DE2125633A1 - Abscheidevorrichtung - Google Patents

Abscheidevorrichtung

Info

Publication number
DE2125633A1
DE2125633A1 DE19712125633 DE2125633A DE2125633A1 DE 2125633 A1 DE2125633 A1 DE 2125633A1 DE 19712125633 DE19712125633 DE 19712125633 DE 2125633 A DE2125633 A DE 2125633A DE 2125633 A1 DE2125633 A1 DE 2125633A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
plate
passages
valleys
mountains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712125633
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125633B2 (de
DE2125633C3 (de
Inventor
J Pielkenrood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pielkenrood Vinitex BV
Original Assignee
Pielkenrood Vinitex BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pielkenrood Vinitex BV filed Critical Pielkenrood Vinitex BV
Publication of DE2125633A1 publication Critical patent/DE2125633A1/de
Publication of DE2125633B2 publication Critical patent/DE2125633B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125633C3 publication Critical patent/DE2125633C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0045Plurality of essentially parallel plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • B01D21/0057Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles with counter-current flow direction of liquid and solid particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2416Liquid distributors with a plurality of feed points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2427The feed or discharge opening located at a distant position from the side walls

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Cyclones (AREA)

Description

PATENTANWALT!
CR. CLAl'? PSI-P-A
DIPL.- IHG. -A= ·3 StSlNHARDT 214/7
D-8 NiONA-HiN 6*
BÄCKERSTRAS8B S O 1 O C P O
I I I 0 Q J ·j
PIBIKEffROOD - VIBISEX IT ο Vc Assendelft / Niederlande IncSustrieweg 13
Abscheidevorrichtung Priorität 24°Mai 1970 Niedtrland© 70/07498
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abeahiidan von leiohten» äoho eohiiebendentund/oder schweren doho sich absetzenden* Komponenten aus einer Flüssigkeit mit einer Anordnung von im wesentlichen übereinander liegenden Trennwänden ,wie Flatten oder Trögan, mit in Aufwärts-- oder Abwärte*Str{kaungeriohtung geneigten Abacheidedurchläeien, bei denen wenigstens an dem einen Ende dieser Kanal« Einrichtungen vorgesehen sind» um die aus der Flüssigkeit abgeschiedenen Komponenten zu einer .Sammelkammer au leiten·
10 9 85 0/1224
Eise solohe Vorrichtung ist durch die Nied«trXän-3isch® Patentanmeldung 65/11 823 bekannt» bei der din der Abscheidedurohlässe durch gewellte Platten gebildet sind* während die Füiirung«Vorrichtungen ü-förmige Auelaßkanäle enthalten» deren Kanten in solcher Weise mit den Trennwänden zwischen entsprechenden angrenzenden Bergen und Tälern in Verbindung etehen» UaB der innere Saum dieser Auslafikanäle an einem Ende der Anordnung rait den Durchlässen zwischen übereinander liegenden Bargen bzw ο sswieohen übereinander liegenden Tälern in Verbindung stehen* während an demselben Ende die Durchlässe zwleohen den Tälern bzw ο sswieohen den Bergen zwischen zwei angrenzend@n DurohlaSkanälen frei bleiben»
Auf diese Weiae wird erreicht» daß Komponenten» die in Bergen dieser geteilten Durchlässe schweben»und/oder Komponenten, die sich in den Tälern dieser Durchlässe absetzen» in wesentlichen sowohl von der zugeführten als auch von der abgeführten FlüasigkeitsstrSmung an dem höchsten bzw0 des niedrigsten Sndt der Plattenanordnung getrennt bleiben kiinnea· wodurch ein durch Turbulenzen veranlaStes erneutes Kieöhen Teraieden wird ο
Sin Nachteil dieeer Auelaßkanäle besteht darin* dad an dem entsprechenden Ende der geesate Ströeungedurahlafl der Anordnung ujt etwa die Hälfte der geseilten Quereohnltteflache Terringert wird» was insbesondere an dem Zuführungen ende der zu behandelnden Flüssigkeit nachteilig sein kann» da dans der Absehe id eeffekt nur Tollet and ig in einem gewissen Abstand hinter des Binlaö erhalten werden kann» wenn sieh die Plüsclglteit aaereiohend divergiert hat» um den Qaersehnitt der Anordnung volletändig «u füllen» was bedeutet, daß die effektive Läng« der Anordnung wesentlich verringert wirdο
10S850/1224
Wenn darüber hinaus die Abscheidung derart erfolgt, dafi ein Berg oder ein XaI nicht vollständig Bit einer schwebenden Iss« ο mit einer eioh absetzenden Komponente gefüllt iat, tritt euch eine Strömung von Trägerflüssigkeit in den Auelaßkanälen auf« die schließlich auch auegelassen fr erden mufio
In einigen Fällen aoheint eine Vereinfachung dieeer Vorrichtungen möglich» ohne die Betriebewirkung zu verschlechtern ο Die Erfindung aohafft eine eolohe vereinfachte Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet 1st, daß die Führungeeinrichtungen aus. drei Platten bestehen» die im wesentlichen parallel zueinander und Quer zu den Trennwänden der Abeoheldedurohläese gerichtet aindo
Sa hat eich-tatsächlich in vielen Fällen herausgestellt, daß die abgeschiedenen Komponenten eine eolohe Adhäsion in Bezug auf diese Prallplatten zeigen» daS eine ausreiohende Führung dieeer Auslafifcomponenten in Bezug auf die umhüllende Flüssigkeit erreicht wird» oder bei einem HaB dea Geschwindigkeitsgradienten, der nahe einer solchen Prallplatte vorhanden ist« eine bestimmte Führungemirkung auf die abgeschiedenen Komponenten» insbesondere die eohweren Komponenten» die eich länge einer solchen Prallplatte absetzen» ergibt, während in dan anderen Fällen die Führung in einem offenen Kanal zwischen solchen Prallplatten anstatt in einem geschlossenen Auelaßkanal oft ausreichend eeln kannο
Im treten Falle eind die Prallplatten in aoloher Weise
angeordnet, daß eie in Berührung mit den Trennwände in den Krümmungen der Berge oder Täler et eh en ο Dies kann
109850/1224 _4
auoh in dem weiten Falle praktikabel sein» da die Prallplatten dazu tendieren können, Turbulenzen in der Strömung zu unterdrücken» «ehrend es dann auch möglich ist, diese Prallplatten mit Trennwänden"sn dem Übergang znisohen angrenzenden Bergen und Sälern zu verbinden ο In beiden Fällen wird der gesamte Strömungsdurcfalaß kaum verringerte
Im besonderen können diese Prallplatten als Träger und/oder Abstandsstüeke der Trennwände ausgeführt «erden» für «eichen Zweck diese Prallplatten vorzugsweise mit symmetrischen T-färmigen Kerben versehen sind 9 so daß eis in irgendeiner Stellung verwendet wer<ä©n können ο
Seim Abstützen der Krümmung der Berge und/oder Tälor mittels solcher Prallplatten können Trennplatte oder Tröge» <3®r®n Heigung an einer Seite der Krümmung übersteigt9 insbesondere angewendet werden«» Beim Stützen an jeder Seite der Berge mit solchen gekerbten Prall» platten oder Stützen sind solche steilen Ifeigungswinkel nicht möglich ο Solche Ifeigungswinkel fördern jedoch ©ins gute Abscheidung?
Im besonderen können die Berge und Täler verschiedene Breiten haben» um eine Verringerung der Heibung längs der Fl&che der Trennwand für 2oB<, eine schwebende Komponente oder einen Anstieg des StrQaungsdurohlasses für ZoBö eine sich absetzende Komponente zu erhaltene
notwendigenfalls können die Zwischenräume zwischen diesen Prallplatten an dem Ausladende einer abgeschiedenen Kom~ ponente mittels einer ksanfaraigen Platte teilweise abgeschlossen werden» um Turbulenzen zu unterdrücken, die
109850/1224
zu einem erneuten Hisohen der abgeschiedenen Komponente führen»
Die Strömangeverteilung am Eingang der Abecheideanordnung kann mittels einer susätzlichen gesohlitsten Prallplatte und mittele eines besonderen Zuführungsrohres verbessert werden, um eine gleichförmige Verteilung der !Flüssigkeit su schaffen ο .
Sie Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben» in der sind . .
Pigβ 1 und 2 echematisehs Vorderansichten der Abschside-. ... Anordnungen mit gewellten Platten mit verschiedenen Anordnungen der Führungeprallplattsn nach der Erfindung»
Fig· 5 ein vereinfachter Querschnitt durch eine Abscheidevorrichtung mit solchen Prall-* . platten»
Figo 4 eine Teilvordereneicht einer solchen Prallplatte in größerem Maßetab,
?igo 5 eine Darstellung einer besonderen Aueführragsfoxm einer Plattenanordnung, die mit einer solchen Prallplatte abgestttt&t nird,
Fig0 6 eine perspektivisoh« Ansicht einer Anzahl
von Prallplatten mit einer sueät«liehen Führungsplatte,
Tigο 7 eine Vorderansicht einer abgewandelten Aue-• führungaform einer solchen Führungsplatte»
fig» 8 ein Teilechnitt einee Sudes einer abgeänderten Aueführungeform der Vorrichtung nach Figo3, . · - ·
1098507 1224 ~ 6 ~
fig.9A und 3 βohernetische Querschnitte voe 2»ei verschiedenen geschlitzten Prallplattan für die Vor» richtung der
Figo 1O eis Tellquerschnitt entsprechend Fig»8 mit abgeänderten Fluesigkeitszufü&rungaeinrichtungen and
Pig» 11 ein· Seilaufeicht auf das Plüaaigkeitaauführuiigeroiir der Yorrichtuag nach ?igciOo
Dia in den Figd und 2 dargestellte Plattenanordnung enthält eine Ansah! ron gewellten Platten 1 mit Bergen 2 und Sälern 3« Wenn eine solche Anordnung, sie in Fig»3 gazeigt ist, in einen Behälter 4 schräg angeordnet ist, der durch eine Qaertrennwand 5 in zwei Kammern 6 und 7 aufgeteilt let» kann eine Aufwärtsetrfttung in der Anordnung 1 hervorgerufen werdenι wenn die Kammer 6 als ZuführungekaBBer wirkt, während eine Abwärtaetrömung^^ hervorgerufen wird» wenn die Kaaaer 7 die Zuführungekammer ieto . . .".-. _ . ..
Wenn die Flüssigkeit, die durch die Anordnung etrSat, leichte «d«hö achwebende, Komponenten enthältf sauuaeln eich diese an . des Bergen 2 ύ·τ Platten i» während schwere, doh· eioh eoeetsende» Komponenten eich in den Sälern 3 seaeela« Als Ergebnis der schrägen Stellung der Anordnung bewegen sich die schwebenden Koapoftenten nach oben an der KäiBMr 7 nut die sich absetsenden Koaponenten bewegen eich nach unten au einer Sediaentationekaswer.8, die »it der Kaiteer 6 in Verbindung stehtο Bit ereteren Koeponenten sghweben an der Oberseite der flüssigkeit in der Kaasier 7, während die
109850/1224
letzteren Komponenten an dem Bodenende der Kammer 8 ausgelassen «erden können. Die Sträaungsrichtung in der Anordnung 1 hängt deshalb von der vorherrschenden Komponente ab, da diese vorzugsweise in Gegenströmung abgeschieden «erden sollο
In FIg0I sind Prallplatten 9 geseigt, die übereinander liegende Berge der Platten 1 verbindenο Diese Platten sind, «ie SoB» in Fig.3 geseigt ist, in der Schwebekammer 7 angeordnet und sie können sich über deren gesamte lunge erstrecken ο Ee hat sich herausgestellt, das viele schwebende Komponenten» wie z.B. aus Wasserefogeachiedenee öl, das Bestreben haben, sich naoh oben länge solcher Prallplattenflächen in der Sofawebekammer 7 au bewegen, nachdem sie die Berge der Durchlässe awlβeheη den Platten verlassen habenο Solche Prallplatten bilden dann Führungen für diese schwebenden Komponenten, nährend sie kaum einen Baum einnehmen und somit die etrömung der TrSgerflüssigkeit oder der su behandelnden :?lUssigkeit, «enn die Kammer 7 auch die ZuführungskaamsF is f nicht einschränken. An dem anderen Side der Anordnung können in der Kammer gleichartige Prallplatten vorgesehen werden oder, wie dargestellt, können Prallplatten 10 angeordnet «erden, «eiche die Platten 1 in den Tälern 3 berühren«
In einigen fällen kann die Adhäsion solcher Prallplatten weniger stark sein· Ss kann dann ratsam sein, die Prallplatten so anzuordnen, «ie es in Fig»2 geseigt ist, wodurch die Berührung mit den Platten 1 sm Übergang mischen den Bergen 2 und den angrenzenden Tälern 3 erfolgtο Diese Prallplatte unterdrücken dann Surbulensen und führen die abgeschiedene Komponente mehr öder weniger glattο
109850/1224
4 zeigt eine bevorzugte Form eines Endes einer sol-
ch®n Prallplatte 9 oder 1Oo In diesem Falle iet die Kante, di® in Berührung mit den Platten 1 ist» mit 7-£örmigen und vorzugsweise symmetrischen Kerben versehen ο Wenn diese Kerben symmetrisch sindν zeigen diese Prallplatte!! k<tine bevsrsmgt® Sichtung*, was die Anordnung vereinfachen kanao Wie erwähnt «orden ist» tritt dia Abscheidung Iw scbi®reiit doho eich absetzenden,Korapo·» näßten.in din fEiern 3 und/oder der leichten d°he der | schwebenden,Komponenten in des Bergen 2 während der Strömung ®is@r zu fc«hssac5el»d@B !Flüssigkeit durch die Durchlass® ä®s PXatt®nanordiiung 1 auf« Biese Abscheidewirkung kana verbfeserl «erden9 indem steile Varbinduagskanäle zvi.z-clmn d@n Bergen unä den ISlera der Burchläaae . gebildet ®βτύ@η9 «as darüber hinaus ein erneutes Hiachsn Vthinderte ISr die üblich©» Plattgaaaordnungen, al® an den Übergängen s»sie®heji den Bergen und Tälern abgestützt sind, wie dies in Fig*2 geneigt ist, ist die Steilheit der Neigung sehr begrenzt, wenn das Abstützen ausschließlich »it gekerbten Frallplatten oder gleich« artigen Stützen ausgeführt «erden muß, da andereresite uln Querkräfte auf die Prallplatten und die Platten in den Stützpunkten übermäßig werden können» Deshalb muß
bertickei.cktigt«erden, daß die Platten 1 und auch die Führungsprallplatten vorzugsweise aas flexiblem Kunststoff
hergestellt «erden sollenο Wenn jedoch die Abstützung so vorgesehen ist» wie dies in Figoi gezeigt ist, sind
keine Sghwierigkeiten zu befürchten» so daß auch Neigungen von mehr als 45° für die Übergänge zwischen den . Bergen und den Tälern zulässig sind ο -
Pigο5 zeigt eine weitere.besondere Aueführungsform der
- 9 109850/1224
gewellten Platten mit einer steilen Steigung» wodurch die Berge 2 enger als die Täler 3 sind« Wenn die Berge eng sind» ist die Berührungsfläche mit der angrenzenden Platte 1 mit derselben- Menge der schwebenden Komponenten kl©inor als bei einem großen Berg», so daß auch die Reibung kleiner, wird» die einen glatten Auslaß dieser Komponente fördert« Für die sich absetzenden Komponenten kann jedoch ein breites Tal vorteilhaft sein» um eine Blockierung an dem Auelaßende zu vermeidanο Wenn die Platten in der Art der Figo5 ausgeführt sind» können beide Forderungen erfüllt werden» während gleichzeitig eine steilere Neigung erhalten werden kann« Darüber hinaus können die Zwischenräumg zwischen diesen Übergängen wesentlich enger als zwischen den Bergen und den Tälern sein» so daß die Berührungsfläche» an der ein erneutes Siechen auftreten kann, verringert wird«
Ee kann bei solchen Prallplatten oft notwendig sein» furbulenzen in der umgehenden Flüssigkeitsströmung an dem Punkt zu unterdrücken» an des die abgeschiedene Komponente die Anordnung 1 verläßtο Geeignete Zubehörteile für diesen Zweck sind in Figο6 und 7 gezeigt» Bin erstes Zubehörteil ist eine kammförmige Platte 12, die in Fig<>3 in gestrichelten Linien gezeigt ist» für den Fall einer sich absetzenden Komponente» In welchem,Falle diese Platte mit der Unterseite der Plattenanordnung 1 mit den Enden der Zähne in Verbindung steht» während die Prallplatten 10 dann kürzer ausgeführt und symmetrisch in den Lücken 13 dieser Platte angeordnet sind ο Die Zähne dieser Platte erhöhen den Strömungswiderstand für die. Flüssigkeit zwischen den Prallplatten 10 auf solche Weise, daß die Flüssigkeit zu den Bergen der Durchlässe der Anordnung 1 gedrückt wird« In dem Falle einer leichten» doho schwebenden» Komponente
109850/122A
kann eise gleichartige Platt· in der Kammer 7 nahe der Oberseite der Anordnung 1 angeordnet seine Biese Platte entspricht einer Plattet die in einer früheren Patentanmeldung 69/17229 beschrieben istο Die Prallplatten können sich in dieses Falle bis zu der Außenkante der Lücke 13 fortsetzen oder sie können in einem Abstand davon angeordnet sein»
Ui& eo nut «ie möglich ein Hinströmen der au behandelnden Flüssigkeit in die Durchlässe der Anordnung 1 in der Nähe der Prellplatten 10 asu unterdrücken, können zusätz-
liehe Führungsplatten 14 im wesentlichen parallel zu den vorderen Kanten der Prallplatten 10 eingeführt «erden, wie ee in FIg»6 gezeigt istο Wie in Fig.5 dargestellt, können solche Führungsplatten eine Neigung in Bezug auf die Endfläche der Anordnung 1 aufweisen. Xu besonderen können diese Führungsplatten ac den Prallplatten angebracht sein» Wie in den Figuren 3 und 6 gezeigt ist» erstrecken sich die Führungsplatten nicht weiter, als die kammförmige Platte 12, jedoch ist es auch möglich» diese Platten Über die Platte 12 hinaus zu erstreckenc
Wie sich aus Figo3 ergibt, erstreckt sich die Platte 12 nicht bis su der Wand des Behälters 4» um einen Darch-IaS zu der Saamelkammer 8 für eine Komponente» die sich bereite in der Kammer 6 abgesetzt hat» zu schaffen» Ieβ «eiteren können die Kanten der Zähne der Platte 12 mit schrägen Kantenetreif en 15 versehen sein, «ie dies in Fig «ι 7 gezeigt ist» mittels derer das nach unten längs der Platten 10 strömende Sediment auf die Prallplatten 10 au gedrückt wird, um ein Auebreiten dieser Sedimentströmung au unterdrücken, »odurch des Bestreben zum'er-
109850/1224
neuten Xleehea durch Surbulensen verringert wird· Darüber hinaus unterdrücken dies« Streifen 15 aufwärtegeriehtete Flüaaigkeiteetröaungen» dl· su einer Störung der Abeohel~ dung führ« ketonen ο Xa dta Pelle ron naob oben «ohwebenden Komponenten ktaaen gleiohertigs Zubehörteil* angewendet werden, dl· denn aeturllon In entfegengeeetstea Sinne gerichtet aindo . ■
In dem Falle einer leichten Koeponente, die in die aer 7 eingeführt iiird» kiSnnen Schwierigkeiten auftreten» wenn die en behandelnd· Flüaeigfceit quer au den Platten 9 ssageführt «ird« d«a« adttele einer Querleitung ο Be let üblloh, die Fittoelgkeit über ein Weir »ueuführeni, dae die Earner 7 an eines Inde begrenzt, jedoch wird dann die Schicht der abgeschiedene» Koeponente, die auf der PlüesigJceitefläch» eohwebt, ge at ort and ein ersentes Biaohen alt der fXüeaigkelt iet denn Jüiemlicit «ehreohein-Iichο Venn anderereeite dee Wehr wegselaneen wird» breitet eich ai# eehnebende Koapooente in der Suf ührangeleitung aoe und die eioh in die Züfiibrungeetröenng eretreokenden Prallplatten bewirken ^!orbulenaen, da die Ströoungerichtung siealioh plÖtslioiL *l ^h dieee Prallplatten geändert «ird ο
Fig·8 seigt eine geeohlitete Prallplatte 16 gesie der Erfindung, die rerhindert, äeß die Qaeretrttaong nach innen durch die Xanten der Pflhrungeplatte 9 gedreht wird ο ObMohl eine eolche geeohlitste Prellplette den etfektiveü Ströemagaquereohnitt Terringert, let eine eolche Verringerung akseptebel» wenn nur de» Abetend dieeer geechlitsten Prellplatte τοη de» beneoJibarten Ende der Anordnung 1 aaerelohend grofi let, eo ds£ eine
- 12-
109850/122A
gleichförmige Strömung vollständig de» Querschnitt an den Eingang der Anordnung 1füllt
Wenn die Zuführung mittels einer Querleitung 17 (Pig»8} ausgeführt wird, kann »ich die obere Seite der gtschlitsten Prallplatte 16 über den normalen Pegel der Flüssigkeit in dieser leitung 17 und d«r Kanror 7 eretrecken, während sich da® obere End« der Sohlitae l3 dar Prallplatte 16» die sich im allgemeinen in ^eeesflieheh vertikal . erstreckt t nicht so weit «ie di@ Sciiiofet 19 der abg®-
schiedenen Komponente, äie in i@r Flüssigkeit eohntM» erstrecktο
?igo9A stigt «ln«a'Qtttrsahniti; äurcfe die vertikalen - Schlitze 18 ύ®τ Prallplatt® 16 der figa8o Be let auch Eöglich, horizontal® oder-schräg® S@hlitas· 18 au ver- «endenο Figo9B zeigt eine sb^@§aä©rt8 -Angführuiig^forsa mit sss ei geaehlitst«» Prallplattea 16 naö 16', deren Schlitz® 18 lot ireaenfliehen parallelv jedoch versetzt P wie gezeigte angeordn®* einds «ödurefe labj'rintdurchläße geschaffen «erd@sa· melahn al® Gl^iehföraigkeit der Strömung»verteilung an dem BingssEg der Abscheide» anordnung 1 verbesserno
Fig.10 zeigt eine «eitere Art der Zuführung der au h&- handelnden ?lüeeigkeit mit eines Querrohr 20» das sich in eixi« Samker 17! erstreckt, die von der Kenner 7 · durch die geschlitzte Prallplatli 16 getrennt ist« An ihrer oberen Seite ist dieses JSohr 20 mit einem Läcgeschlitz 21 vareeheu der vorsugsweise keilförmig ist, nie dies ?igoii seigt» üb eine in wesentlichen gleichföroige Teilung längs der QeeantlSnge der Leitung 20 ssu erhalten„ Zu» Verbessern der Bieiohf&raigkeit
10 9850/122 4
- 13 -
der Strömung kann ein· führungsplatte 22 vorgeeehen sein, welche die Strömung neon hifiten und nach oben drückt« Die Platte 22 kann an Gelenken 25 befestigt sein» so daß eie eelbeteinstellend ieto
Me Prallplatten 9 and 10 können auch quer angeordnet sein, wenn die Berge und Täler nicht gerade übereinander angeordnet sind · Die gewellten Platten können au oh durch entsprechend« Tröge und auch durch glatte Platten ersetzt «erden«
109850/122 4

Claims (1)

  1. A η a ρ r ü ehe
    η Vorrichtung sum Abscheiden von leichten» doh0
    schwebenden, und schweren, doho sich absetzenden» Komponenten aue einer Flüssigkeit mit einer Anordnung Ton im wesentlichen übereinander angeordneten Trennwänden, «ie Platten oder Trögen ,von in
    Strömungsrichtung aufwärts oder abwärts geneigten Abecheidedurchläeeen» an denen an wenigstens einem
    Ende dieser Durchlässe Einrichtungen vorgesehen sind» na die aus der Flüssigkeit abgeschiedenen Komponenten zu einer Sammelkaaiaer zu führen, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungeeinrichtungen aus Prallplatten bestehen» die im wesentlichen parallel zueinander und quer zu den Trennwänden der Abscheidedurchlässe angeordnet sind,ο
    Vorrichtung nach Anspruch 1 ,bei der die Trennwände der Abeeheiäedurchläeee in ü&r Weise geformt sind, dafi diese Durchlässe sbnechselnd Berge und Täler enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil der ^tihrungeprallplatten in Berührung mit W den üfrennwänden der Durchlässe in der Entfernung ent-» weder der Berge oder der Täler dieser Durchlässe ist. - . -.... . -
    3* Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2» bei der die frennwiacle dtr Abecheidedurchläeee in der Weise. geformt sind, daß dies· Durchlässe abwechselnde Berge uad Säler aufweisen, dadurch gekinnseichnet, : daß wenigeteneein Teil der FÜhrungeprailplatten
    109850/122 4
    in Berührung ait diesen Trennwänden an dtη Übergängen zwlach«η angrenzenden Sergen und Tälern istο
    4«, Torrich tung nach einem der Ansprüche 1 I)Ie 3» dadurch gekennzeichnet» daS die JHfitrungsprallplatten auch ale Stilt sen und Abstandsetück@ für die Trennwände dienen ο
    5ο Vorrichtung naoh Anspruch 4« dadurch gekannselohnet, daß die JPühruogeprallpiatten ait ie wesentlichen eymaetrieohen V-fSteigen Kerben versehen sind ο
    6» Vorrichtung nach sine* der Ansprüche Zt 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet» öaS die leigong der Teile der Trennwand·, die an «iner Seite der Krüsaongen angeordnet sind» 45° übersteigt*■
    7· Torrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennKeichnet, das die Berge und Säler verschiedene Breite auf- «eiseno .
    8ο . Vorrichtung naeh eint» der.^^ftoöiigsfers^en Ansprüche gekennseioaiiet aoroh ein« keeafönaig^ flstt«* Zähne an den ÄaelaBenden einer abgeschiedenen ... nent« und ajaattrlech. mivehsn den PQhru&gsprallplat-. ten angsördntt sind und die.la Berührung sit den dasvisohen liegeadan Bergen oder Tftlern der Abaoheideenordnung stehenο
    )o Vorrichtung Moh Anspruch. 8, gelcenasaiehnet durch : TtÄrungeiletten parallel ndfn TordSVen Kanten der Pnllplitttn at>d.ia 7erbi»äusg alt l«n Böden de» iÄioken «wischen den- Sihaes der k«a«f örmigen ilatteo
    10 9850/122U
    10. Vorrichtung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß dleee führungaplätten en den vorderen Kanten der
    Prallplatten angebracht sind ο
    11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 hie 10, gekenn zeichnet durch schräge Führungsstreifen an den Selten· kanten der ZMhna der kammf Srsadgen Platte ο
    12· Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis n, ge» keimaeiehaet durch eine geschlitzte Prallplatte vor den Führungsplatten» dieim wesentlichen quer au den .letzteren Prallplatten gerichtet ist»
    13β Torrichtung nach Anspruch 12» dadurch gekennzeichnet» daß die geschlitzte Prallplatte «ich über den normalen Flüssigkeitspegel la der Vorrichtung erstreckt« wobei _ die oberen Indes der Schlitze unter dem normalen Pegel
    ... einer Schicht der abgeechisdsnen Komponenten,, die in der Flüssigkeit schweben» angeordnet sind ο
    14» Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch eine zweite geschlitzte Prellplatte vor der ersten Platte und Ib wesentlichen parallel su dieeert die Schlitse aufweist» die in Besag auf die Sohlitse der ersten gesohlitsten Prallplatte versetzt angeordnet sindo
    15« Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14> dadurch gskennse lehnet» dad die gesohlltate Platte eine Vrennung swisehen einem Zuführungekanal und der ZufüGrungekamser der Vorrichtung» in der die FOhruagsprallplatten angeordnet sind» bildet«,
    -■ 17 109850/1224
    ' - 17 -
    16β Vorrichtung nach Anepruoh 15» gekennzeichnet durch eine Zuführungsleitung in des Zufünrungekanal» die einen Längaechlitz aufweist»
    17ο Torrichtung nach Änepruoh i6f dadurch gekennzeichnet? daß der Sohlitζ keilförmig istο
    18o Vorrichtung nach Anepruoh 16 oder 17, gekennzeichnet durch eine ßuoät«liehe Führungsplatte9 die über dem Schiit£ der Zufünrungoleitung angeordnet letο
    I9o Vorrichtung nach .Anspruch 18, dadurch gekenn se lehnet, daß die Führungsplatte an Zapfen abgestützt ietο
    109850/1224
DE2125633A 1970-05-24 1971-05-24 Schrägklärer Expired DE2125633C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NLAANVRAGE7007498,A NL173021C (nl) 1970-05-24 1970-05-24 Afscheidingsinrichting.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125633A1 true DE2125633A1 (de) 1971-12-09
DE2125633B2 DE2125633B2 (de) 1978-02-23
DE2125633C3 DE2125633C3 (de) 1981-10-15

Family

ID=19810143

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2125633A Expired DE2125633C3 (de) 1970-05-24 1971-05-24 Schrägklärer
DE19712167004 Pending DE2167004A1 (de) 1970-05-24 1971-05-24 Schraegklaerer-zufuehrungsleitung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712167004 Pending DE2167004A1 (de) 1970-05-24 1971-05-24 Schraegklaerer-zufuehrungsleitung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5436342B1 (de)
BE (1) BE767339A (de)
CA (1) CA945942A (de)
DE (2) DE2125633C3 (de)
DK (1) DK138583B (de)
FR (1) FR2091835A5 (de)
GB (1) GB1347283A (de)
MY (1) MY7700263A (de)
NL (1) NL173021C (de)
NO (1) NO138645C (de)
SE (1) SE377281B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558385A1 (fr) * 1984-01-23 1985-07-26 Johnson Axel Eng Ab Assemblage de plaques pour separateur a lamelles

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7604390A (nl) * 1976-04-23 1977-10-25 Ballast Nedam Groep Nv Werkwijze en inrichting voor het van elkaar scheiden van water in daarin voorkomende stoffen.
FR2436104A1 (fr) * 1978-09-15 1980-04-11 Inst Nuclear Energy Researc Procede de post-traitement pour obtenir un acide phosphorique a basse teneur en solvant organique a partir d'un acide phosphorique raffine dans un procede d'extraction de l'uranium obtenu par le procede humide
NL7905021A (nl) * 1979-06-27 1980-12-30 Pielkenrood Vinitex Bv Inrichting voor het uit een vloeistof afscheiden van gesuspendeerde bestanddelen.
CN114405162A (zh) * 2022-02-23 2022-04-29 中国汽车工业工程有限公司 分离过喷漆雾的分离结构以及分离模块

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855990C (de) * 1941-10-29 1952-11-17 Bataafsche Petroleum Absetzbehaelter zum Trennen von Fluessigkeiten auf Grund ihres spezifischen Gewichtes
NL6511823A (de) * 1965-09-10 1967-03-13

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3346122A (en) * 1965-09-10 1967-10-10 Shell Oil Co Plate separator with drainage gutter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE855990C (de) * 1941-10-29 1952-11-17 Bataafsche Petroleum Absetzbehaelter zum Trennen von Fluessigkeiten auf Grund ihres spezifischen Gewichtes
NL6511823A (de) * 1965-09-10 1967-03-13

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 20 30 617 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558385A1 (fr) * 1984-01-23 1985-07-26 Johnson Axel Eng Ab Assemblage de plaques pour separateur a lamelles

Also Published As

Publication number Publication date
DE2167004A1 (de) 1977-09-01
JPS5436342B1 (de) 1979-11-08
DE2125633B2 (de) 1978-02-23
NO138645C (no) 1978-10-18
NL173021C (nl) 1983-12-01
DK138583C (de) 1979-03-12
NL7007498A (de) 1971-11-26
SE377281B (de) 1975-06-30
DK138583B (da) 1978-10-02
BE767339A (nl) 1971-10-18
CA945942A (en) 1974-04-23
FR2091835A5 (de) 1972-01-14
NO138645B (no) 1978-07-10
DE2125633C3 (de) 1981-10-15
GB1347283A (en) 1974-02-27
MY7700263A (en) 1977-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841198C2 (de)
DE2161310B2 (de) Verfahren zum wenigstens teilweisen Abscheiden von in einer Flüssigkeit verteilten Feststoffteilchen mit Hilfe der Schwerkraft und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2103890A1 (de) Abscheidevorrichtung
DE1947564B2 (de) Schraegklaerer zum abscheiden von schlamm aus fluessigkeiten
DE2707872A1 (de) Absetztank
DE2706642C3 (de) Vorrichtung zum Trennen zweier Flüssigkeiten von unterschiedlichem spezifischem Gewicht
DE3128354C2 (de)
DE2125633A1 (de) Abscheidevorrichtung
WO1998032515A1 (de) Einrichtung zur trennung von schwimmschichtmasse in einem flüssigkeitsbecken
DE2715049A1 (de) Abscheider fuer leichtfluessigkeiten
DE2512291C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Öl aus einem Öl-Wasser-Gemisch
DE2438551B2 (de) Fremdstoffabscheider fuer eine oelumlaufanlage
DE311986C (de)
DE4325010C2 (de) Verfahren zum Schlammabzug aus Absetzbecken und Teichen
DE7120130U (de) Abscheidevorrichtung
DE447081C (de) Entaschungsvorrichtung fuer mehrere zusammenhaengende Kessel oder Kesselgruppen
DE2460521A1 (de) Abscheidereinrichtung
DE704007C (de) Anwaermeeinrichtung fuer Heizoelbunker in Schiffen
WO1998024530A1 (de) Sedimentationsbecken mit rechteckigem grundriss zum abscheiden von schlamm aus abwasser
DE4335164A1 (de) Vorrichtung zur Beeinflussung von im Erdreich befindlicher Flüssigkeit
DE256754C (de)
DE39479C (de) Destillationskolonne mit rinnenförmig gebildeten Abtheilungen
DE2640114B2 (de) Anlage für die Zucht von Pflanzen in mit einer Flüssigkeit berieselten Behältern
DE447504C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Abziehen von Fluessigkeit, insbesondere Stoffwasser, fuer die Holzstoff-, Zellstoff- und Papierherstellung aus Behaeltern
DE2425474A1 (de) Schlammabzugvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee