DE2126260A1 - Schlauchpumpe mit einstellbarer Fördermenge - Google Patents

Schlauchpumpe mit einstellbarer Fördermenge

Info

Publication number
DE2126260A1
DE2126260A1 DE19712126260 DE2126260A DE2126260A1 DE 2126260 A1 DE2126260 A1 DE 2126260A1 DE 19712126260 DE19712126260 DE 19712126260 DE 2126260 A DE2126260 A DE 2126260A DE 2126260 A1 DE2126260 A1 DE 2126260A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive member
hose
delivery rate
axis
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712126260
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr.-Ing. χ 6300 Ilmenau; Hellmich Hubert χ 6301 Unterpörlitz Broeke
Original Assignee
VEB Kombinat Medizin- und Labortechnik, χ 7035 Leipzig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Kombinat Medizin- und Labortechnik, χ 7035 Leipzig filed Critical VEB Kombinat Medizin- und Labortechnik, χ 7035 Leipzig
Publication of DE2126260A1 publication Critical patent/DE2126260A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/12Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action
    • F04B43/1207Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having peristaltic action the actuating element being a swash plate

Description

  • Schlauch um 0 mit einstellbarer Pördermen 0 Die Erfindung betrifft eine Schlauchpumpe, welche vorzugsweise zum Dosieren und Fördern von Flüssigkeiten und Gasen in kleinen Mengen dient, mit einstellbarer Fördermenge pro Umdrehung des Pumpenrotors. Zum genauen Dosieren von Flüssigkeiten oder Gasen sind Schlauchpumpen auf Grund ihres einfachen Aufbaues und der Tatsache, daß das zu fördernde Medium nur mit dem Schlauch in Berührung kommt, besonders geeignet. In der chemischen Industrie, der klinischen Chemie, der Kunststoffverarbeitung, der Nahrungamittel- und Getränkeindustrie usw. werden von der Dosiertechnik verschiedene Aufgaben gelöst, Zudosieren kleiner Beigaben zu großen Strömen, kontinuierliches Mischen von Plüssigkeiten zur Regelung der Konzentration in Pd'rderstrdmen, Chargendosierung fester Flüssigkeitsvolumina, pulsationefreie Dosierung sehr kleiner Mengen im Mikroliterbereich, Dosierung von Suspensionen mit Peststoffanteilen.
  • Bekannt sind Schlauchpumpen zum Dosieren nach dem Schlauchabquetschprinzip, die so gesteuert werden, daß bei einem Dosiervorgang der Pumpenmotor Jeweils ein oder mehrere vollständige Umdrehungen ausführt. In diesem Palle wirken sich die Schwankungen der rdrdergeschwindigkeit nicht auf die Dosiergenauigkeit aus. Das dosierbare Volumen ist in diesem Falle nicht kontinuierlich wählbar, sondern beträgt das Ein- oder Mehrfache des bei einer Rotorumdrehung dosierten Volumens. Das ibquetschen der Schläuche wird dabei in mehreren Varianten realisiert: - Ähnlich wie bei Wälzlagern, wobei der Schlauch zwischen den Rollen und der Rollfläche gehalten wird, werden die Abquetschrollen von einer zentralen Antriebseinheit bewegt - Die Schläuche werden durch eine Wippe, die unter dem Pumpen rad angebracht ist, angedrUckt. Die Anzahl der der lndruckrollen am Pumpenrad kann verändert werden.
  • - Durch mehrere Stempel, die nacheinander periodisch gegen den Schlauch gedrUckt werden, wird eine ibquetsohung erreicht.
  • Der Antrieb der Stempel erfolgt ueber ins Nockenwelle durch Getriebemotoren.
  • Durch das periodische Abquetschen der Schläuche treten Schwankungen der Fördergeschwindigkeit auf. Durch diese treten Dosierfehler auf. Diese Schwankungen sind periodisch und wiederholen sich bei Jeder Umdrehung des Pumpenrotors. Sie sind prinzipbedingt und können nur auf ein Minimum reduziert werden Zur Änderung des pro Umdrehung zu fördernden Volumens ist ein Auswechseln des eingelegten Schlauches gegen den eines anderen Querschnittea erforderlich. Diese Art der Änderung der Dosiermenge ist umständlich, und auf Grund der Fertigungstoleranzen der Schläuche ist ea auf diese Weise nicht möglich, ein gewunsohtes Volumen;exakt zu erreichen und zu reprodusieren.
  • Bei den bekannten Verfahren ist desweiteren eine Änderung der Fördermenge durch Variation der Motordrehzahlen möglich. Diese Änderung wird im allgemeinen durch Getriebewechsel erreicht.
  • Diese Art der Anderung der Fördermenge ist ebenfalls sehr umständlich. Der Einsatz stufenlos regelbarer Getriebe ist zu aufwendig und erfordert viel Platz.
  • Zweck der Erfindung ist es, eine einfache Methode der Änderung des zu dosierenden Volumens zu iinden, die ein Wechseln des Schlauches nicht erforderlich macht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bei einer Umdrehung des Pumpenrotors geförderte Volumen durch Änderung der Einwirkung der Abquets=helemente auf den Schlauch einstellbar zu machen* Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß durch eine Veränderung des Verhältnisses vom abgequetschten zum nicht abgequetschten Teil der berollten Länge des Schlauches eine definierte Veränderung der Fördermenge pro Umdrehung des Pumpenrotors herbeigeführt wird. Bei gleicher Rollenzahl wächst dieses Verhältnis mit dem Rollendurchmesser der Rollen. Je größer der Rollendurchmesser ist, deato größer ist der abgequetschte Teil und damit umso kleiner das pro Umdrehung dosierte Volumen.
  • Ein Antriebsglied ist über Gelenke mit einem Rollenträger so verbunden, daß zwei Gelenke einen festen definierten Abstand zum Antriebsglied aufweisen, während der Abstand des dritten Gelenkes mit Hilfe eines Einstellelementes verändert werden kann.
  • Die Rollen des Rollenträgers drUcken über ein gegen Drehung gesichertes Abquetschelement auf den Schlauch.
  • Das Abquetschelement führt bei der Drehung eine reine Taumelbewegung, deren Größe einstellbar iet, aus.-Entsprechend der Amplitude der Taumelbewegung wird das Verhältnis vom abgequets¢hten zum nicht abgequetschten Teil der gerollten Länge des Schlauches geändert. Die Elastizität des Schlauches sorgt dafUr, daß ständig Kontakt zwischen Abquetschelement und Rollen vorhanden ist. Der Taumelwinkel wird nur so groß gemacht, daß der der Abquetschstolle gegenüberliegende Teil des Schlauches gerade vollständig geöffnet ist - dieser Zustand führt die für einen bestimmten Schlauchdurchmeser maximale Fördermenge herbei -um Jederzeit eine sichere Anlage des Abquetschelementes an den Rollen und damit eine definierte Lage zu gewährleisten.
  • Die erfindungsgomäße Lösung garantiert den Aufbau einer Schlauch pumpe mit einstellbarer Fördermenge mit einem Minimum an Aufwand und Raumbedarf. In weiten Grenzen kann die Pördermenge, ohne Schlauchwochsel variiert werden. Der Einsatz komplizierter Getriebe entfällt. Durch die Einstellbarkeit werden die Dosierfehler, die durch Toleranzen der Schlauchdurchmesser entstehen, völlig eliminiert. Die Genauigkeit der Einstellbarkeit der Fördormenge ist hoch und sehr gut reproduzierbar. Diese Art der Einstellung ermöglicht den Einsatz der Pumpe als Automatisierungebaustein in Regelkreisen. Mit der orfindungegemäßen Lösung ist es erstmalig möglich, allen genannten Problemen der Dosiertechnik gerecht su werden. Die Art der Schlauchabquetschwung garantiert eine sehr hohe Lebensdauer der Schläuche. Die principbedingte Pulsation der Schlauchpumpe ist äußerst gering, wenn mit zwei um einen bestimmten Winkel versetzten Schläuchen, die in einem Pumpenkopf betrieben werden, gearbeitet wird.
  • An einem Ausführungsbeispiel soll die erfindungsgemäße Lösung näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung zeigen: Fig. 1: Darstellung des Abquetschprinzips schematisch Fig. 2. DrauSsicht von Fig. 1 Die drehende Bewegung des Antriebsgliedes 2 (Fig. 1) wird über die mit diesem verbundenen Kugeln 4 und die Kugel der Stellschraube 1, die in die Kugelpfannen 10 vom Rollenträger 3 eingreifen, auf diesen übertragen. Im Rollenträger 3 sind drei Rollen 5 gelagert, durch die das Abquetschelement 8 gegen den in is gestellfeste Gegendruckstück 9 in eine ringförmige Nut eingelegten Schlauch 7 gepreßt wird. Durch Verstellen der mit einer Skala versehenen Stellschraube 1 wird der Rollenträger 3 um die durch die Kugelmittelpunkte der beiden Kugeln 4 definierte Achse geschwenkt. Der Abstand dieser Achse von der Drehachse des Antriebsgliedes ist gleich dem Radius des Schlauchringes. Das Abquetschelement 8 ist durch einen Haltestift 6, der in einen Schlitz des Gegendruckstückes 9 eingreift, gegen Drehung gesichert und kann somit nur eine reine Taumelbewegung ausführen. Voraussetzung für das Zustandekommen einer Taumelbewegung ist, daß gleichzeitig mit dem vermittels der Stellschraube bewegten Schwenkens des Rollenträgers 3, die durch die drei Berührungspunkte der Rollen 5 und dem Abquetschelement 8 definierte Ebene um die genannte Achse geschwenkt wird, so daß die genannte Ebene nicht rechtwinklig zur Drehachse des Antriebsgliedes liegt, Die Mitte des abgequetschten Bereiches des Schlauchringes liegt unter der genannten Schwenkachse.
  • Ist nun der der Abquetschstelle gegenüberliegende Teil des Schlauches gerade geöffnet, dann ist die abgequetschte Strecke des Schlauches am kleinsten und somit die geförderte Menge pro Umdrehung am größten. Macht man durch Hineindrehen der Stellschraube 1 den Taumelwinkel gleich Null, dann ist der Schlauch entlang des gesamten Ringes abgequetscht, dann ist die Fördermenge pro Umdrehung gleich Null.
  • Aufstallung der verwendeten Bezugszeichen 1 Einstellelement/Stellschraube 2 Antriebsglied 3 Rollenträger 4 Kugel 5 Rolle 6 Haltestift 7 Schlauch 8 Abquetschelement 9 Gegendruckstück 10 Kugelpfannen

Claims (3)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1. SchLauchpumpe mit einstellbarer Fördermenge, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t> daß ein Abquetschelement (8) eines in einer lTut eines ring-oder scheibenförmig gestellfesten Gegendruckstückes (9) in mindestens einer vollstandigen Windung eingelegten, das zu fördernde Medium enthaltenden Schlauches (7) taumelnd, gegen Verdrehen gesichert, uni die Drehachse eines Antriebsgliedes (2) angeordnet ist, sich auf dem Abquetschelement (8) abwälzende Rollen (5) an einem Rollenträger (3) angebracht sind, der über Gelenke (4);(10) so mit dem Antriebsglied (2) verbunden ist, daß zwei Gelenke (4)j(10) einen unveränderlichen Abstand zum Antriebsglied (2) aufweisen, während ein drittes Gelenk (4);(10) mit Hilfe eines Einstellelementes (1) in seinem Abstand zum Antriebsglied (2) verstellbar ist, der Abstand der von den zwei abstandsunveräierlichen Gelenken (4);(10) gebildeten Schwenkachse zur Drehachse des Antriebsgliedes (2) gleich deni Radius des Schlauchringes ist und Sich die Achsen der Rollen (5) in der Drehachse des Antriebsgliedes (2) schneiden.
  2. 2. Schlauchpumpe mit einstellbarer Fördermenge nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n Z e i c h n e daß das Binstellelement (1) eine mit einer Skala versehene Stellschraube ist,
  3. 3. Schlauchpumpe mit einstellbarer Fördermenge nach Anspruch 1 und 2, d a d ur c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß die Gelenke (4);(10) aus tandem Rollenträger (3) vorgesehenen Kugelpfannen (10) und an dem Antriebsglied (2) angebrachten Kugeln (4) bestehen.
    L e e r s e i t e
DE19712126260 1970-06-02 1971-05-27 Schlauchpumpe mit einstellbarer Fördermenge Pending DE2126260A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14787270 1970-06-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2126260A1 true DE2126260A1 (de) 1971-12-16

Family

ID=5482565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712126260 Pending DE2126260A1 (de) 1970-06-02 1971-05-27 Schlauchpumpe mit einstellbarer Fördermenge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2126260A1 (de)
HU (1) HU165093B (de)
SE (1) SE370441B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019205A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 Dr. Strackharn Medizintechnik KG Schlauchpumpe für medizinische Zwecke
EP1126172A2 (de) * 2000-02-15 2001-08-22 Seiko Epson Corporation Schlauchpumpe für einen Tintenstrahldrucker

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0019205A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-26 Dr. Strackharn Medizintechnik KG Schlauchpumpe für medizinische Zwecke
EP1126172A2 (de) * 2000-02-15 2001-08-22 Seiko Epson Corporation Schlauchpumpe für einen Tintenstrahldrucker
EP1126172A3 (de) * 2000-02-15 2003-11-19 Seiko Epson Corporation Schlauchpumpe für einen Tintenstrahldrucker

Also Published As

Publication number Publication date
SE370441B (de) 1974-10-14
HU165093B (de) 1974-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1653870B2 (de) Schlauchpumpe
DE60106752T2 (de) Vorrichtung zum steuern von flüssigkeitsströmen mit hilfe einer röhre
EP0723081A1 (de) Schneckenpumpe für fliessfähiges Pumpgut
DE2126260A1 (de) Schlauchpumpe mit einstellbarer Fördermenge
DE2604002C3 (de) Schlauchpumpe
DE3326785C2 (de) Pumpenrotor für peristaltisch arbeitende Rollenpumpen
EP0584301B1 (de) Mischmaschine
DE1953369B2 (de) Schlauchpumpe für Flüssigkeiten
DE3837325A1 (de) Fluessigkeits-kolbenpumpe fuer chromatographische analysegeraete
DE2608664A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines gleichfoermigen foerderstromes
DE1943395A1 (de) Drehschieber-Kolben-Pumpe
DE2803488C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines flüssigen Fadenbehandlungsmittels an den Faden bei einer Doppeldrahtzwirnmaschine
DE8504221U1 (de) Schlauchpumpe
DE4404446C2 (de) Vorrichtung zum Ausgeben von Flüssigkeiten
DE3116862A1 (de) "peristaltische pumpe"
EP1427956A1 (de) Durchflusssteuervorrichtung
DD249826A3 (de) Schlauchpumpe mit verringerter pulsation
DE102005006475B3 (de) Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Hubbewegung
DD160608A1 (de) Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten
DE2356010B2 (de) Auslaufdosiervorrichtung
DE3313641A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer schicht aus einer feinkeramischen masse auf einen traeger
DE4002061A1 (de) Exzenter-laborschlauchpumpe
DE2930806C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Gegenständen
DE2254310C3 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Übertragen kleiner Flüssigkeitsmengen
DE2611672A1 (de) Exzenterschnecken - schlauchmembranpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee