DE69301512T2 - Schleifmittel - Google Patents

Schleifmittel

Info

Publication number
DE69301512T2
DE69301512T2 DE69301512T DE69301512T DE69301512T2 DE 69301512 T2 DE69301512 T2 DE 69301512T2 DE 69301512 T DE69301512 T DE 69301512T DE 69301512 T DE69301512 T DE 69301512T DE 69301512 T2 DE69301512 T2 DE 69301512T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diamond
mixture
carbide
particles
abrasive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69301512T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301512D1 (de
Inventor
Raymond Albert Chapman
Alan Richard Jarvis
Stewart Neil Middlemiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Original Assignee
De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd filed Critical De Beers Industrial Diamond Division Pty Ltd
Publication of DE69301512D1 publication Critical patent/DE69301512D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69301512T2 publication Critical patent/DE69301512T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/02Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
    • B24D3/04Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic
    • B24D3/06Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements
    • B24D3/08Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially inorganic metallic or mixture of metals with ceramic materials, e.g. hard metals, "cermets", cements for close-grained structure, e.g. using metal with low melting point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B5/00Sawing machines working with circular or cylindrical saw blades; Components or equipment therefor
    • B27B5/16Saw benches
    • B27B5/22Saw benches with non-feedable circular saw blade
    • B27B5/222Saw benches with non-feedable circular saw blade the saw blade being arranged underneath the work-table; Guiding arrangements for the work-table
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C26/00Alloys containing diamond or cubic or wurtzitic boron nitride, fullerenes or carbon nanotubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft Schleifmittelprodukte.
  • Diamant-Compacts oder PCD, als die sie auch bekannt sind, sind Schleifkörper, die aus Diamantteilchen bestehen, die in ein hartes Konglomerat gebunden sind. Der Diamantgehalt solcher Compacts ist hoch, normalerweise wenigstens 70 Vol.-%, und im allgemeinen 80 bis 90 Vol.-%. Diamant-Compacts sind polykristalline Massen aus Diamantteilchen, wobei die Bindung unter Bedingungen erhöhter Temperatur und erhöhten Drucks, bei denen der Diamant kristallographisch stabil ist, erzeugt wird.
  • Diamant-Compacts werden mit oder ohne eine zweite Phase oder Bindungsmatrix hergestellt. Die zweite Phase, sofern vorhanden, kann ein Diamant-Katalysator/Lösungsmittel wie Kobalt sein, oder sie kann ein carbidbildendes Element wie Silicium sein.
  • Diamant-Compacts weisen eine hohe Abnutzungsbeständigkeit auf, sind aber spröde. Die Sprödigkeit von Diamant-Compacts führt während des Gebrauchs zum Absplittern der Arbeitsoberfläche oder -kante. Bei vielen Anwendungen ist dies kein Problem, aber bei einigen Anwendungen wie bei der Holzbearbeitung, wo feine Oberflächenbeschaffenheiten erforderlich sind, kann es ein Problem darstellen. Eines der am weitesten verwendeten Materialien zur Holzbearbeitung ist Sintercarbid, der einen guten Schlagzähigkeits-Widerstand aufweist, aber bei weitem nicht die Abnutzungsbeständigkeit eines Diamant-Compacts.
  • Die europäische Patentveröffentlichung Nr. 0 256 829 beschreibt ein Sintercarbid, das in dem Maß modifiziert ist, daß es bis zu 20 Vol.-% Teilchen aus kubischem Bornitrid enthält. Das Sintercarbid wird vorzugsweise unter den Bedingungen der Synthese von kubischem Bornitrid hergestellt, so daß eine Beschädigung des kubischen Bornitrids minimiert wird.
  • Das U.S.-Patent Nr. 4 525 178 beschreibt ein Verbundwerkstoff- Material, das eine Mischung aus einzelnen Diamantkristallen und Stücken aus vorgesintertem Carbid umfaßt. Die Mischung wird Bedingungen erhöhter Temperatur und erhöhten Drucks in dem Bereich, in dem Diamant stabil ist, unterworfen, wodurch ein polykristalliner Verbundwerkstoff-Diamantkörper hergestellt wird. Die Mischung verwendet Stücke aus vorgesintertem Carbid und nicht einzelne Carbidteilchen.
  • Das U.S.-Patent Nr. 5 045 092 beschreibt ein Verfahren zur Bildung eines gesinterten Wolframcarbid-Gegenstandes mit eingebetteten Diamantteilchen. Bei diesem Verfahren werden die eingebetteten Diamantteilchen insitu hergestellt. Das Produkt ist eines, in dem das gesinterte Wolframcarbid dominiert.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In Einklang mit der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Verfahren zur Herstellung eines Schleifmittelproduktes das Bereitstellen einer Mischung aus Diamant- und einzelnen Carbidteilchen, wobei die Diamantteilchen kleiner als die Carbidteilchen sind und in der Mischung in einer Menge von mehr als 50 Vol.-% vorhanden sind, und das Anwenden von erhöhten Temperatur- und Druck-Bedingungen, bei denen der Diamant kristallographisch stabil ist, auf die Mischung in Gegenwart eines Bindemittel- Metalls, das dazu in der Lage ist, die Mischung in ein hartes Konglomerat zu binden.
  • Das durch das Verfahren der Erfindung hergestellte Schleifmittelprodukt bietet im allgemeinen wenigstens eine Arbeitsoberfläche oder -kante. Somit kann das Schleifmittelprodukt als eine Werkzeug-Komponente zur spanabhebenden Bearbeitung verschiedener Materialien verwendet werden. Die Arbeitsoberfläche oder -kante kann poliert oder geschärft werden. Das Schleifmittelprodukt kann verwendet werden, um Sintercarbid in Situationen spanabhebender Formgebungen zu ersetzten, die traditionell durch dieses Material dominiert werden. Zum Beispiel kann das Schleifmittelprodukt als Ersatz für Sintercarbid-Köpfe in kegelförmigen Rollenbohrern oder als eine überzugsschicht für solche Köpfe verwendet werden.
  • Es ist gefunden worden, daß das Schleifmittelprodukt besonders wirksam bei der spanabhebenden Bearbeitung von Holzprodukten wie Holz-Verbundwerkstoffen, Spanplatte, Faserplatte und natürlichem Holz ist. Die Erfindung macht nach einem anderen Aspekt ein Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung eines Holzproduktes unter Verwendung eines durch das oben beschriebene Verfahren hergestellten Schleifmittelproduktes verfügbar.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Die Zeichnung veranschaulicht schematisch eine Teil-Seitenansicht eines Kreissägeblattes, das ein Werkstück auf der Basis von Holz sägt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Carbidteilchen in der Ausgangsmischung sind größer als die Diamantteilchen und weisen normalerweise eine Größe von bis zu 50 µm auf. Vorzugsweise überschreitet die Größe der Carbidteilchen nicht 25 µm. Die Diamantteilchen sind normalerweise fein, d.h., sie weisen eine Größe von weniger als 10 µm und vorzugsweise weniger als 5 µm auf.
  • Die Diamantteilchen dominieren in der Diamant/Carbidmischung und sind in einer Menge von mehr als 50 Vol.-% der Mischung vorhanden. Bei einer solchen Mischung findet ein wesentlicher Anteil der direkten Bindung Diamant-Diamant während der Herstellung des Schleifmittelproduktes statt. Diese Bindung verleiht dem Schleifmittelprodukt eine gute Abriebfestigkeit an den äußeren Oberflächen und Kanten. Das Schleifmittelprodukt hat viele der Merkmale eines Diamant-Compacts, aber einen verbesserten Schlagzähigkeitswiderstand aufgrund der Gegenwart der Carbidteilchen, die im Produkt verteilt sind.
  • Die einzelnen Carbidteilchen in der Diamant/Carbidmischung können beliebige, im Fachgebiet bekannte wie Wolframcarbid, Tantalcarbid, Molybdäncarbid, Titancarbid und Mischungen davon sein.
  • Das Bindemittelmetall ist normalerweise ein Übergangsmetall wie Kobalt, Eisen, Nickel oder eine Legierung davon. Das Bindemittelmetall kann mit den Diamant- und Carbidteilchen vermischt sein, und diese Mischung kann den Bedingungen einer erhöhten Temperatur und eines erhöhten Drucks unterworfen werden. Alternativ kann das Bindemittelmetall in Form einer Schicht ausgebildet sein, die in Berührung mit der Diamant/Carbidmischung gebracht wird und die man in die Mischung einsickern läßt. Das Bindemittelmetall wird normalerweise in einer Menge von 3 bis 17 Masse-% der Mischung zugegeben.
  • Die Bedingungen der erhöhten Temperatur und des erhöhten Drucks, die auf die Mischung einwirken, sind Bedingungen der Diamantsynthese. Typisch für solche Bedingungen sind Temperaturen in der Größenordnung von 1400 ºC bis 1600 ºC und Drücke in der Größenordnung von 40 bis 70 Kilobar. Diese Bedingungen werden im allgemeinen für einen relativ kurzen Zeitraum, z.B. weniger als 10 Minuten, beibehalten.
  • Die Mischung aus Diamant/Carbid wird dann in einen Reaktionsbehälter gegeben und dieser Reaktionsbehälter dann in der Reaktionszone eines Hochtemperatur/Hochdruckapparates angeordnet. Der Inhalt des Reaktionsbehälters wird dann den oben beschriebenen Bedingungen der erhöhten Temperatur und des erhöhten Drucks unterworfen. Das Schleifmittelprodukt kann unter Verwendung von bekannten Gewinnungsverfahren aus dem Reaktionsbehälter gewonnen werden. Das Schleifmittelprodukt wird im allgemeinen in Form einer Scheibe oder eines Zylinders gewonnen. Eine Oberfläche oder Kante des Zylinders oder der Scheibe kann gereinigt und poliert werden, wodurch eine Oberfläche oder Kante zur spanabhebenden Bearbeitung erzeugt wird. Alternativ kann die Scheibe oder der Zylinder in kleinere Produkte mit beliebiger Form geschnitten werden. Solche kleineren Produkte umfassen ebenfalls eine Oberfläche oder Kante zur spanabhebenden Bearbeitung und sind dazu in der Lage, als Werkzeugteile verwendet zu werden.
  • Das durch das Verfahren der Erfindung hergestellte Schleifmittelprodukt kann als solches verwendet werden oder es kann an ein Sintercarbid-Substrat gebunden werden. Wenn es an ein Sintercarbid-Substrat gebunden wird, findet eine solche Bindung vorzugsweise während der Bildung des Schleifmittelproduktes statt. Dies kann erreicht werden, indem die Mischung aus Diamant/Carbidteilchen auf einer Oberfläche eines Sintercarbid-Substrates angeordnet wird, wodurch eine nicht gebundene Baugruppe erzeugt wird und anschließend die nicht gebundene Baugruppe den Bedingungen der erhöhten Temperatur und des erhöhten Drucks unterworfen wird. Das Sintercarbid-Substrat kann irgendein im Fachgebiet bekanntes sein wie gesintertes Wolframcarbid, gesintertes Titancarbid, gesintertes Tantalcarbid, gesintertes Molybdäncarbid und Mischungen davon.
  • Das Schleifmittelprodukt der Erfindung hat, wie oben erwähnt, eine bestimmte Anwendung bei der spanabhebenden Bearbeitung von Holzprodukten. Solche Produkte umfassen natürliches Holz, entweder weiche oder harte Hölzer. Weitere Beispiele für solche Produkte sind laminierte oder unlaminierte Spanplatte und Faserplatte, die Holzspäne oder -fasern enthalten, die durch Bindemittel, die normalerweise organische Bindemittel sind, gebunden sind. Weitere Beispiele für ein solches Produkt sind die Hartfaserplatte, die aus komprimierter Faser und Sägemehl besteht, und Sperrholz. Auf diese Holzprodukte kann ein Kunststoff- oder ein anderes Beschichtungsmaterial aufgetragen sein, das eine zusätzliche Schleifabnutzung der spanabhebenden Werkzeuge verursacht.
  • Die spanabhebende Bearbeitung solcher Holzprodukte kann irgendeine aus einer Vielzahl von Formen wie dem Sägen, dem Fräsen und dem Profilschneiden sein. Die Werkzeuge, die verwendet würden, sind Drehwerkzeuge mit einer Mehrzahl von Schneiden wie Kreissägen, Profilfräser, Schaftfräser und Fräswerkzeuge. Alle diese Werkzeuge umfassen einen drehbaren Körper, auf dem, im allgemeinen an seinem Rand, eine Mehrzahl von mit Abstand voneinander angeordneten Schleifmittelprodukten der Erfindung befestigt sind, von denen jedes eine Schneidkante darbietet. Bei der Verwendung wird der Körper gedreht, wobei die Schneidkanten der Schleifmittelprodukte mit einem spanabhebend zu bearbeitenden Werkstück in Berührung gebracht werden und dieses Werkstück relativ zu den sich drehenden Schneidkanten bewegt wird.
  • Ein Beispiel fur eine Kreissäge, die die Schleifmittelprodukte der Erfindung verwendet, wird schematisch durch die begleitende Zeichnung veranschaulicht. Mit Bezug auf diese Zeichnung umfaßt eine Kreissäge ein Formteil 10, das montiert ist, so daß es auf einer Spindel 12 gedreht wird. Die Randzone 14 des Formteils 10 ist mit einer Mehrzahl von Schneidzähnen 16 versehen, die mit einem gleichmäßigen Abstand voneinander angeordnet sind. An der Vorderkante 20 jedes Schneidzahns 16 ist ein Schleifmittelprodukt 18 befestigt. Die Schleifmittelprodukte 18 können an den Zähnen 16 hartgelötet oder mechanisch befestigt sein. Jedes Schleifmittelprodukt 18 bietet eine Schneidkante 22 dar.
  • Beim Gebrauch wird das Werkstück 24 auf einem Auflagetisch 26 angeordnet. Die Kreissäge wird in Richtung des Pfeils 28 gedreht und die Werkstücke in Richtung von Pfeil 30 vorgeschoben. Dabei schneidet die Säge durch das Werkstück 24.
  • Die Herstellung der erfindungsgemäßen Schleifmittelprodukte wird jetzt mit Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben.
  • BEISPIEL 1
  • Es wurde eine aus einzelnen Wolframcarbid-Teilchen (13 µm) und Diamantteilchen (2 µm) bestehende Mischung hergestellt. Die Mischung enthielt 76 % Wolframcarbid und 24 % Diamantteilchen, bezogen auf die Masse. Bezogen auf das Volumen bildete der Diamant 60 % der Mischung und das Wolframcarbid 40 %. Zu dieser Mischung wurden 9 % Kobaltpulver, bezogen auf die Masse, gegeben. Das Kobalt wurde mit der Mischung aus Diamant/Wolframcarbid innig vermischt.
  • Die Mischung wurde dann in die Reaktionskapsel eines herkömmlichen Hochtemperatur/Hochdruckapparats gegeben. Diese geladene Kapsel wurde in die Reaktionszone eines Apparates gegeben, und der Inhalt der Kapsel wurde einer Temperatur von 1400 ºC und einem Druck von 50 Kilobar unterworfen, und diese Bedingungen wurden für einen Zeitraum von 8 Minuten beibehalten. Aus der Kapsel wurde ein scheibenförmiges Schleifmittelprodukt gewonnen, das kohärent und hart war. Das Schleifmittelprodukt enthielt einen beträchtlichen Grad an Diamantsinterung, d.h. Diamant-Diamant-Bindung, insbesondere an dessen äußeren Oberflächen. Die Teilchen aus Wolframcarbid waren gleichmäßig im Produkt verteilt und zeigten ebenfalls etwas Sinterung.
  • BEISPIEL 2
  • Das in Beispiel 1 dargestellte Verfahren wurde wiederholt, außer daß das Gemisch aus Schleifmittelprodukt/Carbidmischung auf einem gesinterten Wolframcarbid-Substrat in der Reaktionskapsel angeordnet wurde. Das gewonnene Produkt war eine gesinterte Schleifmittelschicht aus Diamant/Wolframcarbid, die direkt an das Substrat aus Sintercarbid gebunden war. Eine Kante der Schicht aus Diamant/Carbid kann gereinigt und poliert werden, wodurch eine spanabhebend bearbeitende oder schneidende Kante für das Produkt erhalten wird.
  • BEISPIEL 3
  • Das in Beispiel 2 dargestellte Verfahren wurde wiederholt, abgesehen davon, daß die Mischung aus Diamant/Wolframcarbid aus dem folgenden bestand: Komponente Diamant (2 µm) Wolframcarbid (13 µm) Masse-% Vol.-%
  • Zu dieser Mischung wurden 10 Masse-% gepulvertes Kobalt gegeben und gründlich damit vermischt.
  • Das aus der Reaktionskapsel gewonnene Produkt bestand aus einer Schicht aus gebundenem Diamant/Wolframcarbid, das direkt an ein Sintercarbid-Substrat gebunden war.
  • Eine Mehrzahl dieser Schleifmittelprodukte wurde geformt, um Schneidkanten auf der gebundenen Schicht aus Diamant/Wolframcarbid zu erzeugen. Die geformten Produkte wurden auf die Vorderkanten der Zähne einer Kreissäge des durch die begleitende Zeichnung veranschaulichten Typs hartgelötet. Die Säge wurde verwendet, um eine Spanplatte mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 44,2 m/s und einer Vorschubgeschwindigkeit von 1,5 m/min zu schneiden. Die Tiefe des Schnitts betrug 2 mm. Nach 41 000 m Schnitt wurde gefunden, daß zwei Drittel der Zähne, d.h. der gebundenen Schneidkanten aus Diamant/Sintercarbid, ein allmähliches und annehmbares gleichmäßiges Abrunden zeigten, und es wurde trotz allem keine Absplitterungsbeschädigung beobachtet. Vergleichsweise zeigte eine vergleichbare Kreissäge, die ein kommerziell erhältliches PCD verwendete, daß 90 % ihrer Zähne nach nur 600 m Schnitt abgesplittert waren. Während das kommerziell erhältliche PCD aufgrund seiner überlegenen Abriebbeständigkeit eine längere Laufzeit aufweist, ergab das Absplitterungsproblem ein schweres Problem für feine Flächenbearbeitungen. Weiterhin zeigten die Schleifmittelprodukte der Erfindung bei der Sägeprüfung eine weit überlegende Laufzeit, d.h. das 36fache derjenigen einer Säge, die herkömmliche Sintercarbid-Zähne verwendet.
  • In einer Prüfung, die das Kantenfräsen von laminierter Spanplatte umfaßte, zeigten die Schleifmittelprodukte dieses Beispiels ebenfalls eine hervorragende Absplitterungsbeständigkeit.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung eines Schleifmittelproduktes, umfassend das Bereitstellen einer Mischung aus Diamant- und einzelnen Carbidteilchen, wobei die Diamantteilchen kleiner als die Carbidteilchen sind und in der Mischung in einer Menge von mehr als 50 Vol.-% vorhanden sind, und das Anwenden von erhöhten Temperatur- und Druck-Bedingungen, bei denen der Diamant kristallographisch stabil ist, auf die Mischung in Gegenwart eines Bindemittel-Metalls, das dazu in der Lage ist, die Mischung in ein hartes Konglomerat zu binden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Carbidteilchen eine Größe von bis zu 50 µm aufweisen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Größe der Carbidteilchen 25 µm nicht überschreitet.
4. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Diamantteilchen eine Größe von weniger als 10 µm aufweisen.
5. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Diamantteilchen eine Größe von weniger als 5 µm aufweisen.
6. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel-Metall ein Übergangsmetall ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei das Übergangsmetall aus Kobalt, Eisen, Nickel und Legierungen davon ausgewählt ist.
8. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel-Metall mit der Diamant/Carbidmischung vermischt ist.
9. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Bindemittel-Metall in Berührung mit der Diamant/Carbidmischung angeordnet ist und die Mischung infiltrieren kann.
10. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Bindemittel-Metall in einer Menge von 3 bis 17 Masse-% der Diamant/Carbidmischung bereitgestellt wird.
11. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedingungen der erhöhten Temperatur und des erhöhten Drucks eine Temperatur im Bereich von 1400 ºC bis 1600 ºC und ein Druck im Bereich von 40 bis 70 kbar sind.
12. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bedingungen der erhöhten Temperatur und des erhöhten Drucks für einen Zeitraum von weniger als 10 min aufrechterhalten werden.
13. Verfahren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Diamant/Carbidmischung vor Anwendung der Bedingungen der erhöhten Temperatur und des erhöhten Drucks auf einem Sinter-Carbid-Substrat angeordnet wird.
14. Verfahren zur spanenden Formgebung eines Holzproduktes (24), umfassend die Schritte des Bereitstellens eines Werkzeuges, umfassend einen drehbaren Körper (10) mit einer Mehrzahl von daran im Abstand voneinander befestigten Schleifmittelprodukten (18), hergestellt durch das Verfahren irgendeines der Ansprüche 1 bis 13, wobei jedes Schleifmittelprodukt eine Schneidkante (22) darbietet, des Drehens des Körpers (10), des In-Berührung-Bringens der Schneidkanten (22) aus Schleifmittelprodukt (18) mit dem Holzprodukt (24) und des Bewegens des Holzproduktes (24) relativ zu den rotierenden Schneidkanten (22).
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Werkzeug aus einer Kreissäge, einem Profilfräser, einem Schaftfräser und einem Fräswerkzeug ausgewählt ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder Anspruch 15, wobei das Holzprodukt (24) aus natürlichem Holz, Spanplatte, Faserplatte, Hartfaserplatte und Sperrholz ausgewählt ist.
DE69301512T 1992-08-05 1993-08-04 Schleifmittel Expired - Fee Related DE69301512T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA925865 1992-08-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301512D1 DE69301512D1 (de) 1996-03-21
DE69301512T2 true DE69301512T2 (de) 1996-07-11

Family

ID=66817222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301512T Expired - Fee Related DE69301512T2 (de) 1992-08-05 1993-08-04 Schleifmittel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5453105A (de)
EP (1) EP0583916B1 (de)
JP (1) JP3375682B2 (de)
KR (1) KR940003674A (de)
AT (1) ATE133888T1 (de)
AU (1) AU666028B2 (de)
CA (1) CA2101890C (de)
DE (1) DE69301512T2 (de)
ZA (1) ZA935524B (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5505750A (en) * 1994-06-22 1996-04-09 Norton Company Infiltrant for metal bonded abrasive articles
ZA956408B (en) * 1994-08-17 1996-03-11 De Beers Ind Diamond Abrasive body
US5976205A (en) * 1996-12-02 1999-11-02 Norton Company Abrasive tool
US5855314A (en) * 1997-03-07 1999-01-05 Norton Company Abrasive tool containing coated superabrasive grain
ZA982097B (en) * 1997-03-17 1998-09-16 De Beers Ind Diamond Abrading method
US5832360A (en) * 1997-08-28 1998-11-03 Norton Company Bond for abrasive tool
US6220117B1 (en) 1998-08-18 2001-04-24 Baker Hughes Incorporated Methods of high temperature infiltration of drill bits and infiltrating binder
WO2000020162A1 (en) * 1998-10-02 2000-04-13 Smith International, Inc. Pcbn tips and coatings for use in cutting and machining hard materials
US6187071B1 (en) 1999-01-14 2001-02-13 Norton Company Bond for abrasive tool
US6454027B1 (en) * 2000-03-09 2002-09-24 Smith International, Inc. Polycrystalline diamond carbide composites
DE60110237T2 (de) * 2000-08-08 2006-02-23 Element Six (Pty) Ltd. Verfahren zur herstellung eines diamanthaltigen abrasiven produkts
KR100823760B1 (ko) 2000-08-08 2008-04-21 엘리먼트 씩스 (프티) 리미티드 입방정계 질화 붕소를 함유한 연마 제품의 제조 방법
US7243744B2 (en) 2003-12-02 2007-07-17 Smith International, Inc. Randomly-oriented composite constructions
US7441610B2 (en) * 2005-02-25 2008-10-28 Smith International, Inc. Ultrahard composite constructions
US7553344B2 (en) * 2005-06-07 2009-06-30 Adico, Asia Polydiamond Company, Ltd. Shaped thermally stable polycrystalline material and associated methods of manufacture
WO2008062369A2 (en) * 2006-11-21 2008-05-29 Element Six (Production) (Pty) Ltd Material containing diamond and an intermetallic compound
GB2459272A (en) * 2008-04-15 2009-10-21 Element Six Diamond enhanced carbide type materials
GB0819257D0 (en) * 2008-10-21 2008-11-26 Element Six Holding Gmbh Insert for an attack tool
GB201000869D0 (en) 2010-01-20 2010-03-10 Element Six Holding Gmbh Superhard pick tool and method for making same
US9028009B2 (en) 2010-01-20 2015-05-12 Element Six Gmbh Pick tool and method for making same
GB201103096D0 (en) 2011-02-23 2011-04-06 Element Six Holding Gmbh Insert and degradation assembly
GB201105438D0 (en) 2011-03-31 2011-05-18 Element Six Holding Gmbh Pick apparatus and pick tools
GB201108975D0 (en) 2011-05-27 2011-07-13 Element Six Ltd Superhard structure, tool element and method of making same
GB201108967D0 (en) 2011-05-27 2011-07-13 Element Six Ltd Superhard structure, tool element and method of making same
GB201112325D0 (en) 2011-07-18 2011-08-31 Element Six Abrasive Sa Inserts and method for making same
GB201113013D0 (en) 2011-07-28 2011-09-14 Element Six Abrasive Sa Tip for a pick tool
CN103813872A (zh) 2011-08-02 2014-05-21 第六元素研磨剂股份有限公司 多晶金刚石结构及其制备方法
GB201113391D0 (en) 2011-08-03 2011-09-21 Element Six Abrasives Sa Super-hard construction and method for making same
GB201116414D0 (en) 2011-09-23 2011-11-02 Element Six Holding Gmbh Pick tool assembly, method for making same and method for refurbishing same
GB201118781D0 (en) 2011-10-31 2011-12-14 Element Six Abrasives Sa Polycrystalline diamond construction and method for making same
GB201118739D0 (en) 2011-10-31 2011-12-14 Element Six Abrasives Sa Tip for a pick tool, method of making same and pick tool comprising same
GB201118776D0 (en) 2011-10-31 2011-12-14 Element Six Abrasives Sa Polycrystalline diamond construction and method for making same
GB201122187D0 (en) 2011-12-22 2012-02-01 Element Six Abrasives Sa Super-hard tip for a pick tool and pick tool comprising same
GB201201120D0 (en) 2012-01-24 2012-03-07 Element Six Abrasives Sa Pick tool and assembly comprising same
GB201202533D0 (en) 2012-02-14 2012-03-28 Element Six Gmbh Pick tool and method of using same
GB201205673D0 (en) 2012-03-30 2012-05-16 Element Six Abrasives Sa Polycrystalline superhard material and method of making same
GB201210876D0 (en) 2012-06-20 2012-08-01 Element Six Abrasives Sa Inserts and method for making same
CN104797362B (zh) 2012-09-28 2018-06-26 第六元素公司 包含超硬平面的冲击表面的挖掘工具
GB201217433D0 (en) 2012-09-28 2012-11-14 Element Six Gmbh Strike tip for a pick tool, assembly comprising same and method for using same
GB201220294D0 (en) 2012-11-12 2012-12-26 Element Six Gmbh Pick tool assembly and method of using same
GB2510465A (en) 2012-12-04 2014-08-06 Element Six Abrasives Sa Super-hard polycrystalline diamond material
GB2628412B (en) 2023-03-24 2025-06-18 Element Six Gmbh Pick tool

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US32380A (en) * 1861-05-21 Improvement in carding-mac
USRE32380E (en) * 1971-12-27 1987-03-24 General Electric Company Diamond tools for machining
US3745623A (en) * 1971-12-27 1973-07-17 Gen Electric Diamond tools for machining
JPS5747771A (en) * 1980-09-06 1982-03-18 Sumitomo Electric Industries Sintered body for linedrawing dice and manufacture
US4525178A (en) * 1984-04-16 1985-06-25 Megadiamond Industries, Inc. Composite polycrystalline diamond
JPS61127846A (ja) * 1984-11-24 1986-06-16 Sumitomo Electric Ind Ltd 高硬度焼結体及びその製造方法
IE58714B1 (en) * 1985-06-07 1993-11-03 De Beers Ind Diamond Thermally stable diamond abrasive compact body
AU577958B2 (en) * 1985-08-22 1988-10-06 De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Limited Abrasive compact
JPS6283447A (ja) * 1985-10-04 1987-04-16 Sumitomo Electric Ind Ltd 焼結ダイヤモンドおよびその製造方法
US4802895A (en) * 1986-07-14 1989-02-07 Burnand Richard P Composite diamond abrasive compact
ATE103013T1 (de) * 1986-08-11 1994-04-15 De Beers Ind Diamond Abrasives und verschleissfestes material.
EP0272913B1 (de) * 1986-12-23 1993-03-10 De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Limited Werkzeugeinsatz
US5045092A (en) * 1989-05-26 1991-09-03 Smith International, Inc. Diamond-containing cemented metal carbide
AU624521B2 (en) * 1989-07-07 1992-06-11 De Beers Industrial Diamond Division (Proprietary) Limited Manufacture of an abrasive body

Also Published As

Publication number Publication date
DE69301512D1 (de) 1996-03-21
EP0583916A1 (de) 1994-02-23
JPH06182631A (ja) 1994-07-05
AU666028B2 (en) 1996-01-25
ATE133888T1 (de) 1996-02-15
US5453105A (en) 1995-09-26
JP3375682B2 (ja) 2003-02-10
ZA935524B (en) 1994-02-24
AU4440593A (en) 1994-02-10
CA2101890C (en) 2004-07-13
KR940003674A (ko) 1994-03-12
CA2101890A1 (en) 1994-02-06
EP0583916B1 (de) 1996-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301512T2 (de) Schleifmittel
DE69400418T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers
DE69400547T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifkörpers
DE112005001119B4 (de) Abrichtklinge zum Bearbeiten von Schleifwerkzeugen und Verfahren zum Anfertigen einer Abrichtklinge
DE69712075T2 (de) Herstellung eines metallgebundenen schleifkörpers
DE3511284C2 (de)
DE69523866T2 (de) Schleifkörper
DE3872200T2 (de) Abrasives produkt.
DE60119558T2 (de) Verfahren zur herstellung eines abrasiven verbundkörpers
DE69910075T2 (de) Superabschleifendes schleifwerkzeug mit einer aktivbindung
DE3881715T2 (de) Produkt für Schleifzwecke.
DE69908651T2 (de) Starr gebundene dünne schleifscheibe
DE3232869A1 (de) Diamantpressling fuer ein werkzeug und verfahren zu dessen herstellung
DE112006002881T5 (de) Kubisches Bornitrid aufweisender Presskörper
DE2117056A1 (de) Diamantwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung
CH638473A5 (de) Verfahren zur herstellung von diamantschleifkoerpern.
CH623255A5 (de)
DE69522006T2 (de) PCD- ODER PcBN-WERKZEUGE FÜR DIE HOLZINDUSTRIE
DE2819532C2 (de) Gesinterter Preßkörper für ein Schneidwerkzeug und Verfahren zu dessen Herstellung
US20040025631A1 (en) Abrasive and wear resistant material
DE69821153T2 (de) Schleifverfahren
EP3928895A1 (de) Verfahren zur herstellung eines grünlings und verfahren zur weiterverarbeitung des grünlings in ein bearbeitungssegment
DE3719966C2 (de)
WO2000007773A1 (de) Abrasivwerkzeug
DE2537091A1 (de) Masse zum fertigen von schleifwerkzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee