DE2125742A1 - Verbessertes Dampfeinleitungselement für Vorrichtungen zur Fertigung von Formteilen aus expandierbaren thermoplastischen Kunststoffen - Google Patents

Verbessertes Dampfeinleitungselement für Vorrichtungen zur Fertigung von Formteilen aus expandierbaren thermoplastischen Kunststoffen

Info

Publication number
DE2125742A1
DE2125742A1 DE19712125742 DE2125742A DE2125742A1 DE 2125742 A1 DE2125742 A1 DE 2125742A1 DE 19712125742 DE19712125742 DE 19712125742 DE 2125742 A DE2125742 A DE 2125742A DE 2125742 A1 DE2125742 A1 DE 2125742A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
chamber
steam
openings
condensate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712125742
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125742C3 (de
DE2125742B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUCHMANN GEB KUHRMEIER G
Original Assignee
BUCHMANN GEB KUHRMEIER G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUCHMANN GEB KUHRMEIER G filed Critical BUCHMANN GEB KUHRMEIER G
Priority to DE2125742A priority Critical patent/DE2125742C3/de
Priority to FR727216185A priority patent/FR2138674B1/fr
Priority to BE783168A priority patent/BE783168A/xx
Priority to GB2266172A priority patent/GB1398982A/en
Priority to SE7206371A priority patent/SE385557B/xx
Priority to DK253072A priority patent/DK133546C/da
Priority to RO7270988A priority patent/RO86491A/ro
Priority to US00255490A priority patent/US3802815A/en
Priority to NL7206916A priority patent/NL7206916A/xx
Priority to IT68647/72A priority patent/IT958967B/it
Priority to CS7200003562A priority patent/CS179383B2/cs
Priority to CA142,824A priority patent/CA971716A/en
Priority to SU1792314A priority patent/SU489291A3/ru
Priority to NO1823/72A priority patent/NO138108C/no
Priority to DD163167A priority patent/DD97594A5/xx
Priority to CH760772A priority patent/CH553044A/fr
Publication of DE2125742A1 publication Critical patent/DE2125742A1/de
Publication of DE2125742B2 publication Critical patent/DE2125742B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125742C3 publication Critical patent/DE2125742C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/36Feeding the material to be shaped
    • B29C44/38Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length
    • B29C44/44Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form
    • B29C44/445Feeding the material to be shaped into a closed space, i.e. to make articles of definite length in solid form in the form of expandable granules, particles or beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/02Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means
    • B29C33/04Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated heating or cooling means using liquids, gas or steam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3415Heating or cooling
    • B29C44/3426Heating by introducing steam in the mould

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Ore te isueiamann
6 D .«annlieiiii $1
Am Bogen 31
latent- unc Oebrauchatnuater-Kilfsanineldunr;
V#3?besBertes Dampfeinleitungselement für Vorrichtungen zur Fertigung von lOrmteilen aud expandierbaren thermoplastischen Kunststoffen»
Die Erfindung betrifft Pörmvorrichtungen zur Herstellung von vorzugBweise flächigen» großformatigen öehaumstofformteilen wie blatten oder Blöcke aus vorexpandierten, kleinteiligen, thermoplaetischen Kunistetoffen, die in Hohlformen unter Einleitung von heißem Wasserdampf Über gane oder teilweise gegen die Formmaes· hin perforierte oder geeehlitste Hohlwände BU einer homogenen Maase verschweißt oder veraintert und anschließend nach Abkühlung entformt werden.
2Ü9850/Q323
252 - 2 - 1971S>
Sie bezieht sich dabei insbesondere auf die spezielle Ausgestaltung der Elemente zur einleitung des Dampfes in die Formmasse und zur Ableitung des sich dabei bildenden unerwünschten Kondensate.
2b ist bekennt, Formteile der vorgenannten Art durch i-inlfcitung von heißem ».asserdaiapf im i'empfcri-turbereich zwischen ICO und 180° C in formkästen, deren f.andungen als Hohlkamffern ausgebildet sind, herzustellen. Lie Dampfeinleitung erfolgt dabei über HohrZuleitungen mit Anschluß an die äußeren Formwände, wobei von einer Hauptleitung mit beispielsweise 150 mm Durchmesser zur groben Verteilung dee Dampfes, beispielsweise bei einer Blockfora von 5000 χ 1250 χ 500 mm Block·maß, an eine Seitenwand ca. 15 Leitungen von 1 Zoll Durchmesser angelegt werden. Um eine annehmbare Verteilung des Dampfeg, der beispielsweise mit 0,3 Atü Druck zugeleitet wird, in der Hohlkammer zu erreichen und zu verhindern, daß dieser nur im Bereich der Verteilerzugän^e durch die .Perforationen strömt, wäre es erforderlich, die Perforationen der Innenwand, über die der Dampf in die Formmasse geleitet werden soll, in ihrer Anzahl und ihrem querschnitt im Verhältnis zur Zuleitung so zu wählen, daß sich möglichst in der Kammer ein überdruck ausbilden kann.
Dieser Notwendigkeit steht jedoch eine andere verfahrenstechnische Forderung entgegen nämlich die, die Anzahl der lerforationen oder ^ffnunjen und deren Querschnitt möglichst groß zu wählen, um nach Ausbildung der Formmasse dem in ihr unter Überdruck vorhandenen Dampf-, tfae-, Kondeneatgemisch einen Abzugöweg durch die feinen Kanäle zwischen den verschweißten !artikel Über die Perforationen zu 3tellen.
- 3 -209850/0323
mm 'S «■
2 Ί ι. 5 7 4
L'er Vorteil, der sich hieraus ergibt, besteht durin, d· t- die .tUökUiilzeit stark herabgemindert werden kann, so d.ifc aie, beispielsweise anstelle von 20 Minuten nur noch b- ο ninuten bei einem Block mit einem haumgewicht von 15 kg/cbm beträgt, -rwünscht wäre demnach, die ./aiii der ferforationaanzahl und des Ge3amtquer8chnitt8 der Öffnungen unabhängig von dem Problem der gleichmäßigen Dampfverteilung lösen zu können. Bei den in dieser Richtung angestellten Überlegungen wurde gefunden, daß sich eine von den Perforationen der inneren Formwand unabhängige Dampfverteilung über die ganze Formwandfläche dann sehr gut erzielen läßt, wenn zwischen diese und die Formaußenwand eine mit Öffnungen versehene Trennwand eingebaut ist, die die Funktion der Dampfverteilung übernimmt. Eine derartige Trennwand gibt dann die köglichkeit, die beiden gegensätzlichen Anforderungen, die,wie oben aufgezeigt wurde,einmal in einer gleichmäßigen Dampfverteilung über die gesamte Formwandfläche und zum anderen in einem möglichst großen Ausgangequerschnitt der Innenwandperforationen bestehen, in Übereinstimmung zu bringen. Die öffnungen in der 1-iittelwand können bei einer solchen Anordnung in idealer Weise auf den Querschnitt der Dampfzuleitungen und auf die erwünschte Dampfmenge abgestimmt werden, wobei es in bestimmten Fällen erwünscht sein kann, diesen Querschnitt in Anpassung an verschiedenartige Materialeorten, die unterschiedliche Dampfeinwirkung benötigen können, beispielsweise durch Überdeckung der Öffnungen mit einer οchiebeflache zu variieren.
209850/0323
252 - 4 - 19715
Ein weiterer Vorteil aus der Anordnung nach der Lrfindung ergibt sich aus der Möglichkeit, auf die fcisher erforderlichen Außenverteilerrohre zur Vermeidung der Dampfabkühlung zu verzichten und die zweite dem Pormraum abgekehrte l'ormkammer als Verteilerrohr zu verwenden· Zweckmäßigerweiee wird dann der yuerschnitt dieser Kammer so gewählt, daß der oder die Anschlüsee vom Hauptzuleitungsrohr in die Stirnseite der Kammer gelegt werden. Dies hat den Vorteil, daß der Dampfstrom parallel zu den Verteileröffnungen geführt werden und am Ende der Kammer das sich bildende Kondenswasser abgeführt werden kann, während sich der I/ruck entgegen der DampfStrömungsrichtung gleichmäßig aufbaut, und die Dampfmenge gleichmäßig verteilt durch die Öffnungen der Mittelwand in die vordere Kammer und von dort über die Perforationen in den Formraum gelangt. Zusätzlich ergibt sich der Vorteil einer Verringerung der Ilondensatbildung dadurch, daß die ^ittelwand von der Rückseite her vorerhitzt wird, wobei das sich bildende Kondensat in der hinteren Kammer abgeführt wird. Ls hat sich als zweckmäßig erwiesen, die Größe der Doppelelemente auf die Zuleitungen, die möglichst klein zu halten erwünscht ist, abzustimmen und beispielsweise anstelle einer au3 einem Kannerraum von 6000 χ 1250 χ 30 mm bestehenden Formwand aus 5 langgestreckten Doppelelementen der Abmessung 6000 χ 250 χ (2 χ 30) mm zusammenzusetzen. Bei dieser Lösung kann dann das bisher erforderliche Hauptverteilerrohr von 15C nm Durchmesser durch 5 direkte Anschlüsse von 2 Zoll ersetzt werden.
Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnung beispielsweise näher beschrieben.
- 5. - . 209850/0323
232
19715
In der Zeichnung stellen dar:
Figur 1) den Schnitt durch eine Form zur Herstellung von Rechteckblöcken beispielsweise der Abmessung 6000 mm Länge, 1250 mm Höhe und 500 mm Breite aus expandierbarem Polystyrol, bei der die rechte vertikal angeordnete Formrand durch eine horizontale Verteilertrennwand in zwei Kammern unterteilt ist, während die linke vertikale Wand aus mehreren übereinander angeordneten üoppelkemmerelementen beeteht.
Figur 2) den Schnitt durch ein Element der linken Vand, das aus einem gezogenen Aluminium-hohlprofil mit eingeschobener Trenn- und Stützwand besteht.
£s zeigt in
Figur 1) Position 1 den Formhohlraum, in den die äxpandierbaren Partikel eingefüllt werden, Fos. 2 das mittels des Scharniers 3 aufklappbare Deckelteil der Form. Tos. 4 den Riegelverschluß, mit dem das Deckelteil und die vertikale Formwand 5 während der Ausbildung der Formmasse zusammengehalten werden. Pos. 6 den Formboden, an dem die Seitenwand mittels mehrerer Scharniere 7 drehbar und die zweite vertikale Seitenwand 8 starr verbunden sind.
Vorder- und Rückseite des Formkastens sind ( nicht dargestellt ) durch eine vertikal
- 6 209850/0323
232 - 6 - 19715
212574/
angeordnete Klapptür bzw. eine feststehende Rückwand abgeschlossen. Pos. 9 die Verteilerwand, die zwischen der inneren, mit Bohrungen 10 versehenen Formwand 11 und der äußeren Abschlußwand 12 angeordnet ist. In der »'/and 9 sind verteilt über deren Flüchen Öffnungen 13 vorgesehen zur Vorvertellung des entweder über .die Leitungen 14 und 15 oder über die Leitungen 16, die an der ütirnseite der Wand angebracht sind, eingeführten Dampfes, los. 17 den Kondensatausgang aus der vorderen und Iob. 10 jenen aus der hinteren Kanner. Die zweite vertikale Seitenwand 5 ist aus 5 Stück übereinander angeordneten DoppelkL.iamerelementen 20, die jeweils nit einem L&npfzugang 21 und einem Kondensatabgang 22 versehen sind, zusammengesetzt.
Es zeigt in
Figur 2) los. 1 die perforierte, der Formmasse zugekehrte Fläche eines Doppelkaiaflxerelenents von beispielsweise 250 mm Höhe, Pos. 2 die Außenwandfläche des Elements, los. 3 die Verteilerzwischenwand mit den Bohrungen 4,5 und 6, die in die Führungsnuten 7 eingeschoben ist. Pos. 8,9 und 10 die stützteile, die ebenfalls in Führungsnuten 11 gehalten werden und dezu dienen, den in der Form entstehenden Preßdruck, den die beispielsweise nur 6 mm starken Wände aufnehmen müssen, auf die Gtahlarmierungen 13 zu übertragen. Pos. 14 eine direkt mit dem Dampfelement verbundene Kondenaatabfuhrunge-
- 7 -209850/0323
252 - 7 - 19715
leitung, in die über die öffnung 15 das Kondensat aus den Doppelkammern und über den Abgang 16 nach außen abgeführt wird, >Ο3, 17 eine Befestigungsvorrichtung, mit der die Elemente an der TraeSkonstruk tion 13 festgehalten v/erden, los. 18 und 19 deuten die losition der Daiapfanschlüsse an die Verteilerkanriier an.
209850/0323

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Ein- oder Mehrfach-Formkasten zur Ausbildung eines oder mehrerer Formkörper aus kleinteiligen thermoplastischen, expandierbaren Kunststoffen, die mittels Einleitung von kondensatarmem, heißen Wasserdampf in die Formmasse unter Benützung von Hohlkammerformwänden mit nach dem Formraum hin angeordneten Öffnungen unter Erwärmung auf oder über ihren Erweichungspunkt zu einer homogenen Masse verschweißt oder versintert werden, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens bei den vertikalen Formkastenwänden zwischen die durch einen Abstandsrahmen getrennte, eine Hohlkammer bildende innere, gegen den Formraum hin in bekannter Weise zur Dampfeinleitung mit Öffnungen versehenen Kammerwand und der mit wenigstens einem Dampfanschluß und einem Kondensatabgang versehenen äußeren Kammerwand oder zwischen einen abgetrennten Teil dieser Wände eine zweite mit Bohrungen oder Aussparungen versehene Wand angeordnet ist, wobei die Größe der Öffnungen der Trennwand so gewählt ist, daß diese zwischen , den beiden durch sie getrennten Kammern oder Kammerteilen ; für den in die äußere Kammer eingeleiteten Wasserdampf als Dampfverteiler und Kondensatprallblech dient.
    209-3 5>0-/Q32i
    232 «■*- 19715
  2. 2) Vorrichtung gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß zur Ausbildung einer Formkastenwand ein stranggepreßtes Hohlprofilteil benutzt wird, in das eine mit Öffnungen versehene Trennwand eingeschoben ist.
  3. 3) Vorrichtung gemäß Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand sowohl gegenüber der Innen- als auch der Außenwand punkt- oder flächenartig abgestützt ist·
  4. 4) Vorrichtung gemäß Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß die AbetÜtzflachen nach Anspruch 3 mit Öffnungen zur Sicherstellung des freien Durchgangs für den in die Kammern eingeleiteten Dampf versehen sind.
  5. 5) Vorrichtung nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Hohlprofildoppelkammerelement eine weitere Kammer zur Kondensatableitung verbunden ist*
  6. 6) Forakaeten nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß mehrer· Vorrichtungen gemäß einem der Ansprüche 2-5 zur Auebildung einer Wand neben oder übereinander angeordnet werden.
    209850/0323
DE2125742A 1971-05-25 1971-05-25 Formkasten zur Formung eines Formkörpers aus thermoplastischen expandierfähigen Teilchen Expired DE2125742C3 (de)

Priority Applications (16)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2125742A DE2125742C3 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Formkasten zur Formung eines Formkörpers aus thermoplastischen expandierfähigen Teilchen
FR727216185A FR2138674B1 (de) 1971-05-25 1972-05-05
BE783168A BE783168A (fr) 1971-05-25 1972-05-08 Chassis de moulage pour la fabrication de pieces moulees en matiere thermoplastique expansee
GB2266172A GB1398982A (en) 1971-05-25 1972-05-15 Moulding box for producing moulded structures of expanded thermoplastic material
SE7206371A SE385557B (sv) 1971-05-25 1972-05-16 Gjutbehallare for framstellning av, foretredesvis stora och plana, gjutstycken av expanderad termoplast
DK253072A DK133546C (da) 1971-05-25 1972-05-19 Stobeform til ekspanderbart termoplastisk materiale
US00255490A US3802815A (en) 1971-05-25 1972-05-22 Moulding box for producing moulded structures of expanded thermoplastic material
RO7270988A RO86491A (ro) 1971-05-25 1972-05-22 Rama de turnare pentru fabricarea pieselor
NL7206916A NL7206916A (de) 1971-05-25 1972-05-23
IT68647/72A IT958967B (it) 1971-05-25 1972-05-24 Cassa di stampaggio per articoli di materie plastiche espanse
CS7200003562A CS179383B2 (en) 1971-05-25 1972-05-24 Flask for casting manufacture from expansible thermoplastic materials
CA142,824A CA971716A (en) 1971-05-25 1972-05-24 Moulding box for producing moulded structures of expanded thermoplastic material
SU1792314A SU489291A3 (ru) 1971-05-25 1972-05-24 Форма дл изготовлени изделий из пенопласта
NO1823/72A NO138108C (no) 1971-05-25 1972-05-24 Formkasse for stoeping av en termoplastgjenstand ved sammensveising av ekspanderbare termoplastmaterialer
DD163167A DD97594A5 (de) 1971-05-25 1972-05-24
CH760772A CH553044A (fr) 1971-05-25 1972-05-24 Chassis de moulage pour la fabrication de pieces moulees en matiere thermoplastique expansee.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2125742A DE2125742C3 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Formkasten zur Formung eines Formkörpers aus thermoplastischen expandierfähigen Teilchen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125742A1 true DE2125742A1 (de) 1972-12-07
DE2125742B2 DE2125742B2 (de) 1975-04-24
DE2125742C3 DE2125742C3 (de) 1975-12-04

Family

ID=5808787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125742A Expired DE2125742C3 (de) 1971-05-25 1971-05-25 Formkasten zur Formung eines Formkörpers aus thermoplastischen expandierfähigen Teilchen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US3802815A (de)
BE (1) BE783168A (de)
CA (1) CA971716A (de)
CH (1) CH553044A (de)
CS (1) CS179383B2 (de)
DD (1) DD97594A5 (de)
DE (1) DE2125742C3 (de)
DK (1) DK133546C (de)
FR (1) FR2138674B1 (de)
GB (1) GB1398982A (de)
IT (1) IT958967B (de)
NL (1) NL7206916A (de)
NO (1) NO138108C (de)
RO (1) RO86491A (de)
SE (1) SE385557B (de)
SU (1) SU489291A3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382757A (en) * 1981-04-01 1983-05-10 Mansonville Plastics Limited Molding apparatus for expanding beads of polystyrene material
CN105209233A (zh) 2013-03-15 2015-12-30 赫尔曼米勒有限公司 具有纹理化表面的颗粒泡沫部件
US20160229100A1 (en) * 2013-10-04 2016-08-11 Magna International Inc. Cooling apparatus - using 3d printed micro porous material

Also Published As

Publication number Publication date
RO86491A (ro) 1986-10-30
DE2125742C3 (de) 1975-12-04
DK133546C (da) 1976-10-25
DK133546B (da) 1976-06-08
CA971716A (en) 1975-07-29
US3802815A (en) 1974-04-09
CH553044A (fr) 1974-08-30
DD97594A5 (de) 1973-05-12
BE783168A (fr) 1972-09-01
SU489291A3 (ru) 1975-10-25
GB1398982A (en) 1975-06-25
FR2138674B1 (de) 1974-07-05
DE2125742B2 (de) 1975-04-24
FR2138674A1 (de) 1973-01-05
NO138108C (no) 1978-07-05
NL7206916A (de) 1972-11-28
IT958967B (it) 1973-10-30
CS179383B2 (en) 1977-10-31
NO138108B (no) 1978-03-28
SE385557B (sv) 1976-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848131A1 (de) Formensatz nach art eines baukastens zum formblasen eines extrudierten kunststoffrohlings
DE2125742A1 (de) Verbessertes Dampfeinleitungselement für Vorrichtungen zur Fertigung von Formteilen aus expandierbaren thermoplastischen Kunststoffen
DE1629368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen von zelligen Kunststoffteilen
DE19808421C1 (de) Blockform zur Herstellung von Blöcken variabler Breite aus schäumbarem Polystyrol
DE2152248A1 (de) Blockform
DE3831600C1 (en) Process and apparatus for filling thermoplastic foam particles into the cavity of a mould
DE2545711A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von vorzugsweise duennwandigen formlingen aus schaeumbarem kunststoff
DE2150047C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von großen Schaumstoff-Formkörpern
DE2331426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffgegenstaenden
DE2150047B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von großen Schaumstoff-Formkörpern
DE532497C (de) Pendelverschluss an sich selbsttaetig oeffnenden und schliessenden Fuellvorrichtungen fuer mechanisch oder hydraulisch betriebene Steinpressen
DE2011270A1 (en) Adjustable mould carrier for moulding expand
EP0629491A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von mehrteiligen Formteilen aus expandierbarem Kunststoffgranulat und damit hergestellten Formteilen
DE3615457A1 (de) Giessvorrichtung fuer vorgeschaeumtes polystyrol
DE2150046C3 (de) Mehrfachformkammer zur Herstellung von großflächigen Schaumstotf-Formtellen
DE2150046A1 (de) Mehrkammerformanlage zur herstellung von flaechenkoerpern aus schaumkunststoff
DE2158714A1 (de) Verbesserte formvorrichtung zur herstellung von expandierten formteilen aus treibmittelhaltigen, thermoplastischen kunststoffen
DE1979335U (de) Mehretagenausschaeumautomat.
DE1965779A1 (de) Tandem-Kunststoff-Spritzgiessmaschine zur Verarbeitung vorzugsweise von schaeumbaren Thermoplasten zu dickwandigen Teilen
AT335674B (de) Warmetauscher, insbesondere radiator
DE1454854C (de) Mit Kunststoff gefüllte Kartusche zum Beschicken von Spritzgießmaschinen
DE2314297C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Festkörpern aus blähfähigen Granulaten aus Ton auf dem Wege des Slnterns
DE1629293A1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Herstellung von Formteilen aus expandierbaren thermoplastischen Kunststoffen
DE2523306A1 (de) Verfahren zur herstellung von filterpressen-einsaetzen und nach dem verfahren hergestellte filterplatten
DE817071C (de) Kuehlvorrichtung fuer fluessige, bei Waermeabgabe in plastischen Zustand uebergehende Massen, insbesondere Zuckerloesungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee