DE2126316A1 - Mischvorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Gummi, Kunststoffen und dergleichen - Google Patents

Mischvorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Gummi, Kunststoffen und dergleichen

Info

Publication number
DE2126316A1
DE2126316A1 DE19712126316 DE2126316A DE2126316A1 DE 2126316 A1 DE2126316 A1 DE 2126316A1 DE 19712126316 DE19712126316 DE 19712126316 DE 2126316 A DE2126316 A DE 2126316A DE 2126316 A1 DE2126316 A1 DE 2126316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing
mixing device
hollow cylinders
section
wall part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126316
Other languages
English (en)
Inventor
Douglas Edward Ansonia; Treat Carleton Hubbell Oxford; Drab Edwin Harold Huntington; Conn. Mosher (V.St.A.). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USM Corp
Original Assignee
USM Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USM Corp filed Critical USM Corp
Publication of DE2126316A1 publication Critical patent/DE2126316A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/02Mixing; Kneading non-continuous, with mechanical mixing or kneading devices, i.e. batch type
    • B29B7/22Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/24Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/46Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft
    • B29B7/48Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with more than one shaft with intermeshing devices, e.g. screws
    • B29B7/488Parts, e.g. casings, sealings; Accessories, e.g. flow controlling or throttling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/40Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • B29C48/68Barrels or cylinders
    • B29C48/684Barrels or cylinders having adaptable feed or discharge locations, e.g. for varying the amount of kneading by changing hopper position or discharge exit

Description

Pat ent anwält e
Dipl.-Ing. W. Beyer 2126316 Dipl.-Wirtsch.-Ing. B. Jochem
6 Frankfurt am Main Preiherr-vom-Stein-Str.
In Sachen:
USM Corporation
14o Federal Street
Boston, Mass. o21o7/USA
Mischvorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von
Gummi, Kunststoffen und . λ
dergleichen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Mischvorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Gummi, Kunststoffen und dergleichen, bestehend aus einem durch zwei parallele, ineinander übergehende Hohlzylinder gebildeten Mischbehälter, welcher an einem Ende eine beiden Hohlzylindern gemeinsame Auslaßöffnung und mit axialem Zwischenabstand zu dieser eine Einlaßöffnung mit Zuführvorrichtung aufweist, in den Hohlzylindern gelagerten Rotoren mit jeweils einem Schaufelblatt, welches auf einem ersten Teilabschnitt seiner Länge zu der zur Drehrichtung entgegengesetzten Umfangsrichtung hin gekrümmt verläuft und auf einem zweiten Teilabschnitt zur anderen Umfangsrichtung hin gekrümmt ist, wobei Länge und Krümmung der Schaufelblätter derart bemessen sind, daß die mittlere, durch diese in axialer Richtung auf das Mischgut ausgeübte Kraft nicht zu dessen Förderung und Ausstoß durch die Auslaßöffnung ausreicht, so daß sich der Ausstoß nach der Zufuhr zum Mischbehälter bestimmt.
Eine derartige Mischvorrichtung ist in der deutschen Patentschrift 1 288 294- beschrieben. Die bei dieser verwendeten Rotoren haben Flügelblätter, deren Querschnitt im wesentlichen
USM 8216 HG/26.5.1971
109850/1679
dem von Mischorganen gleicht, wie sie beispielsweise in Mischvorrichtungen der unter dem Handelsnamen BANBUEX von der Farrel Company Division der USM Corporation erhältlich sind. Wegen der geschilderten besonderen Anordnung und Krümmung der Schaufelblätter der Rotoren wird das zu mischende Material zwar dem bei Misch—schnecken der älteren Art typischer Weise zu beobachtenden Knetvorgang unterworfen, es tritt jedoch nicht die ebenfalls für die älteren Mischvorrichtungen mit Mischbzw. Förderschneckenteilen typische Pumpenwirkung auf. Der Vorschub /Materials durch die kontinuierlich arbeitende Mischvorrichtung wird dadurch erreicht, daß am Aufgabe- bzw. Einlaßende weiteres Material in die Vorrichtung hineingedrückt wird, welches das dem Mischvorgang unterliegende Material durch die Vorrichtung hindurch in entsprechendem Maße zu deren Auslaß preßt, wo eine der Zufuhrmenge entsprechende Menge ausgestoßen wird· Die Zufuhr wird von einer Bedienungsperson gesteuert, welche darüber auch die Verweilzeit des Materials in der Mischvorrichtung regulieren kann.
Weil der in dem genannten deutschen Patent beschriebene Mischer die Mischwirkung von IFörderschneckenmischern hat, ohne wie diese das Material zwischen den Endwänden des Mischbehälters hin- und herzupumpen, war allgemein angenommen worden, daß der im Mischbehälter befindliche Stoff über die gesamte Länge, auf welcher der Knet- und Mischvorgang stattfindet, unter demselben hohen radialen Druck steht, wie bei den Mischern mit 7örderschnecken. Es bestand deshalb die Meinung, daß man Zusätze der Mischung im Mischbehälter während des Betriebs der „rorrichtung nur unter hohem Druck, z.B. durch Injektion über Bohrungen,in den Mischbehälter, zugeben könnte, wie dies ~3ispielsweise bei der Zugabe von öl zu Gummi geschieht»,welcher :l. einem herkömmlichen Mischer mit Förderschnecken hergestellt . ird.
• ...e vorliegende Erfindung resultiert aus der Entdeckung, daß, coders als angenommen, während des Betriebs der kontinuier-
«* 8216/26.5.1971 ,„„„,,„,g
BAD
lichen Mischvorrichtung nach der genannten deutschen Patentschrift Mischmaterialien mit viskoelastischen Eigenschaften offensichtlich bei der aufeinander zu und abwärtsgerichteten Bewegung der Rotorflügel von der Decke des Mischbehälters nach abwärts gezogen werden. Es sind augenscheinlich die elastischen Eigenschaften des viskosen Materials, welche dieses sich in dem Bereich des Mi^schbehälters, in welchem die diesen bildenen Hohlzylinder ineinander übergehen, und in den seitlich anschließenden Umfangsbereichen von der Zylinder/wand zurück-* ziehen lassen.
Es ist jedenfalls während des Betriebs der angegebenen bekannten kontinuierlichen Mischvorrichtung zu beobachten, daß sich das zu mischende Material von den inneren oberen Wandbereichen des Mischbehälters löst, sobald es durch den Mischvorgrang ausreichende viskoelastische Eigenschaften gewonnen hat, sobald also ein viskoelastischer Stoff vorhanden ist. Im allgemeinen erreichen steife Gele diese Eigenschaft nach einer angemessenen Durchmischung. Als solche Gele seien beispielsweise Gummi, elastomere und plastische Kunststoffe und dergleichen genannt -, wobei zu berücksichtigen ist, daß diese clv roh die Mischenergie erwärmt werden.
AaSf/er.end von der neuen Erkenntnis ist es Aufgabe der vorlegenden Erfindung, eine Mischvorrichtung der eingangs ge-
r.jim-en Art zu schaffen, welche die Zufuhr von Zusätzen, auch ^s festem Material, zu den zu mischenden Stoffe gestattet,
riine daß die Zusätze notwendiger Weise an dem gesamten Mischteilnehmen.
/cer
Vif Grundlage der oben geschilderten Entdeckung wird zur Lösung -. 6£>er Aufgabe erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Mischbei-ter axial zwischen den Enden der Rotoren in dem Bereich des .jenseitigen Übergangs der beiden Hohlzylinder wenigstens '-inen offenbaren Wandteil aufweist. Es können in diesem Bereich auch mehrere abnehmbare Wandteile vorgesehen sein, mittels
JSM 8216/26.5.1971 109850/1679 9AD ommL
i). c=
η, Ί Ο f O
2126 31
derer das Oberteil des Miöselibehälters jeweils soweit geschlossen xtfird9 wie ss eier Misehvorgang verlangt» In bevor zugter Ausgestaltung der Erfindung sind die abnehmbaren. H teile im Querschnitt innen dem Querschnitt der sich schnei-= deaden Hohl zylinder- angepasste
Mit den abnehmbaren Wandt eil en muß der- Mi schb ehalte:? isi Be=- sr-eich der Einlaßseite oben abgeschlossen werden-, ο el 5 2? -sr auß dort von vornherein ständig geschlossen ausgeführt seizi, imd swap soweit, x-yie die Zone reiclit s innerhalb welche!'- das· Hs,ts5?ial fe asu während des Mischons in HischTorrielitungen aiit Ifc^üsz-^ aolinecken charektsristischen liohan radialen Sr-iick s.usübts dolio öia si? der Grenze 5 an 'wsleher das zxi mi seilends Piat-sr-ial gs·= '.-.ag1 Hischenergie aufgsiioaiaien hat, iim Tialcoelaatiscli-i Eigen=. ^ ·-iaften zn eriialteiu ¥os. dort au Izeim die Ob'i::-eeit'S il^s Ki::^;2iöeiiälters sehr odsi= wenigar· offeng'ilsiasen '-/ci^d^i^ was siel:, je naeh der Art ύ.ύ^ Zusätze i'.ad des HisünstEdiiza s-iclitsts iir. 1"7GlLsIiSIa diese sugefülirt ι-/ΘΓ'α.65ΐο
?ipo Ί einen senkrechten Längsschnitt dii2?eh eins Piiseh7O richtung gemäß der Er-findii2ig,
5Xg3 2 ©inen Querschnitt naali Sclinittliiiie 2-=2 in IFig; c«
in© pe^spelutiTisciis Ansicht "yon schräg τοζη οϊβη
auf den Hisehbelialter d^:? Yorriehtung zi£.eh S'igo 1 und2 mit einem naek Az?t ©iner Ziisaiaa^nstsllTiBgsssiakming herausgezogenen0 abneiaa"ba5?esi liancltsil 0
5* ^ Draufsichten auf abnehmbare Handtsils des HisGxibe= .S 7 halters in verseaiedsiiea Größen,
So 6 eine perspektiifisoli© ZiiseiMiaastelluagsssieiiiaiag ©Ιεϊ,θ© ■^ 8216/26 ο % 19-71 10SS50/187S
mit einer Bohrung versehenen abnehmbaren Wandteils, dessen Bohrung durch einen passenden Verschluß abdichtbar ist,
Fig. 9 einen Querschnitt durch das Wandteil nach. Fig. 8 in montierter Stellung.
Es wird zunächst auf Fig. 1 der Zeichnung Bezug genommen. Die zu mischenden Materialien werden kontinuierlich oder im wesentlichen kontinuierlich über automatisch wiegende Zuführvorrichtungen herkömmlicher, im Handel erhältlicher Art züge- " führt, in/dem sie in einen Speisetrichter an der Mischvorrichtung gegeben werden, durch welcten hindurch sie zu Förderschrauben 4- gelangen, die an Rotoren 5 und 6 angebracht sind und dazu dienen, die zu mischenden Materialien unter Durck einiaßseitig in zwei parallele, ineiander übergehende Mischkammern in Form von Hohlzylindern 7 und 8 zu pressen, die in einem Mischbehälter 9 der Mischvorrichtung ausgebildet sind.
..ie beiden Rotoren 5 und 6 haben .jeweils Flügelblätter mit ome-. Querschnitt ähnlich wie bei Förderschnecken. Jedes äev Flügelblätter gliedert sich in einen Teilabschnitt 1o, (f in welchem es entgegengesetzt zur Drehrichtung des Rotors -•ekr:Jmmt ist, und in einen Teilabschnitt 1, in welchem es :,.n umgekehrten Steigungssinn gekrümmt ist. Die beiden Teilabschnitte 1o und 11 treffen sich an einem in Fig. 1 dargestellten Scheitelpunkt 12. Jeder Rotor hat zwei dieser Flügelcl-Irr,er, die um 18o° versetzt sind. Die Länge und das Krümmungsverhältnis zwischen den entgegengesetzt gekrümmten Teilabschnitten Io und 11 der Flügelblätter sind in jedem Fall der- ■üV*-, gewählt, daß, wenn die Kammern 7 und 8 das zu mischende vjer-'al enthalten, die mittlere von den Flügelblättern auf • -o Material in axialer Richtung ausgeVübte Kraft nicht ausreicht , um dieses durch die Kammern zu fördern und durch die sich quer erstreckende Auslaßöffnung 13 auszustoßen.
8216/26.5.1971 inflO,n/1R79
109850/16/» BAD
Die Rotoren, welche verhältnismäßig viel Leistung verbrauchen, besitzen sich nach auswärts erstreckende Wellenenden, die über eine Kupplung mit einem Getriebe verbunden sind, welches wiederum über eine Kupplung an einen entsprechend bemessenen Antrieb angeschlossen ist.
Soweit bisher beschrieben, entspricht die Mischvorrichtung der im deutschen Patent 1 288 294- unter Schutz gasteilten« Es sei nun angenommen, daß die Kammern 7 und 8 mit zu mischenden Materialien gefüllt sind und sich die beiden Rotoren in entgegengesetzter Sichtung so drehen, daß ihre Flügelblätter unter der oberen Verbindung der beiden Kammern sich von oben nach unten aufeinander- zu bewegen. Hierdurch erfährt das zu mischende Material die typische radiale Mischwirkung wie bei Förderschnecken, aber ohne las von diesen ausgehende Vor und Zurückpumpen. Die För&erini-g durch die Vorrichtung steht ganz unter der ICorr:"volle der- Bedienungsperson, ifelche durch Steuerung der Zuführvorriclrcimgen. die Zufuhrmenge und damit sick die Mischzeit steuer- wlab.e natürlich für unterschiedlieh© Materielles, ^^schieden ist. Das gemischte Material kann, durch die Äuslaßöf fining 13 nur mit derjenigen Menge pro Zeiteinheit ausgestoßen werden, welche durch die Zufuhr auf der Sinlaßseite bestimmt ist.
Ks'u ist an der beschriebenen Mischvorrichtung eine obere Öffnung 18, welche sich bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 praktisch über die gesamte Länge des Mischbehälters erstreckt«, Jie Öffnung 18 ist gemäß Fig«, 2 so breit wie der A(rhsabstand «ei1 Rotoren. Die Breite kann aber in gewissen Grenzen auch aiiaers gewählt werden, ebenso wie natürlich die Öffnung 18 .ick nicht über die gesamte Länge des Miselibehälüers erstrecken ,'.^S. Ein gewisser axialer ί-bstand der Vorderkante der-· öffnung . · vom Einlaßende ist z.Be dann erforderlich, wenn die zu tischenden Materialien als feste Stoffe in den Speisetrichter t fallt v/erden und ihnen erst eine gewisse Misciienergie mitge-'-. .1.11; werden muß, bevor sie in ein viskoelastisches Material
^n 8216/26.5.1971 10 9 8 5 0/1679
plastifiziert werden. Normalerweise üben auch die zu mischenden Materialien einen verhältnismäßig hohen radialen Druck in der Zone aus, welche sich vom Aufgabeende der Kammern bis zum Scheitelpunkt 12 der Rotorschaufeiblätter oder noch ein wenig weiter reicht.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist deshalb der Mischbehälter bis hinter den Scheitelpunkt 12 oben durch ein Wandelement 19 abgeschlossen, welches,wie in Fig. 2 gezeigt, mittels Schrauben 2o fest auf dem Mischbehälter veraiike-'t ist. Wie ebenfalls aus Fig. 2 hervorgeht, hat aar Boden des Wandelements 19 eine Kontur, die durch zwei sich schneidende Hohlzylinder gewonnen ist, so daß im Querschnitt -Hr ".ntere Teil des Wandelements 19 die zylindrische Form tle:v beiden Kammern ? und 8 bis auf j.hren seitlichen Übergang '/srvollstänii^t. Das Wandelement 19 muß genügend starr \u:\ i:c"t aus£tjrildet sein, um den großen i-adi-&.";.-■.ti Drücker ku *;I<ier~ stehen, die von den durch. :Iie r>. ^~-:.v:! :-· -"Irs·-"1 I;.?? "Mipchoi.s r istisch werdenden Material:,.-·.-.;.; '■ :.; r^ .-
'■■, t oben bereits erwähnt, ist festgest--. : "v!; Λ-ο.?.ν..-ιι; irJ; .sac;: den übergang der zu mischenden Materiellen in einen plastischen ^s- .:.v. mit viskoelastischen Eigenschaften, in v/elciie:« sie :λ' η iler Weise für eine bestimmte Zeit noch weitere Hiach-
r.: Knetenergie zugeführt bekcsiißen, und zwar je nacüi ihrer .. ,-otellungsformel, das plastifiTierte Material in dea Wand-.-^r^ich, in welchem die hohlzyli·1--'* arischen XamiLfern int.-·:- ..er Ar-.-rge.ien und die Schaufelblätter der Rotoren ai.-l" "^..^h .-i=; \rrts und aufeinander zu bewegen, entweder νον. ^:. ; :i ■;. we« ^frzoi'ren wird oder elastisch von dieser ku^D^V- -'--^- -ΐ'1 ./ Fip;. 2 angedeutet, entsteht dadurch \ 'Cο^ ^t :.:.·.^ - jxvx^ig hin- - -* α ex Scheitelpunkt 12 unter einer ■;-·■'' =* ve, ^ -;orhandenen . v-io" oder einem abnehmbaren Wandt eil o. .n ircier Raum 22,
.. messen Bereich da«; su misc'r^ru'.e Material keinenKontakt mit cer Behälterwand« dieser freie Ilaaiii bildet sich dort, wo das
JoM 8216/26.5.1971 0AD ORlQJNAL
^ 109850/1679
zu mischende Material plastisch und elastisch geworden ist, obgleich an anderen Stellen das Material den hohen radialen Druck auf die Kammerwände ausübt, welchen das Mischen mit einem schneckenförmigen Mischorgan ergibt. Im gesamten Bereich, wo bei geschlossener Decke der freie Raum 22 gebildet würde, können abnehmbare Wandteile vorgesehen werden.
Wie in Fig. 1 angedeutet, kann der Rest des Mischbehälters zum Auslaßende hin oben offengelassen werden, ohne dass das plastifizierte Material, welches noch zusätzliche, nach der Herstellungsformel vorgesehenen Mischenergie erhält, nach oben herausquillt. In diesem Bereich kann auch eine weitere automatische Zuführvorrichtung angebracht werden, um Zusätze beliebiger Art in die plastische Masse während deren Mischung einzubringen, wobei die Zufuhrrate vollkommen automatisch gesteuert sein kann. Als Zusatz kommt z.B. Glasfaser in Frage, die normaler Weise erst in einem späten Stadium des Mischvorganges zugesetzt wird, um eine unerwünschte Zerkleinerung der Faserteile zu verhindern. Glasfaser ist natürlich nur ein einziges Beispiel für Zusätze, die sowohl fest als auch flüssig sein können. Das zugesetzte Material schont von,der naen abwärts gerichteten Drehbewegung der Flügelblätter der Roteren hinabgezogen zu werden, im Gegensatz zu dem Bestreben, ..lach aufwärts herausgedrückt zu werden, wie es der Fall sein .,-Urde, wenn die Schaufelblätter der Rotoren als. Schrauben v.irkten, wie dies beispielsweise bei bekannten kontinuierlichen Xischvorrichtungen mit Förderschrauben geschieht,
is ist gewöhnlich nicht wünschenswert, den Mischbehälter oben soweit offen zu lassen, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist. Die außerordentlich gute Anpassungsfähigkeit an die Besonderheiten des Einzelfalls geht aus der nachstehenden Beschreibung _:. Zusammenhang mit den Fig. 3 bis 9 hervor:
Z.:~ Fig. 3 ist zunächst der Mischbehälter gezeigt, nachdem das /erhältnismäßig lange obere Wandteil 19 entfernt worden ist.
.SH 8216/26.5.1971 109850/167
Am äußersten rechten Ende ist ein verhältnismäßig kurzes Vandteil 24 mit einer Einlaßleitung 25 angebracht, welche sich, was in Fig. 3 nicht gezeigt ist, durch das Vandteil 24 von oben nach unten hindurch erstreckt und im Scheitel der beiden sich schneidenden Hohlzylinder 7 und 8 mündet, welche an dieser Stelle durch die innere Kontur des Wandteils 27 vervollständigt werden. Eine Draufsicht auf das Vandteil 24 ist in Fig. 7 dargestellt. Es kann dazu benutzt werden, um z.B. eine Flüssigkeit, wie etwa öl, unter einem Druck, der höher ist als der Druck im zu mischenden Material am einlaßseitigen Ende des Mischbehälter, in diesen einzuführen. "
Anders als in Fig. 3 gezeigt, kann auch der übrige Teil der oberen Öffnung des Mischbehälters 9 durch ein etwa dem Wandteil 19 entsprechendes Teil geschlossen werden, welches dann eine ausreichende Länge haben müsste, um die gesamte Öffnung 18 abzudecken. In diesem Fall würde der Mischer genauso arbeiten, wie die Vorrichtung nach dem deutschen Patent 1 288 294 und würde alle dessen wesentlichen Eigenschaften aufweisen. Der im Gegensatz zu der älteren Ausführung mit einem Mischbehälter von gerundeter Form im vorliegenden Fall gewählt;·-'? rechteckige Querschnitt bedeutet lediglich eine andere kcn-truktive Gestaltung. j(
?iS. ? zeigt auch die Möglichkeit der Verwendung eines weiteren Wandteils 26 am auslaßseitigen Ende des Mischbehälters. Das Vfirriteil 26 ist mit einer Durchgangsbohrung 27 von verhältnismäßig großem Durchmesser versehen, durch welche Feststoffe, wie z.B. Glasfaser, oder andere Materialien unter atmosphärischem Druck in den Mischbehälter eingeführt werden können, weil sich an d iesem Ende des Mischbehälters infolge der inzwischen gewonnenen viskoelastischen Eigenschaften des gemischten Materials der freie Raum 22 unter der Decke bzw. 3inem abdeckenden oberen Vandteil, wie z.B. dem Wandteil 27, ausgebildet hat.
USM 82Ί6/26.5.1971
109850/1679
In Fig. 8 ist gezeigt, daß für die Bohrung im Wandteil 26 ein Verschluß 28 benutzt werden kann, welcher die Bohrung vollständig verschließt, wenn diese nicht gebraucht wird. Das untere Ende des Verschlußteils 29 ist der inneren Hohlform des Mischbehälters angepasst. Es versteht sich, daß der übrige Teile der oberen öffnung des Mischbehälters, soweit dieser nicht durch das Wandteil 26 abgedeckt ist, durch ein weiteres passendes Wandteil oben abgeschlossen werden kann«
Die Fig. 4 bis 6 zeigen weitere Gestaltungsmöglichkeiten für abnehmbare obere Wandteile, die in Verbindung mit einem weiteren Wandteil von der Art des Teils 19 gebraucht werden.
Es läßt sich ganz allgemein sagen, daß jedes Wandelement, welches zum Abschluß der oberen öffnung 19 des Mischbehälters 9 dient und zwischen dessen Einlaßseite und einer geringfügig hinter dem Scheitelpunkt 12 gelegenen Grenze angeordnet ist, wegen der oben geschilderten Wirkung der Mischorgane einem sehr hohen radialen Druck durch das zu mischende Material, welches in diesem Bereich noch nicht genügend plastifiziert ist, ausgesetzt ist. Für die dortige Anbringung vorgesehene Wandteile müssen deshalb entweder fest und geschlossen oder dazu geeignet sein, Materialien unter einem Druck einzuführen, der den Kammerdruck an der betreffenden Stelle des Mischbehälters übersteigt. Die Zufuhr von Flüssigkeiten unter Druck bereitet dabei nur verhältnismäßig geringe Schwierigkeiten. Es können aber auch Feststoffe zugeführt werden, vorausgesetzt, daß sie durch ein durchbohrtes Wandweil unter höherem als dem Kammerdruck in den Behälter hinaingestopft werden. In sicherem Abstand hinter den Scheitelpunkten der Rotorflügelblätter gegen die Auslaßseite des Mischers zu kann dagegen fast jede gewünschte Art von Wandilen mit Bohrungen unterschiedlichen Durchmessers benutzt Aerden, oder es können auch Wandteile vollständig weggelassen "..erden, was natürlich von den bestimmten, jeweils vorgeschriebenen Mischbedingungea des zu mischenden Materials ab-
8216/26.5.1971 109850/167 9 gAD
hängt.
Bei einem Kaltstart der Mischvorrichtung gemäß der Erfindung vergeht erst eine gewisse Zeit, während welcher nicht genügend plastifiziertes Material aus dem Mischbehälter ausgestoßen wird. In dieser Startphase üben die zu mischenden Materialien über die gesamte Länge der hohlzylindrischen Kammern 7 und8 einen hohen radialen Druck aus, und solange muß jedes für den nachfolgenden kontinuierlichen Mischbetrieb vorgesehene Wandteil mit einer Bohrung durch einen Verschluß, wie gemäß Fig. 8 und 9, abgedichtet werden. Die gesamte Oberseite des Mischbehälters muß geschlossen sein. Wenn sich dann später im Mischbehälter die vorgesehenen Betriebsbedingungen eingestellt haben, werden die Verschlußteiii entfernt, um danach durch die freigelegten öffnungen der Mischung Zusätze, wie oben beschrieben, zuführen zu kennen.
Ir. dem bei der vorstehend beschriebenen Mischvorrichtung wenigstens auf einen Teil der Oberseite des Mischbehälters im ""-ergangsbereich von dessen beiden hohlzylindrischen Kammern abnehmbare Wandteile mit öffnungen vorgesehen sind, und zwar ir. ler. axialen Bereich, in welchem sich das zu mischende ,\. terial von der Decke des inneren Hohlraumes abhebt, wird
i.ne sehr gute Anpassungsfähigkeit und Vielseitigkeit im Hinblick auf die in den Mischbehälter einzuführenden Zusätze gerfonnen, sowohl was deren Art, als auch den Zeitpunkt und das Kischstadium ihrer Einführung anbelangt.
Ansprüche
JSM 8216.26.5.1971 ■■·"■: . . .. , : ^:~ ~,:,-.
•AD ORlSINAl. 10 9850/1679 ..,,

Claims (6)

  1. Ansprüche
    Mischvorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Gummi, Kunststoffen und dergleichen, bestehend aus einem durch zwei parallele, ineinander übergehende Hohlzylinder gebildeten Mischbehälter, welcher an einem Ende eine beiden Hohlzylindern gemeinsame Auslaßöffnung und mit axialem Zwischenabstand zu dieser eine Einlaßöffnung mit Zuführvorrichtung aufweist, in den Hohlzylindern gelagerten Rotoren mit jeweils einem Schaufelblatt, welches auf einem ersten Teilabschnitt seiner Länge zu der zur Drehrichtung entgegengesetzten Umfangsrichtung hin gekrümmt verläuft und auf einem zweiten Teilabschnitt zur anderen Umfangsrichtung hin gekrümmt ist, wobei Länge und Krümmung der Schaufelblätter derart bemessen sind, daß· die mittlere, durch diese in axialer Richtung auf das Mischgut ausgeübte Kraft nicht zu dessen Förderung und Ausstoß durch die Auslaßöffnung ausreicht, so daß sich der Ausstoß nach der Zufuhr zum Mischbehälter bestimmt, dadur ch gekennzeichnet, daß der Mischbehälter (9) axial zwischen den Enden der Rotoren (5» 6) in dem Bereich, des gegenseitigen Übergangs der beiden Hohlzylinder (7, 8) wenigstens einen offenbaren wandteil (26) aufweist.
  2. 2. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein offenbarer Wandteil (26) im auslaßseitigen Bereich, hinter dem Umkehrpunkt (12) der Krümmung der Schaufelblätter (1o, 11) angeordnet ist.
    USM 8216/26.5.1971
    109850/1679
  3. 3. Mischvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens ein offenbarer Wandteil (26) mit einer Durchgangsbohrung (27) versehen ist.
  4. 4. Mischvorrichtung nach Anspruch 35 dadurch gekennzeichne t,daß die Durchgangsbohrung durch einen passenden, abnehmbaren Verschluß (28) verschließbar ist.
  5. 5. Mischvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über im wesentlichen die gesamte Länge der Rotoren (5> 6) eine Vielzahl von einzeln abnehmbaren Wandteilen (26, 19> 24) vorgesehenist.
  6. 6. Mischvorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennze ichnet, daß die abnehmbaren Wandteile (26, 19, 24) im Querschnitt innen dem Querschnitt der sich schneidenden Hohlzylinder (7* 8) angepasst sind.
    USM 8216/26.5.1971
    1098 50/167
    Leerseite
DE19712126316 1970-05-28 1971-05-27 Mischvorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Gummi, Kunststoffen und dergleichen Pending DE2126316A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4132270A 1970-05-28 1970-05-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126316A1 true DE2126316A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=21915913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126316 Pending DE2126316A1 (de) 1970-05-28 1971-05-27 Mischvorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Gummi, Kunststoffen und dergleichen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3704866A (de)
JP (1) JPS5145822B1 (de)
CA (1) CA940915A (de)
DE (1) DE2126316A1 (de)
GB (1) GB1346242A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513431A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Josef A. Blach Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von Werkstoffen

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249328B1 (de) * 1972-10-07 1974-02-14 Werner & Pfleiderer, 7000 Stuttgart Extruder mit verstellbarer drosseleinrichtung
GB1389594A (en) * 1972-11-08 1975-04-03 Beken Eng Ltd Continuous mixing machines
US4184773A (en) * 1977-08-11 1980-01-22 Usm Corporation Mixer rotor with a shear edge
GB2099320B (en) * 1981-06-03 1985-11-06 Farrel Bridge Ltd Casing for intermeshing screw mixer
USRE34172E (en) * 1983-04-29 1993-02-02 Phillips Petroleum Company Continuous mixer
US4767216A (en) * 1983-04-29 1988-08-30 Phillips Petroleum Company Continuous mixer
US4542992A (en) * 1984-10-17 1985-09-24 Usm Corporation Continuous mixer
CH695764A5 (de) * 1992-12-31 2006-08-31 Antogi Ag Doppelschneckenpresse.
FR2755888B1 (fr) * 1996-11-21 1999-01-29 Clextral Procede d'usinage d'un alesage dans un fourreau d'une machine d'extrusion et fourreau de machine d'extrusion
US6302572B1 (en) * 1999-12-09 2001-10-16 Century Specialties Back vented barrel for an extruding assembly
US20030025236A1 (en) * 2001-08-01 2003-02-06 Xerox Corporation Toner extruder feed apparatus
US6890091B2 (en) * 2001-11-15 2005-05-10 Kobe Steel, Ltd. Kneading apparatus, including selectable discharge ports, for kneading rubber or rubber compositions
DE10233214B4 (de) * 2002-07-22 2005-01-27 3+Extruder Gmbh Extruder zum kontinuierlichen Bearbeiten und/oder Verarbeiten von fließfähigen Materialien
DE102005031114A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-18 Basf Ag Verwendung einer Vorrichtung zur Zugabe mindestens eines Zusatzstoffes in einen Reaktorinnenraum

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611590A (en) * 1950-10-14 1952-09-23 Patterson Foundry & Machine Co Method and apparatus for stage kneading
GB800384A (en) * 1955-10-18 1958-08-27 Coleman Wallwork Company Ltd Improvements relating to agitating apparatus, particularly for dry-powder mixing
US3154808A (en) * 1962-05-15 1964-11-03 Farrel Corp Continuous internal stiff-gel mixer
US3490750A (en) * 1967-12-18 1970-01-20 Teledyne Inc High intensity mixing machine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0513431A1 (de) * 1991-05-14 1992-11-19 Josef A. Blach Vorrichtung zum Aufbereiten und Strangpressen von Werkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
US3704866A (en) 1972-12-05
JPS5145822B1 (de) 1976-12-06
CA940915A (en) 1974-01-29
GB1346242A (en) 1974-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2126316A1 (de) Mischvorrichtung zum kontinuierlichen Mischen von Gummi, Kunststoffen und dergleichen
DE2538437C3 (de) Mischvorrichtung für Mehrkomponentenkunststoffe mit Poren- oder Zellenstruktur, insbesondere Polyurethan
DE102006049171B4 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen und intensiven Mischen von Trockenmörtel
EP0229328A1 (de) Doppelwellen-Zwangsmischer für kontinuierliche und diskontinuierliche Arbeitsweise
DE2907938A1 (de) Vorrichtung fuer die mischung und verspritzung von miteinander reagierenden fluessigen komponenten fuer die kunststoffteileformung
DE2908955C2 (de)
WO1995013181A1 (de) Mehrwellige kontinuierlich arbeitende mischmaschine für plastifizierbare massen
DE1037118B (de) Spindelpresse zur Aufbereitung thermoplastischer und aehnlicher Massen
DE3809661A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mischen eines baustoffs
DD249847A5 (de) Vorrichtung zum quantitativen extrudieren von lebensmitteln
DE3108022A1 (de) Vorrichtung zum extrudieren von futtermaische
EP0009114B1 (de) Mischvorrichtung für miteinander chemisch reagierende, vorzugsweise Polyurethan bildende, flüssige Komponenten
DE19537303B4 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
DE2701335C3 (de) Farbzuführvorrichtung mit einer Farbpumpe für Offsetdruckmaschinen
DE2611147A1 (de) Brennkraftmaschine mit verbrennung von feinteiligem, festem brennstoff
DE2817687A1 (de) Mischvorrichtung fuer mehrkomponentenkunststoffe, insbesondere polyurethan
DE102012105712A1 (de) Lebensmittel-Dispenservorrichtung sowie Verfahren zum Portionieren und Ausgeben von fließfähigen Lebensmitteln
DE1913940B1 (de) Mischvorrichtung
DE1949836A1 (de) Plastifizier- und Knetmaschine
DE19508125C1 (de) Einzugszylinder für einen Planetwalzenextruder
DE7930670U1 (de) Maschine zum herstellen von teigwaren
AT302865B (de) Mischmaschine zur Herstellung von Zementleim
DE2953699A1 (de)
DE2121006A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Portionieren, Einfüllen und Abdrehen einer pastenförmigen Masse in eine schlauchförmige Hülle
CH712621A2 (de) Mischer mit Einfach-Befüllung und kontinuierlicher Produktausgabe.