DD160608A1 - Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DD160608A1
DD160608A1 DD80222061A DD22206180A DD160608A1 DD 160608 A1 DD160608 A1 DD 160608A1 DD 80222061 A DD80222061 A DD 80222061A DD 22206180 A DD22206180 A DD 22206180A DD 160608 A1 DD160608 A1 DD 160608A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
mixing
mixing cone
cone
tube
spring
Prior art date
Application number
DD80222061A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Stansch
Dietrich Schille
Bernd Neubert
Original Assignee
Wolfen Filmfab Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wolfen Filmfab Veb filed Critical Wolfen Filmfab Veb
Priority to DD80222061A priority Critical patent/DD160608A1/de
Publication of DD160608A1 publication Critical patent/DD160608A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/32Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with non-movable mixing or kneading devices
    • B29B7/325Static mixers

Abstract

Ziel und Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung von Rueckvermischungen und das Herstellen von monodispersen Suspensionen. Dies wird dadurch geloest, dass mindestens ein Einlaufstutzen fuer die zuzumischende Fluessigkeit und Einspritzbohrungen, die vorzugsweise gleichmaessig verteilt auf dem Umfang des kegelfoermig erweiterten Rohres angeordnet sind,durch jeweils einen Ringkanal verbunden sind,d.die Einspritzbohrungen derart am kegelfoermig erweiterten Rohr angeordn.sind,d.die Mischung d.Fluessigkeit erst im Spalt zwischen dem kegelfoerm.erweiterten Rohr u.dem federbelasteten Mischkegel erfolgt u.das d.federbelastete Mischkegein auftretenden Foerderpausen d.Einspritzbohr.verschliessend angebr.ist,d.hinter dem Mischkegel eine verstellbare,einen best.Federdruck auf den Mischkegel einstellende Lochplatte angeordn.ist,u.d.hinter d.Lochplatte ein Rohr angeordn.ist,in demsich statische Mischelem.befinden u.d.der Mischkegel aus einem hydrophoben Werkstoff,vorzugsw.aus Polytetrafluorethylen,besteht.Hauptanwendungsgebiet ist die kontinuierliche Herstellung fotografischer Suspensionen.

Description

Dr-Mat hem. Schille, Dietrich
D.-Ing. Neubert, Bernd
Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten, die vorzugsweise pulsierend gefördert werden und schnell miteinander reagieren. Sie ist 'insbesondere anwendbar bei der kontinuierlichen Herstellung halogensilberhaltiger fotografischer Suspensionen.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Zum Mischen von Flüssigkeiten werden Mischvorrichtungen mit federbelastetem Mischkegel verwendet. Die DE-OS 27 29 855 beschreibt eine Mischvorrichtung, in der ein stufenförmiger Stempel durch einstellbaren Federdruck gegen eine kegelförmige Durchlaßbohrung gedruckt wird. Die Stufen des Stempels bilden, mit der Durchlaßbohrung linienförmige Ringschneiden, zwischen denen die zu homogenisierende Substanz verschnitten, d.h. vermischt wird. Diese Vorrichtung hat den entscheidenden Nachteil, daß sie durch eine Rückvermischung in den Förderpausen nur ungenügende Mischeigenschaften realisiert und somit die Homogenisierung der Flüssigkeiten nur gering ist.
22 2 0 6 1
In anderen bekannten Mischvorrichtungen zum Mischen schnell miteinander reagierender Flüssigkeiten werden die Teilströ.me, d.h. die einzelnen Komponenten, nacheinander mittels Doaierpumpen dem Hauptatrom zugeführt und homogenisiert. In den 4-b der DE-OS 1963 919, der .DE-OS 2011 667 und der CH-PS 518 119 dargestellten Mischvorrichtungen für o.g. Mischaufgaben werden die zu einer. Flüssigkeit zuzugebenden und zu vermischenden Flüssigkeiten mittels koaxial angeordnetem Zulaufrohr, an dessen Ende sich eine Ringspaltdüse, die durch das Zulaufrohrende und eine im Ruhezustand schließende und unter Vorspannung stehende Metallmembran gebildet wird, befindet, radial, also quer zum Hauptstrom, eingespritzt. Diese o.g. Vorrichtungen zum Mischen von Flüssigkeiten, deren Komponenten miteinander in Form einer Fällungsreaktion reagieren, der sich eine Kornvergrößerung durch Anlagerung an die entstandenen Kristallisationskeime anschließt, so z.B. bei der Herstellung von halogensilberhaltigen fotografischen Suspensionen, haben den entscheidenden Nachteil, daß durch zu langsamen Abbbau der Konzentrationsunterschiede nicht die angestrebte monodisperse Suspension, sondern eine Suspension mit breitem Korngrößenapektrum entsteht, d.h., daß örtliche Überkonzentrationen auftreten» - . .
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer Mischvorrichtung, die eine schnelle, gleichmäßig intensive und qualitativ gute Mischung von Flüssigkeiten ermöglicht.
Darlegung des Wesens der Erfindung . :' ]
Die bekannten Mischvorrichtungen für Flüssigkeiten sind nur ungenügend geeignet, monodisperse Suspensionen, wie z.B. bei der Herstellung fotografischer Suspension erforderlich, herzustellene
. - 3 -.
22 0 6
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten zu schaffen, die RückVermischungen vermeidet und die durch eine bestimmte geometrische Ausführung das Mischkegels und des kegelförmig erweiterten Rohres und einer bestimmten Anordnung der Einlaufstutsen gewährleistet, daß eins monodisperse Suapdiisiba entsteht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein Einlaufstutzen für die ζuzumisehende Flüssigkeit und Einspritzbohrungen, vorzugsweise gleichmäßig verteilt auf dem Umfang des kegelförmig erweiterten Rohres angeordnet sind, durch jeweils einen Ringkanal verbunden sind, daß die Einspritzbohrungen derart am kegelförmig erweiterten Rohr angeordnet sind, daß die Mischung der Flüssigkeiten erst im Spalt zwischen dem kegelförmig erweiterten Rohr und dem federbelasteten Mischkegel erfolgt, daß der -federbelastete Mischkegel in auftretenden Förderpausen die Einspritzbohrungen in dem kegelförmig erweiterten Rohr verschließend und dadurch Rückvermischungen vermeidend angebracht ist, daß hinter dem Mischkegel eine verstellbare, einen bestimmten Federdrück auf den Mischkegel einstellende Lochplatte angeordnet ist, daß hinter der Lochplatte ein Rohr angeordnet ist, in dem sich statische Mischelemente befinden, die eine Pfropfenströmung im Rohr und somit eine Vereinheitlichung des Verweilzeitspektrums der Flüssigkeit bewirken und daß der Mischkegel aus einem hydrophoben Werkstoff, vorzugsweise aus Polytetrafluorethylen, besteht, wodurch eine sehr gute Dichtung zwischen Mischkegel und kegelförmig erweitertem Rohr erreicht wird*. Gleichzeitig wirkt der hydrophobe Werkstoff einer Verschmutzung des Mischkegels entgegen und läßt sich gut reinigen. |
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung. Ein Mischkegel 1 wird durch die Kraft der Feder 8 gegen die Innenwand eines kegelförmig erweiterten Rohres 2 gedruckt. Die Federkraft kann mittels einer Lochplatte 9, die beweglich angeordnet ist, eingestellt bzw. verändert werden.
22206
In dem kegelförmig erweiterten Rohr 2 befinden· sich gleichmäßig auf den Umfang verteilte radiale Einspritzbohrungen 5, die durch den Ringkanal 6 mit dem Einlauf st Litzen 3 für die zuzumischende Flüssigkeit verbunden sind«, Der Mischkegel 1 verschließt im statischen Zustand, d.h. auch in Förderpausen, die Einspritzbohrungen 5 und den Einlaufstutzen 4 und verhindert so gleichermaßen eine unkontrollierte Vermischung und eine Rückvermischung der zu mischenden Flüssigkeits- . ströme,
Erfolgt eine Druckerhöhung in den Flüssigkeiten durch entsprechende Pumpen, z.B. durch eine Kolbendosierpumpe mit zwei Pumpenköpfen, die im Gleichtakt fördern, so bewegt sich der Mischkegel 1 in Richtung Lochplatte 9, so daß zwischen kegelförmig erweitertem Rohr 2 und Mischkegel 1 ein Ringspalt 7 gebildet wird, in dem die Mischung und chemische Reaktion der Flüssigkeiten erfolgt.
Das Flüssigkeitsgemisch strömt durch die Lochplatte 9 in einen Reiferaum, der durch ein Rohr mit statischen Mischern 10, das einen größeren Durchmesser als die Einlaufstutzen 3 und besitzt, gebildet wird.
In diesem Rohr mit statischen Mischern 10 erfolgt die Ostwaldsche Reife der fotografischen Emulsion. Die statischen Mischelemente bewirken eine Einengung des Verweilzeitspektrums.

Claims (3)

  1. Erfindungsanspruch
    1. Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten, bestehend aus einem kegelförmig erweiterten Rohr, federbelastetem Mischkegel und Einlaufstutzen für die zu mischenden Flüssigkeiten, gekennzeichnet dadurch, daß mindestens ein Einlaufstutzen für die auzumischende-Flüssigkeit und Einspritzbohrungen, die vorzugsweise gleichmäßig verteilt auf dem Umfang des kegelförmig erweiterten Rohres angeordnet sind, daß die Einspritzbohrungen ob rart am kegelförmig erweiterten Rohr angeordnet sind, daß die Mischung der Flüssigkeit erst im
    '- Spalt zwischen dem kegelförmig erweiterten Rohr und dem federbelasteten Mischkegel erfolgt und daß der federbelastete Mischkegel in auftretenden Förderpausen die Einspritzbohrungen verschließend angebracht ist.
  2. 2. Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß hinter dem Mischkegel eine verstellbare, einen bestimmten Federdruck auf den Mischkegel einstellende Lochplatte angeordnet ist und daß hinter der Lochplatte ein Rohr angeordnet ist, in dem sich statische Michelemente befinden.
  3. 3. Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten nach Punkt und 2,gekennzeichnet dadurch, daß der Mischkegel aus einem hydrophoben Werkstoff, vorzugsweise aus Polytetrafluorethylen besteht.
    Hierzu 1 Seile Zeichnungen
DD80222061A 1980-06-23 1980-06-23 Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten DD160608A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD80222061A DD160608A1 (de) 1980-06-23 1980-06-23 Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD80222061A DD160608A1 (de) 1980-06-23 1980-06-23 Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD160608A1 true DD160608A1 (de) 1983-11-23

Family

ID=5524894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD80222061A DD160608A1 (de) 1980-06-23 1980-06-23 Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD160608A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318098U1 (de) * 1993-11-26 1994-03-17 Schneider Friedhelm Mischvorrichtung für hochviskose Flüssigkeiten
DE4340298A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Friedhelm Schneider Mischvorrichtung für hochviskose Flüssigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9318098U1 (de) * 1993-11-26 1994-03-17 Schneider Friedhelm Mischvorrichtung für hochviskose Flüssigkeiten
DE4340298A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Friedhelm Schneider Mischvorrichtung für hochviskose Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004009783T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mischen zweier ströme
DE2950216C2 (de)
EP0244591B1 (de) Strangpressvorrichtung zum Herstellen von Kunststoffschmelzemischungen
DE2524146C2 (de) Vorrichtung zum Beimischen eines durch eine Flüssigkeit abtragbaren, festen Stoffes zu der Flüssigkeit
DE2530012A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen zubereiten von wasser/ oelemulsionen
EP1278593B1 (de) Statisches mischelement
DE60111953T2 (de) Fluidmischer mit drehbarem auslassrohr und dosieröffnungen
EP0838259A1 (de) Einrichtung zum Zuführen von Additiven in einen Strom einer hochviskosen Flüssigkeit
DE3422339A1 (de) Verfahren zum mischen von stroemungsmitteln
DE1964923C2 (de) Mischdüsenventil für eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung
DE1473040A1 (de) Einrichtung zum Dosieren von Fluessigkeiten
EP1771500B1 (de) Verfahren zum mischen eines kunststoffgranulats mit einem additiv sowie mischeinrichtung zur durchführung des verfahrens und vorrichtung mit der mischeinrichtung
DE1963919A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Suspensionen od.dgl.,insbesondere von halogensilberhaltigen Suspensionen
DD160608A1 (de) Vorrichtung zum mischen von fluessigkeiten
DE10138333C2 (de) Vorrichtung zum Auspressen fließfähiger Substanzen
EP0515449A1 (de) Vorrichtung zum schneiden und reinigen von gegenständen mittels eines wasser-abrasivmittel-gemisches bei hohem umgebungsdruck.
DE10250406A1 (de) Reaktionsvorrichtung und Mischsystem
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
DE3220880C2 (de) Verfahren zum Mischen von Beton-Trockengemisch und Wasser beim Beton-Trockenspritzen und Mischrohr zum Beton-Trockenspritzen
DE2103362A1 (de) Vorrichtung zum Mischen verschiedenartiger Flüssigkeiten
DE102017216370A1 (de) Vorrichtung Ausbringen eines Spritzmittels
EP0257397A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fischnetzen
AT401636B (de) Strangpresswerkzeug für thermoplastifizierten kunststoff
EP3189887A1 (de) Kavitationsreaktor zum behandeln von fliessfähigen substanzen
DE19534107A1 (de) Mischdüse zum Vermischen von zwei oder mehreren Flüssigkeiten