DE2126000B2 - Metallbeschichtete diamantpartikeln und verwendung der diamantpartikeln zur herstellung eines metallgebundenen schleifkoerpers - Google Patents

Metallbeschichtete diamantpartikeln und verwendung der diamantpartikeln zur herstellung eines metallgebundenen schleifkoerpers

Info

Publication number
DE2126000B2
DE2126000B2 DE19712126000 DE2126000A DE2126000B2 DE 2126000 B2 DE2126000 B2 DE 2126000B2 DE 19712126000 DE19712126000 DE 19712126000 DE 2126000 A DE2126000 A DE 2126000A DE 2126000 B2 DE2126000 B2 DE 2126000B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
metal
diamond particles
titanium
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712126000
Other languages
English (en)
Other versions
DE2126000C3 (de
DE2126000A1 (de
Inventor
Robert John Sandringham Johannesburg Transvaal Caveney (Südafrika)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Original Assignee
De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd filed Critical De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Publication of DE2126000A1 publication Critical patent/DE2126000A1/de
Publication of DE2126000B2 publication Critical patent/DE2126000B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2126000C3 publication Critical patent/DE2126000C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D18/00Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for
    • B24D18/0054Manufacture of grinding tools or other grinding devices, e.g. wheels, not otherwise provided for by impressing abrasive powder in a matrix
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/14Anti-slip materials; Abrasives
    • C09K3/1436Composite particles, e.g. coated particles
    • C09K3/1445Composite particles, e.g. coated particles the coating consisting exclusively of metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Diamantpartikel des MD-Typs oder des SD-Typs mit einer zusammengesetzten Beschichtung, bestehend aus einer dünnen Titanschicht, angrenzend an die Diamantoberfläche, und einer äußeren, mit dem Titan kompatiblen Metallschicht zur Einlagerung in Diamantwerkzeuge. Die Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung solcher Diamantpartikeln zur Herstellung eines metallgebundenen Schleifkörpers, insbesondere eines Sägensegments oder einer metallgebundenen Schleifscheibe.
Es gibt drei Hauptarten von Diamantpartikeln, die üblicherweise in den Schleifflächen von Schleifwerkzeugen, wie Sägen oder Schleifrädern, verwendet werden. Bei der ersten Art handelt es sich um den sogenannten RD-Diamanten, der als kunstharzgebundener Diamant (resin bond diamond) bekannt ist, die zweite Art ist als sogenannter MD-Diamant, d. h. als metallgebundener Diamant (metal bond diamond), und die dritte Art ist als sogenannter SD-Diamant, d. h. als Sägendiamant (saw diamond), bekanntgeworden. Sämtliche drei Arten von Diamantpartikeln können auf Grund natürlicher Vorkommen gewonnen werden, sie können jedoch auch synthetisch hergestellt werden. Die RD-Partikelart wird in Schleifwerkzeugen verwendet, die eine Bindungsmatrix aus Kunststoff- bzw. Kunstharzmaterial, wie beispielsweise Phenol-Formaldehydharze, aufweisen, während die MD- und SD-Diamantenpartikeln in Schleifwerkzeugen verwendet werden, die als Bindungsmatrix ein Metall, wie beispielsweise Bronze,
verwendet.
MD- und SD-Diamantpartikeln weisen eine größere Schlagfestigkeit als die RD-Partikeln auf, die zum Zerbrechen und Bröckligwerden neigen. MD- und SD-Partikeln auf, die zum Zerbrechen und Bröckligwerden neigen. MD- und SD-Partikeln stellen im allgemeinen einen kompakten Kristall dar, obwohl auch unregelmäßig geformte Partikeln dieser Art bekannt sind. Demgemäß sind RD-Partikeln meist von unregelmäßiger Form und neigen dazu, während der Schleifvorgänge zu zerbrechen. Ein wichtiges Merkmal der MD- und SD-Diamanlpartikeln ist darin zu sehen, daß auf Grund ihrer größeren Schalgfestigkleit die Möglichkeit eines Zerbrechens während der Schleif- bzw. Sägevorgänge sehr gering ist und eine Abnutzung im wesentlichen auf Abschleifvorgänge zurückzuführen ist. Für praktische Anwendungsfälle haben die SD- und MD-Diamantpartikeln die gleichen Eigenschaften und Merkmale. Eine Schwierigkeit in Verbindung mit den MD- und SD-Diamantpartikeln ist jedoch darin zu sehen, daß es in der Vergangenheit bisher nicht möglich gewesen ist, für diese Partikeln eine Metallbeschichtung vorzusehen, die auch unter den in Frage stellenden Schleif- und Bearbeitungsvorgängen ausreichend gut an der Diamantoberfläche haftet; es ergibt sich so ein frühzeitiges Lockern und Lösen der Diamantpartikeln aus der Metallmatrix.
Bekannt ist aus der DT-OS 15 02 619 ein aus miteinander verbundenen Diamantteilchen bestehender Schleif- und Schneidkörper, wobei die Diamantteilchen von beliebiger Art sind und von einer Lötlegierung zusammengehalten werden. Um eine feste Verbindung zwischen dem Diamant und dem Überzug zu erzielen, bedient man sich bei der Herstellung des bekannten Schleifkörpers eines Verfahrens, welches mit einer Glimmentladung arbeitet, wodurch die Temperaturen unterhalb der Graphitisierungstemperatur des Diamants gehalten werden und die Diamantkristalle zunächst gereinigt werden. Tatsächlich würde eine Graphitschicht zwischen dem Überzugsmaterial und der Diamantfläche eine feste Verbindung zwischen Kristall und Überzug auch nicht gewährleisten, da merkliche Mengen an Graphit gebildet werden, so daß die Bindung zwischen dem Diamant und dem Überzugsmetall verschlechtert oder zerstört wird. Der genannten DT-OS läßt sich daher auch die Angabe entnehmen, daß für die Überzugsschicht der Diamanten ein Metall zu wählen, ist, dessen Diffusionsgeschwindigkeit für Kohlenstoff hoch ist und daß eine hohe Karbidbildungsgeschwindigkeit aufweist, damit so die Ansammlung von Graphit an der Diamant/Metallgrenzfläche verringert wird. Optimale Ergebnisse werden dabei erzielt, wenn Graphitbildung und Graphitabsorption sich das Gleichgewicht halten und der gesamte gebildete Graphit von der Grenzfläche wegtransportiert wird. Diese Graphitabsorption führt zu einer Karbidbildung, nämlich entweder einer Titankarbidbildung oder einer Molybdänkarbidbildung zwischen der Diamantoberfläche und dem Überzugsmetall sofort beim ersten Behandlungsschritt.
Allgemein kann man davon ausgehen, daß eine Titanoder Molybdänkarbidbildung bei Temperaturen um 5000C auftritt, eine Graphitisierung ergibt sich bei einer Arbeitstemperatur von 16000C, bei Gegenwart eines Katalysators schon bei 7000C. Bei der genannten Veröffentlichung wird daher auch mit einer Glimmentladung gearbeitet, um derart hohe Graphitisierungstemperaturen zu vermeiden und nur so viel Graphit zu
erzeugen, wie von dem Überzugsmetall zur Karbidbildung und damit zur Erzielung einer festen chemischen Bindung aufgenommen werden kann.
Demgegenüber geht die vorliegende Erfindung davon ■ us daß üblicherweise während der Herstellung von metallgebundenen Schleifkörpern oder sonstigen Diamantwerkzeugen diese Werkzeuge immer Temperaturen unterworfen werden, die größer als 5000C sind, und beruht auf der Erkenntnis, daß die chemische Bindung an der Grenzschicht Diamant-Titan, die für die Festigkeit des Diamanten in seiner Lagerung maßgebend ist, nicht konstant ist, sondern über der Zeitdauer einer Wärmebehandlung einen Verlauf aufweist, der nach den Begriffen der Scherfestigkeit zunächst steil •insteigt, bei etwa 15 Minuten Wärmebehandlungsdauer ι -, ein Maximum erreicht und dann wieder abfällt, wobei eine Wärmebehandlung von 45 Minuten die chemische Bindung zwischen Diamant-Titan schon erheblich zerstört hat.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe _>,, zugrunde, MD- oder SD-Diamantpartikeln zur Verfügung zu stellen, die so ausgebildet sind, daß sich nach der Einbettung dieser Partikeln in das eigentliche Schneidoder Schleifwerkzeug und der dadurch bedingten Temperaturbehandlung eine Festigkeit an der Grenz- r, schicht Diamant-Titan ergibt, die maximal ist, so daß ein solches Werkzeug beim Arbeitseinsatz über hervorragende Schleif- und Bearbeitungseigenschaften verfügt und Diamantpartikeln nicht aus ihrer Lagerung herausbrechen. s<
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von der eingangs genannten Diamantpartikel und besteht erfindungsgemäß darin, daß vor der eigentlichen Werkzeugherstellung die Grenzschicht zwischen Diamant und Titan im wesentlichen frei von der Bildung ι einer chemischen Bindung ist.
Der Erfindung gelingt es daher, die Graphitbildung und damit die sehr starke Titan-Karbidbildung zur Erzielung hoher Scherfestigkeit in den Zeitpunkt zu legen, an welchem eine Wärmebehandlung durch ι Erhitzen bei der Herstellung des Werkzeugs ohnehin notwendig ist, so daß es gelingt, die Bindung zwischen dem Titan und der Diamantpartikel, die, wie erläutert, eine Funktion der Dauer der Wärmebehandlung ist, beim fertigen Diamantwerkzeug auf maximaler Höhe zu halten. Mit anderen Worten geht die chemische Bindung zwischen dem Diamant und dem Überzugsmetall mit maximaler Scherfestigkeit in das eigentliche, später hergestellte Werkzeug ein, denn die Titankarbidbildung tritt erst während der Werkzeugherstellung selbst auf die so abgestimmt ist, daß man die erwähnte maximale Scherfestigkeit an der innersten Bindungsschicht erzielt. .
Die dünne Titanschicht muß so beschaffen sein, dalJ sie um die Diamantpartikel eine kontinuierliche Schicht bildet Bei einer praktischen Durchführung beträgt der Anteil von Titan in der Schicht weniger als 3 Gew.-% des nichtbeschichteten Diamanten. Dabei kann das Titan auf Grund an sich bekannter Verfahren auf den Diamanten aufgebracht werden, insbesondere durch Vakuumbedämpfung. Es hat sich dabei herausgestellt, daß das in der Veröffentlichung »Vacuum Deposition of Thin Films« von L. H ο 11 a η d, C h a ρ m a η und H a 11, 1. Ausgabe 1956, beschriebene Verfahren besonders geeignete Titanfilme erzeugt.
Das Metall oder Material der äußeren Schicht muli mit dem Titan kompatibel sein. Dabei werden unter dem Begriff »kompatibel« solche Metalle verstanden, die unter dem Einfluß von Hitze leicht Verbindungen mit dem Titan eingehen bzw. Legierungen ausbilden. Als Beispiel seien die Metalle Eisen, Nickel, Kobalt, Kupfer und Legierungen aus diesen Metallen, beispielsweise Eisen-Nickel-Legierungen, genannt.
Auch die äußere Metallbeschichtung kann auf den mit Titan beschichteten Diamanten mittels bekannter Verfahren aufgebracht werden. Als geeignete Verfahren haben sich dabei das Elektroplattieren, die elektrofreie Plattierung und die Vakuumbedämpfung erwiesen. Als Beispiel sei hier hingewiesen auf ein geeigenetes Verfahren einer elektrofreien Plattierung von Nickel und Kobalt auf Diamanten, wie es in dem britischen Patent 11 98 479 beschrieben ist. Ein geeignetes Verfahren zur Elektroplattierung von Metallen kann der Veröffentlichung »Electroplating Engineering Handbook« von H.K.Graham, 1955, Rheingold, und ein geeignetes Verfahren zur Elektroplattierung von Legierungen kann der Veröffentlichung »Electrodeposition of Alloys Principles and Practics« Band 11, Abner Brenner, Academics Press, New York und London, auf den Seiten 265 —314 entnommen werden.
Nickel ist das bevorzugte Metall tür die äußere Beschichtung. Vorzugsweise wird dabei das Nickel auf ΐ die titanoeschichtete Diamantenoberfläche durch Elektroplattierung aufgebracht, und zwar unter Verwendung von Nickel-Sulfamat als Quelle der Nickelionen.
Der Anteil der äußeren Metallbeschichtung beträgt dabei vorzugsweise zwischen 10 und 100 Gew.-% des η unbeschichteten Diamanten.
Gemäß einem weiteren Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung bezieht sich diese noch auf die Verwendung von solchen Diamantpartikeln bei der Herstellung eines metallgebundenen Schleifkörpers, r, wobei eine weiter oben schon beschriebene Diamantpartikel in ein geeignetes tragendes Matrixmaterial eingelagert wird und die Matrix einer Wärmebehandlung von mehr als 500° C unterworfen wird. Eine solche Hitze'oehandlung der Matrix auf die erwähnte Tempera-ID tür führt zur gleichzeitigen Bildung von Bindungen zwischen dem Metall und dem Titan auf Grund eines Difusionsvorganges der beiden Metalle ineinander und zu der Bildung einer chemischen Titan-Kohlenstoffbildung (Ti-C-Bindung) an der Titan/Diamantgrenzfläche. a; Vorzugsweise ist weiterhin das Material der Matrix, des Basismateriais, in das der beschichtete Diamant eingesetzt wird, kompatibel mit dem Metall der äußeren Schicht der Beschichtung, so daß bei Erhitzung der die beschichteten Diamanten enthaltenen Matrix auf eine ,ο Temperatur von mehr als 500°C auch die Bildung einer Bindung zwischen dem Metall der äußeren Schicht und dem Matrixmaterial auftritt.
Der metallgebundene Schleifkörper kann ein Teilausschnitt bzw. ein Segment sein, welches an eine Säge bzw. π an ein metallgebundenes Schleifrad angebracht wird. Im letzteren Fall sind die Diamanten in dem peripheren Schleifgebiet des Rades eingelagert, welches in der beschriebenen Art wärmebehandelt wird.
Die Temperatur, auf welche die die Diamanten enthaltende Matrix erhitzt wird, hängt weitgehend von der Art der verwendeten Matrix ab, obwohl es in allen Fällen von Bedeutung ist, daß die Hitzebehandlung auf eine Temperatur von mehr als 500°C durchgeführt wird, um sicherzustellen, daß sich eine Ti-C-Bindung bildet. Wird als Matrixmaterial Bronze verwendet, dann liegt die Temperatur der Wärmebehandlung vorzugsweise zwischen 700 und 850° C, etwa 720° C.
Die weiteren Verfahren zur Herstellung von Sägen-
abschnitten bzw. Segmenten und von metallgebundenen Schleifrädern unter Verwendung von erfindungsgemäß beschichteter Diamanten können an sich bekannter Art sein, jedoch abgesehen bis auf den Umstand, daß die die beschichteten Diamanten aufweisende Matrix während der Herstellung auf eine Temperatur von mehr als 500° C wärmebehandelt werden muß.
Im folgenden werden noch Beispiele und Angaben für ein Herstellungsverfahren von Sägenteilausschnitten von Sägen und von metallgebundenen Schleifrädern bzw. Schleifscheiben gebracht.
Dabei wird zur Herstellung eines Sägenteilausschnitts bzw. einer Säge folgendermaßen vorgegangen. Es werden SD-Diamantenpartikeln mit einem Matrixmetall und mit 10 Gew.-% Wolframkarbidspänen mit Abmessungen im Bereich von !25—150 μ vermischt, derart, daß die Diamantenkonzeniration 35,4% beträgt, d.h. etwa 25 Karat Diamanten pro 16,4cm3. Die Mischung wird in eine geeigneve Form eingebracht und bei einem Druck von etwa 1400 at gepreßt. Diesem Verfahrensschritt folgt ein weiterer Verfahrensschritt, bei dem eine Wärmepressung bei ebenfalls einem Druck von 1400 at und einer Temperatur durchgeführt wird, die bestimmt ist von dem verwendetem Matrixmetall, jedoch größer als 500°C ist. Im Falle, daß eine 80/20 Bronzematrix verwendet wird (was bevorzugt ist), liegt die optimale Temperatur bei 7200C. Demgegenüber kann bei Basismaterialien (Matrix), wie beispielsweise Kobalt, eine so hohe Temperatur wie 1400° C verwendet werden.
Das gepreßte Material wird dann aus der Form entnommen und bildet einen Sägenteilausschnitt. Die auf diese Weise erzeugten Teilausschnitte bzw. Segmente werden dann auf einen Sägengrundkörper, vorzugsweise hart aufgelötet und bilden die Säge. Eine auf diese Weise hergestellte Säge enthält im allgemeinen 24 Segmente. Im folgenden wird die Herstellung von metallgebundenen Schleifrädern bzw. Schleifscheiben genauer beschrieben, wobei dieses Verfahren im wesentlichen das gleiche ist wie bei der Herstellung von Sägen, jedoch mit der Ausnahme, daß keine Segmente hergestellt werden, sondern daß ein kontinuierliches Diamanten einhaltendes Umfangsgebiet einer Scheibe hergestellt wird.
Gewöhnlich wird der Nabenteil der Scheibe aus dem gleichen Matrixmetall wie das Umfangsgebiet hergestellt. Eine geeignete Form wird für diesen Zweck mit dem Metall der Nabe angefüllt, wobei das periphere Gebiet von einem Rohling eingenommen wird, um zu verhindern, daß Nabenmetall in diesen Raum fließt. Das Metall wird dann in ähnlicher Weise, wie weiter vorn schon beschrieben, kaltgepreßt. Nach der Kaltkompaktierung wird die Form geöffnet, der Rohling entnommen und eine Mischung aus Diamantenpartikeln und dem Matrixmetall, üblicherweise in einer Konzentration von 100%, d. h. von 72 Karat pro 16,4 cm3, in den peripheren Raum der Gießform eingegossen. Das Ganze wird dann kaltgepreßt und, wie weiter vorn schon bei der Sägenherstellung beschrieben, nochmals heißgepreßt.
Im folgenden wird noch genauer auf die Herstellung von erfindungsgemäß beschichteten Diamantpartikeln eingegangen.
Beispiel 1
Bei diesem ersten Beispiel wurden SD-Diamantenpartikeln mit einer zusammengesetzten Beschichtung versehen, die aus einer inneren dünnen kontinuierlichen Titanschicht und einer äußeren Metallschicht bestand.
Die Titanschicht wurde dabei entsprechend der In der Veröffentlichung »Vacuum Deposition of Thin Films« beschriebene Vakuumbedampfungsmethode aufgebracht. Die Nickelschicht wurde auf den beschichteten Partikeln durch Elektroplattierung aufgebracht, indem Nickelsulfamat als Quelle der Nickelionen verwendet wurde.
Es wurde die folgende Plattierurgslösung für die Nickelplattierung verwendet:
Ni-Suifamatkonzenirat
NiCI2 · 6 H2O
H3BO3
Mittel zur Verringerung von
Spannungen (üblicherweise
Alkyl-Aryl-Sulfonarl)
_>o 500 ml/l
16,4 g/l
30 g/l
7,5 g/l
(wahlweise)
Bei dem Nickelsulfamatkonzentrat handelt es sich um eine im Handel befindliche Lösung, die 900 g/l Nickelsulfamat enthält.
Das Nickelchlorid und die Borsäure wurden getrennt in heißem entmineralisiertem Wasser aufgelöst und dem Sulfamatkonzentrat hinzugefügt. Das Ganze wurde dann gefiltert und ergab die Plattierungslösung.
Es wurde ein Standarddrehgefäß für die Plattierung verwendet, welches eine 6,25 χ 2,5-cm-Nickelanode aufwies.
Der pH-Wert der auf diese Weise hergestellten Plattierungslösung betrug 3 bis 5, was sich für geeignet für den Plattierungsprozeß erwies. Es war nicht notwendig, während des Plattieningsvorganges den pH-Wert neu einzustellen, da er innerhalb dieses Bereiches verblieb.
Die Lösung wurde vor Beginn des Plattierend auf etwa 80 bis 900C aufgeheizt, wobei eine Stromdichte von 5 bis 1OA pro 1000 Karat Diamanten verwendet wurde.
Die Plattierungsgeschwindigkeit betrug 3 bis 5% des Diamantengewichtes pro Stunde.
Es ergab sich eine hellglänzende, dichte Beschichtung mit einer Dichte von mehr als 8 g/cm3, nämlich zwischen 8,2 und 8,5 g/cm3, wobei der theoretische Wert 8,9 g/cm3 beträgt. Der Anteil der Nickelschicht betrug 31,95 Gew.-% des unbeschichteten Diamanten.
Beispiel Il
Es wurde eine Ti/Ni zusammengesetzte Beschichtung auf SD-Diamantenpartikeln aufgebracht unter Beobachtung der Angaben des Beispiels I, mit der Ausnahme, daß die fertigen Partikeln eine Nickelschicht mit einem Anteil von 49,64 Gew.-% der unbeschichteten Partikel aufwiesen.
Die sich auf diese Weise gemäß der Beispiele 1 und Il gewonnenen beschichteten Diamanten wurden dann in metallgebundene Sägensegmente mittels der weiter vorn angegebenen Verfahren eingebettet und die Segmente auf einen Sägengrundkörper aufgelötet. Zu Vergleichszwecken wurden auch noch Sägensegmente, die gemäß früheren bekannten Verfahren beschichtete Diamanten enthielten, auf einen anderen Sägengrundkörper aufgelötet. Dabei ergaben sich folgende Untersuchungsergebnisse.
Vor dem tatsächlichen Testprogramm wurden sämtliche Sägenblätter mit roten Ziegelsteinen abgezogen, um den notwendigen Anteil an Diamanten zur Arbeit in
Granit freizulegen. Danach wurde jedes Sägeblatt zwei Konditionierläufen in Granit unterworfen, um scharfe Kanten, die von dem Abziehen an den Ziegelsteinen übriggeblieben sind, zu entfernen. Erst danach wurden die Blätter den laboratoriumsmäßigen Testläufen unterworfen. Für diese Untersuchungen wurden aus Segmenten aufgebaute Sägeblätter von etwa 40 cm Durchmesser und 3 mm Breite bei einer lmprägnationstiefe von 5 mm verwendet.
Testangaben Stationäre
Maschinenart Diamantensä
ge
2CPS
Wellenleistung 1950
Umdrehung pro Minute 2488 m/Min.
Oberflächengeschwindigkeit 197,4 cm2/min
Sägegeschwindigkeit 198.1 cm/min
Quergeschwindigkeit 1 cm
Tiefe bei jedem Durchlauf 0,9 m2
Pro Test gesägtes Gebiet
Gesägtes Gesamtgebiet pro 9,5 m2
Diamantart Wasser
Kühlmittel 2271,2 ltr/Std.
Kühlmittelfluß
Die auf diese Weise erhaltenen Testergebnisse sind in tabellenartiger Form in der Tabelle dargestellt. Wie den Ergebnissen entnommen werden kann, ergeben die erfindungsgemäß beschichteten Diamanten Sägen mit einem größeren Abnutzungswiderstand, d.h. die Geschwindigkeit, mit welcher Diamantenpartikeln aus der Matrix herausgerissen werden, ist geringer als bei Sägen unter Verwendung von in üblicher Weise beschichteten Diamanten.
in Es konnte auch festgestellt werden, daß dann, wenn ein erfindungsgemäß beschichtetes, Diamanten enthaltendes und gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Segment gebrochen war, der Bruchriß auch über die Diamantenpartikeln lief. Dies zeigt
r> deutlich an, daß die Bindung, die sich zwischen den beiden Grenzflächen ausgebildet hat, stärker als der Diamant selbst war. Brachen Segmente früherer Art, die ebenfalls beschichtete Diamanten enthielten, dann erschienen die Diamanten an der Bruchoberfläche nicht ebenfalls zerbrochen bzw. zerrissen, sondern stellten in der einen Hälfte ganze, intaktgebliebene Diamanten dar, während in der anderen Bruchhälfte des Segmentes lediglich die leeren Hüllen, die die anderen Diamantenhälften zurückgelassen hatten, ausgemacht werden
2") konnten.
Tabelle
Beschichtung
Paarl Granit
Abnutzung/6,5 cm2
an gesägtem
Material
% Verbesserung
Parys Granit
Abnutzung/6,5 cm2
an gesägtem
Material
% Verbesserung
40% Ni 0,1420 mm 0 0,2048 mm 0
Ti+ 39,95% Ni 0,1185 mm 20 0,1944 mm 5
Ti+ 49,64% Ni 0,1352 mm 5 0,2000 mm 3

Claims (6)

Paten'ansprüche:
1. Diamantpartikel des MD-Typs oder des SD-Typs mit einer zusammengesetzten Beschichtung, bestehend aus einer dünnen Titanschicht, angrenzend an die Diamantoberfläche, und einer äußeren, mit dem Titan kompatiblen Metallschicht, zur Einlagerung in Diamantwerkzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß vor der eigentlichen Werkzeugherstellung die Grenzschicht zwischen Diamant und Titan im wesentlichen frei von der Bildung einer chemischen Bindung ist.
2. Diamantpartikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der äußeren Schicht aus Eisen, Nickel, Kobalt und deren Legierungen besteht.
3. Diamantpartikel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der äußeren Schicht Nickel ist.
4. Diamantpartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Metallschicht zwischen 10 und 100Gew.-% des unbeschichteten Diamants beträgt.
5. Verwendung der Diamantpartikeln nach den Ansprüchen 1 bis 4 zur Herstellung eines metallgebundenen Schleifkörpers, insbesondere eines Sägensegments oder einer metallgebundenen Schleifscheibe, bei welcher Diamantpartikeln im peripheren Gebiet eingelagert sind, wobei die Diamantpartikeln in geeignetes Matrixmaterial eingebettet und das Matrixmaterial einer Wärmebehandlung unterworfen wird, deren Temperatur höher als 5000C liegt.
6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei das Matrixmaterial Bronze ist.
DE2126000A 1970-05-29 1971-05-26 Metallbeschichtete Diamantpartikeln und Verwendung der Diamantpartikeln zur Herstellung eines metallgebundenen Schleifkörpers Expired DE2126000C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA703653A ZA703653B (en) 1970-05-29 1970-05-29 Coating of diamonds

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2126000A1 DE2126000A1 (de) 1971-12-02
DE2126000B2 true DE2126000B2 (de) 1977-12-15
DE2126000C3 DE2126000C3 (de) 1978-08-17

Family

ID=25562042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2126000A Expired DE2126000C3 (de) 1970-05-29 1971-05-26 Metallbeschichtete Diamantpartikeln und Verwendung der Diamantpartikeln zur Herstellung eines metallgebundenen Schleifkörpers

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5214874B1 (de)
BE (1) BE767587A (de)
DE (1) DE2126000C3 (de)
FR (1) FR2093865A5 (de)
GB (1) GB1307153A (de)
IE (1) IE35297B1 (de)
ZA (1) ZA703653B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003484A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 VMEI Lenin, Sofia Verfahren zur herstellung von schleifkoerpern

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3714353A1 (de) * 1987-04-29 1988-11-17 Inst Sverkhtverdykh Mat Verfahren zur herstellung eines diamanthaltigen verbundwerkstoffes
DE10024155A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-22 Dia Lux Diamantwerkzeuge Gmbh Schneidkörper für Schneidwerkzeuge wie Trennscheiben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1522735A (fr) * 1967-05-11 1968-04-26 Norton Co Produit abrasif à grains enrobés

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3003484A1 (de) * 1980-01-31 1981-08-06 VMEI Lenin, Sofia Verfahren zur herstellung von schleifkoerpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2126000C3 (de) 1978-08-17
DE2126000A1 (de) 1971-12-02
BE767587A (de) 1971-10-18
ZA703653B (en) 1971-07-28
GB1307153A (en) 1973-02-14
FR2093865A5 (de) 1972-01-28
IE35297B1 (en) 1976-01-07
IE35297L (en) 1971-11-29
JPS5214874B1 (de) 1977-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3134959C2 (de)
DE2413166C2 (de)
DE69822733T2 (de) Bindung für Schleifwerkzeug
DE3232869C2 (de)
DE3700250C2 (de)
DE2117056A1 (de) Diamantwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
DE2232227C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines kubisches Bornitrid enthaltenden Werkzeugeinsatzes
DE2010183A1 (de) Beschichteter Diamant
DE1477118B2 (de) Schneidwerkzeug für spanabhebende Bearbeitung
DE3016971A1 (de) Gesintertes presstueck und verfahren zur herstellung desselben
CH675386A5 (de)
DE2456888A1 (de) Verfahren zur herstellung von abrasivkoerpern
DE69721094T2 (de) Beschichtete Schleifmittel für abrasive Werkzeuge
DE2121969A1 (de) Kohlenstoff- und metallhaltige Verbundartikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2126000C3 (de) Metallbeschichtete Diamantpartikeln und Verwendung der Diamantpartikeln zur Herstellung eines metallgebundenen Schleifkörpers
DE1758823B2 (de) Kernbohrer
DE2819532C2 (de) Gesinterter Preßkörper für ein Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2021399C3 (de) Metallbeschichteter Diamant
DE2323122A1 (de) Metallgebundenes, spanabhebendes diamantwerkzeug
DE2443535C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines überharten gesinterten Werkstoffs
DE2457198A1 (de) Legierung zum metallisieren und loeten von schleifmitteln
DE1950880A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Schleifwerkzeugen mit Diamantschleifkoerpern
DE1947295A1 (de) Hartmetallbestueckte Kreissaege
DE2537091C3 (de) Masse zum Fertigen von Schleifwerkzeugen
DE1966764A1 (de) Schleifwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)