid contact apparatus
    • Y10S261/09Furnace gas scrubbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Gaswaschvorrichtung zur Verwendung in einem Abzugskanal zwischen einer Quelle verunreinigter Gase, beispielsweise der Verbrennungskammer eines Ofens, einem Müllverbrenner, einer Materialbearbeitungs- oder Verarbeitungsvorrichtung od. dgl., und einer Austrittsstelle, wobei zwischen einer oberen und einer unteren Trageinrichtung mehrere vertikal langgestreckte Elemente in mehreren sich quer zur Kanalrichtung erstreckenden Reihen gehalten sind, die in Längsrichtung des Kanals Abstand voneinander aufweisen und wobei diese Elemente mondsichelförmige Horizontalquerschnitt mit einer konkaven und einer konvexen Außenfläche aufweisen, von denen die mit Einrichtungen zur Erzeugung eines kontinuierlichen, abwärtsgerichteten Flüssigkeitsstroms ausgerüsteten konkaven Außenflächen dem Gasstrom im allgemeinen entgegen gerichtet sind, während die konvexen Flächen im allgemeinen vom Gasstrom abgewendet sind.
Aus der GB-PS 4 50 439 ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt, in der das Gas mit vertikal gerichteten, langgestreckten Elementen in Kontakt gebracht wird, die einen mondsichelförmigen Querschnitt haben und die andauernd mit der Waschflüssigkeit benetzt werden und in mehreren Reihen hintereinander jeweils so angeordnet sind, daß ihre konkaven Flächen der Gasströmungsrichtung entgegengesetzt gerichtet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, deren Reinigungswirkung besser ist.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß die Elemente als Behälter ausgebildet sind, die im Winkel derart einstellbar sind, daß die Eintrittsöffnungen von zwischen benachbarten Behältern gebildeten Gaswegen weiter sind als die Austrittsöffnungen und daß die Behälter einer Reihe zur Bildung sanfter Zick-Zack-Umlenkungen jeweils versetzt und im Winkel umgekehrt angeordnet sind im Verhältnis zu den Behältern in einer benachbarten Reihe.
In den Gasen enthaltene lösliche und unlösliche Verunreinigungen und Nebenproduktsubstanzen werden von der Flüssigkeit mitgerissen oder in dieser gelöst und von ihr fortgeführt. Die so behandelten Gase, die (in der Regel in die Atmosphäre) entlassen werden, sind verhältnismäßig frei von bedenklichen Verunreinigungen und befinden sich auf einer anzustrebenden Temperatur.
Die Flüssigkeit, die in Schleiern an den konkaven Wänden der Behälter abwärts fließt, wird am Boden
■to gesammelt und zur Verarbeitung oder zur Beseitigung fortgeführt. Die unter Winkeln ausgerichteten konkaven Wände der Behälter fördern einen verhältnismäßig glatt geführten Gasstrom in dem System. Ein wesentlicher Teil der Gase trifft schon auf die benetzten
f5 konkaven Wände der ersten Reihe von Behältern auf, wobei eine Menge der Verunreinigungen in die Flüssigkeit gelangt und beseitigt wird. Die düsenförmige Anordnung der Behälter in der ersten Reihe lenkt die Gase auf die benetzten konkaven Wände der Behälter in der zweiten Reihe. Hier werden weitere Verunreinigungen beseitigt, und die Gase werden zur dritten Reihe der Behälter gelenkt usw. Durch die Anordnung der von den Gasen bespülten Wände wird die Neigung zur Turbulenz und somit der von dem Gaswaschsystem erzeugte Druckabfall des Zuges aufs äußerste vermindert.
Zweckmäßigerweise weist die Vorrichtung Einrichtungen für die drehbare Lagerung zumindest einiger der Behälter an ihren Trageeinrichtungen sowie Einrichtungen zum Verdrehen der Behälter zwischen einer Schließstellung auf, in der innerhalb derselben Reihe benachbarte Behälter den Durchflußquerschnitt im wesentlichen verschließen, und vorherbestimmten geöffneten Stellungen zur Erzeugung einer einstellbaren Zugregelung zur Beeinflussung der Gasströmungswege durch die Vorrichtung. Dadurch kann der Gasstrom durch völligen Verschluß der Elemente auch unterbrochen werden, fo daß auch Reparatur- und Wartungsar-
beiten durchgeführt werden können.
Vorteilhafterweise haben die konkaven Außenflächen der Behälter eine aufgerauhte Oberflächenbeschaffenheit, durch die die Flüssigkeit besser zurückgehalten und die Waschwirkung gefördert wird
Schließlich weist eine zweckmäßige Ausführung der Vorrichtung konkave Außenflächen der Behälter auf, die im Abstand voneinander Längsrippen haben, die im Zusammenwirken verhindern, daß die auftretenden verunreinigten Gase die Flüssigkeit von den Flächen seitlich fortblasen.
In der Zeichnung ist eine bevorzugte Ausführungsform zur Verwendung bei einem Ofen beispielsweise dargestellt, wobei jedoch zu bemerken ist, daß die Erfindung auch bei anderen Gasquellen anwendbar ist.
F i g. 1 zeigt eine schematische, teilweise geschnittene Draufsicht auf eine mit einer Gaswasch- und Zugregelvorrichtung gemäß der Erfindung ausgestattete Anlage mit zwei öfen;
F i g. 2 ist eine schematische, teilweise geschnittene Ansicht der Ofenanlage nach F i g. 1; m
F i g. 3 ist eine teilweise weggebrochene Draufsicht auf eine Gaswasch- und Zugregel vor richtung gemäß der Erfindung;
Fig.4 ist ein Teilschnitt entlang der Linie 4-4 in Fig.3;
F i g. 5 ist ein Teilschnitt entlang der Linie 5-5 in Fig.4;
F i g. 6 ist eine perspektivische Teilansicht einer Ausführungsform eines Behälters mit mondsichelförmi- jo gern Querschnitt zur Verwendung gemäß der Erfindung;
F i g. 7 ist eine auseinandergezogene, teilweise geschnittene Ansicht einer aus mehreren Teilen zusammengesetzten Ausführungsform des mondsichelförmigen Behälters zur Verwendung gemäß der Erfindung;
F i g. 8 ist ein Schnitt entlang der Linie 8-8 in F i g. 7;
F i g. 9 ist eine Ansicht des in F i g. 7 gezeigten Behälters von unten;
Fig. 10 ist ein Teilschnitt entlang der Linie 10-10 in Fig. 7; und
Fig. 11 ist ein Teilschnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 10.
Fig. 1 und 2 veranschaulichen eine Form einer Ofenanlage, bei der die Gaswasch- und Zugregelvorrichtung gemäß der Erfindung angewendet ist. Diese Anlage besteht aus zwei öfen mit je einer eigenen Gaswasch- und Zugregelvorrichtung, einem einzigen Gebläse zur Erzeugung des künstlichen Zuges, einer einzigen Esse für natürlichen Zug und das Ausführen der Gase und entsprechenden Rauchabzugs- und Rauchkanalgliedern.
F i g. 2 veranschaulicht die Verwendung der Gaswasch- und Zugregelvorrichtung gemäß der Erfindung bei einer aus einem Ofen bestehenden Anlage.
Wie F i g. 1 und 2 zeigen, weist ein Ofen 15 oder eine sonstige Quelle verunreinigter Gase einen Abzug 16 auf, der zu der Gaswasch- und Zugregel vorrichtung 17 gemäß der Erfindung führt, die ihrerseits einen Abzug aufweist, der durch ein Gebläse 19 für künstlichen Zug w) und einen weiteren Abzug 20 zur Esse 21 führt. Ein Umgehungskanal 22 mit einem herkömmlichen Zugregler 23 führt von dem Abzug 16 um die Gaswasch- und Zugregelvorrichtung 17 zu einem Anschluß mit dem Abzug 20 an einem Anschlußpunkt 24 (F i g. 2). Die 6:> Behälter in der in Strömungsrichtung gesehen letzten Reihe der Vorrichtung 17 sind in geschlossener Stellung dargestellt, so daß der Gasstrom durch den Umgehungskanal 22 und den Zugregler 23 geführt ist.
Ein zweiter Ofen 25 oder eine sonstige Quelle verunreinigter Gase weist einen Abzug 26 auf, der zu der Gaswasch- und Zugregelvorrichtung 27 führt, an die sich ebenfalls der bereits genannte Abzug 18 anschließt. Die Verbrennungsprodukte aus dem Ofen 25 werden nach Durchtritt durch die Vorrichtung 27 durch das Gebläse 19 und den Ausgangsabzug 20 zur Esse 21 geführt. Von dem Abzug 26 zur Vorrichtung 27 ist auch hier ein Umgehungskanal 28 mit einem herkömmlichen Zugregler 29 abgezweigt, und dieser Umgehungskanal mündet ebenfalls an dem Anschluß 24 in den Ausgangsabzug 20.
Die beiden Abzüge 16 und 26 sind vor den Gaswasch- und Zugregelvorrichtungen 17 und 27 durch eine Trennwand 30 voneinander getrennt.
Die Gaswasch- und Zugregelvorrichtungen 17 und 27 erfüllen zwei Hauptfunktionen. Sie beseitigen erstens in wirksamer Weise lösliche und unlösliche Verunreinigungen und Nebenprodukte aus den Verbrennungsprodukten oder sonstigen verunreinigten Gasen, so daß die zur Atmosphäre entlassenen Verunreinigungen auf einem Mindestmaß gehalten werden, und sie arbeiten zweitens als (entweder feste oder bewegliche) Zugregler, die einen gewünschten Druckabfall bewirken, der mit dem verfügbaren Zug vereinbar ist. Wenn mindestens einer beweglich ausgebildet ist, ist dieser im Fall eines Versagens des künstlichen Zuges durch das Gebläse 19 oder im Falle einer Störung der Flüssigkeitszufuhr zu der Vorrichtung oder bei Bedarf, wenn mindestens ein Ofen oder eine Gasquelle stillgesetzt oder repariert werden soll, schließbar.
In F i g. 3 bis 5 ist die Gaswasch- und Zugregelvorrichtung gemäß der Erfindung mit 35 bezeichnet. Die Vorrichtung ist, wie bereits bemerkt, in dem Abzug 16, 18 zwischen einem Ofen oder einer sonstigen Gasquelle und einem Gebläse zur Erzeugung des künstlichen Zuges angeordnet. Wenn in der Anlage kein Gebläse verwendet wird, schließt sich an die Vorrichtung 35 der Abzug 18 an, der direkt zu einer entsprechenden Esse oder einer sonstigen Gasabgabeeinrichtung führt.
Die Gaswasch- und Zugregelvorrichtung 35 weist eine obere, allgemein mit 36 bezeichnete Trageinrichtung (F i g. 4 und S) und eine untere Trageinrichtung 37 auf, und die obere und untere Trageinrichtung 36 und 37 tragen im Verein eine Anzahl stehender, langer Behälter 40 mit mondsichelförmigem Horizontalschnitt.
Wie am besten aus F i g. 1 und 3 ersichtlich, sind die im Querschnitt mondsicheiförmigen Behälter 40 in mehreren Reihen 41, 42 usw. angeordnet, die sich quer zum Abzug 16,18 erstrecken, und die Behälter in jeder Reihe befinden sich normalerweise in Abständen voneinander, und ihre konkaven Wände 45 sind dem ankommenden Gasstrom, d. h. der Brennkammer oder sonstigen Gasquellen, allgemein zugewendet. Die Reihen befinden sich in Abständen voneinander in der Längsrichtung des Abzuges, und die Behälter aufeinanderfolgender Reihen sind gestaffelt angeordnet. Jedem Behälter 40 wird in noch zu beschreibender Weise ein kontinuierlicher Strom einer Flüssigkeit, normalerweise Wasser, zugeführt, der den Behälter bis oben hin füllt und an der dem ankommenden Gasstrom zugewendeten konkaven Wand 45 überströmt. Die Flüssigkeit fließt dann an der Aiiknfläche jeder Wand 45 abwärts und bildet Flüssigkeitsschleier in der Bahn der durch die Vorrichtung strömenden verunreinigten Gase. Die Gase und etwaige mitgeführte Teilchen treffen auf einen oder mehrere der Flüssigkeitsschleier und geben an die
fließende Flüssigkeit lösliche und unlösliche Verunreinigungen, wie Staub SO2, SO3, CO1 usw. ab. Die mit Verunreinigungen beladene Flüssigkeit wird im Bereich der unteren Trageinrichtung 37 gesammelt, wo sie durch eine Rinne 47 (Fig.4) od.dgl. zum Abwassersystem oder zu Behältern für die Behandlung und Wiederverwendung geleitet wird.
Die Flüssigkeit wird den Behältern 40 aus einem Verteiler 50 mit einer T-Kopplung 51 (F i g. 3 und 5) für jede Reihe der Behälter zugeführt. Ein Rohr 54, das ein Verteilerrohr 55 speist, ist in Fig.5 dargestellt. Von dem Verteilerrohr 55 führt zu den Behältern 40 jeder Querreihe ein eigenes feststehendes Rohr 56 (F i g. 5).
An jedem Behälter 40 ist ein Rohr 60 befestigt, das sich im wesentlichen über die Länge drs Behälters erstreckt und kurz oberhalb des Bodens des Behälters, wie bei 61 in F i g. 4 und 5 gezeigt, endet. Nach oben erstreckt sich das Rohr 60 über den Behälter 40 hinaus zum Anschluß an das bereits genannte feststehende Rohr 56, an das es mittels einer Kupplung 63 angeschlossen ist, die im Fall eines drehbaren Behälters eine Drehkupplung ist. Bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung bilden ein feststehendes Rohr 56 und die zugeordnete Kupplung 63 die obere Aufhängung für den betreffenden Behälter 40.
Das untere Ende jedes Behälters 40 weist ein vorspringendes Glied 65 (F i g. 4 und 5) auf, das in einer Steckfassung 66 od. dgl. in der unteren Trageinrichtung 37 aufgenommen ist. Das Glied 65 ist auf diese Weise, wenn erwünscht, auf der Trageinrichtung 37 drehbar.
im Falle einer Drehkupplung 63 gestattet diese im Verein mit dem vorspringenden Glied 65 nicht nur das Festlegen eines Behälters 40 sondern auch die Änderung seiner Winkelausrichtung. Bei einer solchen Anordnung sind einige oder sämtliche Behälter 40 der Vorrichtung im Interesse der Erzeugung der optimalen Strömungswege für die Verbrennungsprodukte oder sonstigen Gase und zur Veränderung des Druckabfalles des Zuges drehbar. Durch die letztere Maßnahme kann natürlich die Strömungsgeschwindigkeit der Gase durch die Vorrichtung beeinflußt werden.
Obwohl drehbare Behälter 40 einzeln einstellbar sind, ist es üblicherweise erwünscht, einige oder sämtliche Behälter gemeinsam zu verstellen. Wie beispielsweise in F i g. 3 bis 5 gezeigt, sind die Behälter jeder Querreihe 41,42 usw. zusammengefaßt und geimeinsam betätigbar. An jedem Behälterrohr 60 einer Reihe ist ein Hebel 67 (F i g. 3 urH 4) befestigt, und sämtliche Hebel 67 sind in bezug auf die Rohre 60 und die zugeordneten Behälter 40 gleich ausgerichtet. Die freien linden der Hebel 67 jeder Reihe sind an einem Betätigungsglied 70 angelenkt, dessen von außen zugängliches Ende mit einem Querstab 71 (Fig.4 und 5) oder einer anderen Einrichtung für den Anschluß an einen (nicht dargestellten) beispielsweise pneumatischen oder hydraulischen Antrieb ausgestattet ist.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, bewirkt eine Längsbewegung des Betätigungsgliedes 70 in der einen oder anderen Richtung eine Drehung der Behälter 40 in solcher Weise, daß der Strom der Verbrennungsprodukte durch die Vorrichtung mehr od::r minder gedrosselt wird und die Länge der Strömungsbahn der verunreinigten Gase etwas verändert wird.
Bei der bevorzugten Ausfühi'ungsform sind die Behälter 40 in jeder der Querreihei 41,42 usw. drehbar &r> und mit einem Betätigungsglied 70 versehen. Mit dieser Anordnung ist es möglich, sämtliche Behälter 40 schnell einzustellen, und sie werden gewöhnlich hinsichtlich ihrer Winkelausrichtung übereinstimmend eingestellt, so daß in der Vorrichtung für die Gase gewundene Strömungswege mit gewünschtem Druckabfall des Zuges geschaffen werden bzw. die Vorrichtung für den Durchtritt von Gasen im wesentlichen vollständig geschlossen wird.
Wie aus Fig.6 ersichtlich, ist der dort gezeigte Behälter 40 aus zwei vorgeformten Metallplatten 72 und 73 hergestellt, die sich durch ihre Krümmung unterscheiden und auf diese Weise den mondsichelförmigen Horizontalquerschnitt des Behälters erzeugen. Diese beiden Platten sind entlang ihrer Stoßkanten 75 und 76, beispielsweise durch Schweißung, verbunden. Der Behälter 40 ist an seinem Boden durch eine Bodenplatte mit dem genannten vorspringenden Glied 65 verschlossen, das an der unteren Trageinrichtung 37 drehbar gelagert ist.
Die dem ankommenden Gasstrom abgewendete konvexe Wand 77 des Behälters 40 erstreckt sich nach oben über die Oberkante 78 der dem ankommenden Gasstrom zugewendeten konkaven Wand 45 hinaus, so daß die Flüssigkeit aus dem Behälter an der Oberkante der Wand 45 überströmt und nur entlang dieser Wand abwärtsfließt. Eine oben an der dem Gasstrom abgewendeten Wand 77 montierte Ablenkplatte 79 stellt eine Sicherheitsvorkehrung dar, die die Arbeiter vor Dampfstrahlen schützt, wenn während Reparaturarbeiten Flüssigkeit in trockene heiße Behälter eingeführt wird.
Es hat sich gezeigt, daß die Gaswaschwirkung gefördert wird, wenn die äußere Fläche der konkaven Wand 45 mit einer aufgerauhten Oberflächenbeschaffenheit ausgebildet wird. Dementsprechend ist bei einer bevorzugten Ausführungsform die Wand 45 auf einen Rauheitsgrad aufgerauht, der dem groben Sandpapiers entspricht, wie dies in Fig.6 schematisch bei 80 angedeutet ist. Diese Oberflächenrauheit dient dazu, die an der Wand 45 abwärtsströmende Flüssigkeit an der Wandfläche zurückzuhalten und dem auftreffenden Gas bei seinem Bestreben entgegenzuwirken, die Flüssigkeit von der Wandfläche fortzublasen.
Eine abgewandelte Ausführungsform eines mondsichelförmigen Behälters zur Verwendung bei der Erfindung ist in Fig.7 bis 11 dargestellt. Hier ist der Behälter aus einer Anzahl kurzer Abschnitte aus einem zweckmäßigen Material, beispielsweise Gußeisen oder Keramikmaterial, zusammengesetzt. Wie in Fig. 7, 9 und 11 gezeigt, hat der untere Abschnitt 85 einen nach unten vorspringenden Ansatz 86, der den Behälter trägt und dessen Drehung gestattet. Die Behälterzwischenabschnitte 87 sind von gleicher Größe und, abgesehen von dem Vorsprung, von gleicher Gestalt, und beide Abschnitte 85 und 87 haben einen oberen Rand 88 von verminderten Abmessungen, der in den zugehörigen darüberliegetiden Abschnitt einsteckbar ist. Der obere Abschnitt 90 ist an der Oberkante der konkaven Wand 91, wie bei 92 gezeigt, zur Bildung der geforderten Überströmkante des Behälters nur an der konkaver Wand ausgeschnitten. Am oberen Ende des oberer Abschnittes 90 ist wieder aus Sicherheitsvorkehrung zum Schutz der Arbeiter eine Ablenkplatte 93 montiert.
Ein aus Abschnitten zusammengesetzter Behälter gemäß F i g. 7 ist vorzugsweise mit im Abstand voneinander liegenden Längsrippen 95 (Fig. 7 bis* 10] an der Außenfläche der konkaven Wand 91 versehen und die Wandflächc weist die bei 96 angedeutete rauhe Oberflächenbeschaffenheit auf. Die Rippen 95 halten die abwärtsfließende Flüssigkeit an der Wand und verhin-
dem ein Wegblasen derselben in Seitenrichtung durch die Gase.
Gemäß Fig. 10 weist der untere Abschnitt 85 zwischen der konkaven Wand 91 und der konvexen Wand 99 Stege 98 auf, und das gleiche gilt für die Abschnitte 87 und 90. Die Stege 98 begrenzen kreisrunde öffnungen 100, und ein Flüssigkeitszuleitungsrohr 101 (F i g. 7) erstreckt sich durch die öffnung der Abschnitte. Das Rohr 101 ist mit einem der Abschnitte fest verbunden, beispielsweise durch Gewindeeingriff mit den Stegen 98 in dem unteren Abschnitt 85 (F i g. 11), so daß der Behälter mittels dieses Rohres 101 verdrehbar ist In diesem Fall strömt die Flüssigkeit aus dem Rohr 101 durch seitliche Durchlässe 102 in den Stegen in den Behälter ein.
Wie F i g. 3 bis 5 zeigen, ist der obere Träger 36 für die Behälter 40 von einem Blechgehäuse 103 umgeben, das oberhalb der oberen Enden der Behälter 40 angeordnet ist (F i g. 4 und 5). Bei 105 ist ein Deckel 104 (F i g. 5) angelenkt, der dazu dient, das Eindringen von Luft von außen her in den Bereich hohen Zuges innerhalb des Gehäuses auf ein Mindestmaß zu beschränken.
Der Boden des Gehäuses 103 ist durch abnehmbare horizontale Abdeckplatten 106 (F i g. 3 bis 5) geschlossen, die verhindern, daß Ofengase in das Gehäuse eintreten, die Behälter 40 umgehen und sich der Waschwirkung entziehen. Außerdem sind querstehende vertikale Lenkplatten 107 (F i g. 4 und 5) vorgesehen, die sich vom Boden des Gehäuses 103 zwischen die Reihen der Behälter 40 nach unten erstrecken und deren untere Kanten etwas unterhalb der Oberkanten der Behälter liegen. Die vertikalen Lenkplatten 107, die den horizontalen Platten 106 als Auflager dienen, lenken die Ofengase von den oberen Enden der Behälter 40 fort und verhindern dadurch den Gasdurchtritt durch die Räume zwischen den Behälteroberkanten und den horizontalen Abschlußplatten 106. Wie ferner in Fig. 3 und 5 gezeigt, haben die seitlichen Wände 110 und 111 der Abzüge 16 und 18 im Abstand voneinander liegende vertikale Lenkplatten 112 am einen Ende jeder Behälterreihe, so daß auch verhindert wird, daß die Gase entlang der Wände strömen und auf diese Weise die Behälter umgehen.
Wie am deutlichsten bei der in Strömungsrichtung hintersten Behälterreihe der Vorrichtung 17 in Fig. 1 gezeigt, ist der Abstand zwischen den Behältern 40 einer Querreihe derart, daß sich benachbarte Behälter nach Drehung derselben in die Schließstellung in einem geringen Maß überlappen, so daß der Gasstrom blockiert wird. Wenn die Behälter aus der Schließstellung herausgedreht werden, wird zwischen benachbarten Behältern Raum für den Gasdurchtritt geschaffen.
Eine geöffnete Stellung für die Behälter 40 ist in F i g. 3 veranschaulicht. Bei dieser Stellung, wie auch bei anderen geöffneten Stellungen, bestehen in der Vorrichtung gewundene Führungsbahnen für die verunreinigten Gase. Die Behälter 40 in der in Strömungsrichtung vordersten Behälterreihe 41 sind unter gleichem Winkel ausgerichtet, d, h. die konkaven Wände dieser Behälter sind alle der gleichen Richtung zugewendet. Die Behälter 40 in der benachbarten Reihe 42 sind ebenfalls unter übereinstimmenden Winkeln ausgerichtet, jedoch stimmt diese Ausrichtung nicht mit
ίο der der Behälter der Reihe 41 überein. Die Ausrichtung der Behälter in der Reihe 42 ist, was die Richtung der erzeugten Strömungswege betrifft, mehr oder weniger entgegengesetzt derjenigen für die Reihe 41. Die gemeinsame Ausrichtung der Behälter der nächsten Reihe in Strömungsrichtung ist die gleiche wie die für die Reihe 41 und ist derjenigen in der Reihe 42 entgegengesetzt.
Bei der gezeigten Ausrichtung der Behälter folgen die verunreinigten Gase glatt durchgeführten Zickzackbahnen durch die Vorrichtung und erleiden eine minimale Verwirbelung. Die dem ankommenden Gasstrom zugewendeten konkaven Wände der Behälter der Reihe 41 lenken die Gase durch die Zwischenräume zwischen den Behältern dieser Reihe und zur Berührung mit den entgegengesetzt ausgerichteten konkaven Wänden der Behälter in der nächsten Reihe 42, in der dann die Richtung des Gasstromes im wesentlichen gegenüber der durch die Behälter der Reihe 41 festgelegten Richtung umgekehrt wird.
Die wiederholte Richtungsumkehr erfolgt in jeder Reihe des Systems und hat zur Folge, daß die Gase eine Strecke durchströmen, die wesentlich länger als die Längsausdehnung der Vorrichtung ist Die Gase treffen auf dieser verlängerten Bewegungsbahn auf zahlreiche Flüssigkeitsschleier auf und geben wesentliche Mengen
an Verunreinigungen und sonstigen Materialien, die bei Wiedergewinnung als Nebenprodukte wertvoll sein können, ab.
Material in Form von Teilchen, wie Staub, wird durch die Flüssigkeitsschleier eingefangen, und Gase, wie giftige Gase oder als Nebenprodukte anfallende, wiedergewinnungswürdige Gase, wie SO2, SO3, CO usw. werden von den Flüssigkeitsschleiern absorbiert Die Flüssigkeit der Schleier wird, wie bereits erwähnt, dem
Abwasser zugeführt oder zur Neutralisierung, Reinigung oder Wiedergewinnung der Nebenprodukte und Wiederverwendung behandelt
Die bei der Vorrichtung verwendete Flüssigkeit kann in vielen Fällen ohne umfangreiche Reinigung oder
so sogar ganz ungereinigt wiederverwendet werden, da sich die Flüssigkeit jederzeit unter geringem Druck befindet und keine Sprühdüsen, Ventile oder sonstige gegen Feststoffe kleiner Abmessungen in der Flüssigkeit störanfällige Teile vorhanden sind.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Gaswaschvorrichtung zur Verwendung in einem Abzugskanal zwischen einer Quelle verunreinigter Gase, beispielsweise der Verbrennungskammer eines Ofens, einem Müllverbrenner, einer Materialbearbeitungs- oder -verarbeitungsvorrichtung od. dgl, und einer Austrittsstelle, wobei zwischen einer oberen und einer unteren Trageinrichtung mehrere vertikal langgestreckte Elemente in mehreren sich quer zur Kanalrichtung erstreckenden Reihen gehalten sind, die in Längsrichtung des Kanals Abstand voneinander aufweisen und wobei diese Elemente mondsichelförmigen Horizontalquerschnitt mit einer konkaven und einer konvexen Außenfläche aufweisen, von denen die mit Einrichtungen zur Erzeugung eines kontinuierlichen, abwärtsgerichteten Flüssigkeitsstrcms ausgerüsteten konkaven Außenflächen dem Gasstrom im allgemeinen entgegen gerichtet sind, während die konvexen Flächen im allgemeinen vom Gasstrom abgewendet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente als Behälter (40) ausgebildet sind, die im Winkel derart einstellbar sind, daß die Eintrittsöffnungen von zwischen benachbarten Behältern gebildeten Gaswegen weiter sind, als die Austrittsöffnungen und daß die Behälter (40) einer Reihe (41, 42) zur Bildung sanfter Zick-Zack-Umlenkungen jeweils versetzt und im Winkel umgekehrt angeordnet sind im Verhältnis zu den Behältern in einer benachbarten Reihe (41,42).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Einrichtungen für die drehbare Lagerung zumindest einiger der Behälter an ihren Trageinrichtungen sowie Einrichtungen zum Verdrehen der Behälter zwischen einer Schließstellung, in der innerhalb derselben Reihe benachbarte Behälterden Durchflußquerschnitt im wesentlichen verschließen, und vorherbestimmten geöffneten Stellungen zur Erzeugung einer einstellbaren Zugregelung und zur Beeinflussung der Gasströmungswege durch die Vorrichtung.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konkaven Außenflächen der Behälter eine aufgerauhte Oberflächenbeschaffenheit haben, durch die die Flüssigkeit besser zurückgehalten und die Waschwirkung gefördert wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die konkaven Außenflächen der Behälter in Abstand voneinander Längsrippen aufweisen, die im Zusammenwirken verhindern, daß die auftreffenden verunreinigten Gase die Flüssigkeit von den Flächen seitlich fortblasen.
DE2127163A 1970-06-03 1971-06-01 Gaswasch- und Zugregelvorrichtung Expired DE2127163C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4304270A 1970-06-03 1970-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2127163A1 DE2127163A1 (de) 1971-12-09
DE2127163B2 true DE2127163B2 (de) 1978-09-07
DE2127163C3 DE2127163C3 (de) 1979-05-10

Family

ID=21925149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2127163A Expired DE2127163C3 (de) 1970-06-03 1971-06-01 Gaswasch- und Zugregelvorrichtung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3726064A (de)
JP (1) JPS506674B1 (de)
BE (1) BE767900A (de)
BR (1) BR7103250D0 (de)
CA (1) CA948101A (de)
DE (1) DE2127163C3 (de)
ES (1) ES391702A1 (de)
FR (1) FR2095831A5 (de)
GB (1) GB1334776A (de)
LU (1) LU63268A1 (de)
NL (1) NL7107609A (de)
ZA (1) ZA712976B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870484A (en) * 1972-06-13 1975-03-11 Interstate Utilities Corp Industrial scrubber
US3976455A (en) * 1975-05-06 1976-08-24 American Air Filter Company, Inc. Apparatus for cleaning a dirty gas stream
GB2154466A (en) * 1984-01-17 1985-09-11 Fung Chin Pang Scrubbing gas stream
US4529178A (en) * 1984-02-06 1985-07-16 M. H. Detrick Company Expansible refractory brick assembly for a furnace roof
US4774033A (en) * 1987-03-17 1988-09-27 Energair Research And Development Gas liquid tower structure
US4769186A (en) * 1987-03-17 1988-09-06 Energair Research And Development Gas liquid tower structure
US5151112A (en) * 1990-07-24 1992-09-29 Pike Daniel E Pressure generator/gas scrubber
US8303686B2 (en) * 2009-11-05 2012-11-06 Omega Thermo Products Llc Panel and use of such a panel in a device for cleaning gases by removing impurities therefrom
EP3468694B1 (de) * 2017-08-16 2023-12-27 Doosan Lentjes GmbH Gaswäscherturm mit gaswäscherboden

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1989774A (en) * 1930-06-30 1935-02-05 Diamond Power Speciality Dedusting apparatus
US2133819A (en) * 1933-03-30 1938-10-18 Diamond Power Speciality Fluid treating apparatus
GB450439A (en) * 1935-01-12 1936-07-17 Hanrez Sa J Atel Improvements in apparatus for the separation of dust from, and/or the purification of, gases by washing
US3018847A (en) * 1959-07-01 1962-01-30 Metalwash Machinery Co Spraying booth
US3313533A (en) * 1963-09-12 1967-04-11 Dow Chemical Co Gas-liquid contact apparatus having sheet-like surfaces
US3353800A (en) * 1965-01-11 1967-11-21 Detrick M H Co Apparatus for removing solids from hot gases
GB1203416A (en) * 1966-11-08 1970-08-26 Ici Ltd Improvements in or relating to film-flow packings
US3458178A (en) * 1967-03-20 1969-07-29 Philip Warnick Smudge collector
US3440803A (en) * 1967-06-02 1969-04-29 Chemical Construction Corp Gas scrubber

Also Published As

Publication number Publication date
ZA712976B (en) 1972-01-26
FR2095831A5 (de) 1972-02-11
ES391702A1 (es) 1973-06-16
NL7107609A (de) 1971-12-07
BR7103250D0 (pt) 1973-05-03
LU63268A1 (de) 1972-03-20
US3726064A (en) 1973-04-10
DE2127163C3 (de) 1979-05-10
GB1334776A (en) 1973-10-24
BE767900A (fr) 1971-12-01
CA948101A (en) 1974-05-28
DE2127163A1 (de) 1971-12-09
JPS506674B1 (de) 1975-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1292990B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Tragen, Transportieren und Fuehren einer Materialbahn mittels eines zugefuehrten gasfoermigen Stroemungsmittels
DD232539B5 (de) Rostbodenelement zum Aufbau einer Rostflaeche
DE3736306C1 (de) Rauchgaskanal zur Behandlung eines Rauchgases
EP0811818A1 (de) Rostplatte sowie Verfahren zur Herstellung einer Rostplatte
DE2436684C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigeren adiabatischen Trocknen von aus mehreren feuerfesten Schichten aufgebauten Schalenformen an verlorenen Modellen
DE2127163C3 (de) Gaswasch- und Zugregelvorrichtung
EP0157920B1 (de) Rostwalze für den Walzenrost z.B. einer Müllverbrennungsanlage oder dergleichen
DE3612720A1 (de) Vorrichtung zum vorspannen von glasscheiben
EP0856716B1 (de) Vorrichtung zum Wärmebehandeln von durchlaufenden platten- oder bandförmigen Gütern
EP0972988B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entziehen von Wasser aus mechanisch aus einem Nassentschlacker ausgetragenen Verbrennungsrückständen
DE102006032477A1 (de) Dunstabzugshaube
DE4231453C1 (de)
AT396736B (de) Vorrichtung zum abscheiden von dunst-, fett- und staubpartikeln aus einem luftstrom
DE20215433U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Funken o.dgl. aus einem Gasstrom
EP0958977A2 (de) Reinigungsvorrichtung für Karosserien von Fahrzeugen
DE3421587C2 (de)
DE2510576B2 (de) Verfahren zur Reinigung von Schmutzgas und Reinigungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014210560B4 (de) Verfahren zur optimierten Reinigung eines staubbeladenen Gasstroms durch Nassentstaubung
DE963095C (de) Kleinwanderrost
DE1458893C3 (de) Vorrichtung zum Behandeln der Abgase eines metallurgischen Ofens
DE202011001750U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Wärmetauschers
DE19501990A1 (de) Brennschneidetisch
DE1679539B2 (de) Verteilkanal für übersättigte Luft für eine Lüftungs- oder Klimaanlage
DE102021126819A1 (de) Schutzvorrichtung zur Verhinderung des Aerosolaustritts bei der Hochdruckkanalreinigung
AT383578B (de) Verfahren zur herstellung von glasfasermatten aus mehreren faserbeladenen gasstroemen und geraet zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee