DE2125232C3 - Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen von phototropen Glas - Google Patents

Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen von phototropen Glas

Info

Publication number
DE2125232C3
DE2125232C3 DE19712125232 DE2125232A DE2125232C3 DE 2125232 C3 DE2125232 C3 DE 2125232C3 DE 19712125232 DE19712125232 DE 19712125232 DE 2125232 A DE2125232 A DE 2125232A DE 2125232 C3 DE2125232 C3 DE 2125232C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
temperature
heat
phototropic
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712125232
Other languages
English (en)
Other versions
DE2125232A1 (de
DE2125232B2 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing.Dr. 6500 Mainz Gliemeroth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenaer Glaswerk Schott and Gen filed Critical Jenaer Glaswerk Schott and Gen
Priority to DE19712125232 priority Critical patent/DE2125232C3/de
Priority to FR7217694A priority patent/FR2138729B1/fr
Priority to GB2378972A priority patent/GB1380781A/en
Priority to BE783771A priority patent/BE783771A/xx
Publication of DE2125232A1 publication Critical patent/DE2125232A1/de
Publication of DE2125232B2 publication Critical patent/DE2125232B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2125232C3 publication Critical patent/DE2125232C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/04Compositions for glass with special properties for photosensitive glass
    • C03C4/06Compositions for glass with special properties for photosensitive glass for phototropic or photochromic glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B17/00Forming molten glass by flowing-out, pushing-out, extruding or drawing downwardly or laterally from forming slits or by overflowing over lips
    • C03B17/06Forming glass sheets
    • C03B17/064Forming glass sheets by the overflow downdraw fusion process; Isopipes therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B32/00Thermal after-treatment of glass products not provided for in groups C03B19/00, C03B25/00 - C03B31/00 or C03B37/00, e.g. crystallisation, eliminating gas inclusions or other impurities; Hot-pressing vitrified, non-porous, shaped glass products

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

2 !25 2*2
|„„g die fur cmc Erzeugung der Ph. >■ .«V« ^ « Kb1M g.bl nachsende Ube'V I D.he.-u. verschone Temperatur fur d,e u„ -,ehe an, , auswählt und die Dauer der * ,· .kjN. ,n beshmm.. «ekhe /u annähernd pich, ^ ■ charakterisier, durch d* he. oner M ,nd.r. *">.. erregbare Durchläss.gkeit^emrtfer ,nc f»
Tabelle !
nu.hl,ss,ike,sverr,^n.ne * Kh Su; .γ^, 10 M.nuten m.i XenonKht KH ' ·· » am(toNr Γ ier Tabelle !-o -<> <
(>aoeT
, V nk «ι i
D ^ hlis. „nht-m.hu.·
Nrι
-40 c I 6h U 1O'*P
-<> C j 1 h 50 m» j I '011P ^O Cl 50 mm \ 3 10» ρ
C
Γ
3» nun
21 min
■f Ι0»ρ 2 10· P ,
6 mm I R 101P, '*"" ·
F . g. 1 «I ab,ule*n dall
SSSJ^r.
.,her hc, cner
/ B l-ourcauHVK^anlagen he, ,40 m/S,d l^o. und^ ,i.-tv J«. ' "Γ lc
*> inile^ crb ι ι« η t
( .cmengi giOm
cef π·' un.i .in
/«Cvkl ■»<" I ' -
( i'a-. v. reen.'OV "
Dies«· Wgabe »
(te'>
gen
ratur
>l(ener CiU1^s / B drs CiIm eito »> ir ι >η bekannter Vk mc e»·
l/en Jas ' «l»\ iits <te* V*1"^/* utb tmr V*tretieHjivJhwg /e«i
fiunj .on Ph« (otMCwe ·« daewm
n wird
"d dadurch ftrkVM ii*Bdioe* trn»e
e ' bei kcifiti»MMeH«c*«c I ntervtut/vng drt <ibi<«s »<«
das f Ui v<·« eterr Te*Bper»ter
ird ü< unter Jtr un<l danach fur i
an γ»»»ρ» «Je·
2 m Länge, ,n der das (.las «ne V. hes.171. !«rhrnsch ηκΗι verw.rU.chcn .)a < wurJe re.0rn. Vor allem «n0 d« /um /«ht Lehen Kräf.e n^ht m.« den, i.UsKmd uK ' Aufgabe der vorlKrfenden I r^lune M K Verfahren /um Herstellen van photo«ropcm (
.u»
und
jib Je- J r»
jbeekuhlt
lcmpc i'ur liC|ü
Ph« ti>lri>r»tc 'ia> > n*-> .-
metireren Wärmequellen ν ι -rhcigr/oprti und bend auf P-u-ntemperatur «bfrkuMt »wd
\ ■» wurde »eilet gefunden daß es awcto einend ilasgepenstjnd nur partie44pKo*o«r if ' indem 0<r < lUHtefensurnl knfii>n««r1<rli a« Of ι ^>irn-equelkt m> v-.rbeige/i-gTT! wird daB r - hm· te \h-N«.hnitie des dlavrs dunh ύκ v<-w drr quelle ausgehende Strahlung er tr H MMd dad«n1< pboioirop gemacht wi-den
Als vVjrm«que<k ist ein stanfRnnyi ^t -»trahler bev-nders gunstig, der parafM rm und quer /ur Ziehnchtung mögt«.hu diet, am dU·· ingeordnet ιΊ Dieser UaNörmige Winrunhlrr kann beispielsweise in den \bkuhlschacht emer ko«ii< nuierltchcn I .irmungs- und KuhUnlage fur dUs em ie gebaut yrm Bevinders gute Frgc+«otsic verien ertij» ten wenn ilj> (das so /usammr-ifnelTi i«t. daB es Mch durvh eint Temperaturbthandlenf oAerSjih 4V) C phoiotrop machen läßt
kontinuierlich aus der Vhmd« ge/ogme >U*- Ji bänder im Ziihsthachi vi>n f ouncauri-AnUgen libbs-Owens Knlaern oder anderen FlachgUs-Z*ebanlagcT (vgl I- ι g 2) können erf-ndungsgemäa ρ*κ>'.οΐη>ρ ge macht werden, »cnn in diesen Zieh- bzw kühl sthä· hten an einer Stelle, wo das CiUs sch<»n unter «o die t rwcichungslemperatur abgekühlt ist. stabförmige Wärmestrahler angebracht sind
Wie in I ι g 2 »^gestellt ist. geUngt das ι .las 2 durch eine Rinne I in einen Trog 3. über druen Ränder es an beiden Seiten überläuft Das Cilas vereinigt sich unterhalb des Troges 3 /u einem i-in/igjcn Cilashand*. welches auf der Unterseite an Troges und nach der Vereinigung durch K uhlelemenlc 5 anpckühlt »trd Dieses Glasband wird im kuhlsctucht 4 nach unten gezogen und kühlt auf eine Temperatur unterhalb der t rweichungstemperatur ab, bevor es /wischen zwei Sil-ziumkarhid-ilei/sliben hindurchgezogen »ird Das Ziehen dieses Bandes erfolgt durch Zugrollen 8 Die Beheizung der Silmumkarhidstibe erfolgt über die AnschluBendcn 7 An Stelle von , Siliziumkarbid können ebensogut auch andere Heizmaterialien, wie ζ B Molyhdändisiliud, verwendet
werden
I s »urde gefunden, daB sah bet konstanter 7iehpevhwmd.gleit mit wachsender Oberfläihefitemperatur des Wärmesirahlers cmc proportional·· Verbesse rung uer möglichen Schwarzungstiefe des ptw: .iropcn Cilascs erreichen lallt
Beim Uindunh/iehen cncs Glasbandes /wivlieii einander gegenüberliegenden Wärmestrahler'i iJnn criindunftgcmaU die Phototropic bei ZieftecM.hwindigkcitcn erzeugt werden, wc■ιv^·· Sitm'Std und mehr betrage.) Bei Verwendung von Warmestrahlern mit einer spczitt>*.hen Belastbarkeit iber Vi UaIl cm1.
399Q
wekhe sich nicht während der Behe'/ung dunhbtcpen und wekche hori/tmtal ju'gehängt v»erJcn konpc < μ das Frreichen einer Ziehjeeschwindigkeit wie sie Heue in I ourcault-Anlagen uW*.h ist il4i)m Sid I bei gietch/eilner kontinuierlicher Wärmebehandlung /ur Erzeugung -ier Phototropic möglich
Fs wurde weiter gefunden, daß da·, erfindungx gemäße Verfahren an eingefärbten Gttsern besonders gute Frgebrmse bringt Diese /eifen entweder gar keine oder nur minimale Verformung, wenn man sie senkrecht zwischen zwei einander gegenüberliegenden WärmrMrahlem hindurchzieht Ihre Verformung ist geringer ab die von farblosem Glas, das sich durch eme Wärmebehandlung phoiotrnr· machen laßt Bei der Wärmebehandlung /ur Erzeugung der Phototropic unter son*i gleichen Bedingungen sind Gläser, deren spektrale Dexhlisiigkeit ein Absorptionsmavmum möglichst nahe am Emrsswonsmaiimum des Strahlers beut/t, besonders geeignet.
F.ine direkte Proportionalität zwischen der Dicke des Glases, wefches einer WIrmebehandlung beim kontinuierlichen Dwchzwhen zwischen zwei Warmestrahlern unterworfen wird, und der erforderlichen spezifischen elektrischen Belastimg der Warmest rahler wurde zwar nicht gefunden, doch ist aus Untersuchungsergehnneen em Zusammenhang zwischen beiden Parametern abzuleiten.
Bei gleichem Absorptions vermögen für rote und in jrote Spektralbereiche (es wurde das gleiche Glas μ·γ»<·ή1ιΜ »uriic
ar f rmjgtmf
fi^gci-unf nach Siandardhr1 · 'ivtht H^l3«.'ungen der Wlrmt
1 mm
2 mm
3 mm
4 mm
Λ rim
17,0 Weir. 18.5 W cm
22.1 W cm 24,i W cm 3S.9 W cm
Die )ur. hläsMtjteitsverrinrerung ist dabei avf tenne Prohcdickcn bezogen.
Tabelle 2 zeigt <-.ne Reihe verschiedener Glä'cr. de .rund ihrer unterschiedlicher' Zuiammenvt/ungea mn verschiedenen Modifizierungen des erfindungv gemaßcn Verfahrens nach der Formung auf eine Temperatur abgekühlt wurden, die enter der I chiingiemperaiur lag. danach zur Erzeugung Pfioi »'ropii kontinuierlich an einer A'irmcq vorbtige/"(:e ι u.ii! anv hlieBend anf Raumtemrv abcekuHlt wuricn und die dann phototrop ware·' Glasffrtifnpc sind .n < n-wtchtsprozent auf Ox^ angegrK-n
weider
Tabelle
^ fit ·
AI1O,
Na1O
K1O .
Li1O
BaO .
MgO
PbO .
ZrO1.
ZnO .
CuO .
CdO .
Ag1O
MoO1
WO1 .
55.3
16.2 9.0
1.6 0,7 2,3
6.7 0.1
4.2
1.4
0,03
0,3
1.0 0,3 0.8
99,93
56.5
19,2
8.6
9,6 1.0
2.9
0.5
2.2 0.6
34,7 16,2
100,1
n,
76,0
IW.O
< * 53.·
^5.5 55.1 20."
«.3 18.0 9."
i6() 10,0 8 '
2.0 10,0 2.
-M 0.'
M
- 0.1 0 4
5.2 -
0.01 04
".2 0.7 4,1
6,0 0,1
0.2 _
I.D
o.ui lOP.O
99,92 99,9
Hcsonders gute Ergebnisse werden mit sokhen tut Steigerung der IR-Absorption Die Zugabe anderer Gl.isern erhielt, »ckhc mit /usät/en von !oi.cn er- Komponenten, soweit sip im rolcn b/w infraroten sihmo!/cn wi-rde:i. die cmc verstärkte Absorption im 65 Spcktralbcienh absorbieren und keinen nachteiligen infraroten SpcktralK-rruli hervorrufen, i; . IüIkIc) I influH auf die Phototropic haben bzw die Konibt-/cipl die Ahwmullung eine-. Grumlgl.iscs ».urili /u- nation mchrcicr solcher Komponenten ist ebenfalls p;iinn von I isciiom-I. M.ing.inoxid uiul Niikcloxid mi^luh '
3999
SiO,..
B1O,
ΑΙ,Ο,
Na1O .
Κ,Ο..
PbO ..
Ag1O.
F ....
Cl....
Fe1O,
Mn1O1
NiO .
37,0
20.0
8.0
10,0
1,0
3.0
0.5
1.3
0,7
Tabelle
0,01
0,08
12
ορ<; 0,09
U 13 16
OJM
0,05 0.10 0.10
0.05
Die Bedingungen der Wärmebehandlung und die dabei erzielte Phototropie sind der Tabelle 4 zu entnehmen.
Die Versuchsparameter wurden für die verschiedenen Gläser möglichst konstant gehalten, um einen Vergleich zwischen erzielter Phototropie und Absorptionsverhalten im infraroten Teil des Spektrums der Glaser untereinander zu erlangen. Die Phototropie wird gekennzeichnet bei dksen Versuchen durch die bei einer Standardbelichtung mit Xenon-Licht (Xenon-Strahler 25OW, Abstand der Xenonlampe von der Probe 25 cm, Versuchstemperatur 20X) erzielbare Durchlässigkeitsverringenmg im sichtbaren Spektralbereich bei 54^ nm. Die Kinetik der Phototropie ist charakterisiert als die Geschwindigkeit, mit der ein belichtetes Glas (gesch wf rzt) zum ungeschwärzten Zustand regeneriert. Als MaBzahl gilt dabei die HaIb- »o wsrtszeil der Regeneration. Im Vergleich zu dem Grundglas, welches keine zusätzlichen im IR-Gebiet absorbierenden M.Ullionen enthält und aus mogücnst reinen Rohstoffen erschmolzen worden ist, zeigen die mit im IR-Gebiet absorbierenden Ionen dotierten •j Gilter bei gleichen Bedingungen der Wärmebehandlung eine erheblich bessere Phototropic ABe diese Gläser, sowohl mit ab auch ofme im IR-Gebiet absorbierende Ionen, zeigen bei konventioneller Wärmebehandlung durch Anlassen η einen Kammerofen So mit Luftumwälzung nach den herkömmlichen Verfahren (z. B. 600° C und einer Dauer der Wärmebehandlung von einer Stunde) phototrop gemacht, diese Unterschiede nicht (vgl. Tabelle 4).
Tabelle
Gtastyp 9 10 12 15
Transmission in ·/,
bei 600 mm
77 62 66 75
bei 1000 mm 79 75 70 77
bei 1500 mm 87 80 88 84
bei 3100 mm 1 <1 <1 <1
bei 4000 mm <1 <1 <r\ <1
Geschwindigkeit des Ziehprozesses in m/Std 42
4,98
46
9
40
11
!10
5,20
54
21
32
19
80
4.92
48
10
42
10
80
4,89
42
11
40
12
Glasdicke in mm
Erzielte Schwarzungstiefe der Phototropie nach Staadard-
belichtung in ·/,
Halbwertszeit der Regeneration vom geschwärzten zum
farblosen Zustand der Phototropie in Minuten
Phototropie nach konventioneller Methode erzeugt:
Schwtrzunestiefe in ·/«
Regenerations-Halbwertszeit in Minuten
Gemäß einer weiteren AusfOhrungsform des erfindungsgemaßen Verfahrens kann das Glas nach seiner Fornung gegebenenfalls sogar bis auf Raumtemperatur abgekühlt und bei dieser Temperatur beliebig lange gelagert werden, his es der erfindungsgemäßen Wärme- to behandlung zur Erzeugung der Phototropie unterworfen wird.
Es wird jedoch vorgezogen, direkt im Anschluß an den Formungsprozee zu tempern, weil die Anordnung der Wärmestrahler von wesentlichem Einfluß ist. So «j kann z. B. eine Wärmestrahler-Einheit im Ziehschacht einer Fourcault-Anlagc an verschiedenen Stellen angebracht sein.
Als günstigste Stelle zum Anbringen von Wärmest rah lern envies sich die Temperaturzone, in der ('«i abgeschaltetem Wärmestrahler) das Glasband gerade die Temperatur besitzt, in welcher das Maximum der phototropen Ausscheidungen liegt. Dieses Ausscheidungsmaximum läßt sich mit Hilfe eines Temperatur-Graciientenofe is oder durch die Differenlial-Thermoanalyse für jede Gluszusammensetzung leicht bestimmen.
Bei den phototropen Ausscheidungen handelt es »ich dabei um Me 50 bis 200 Angströmeinheiten großen, mehr oder weniger kristallinen Entmischungen. Die Ausschcidungsmaxima in verschieden zusammen-
40961V3W
3999
geletzten Gläsern werden in ihrer Temperaturlage durch »ehr viele Parameter bestimmt, /usammen-•mung des Grundglasei und damit vein«. Viskosität, Konzentration der Silber- und Halogenkomponenten, Entmtschungsne:gung der Grund/usammensetzung er*. Zwei »ehr verschiedene silberhalogenhaltige (ilä-
scr sind m Tabche S mite-· r verglichen wurden die erforderlichen .^..fischen 9*!~!υη«π der Warmeslrahler bestimmt, die ?u gle.chen phototropen Eigenschalten führten, ts zeigt s.ch deutle.) das günstigste Bedingungen .m Bereich des auv scheidungsmaximums vorliegen.
TabelL
Actschetdurgunaximum für dieTriger der Phototropic
bestimmt durch Tc.iperaturgradientenofen, "C . .
bestimmt mit Differentialthrrmoanalyse, 3C
Temperatur der Wärmebehandlung, °C Dabei erreichte Durchlissigkeitsverringerung bei Sundardbetichtung, ·/, Da :u erforderliche spezifische elektrische Belastung in
Wem»
CkmäB einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die von einem oder mehreren Wärmestrahlern in den Glasgegenstand eingestrahlte Energie durch Reflektoren verMarkt werden. Diese Reflektoren «5 lind dabei so anzuordnen, daß sie in den Glasgegenstand die Wärmestrahlung reflektieren, die vom Wärmestrahler in die dem Glasgegenstand entgegengesetzte Richtung ausgestrahlt wird. Besonders günstige Ergebnis« werden dadurch erzielt, daß der Querschnitt de» Reflektors so ausgebildet is., daß die reflektierte Strahlung in einem einzigen geometrischen Ort des Ciasgegenstandes fokussiert wird. Andererseits ermöglicht die Anordnung eines bzw. mehrerer Wärmestrahler in den Brennpunkten eines gebogenen 3s Reflektors, dessen Krümmung durch eine Kegelschnittkurve darzustellen ist, die Fokussierung der Strahlung z. B. in einem einzigen geometrischen Ort des Glasgegenstandes.
Glas % 600 Glas J 620 570 4'
680 40 38 565
5K0
25
720 670
675
28 20 40
40 39 19
23 21
k-r?io I A8' , Wird aus einem keramischen Bek- ItJLtU A*™*™' Da$ kontinuierlich ge/ogene Band 9 wird durch Kühler 5 abgekühlt und durch
Es wird ™ K"hlschacht< "ach oben transportiert, l^ «Υ?61 Haar w*'mestrahlem7 hin-Refl<*toren H sorgen dafür, daß die 8 e Von dcn Wärmestrahler«?
fns'and ^gewandter Richturg .,usged3S (<laS reflektlert "·* *o dem ^ ärmeh wird· ^ Verwendung enes
Hierru 2 Blatt Zeichnungen
3999

Claims (1)

  1. 2 125 2^2
    Inc ,IN1, hum '■ l'>
    Patentansprüche \rri.ihnn /m Mir it Htm»·
    phototrop« μ ι -last im
    1 Verfahren zum Herstellen von phot »tropem I1^i1'" ' '''y·' ti Glas durch Schmelzen eines Gemenges, I ormcn 5 Mit" <Ίι·ιΐι ι.
    de» Glases aus der Schmelze und anschließende tiner Waui'.Uh1
    Wärmebehandlung /um Zwecke der I r/eugung I ornii η untrrwu1
    von Phototropie in diesem Glis. ti a d u r c h tropu· (-tif "^1
    ge*· nn/eichne*. daw die Warmebehand- mehr ode wmgci Vn ι illn
    lung jn gezogenem (das bei kontinuierlicher He it> /nfallen
    wegune iod ohne Lnterstut/uiig des Glases vor Diese W .mm U h indium1 uf.'lri η ι*" " en '
    genommen wird, indem das GLs von einer Fern ritiuticn-i Ii im .It \i .Iu '" llll( " Ml "1^1'11' ''" ("
    peratur oberhalb der ' rwen.hungs'cmper »tür auf vettcillcn liit-n .!ei ΓΙι.ί,.·"μ>ι. / H .t.is SiIN r ii
    eine Temperatur abgekuhtt wird die unter der die 11 dorn« ii. ie. huoloi·, . h mit ress mit η Z.,
    Frweichungslemperaiur liegt, und danach /ur 15 schnell kennt· dilliindie κ η k imihii um \iis-. 1 t-i-lum·
    Fr"ugung der Phototropie das Glas kontinuierlich bereu l> »In li.i)!iiilei IM, Moiiope / Il silberhil
    an einer oder mehreren Wärmequellen vorbei genulieuhi I mmisehnnfsht/nte mehr oder .sen 1^
    gezogen und abschließend auf Raumtemperatur kristalline) \ it.it /u bilden I in solcher Pioze H ',
    abgekühlt wird Warmrht h indl'in·; wird K 1 pu Meise im I SA Pa ti
    2 V-rfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- »o 1 2OH VO bes. hnc-Un ils Ic mpeiung ( Nonctling) /eiehm-i, daß die Wärmebehandlung im Anschluß einer Nni.ide Ui einer I en.pn Hut von IMi 1,1s Smi an die Formgebung erfolgt Die ISA l'.iie nischnfi H1»'1'»'1 schlagt ι hen1 1
    1 Verfahren nach Anspruch I oder 2, dadurch Fcmrv-aturpio/osc vot die zwiselu-n 1 Μιηιιΐ··η '
    gekennzeichnet, daß das Glas an der Wärmequelle 700 ( und I -iiMmuun bei m.o ι \ irneren In ,'
    kontinuierlich so vorbeigezogen wird, daß nur as deutschen t )ffcnlei!UiiL,ssehiifl I 11>M)8> v\ ιr«I .
    bestimmte Abschnitte des Glases durch die von heutige Stand der lechnik fm die Waimebehandlun
    eier Wärmequelle ausgehende Strahlung erreicht ausführlich beschrieben Die Dan-1 der Wann
    werden behandlung lieft daraih /wise hen I und S Miniil· <
    4 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei 1000 ( tin "M Stunden bei J<X> <-, wobei .us dadurch gekennzeichnet, daß als Wärmequelle ein 30 drüeklieli auf die iingim.tieren I iiilluse hmeewiesen stabformigcr elektrischer Strahler verwendet wird, wird, welche Wärmebehandlungen bei kurzen /eilen der parallel zur Ziehebene und quer zur Ziehrich- und höheren fempeiaiuren mit sich bringen
    lung angeordnet ist Prinzipiell ware eine Warmehehandlung zi>r I 1
    5 Verfahren nach Anspruch! oder 2, dadurch zeugung der Phototropic wunschensweit. ehe m 'liclisi gckenn/eichm t, daß tin GIa' verwendet wird, 35 s-hnell vonstatten geht. / H mindestens so schnell dessen Zusammensetzung so .!»gestimmt ist, daß wie der Prozeß de, Glasherstellung se'bst, damit du es sich dur< h eine Temperaturbehandlung oberhalb trzeugung und Weiterverarbeitung im gleichen TaK' 4V) C pli otrop machen läßt ablaufen kann Das ist bis heule aber nicht möglich
    6 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- gewesen
    zeichnet, daß ein (das verwendet wird, welches 40 Fs ist verständlich, daß /war U-i höheren Tempc
    Komponenten enthalt, die die Absorption im raturen schon U'i viel kürzerer I rwarnuingsdaucr eine
    infraroten Spektralbereich erhöhen gute DirTusiopvpesehwindigkeit der Komponen.cn
    7 Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn- welche in den silberhalogcnidretchcn I ntmisehuncs /eichntt daß es mit einem Glas durchgeführt wird. bezirken die Phototropic gemeinsam bewirken, er/ielt das re,Oa, NiO, Mn1O,, CoO, einzeln otter in 45 wird, es gibt jcd.Kh noch andere Reiktionen, die Kombinatton, e ithält während der Wärmebehandlung auftreten können
    8 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn- ζ I. Agglomeration und Ausfallung anderer, im zeichnet, daß mit Wärmereflekloren versehene erwünschter, kristalliner oder glasiger Phasen Deshalb Wärmequellen verwendet werden werden tiefere Temperaturen, wie sie beispielsweise in
    50 der deutschen Offenlegungsschrift I 4% 085 besehrieben werden, als ein/ige brauchbare Bedingung fur den
    —-—— technologischen Pro/eß dei I r/eugung phototropcr
    Eigenschaften in gccigncleii Glasern angesehen
    Fm wesentlicher Nachteil der zitierten Verfahren
    Dir I rfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur jj zur Wärmebehandlung liegt jedoch darm, daft sich
    Erzeugung der Phototropie nach einem kontinuier die Viskosität eines photolropcn Glase·, mit steigender
    liehen Verfahren in geformtem, m>ch nicht durch Temperatur exponentiell verringert Vor allem bei
    Temperaturbehandlung phototrop gemachtem Cilas Wärmebehandlungen, the nui von kurzer Dauer sei .
    Fine allgemeine Arbeitsweise zur Herstellung von sollen (weniger als IO Minuten), imilllc die Temperatur
    phototropen GlasgegensUndcn fur Silikatgl is mit βο des Glases m Herciche gesteuert werden m denen die
    Silberhalogenzusatz wurde durch die USA-Patente Viskosität des i.lases so nieelrig wird, ti ill eine Ver-
    3Ι97 29Λ und 1208 860. sowtc fur iiiehtsilikatist hcs formung des Materials cntnlt
    Glas mit Silbernalogenen in der deutschen Palcnt- I inen I inhlick in den Zusammenhang /wisc'icn
    schuft 1 596 847 beschrieben Fine zusammenfassende Temperatur und Viskosität verschiedener pholoiropcr
    Darstellung der phototropen (»laser liegt von Sj Glaser gibt die I ig I. im welcher die \ isk -sit.il in
    O 11 e m t r ο I h und Mader (Angew C hem , P.vsc gegen die Femncratui ,iiifgelr>jen ist
    82., Jahrgan; 1970, Nr 11, S 421 bis 431, bzw I incr ('berbliek über den Zusammenhang zwischen
    Angew Chem International Fdilion. Ak-vlemic Press Viskosität, Temperatur und D.iuci tier Warmebehand
DE19712125232 1971-05-21 1971-05-21 Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen von phototropen Glas Expired DE2125232C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125232 DE2125232C3 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen von phototropen Glas
FR7217694A FR2138729B1 (de) 1971-05-21 1972-05-17
GB2378972A GB1380781A (en) 1971-05-21 1972-05-19 Phototropic glass articles
BE783771A BE783771A (fr) 1971-05-21 1972-05-19 Procede de realisation d'articles de verre phototropes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712125232 DE2125232C3 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen von phototropen Glas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2125232A1 DE2125232A1 (de) 1972-11-30
DE2125232B2 DE2125232B2 (de) 1973-09-06
DE2125232C3 true DE2125232C3 (de) 1974-04-18

Family

ID=5808530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125232 Expired DE2125232C3 (de) 1971-05-21 1971-05-21 Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen von phototropen Glas

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE783771A (de)
DE (1) DE2125232C3 (de)
FR (1) FR2138729B1 (de)
GB (1) GB1380781A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609468A1 (de) * 1975-04-14 1976-11-04 Corning Glass Works Photochrome, chemisch verstaerkbare glaeser

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703100A1 (de) * 1976-02-10 1977-08-18 American Optical Corp Verfahren zum herstellen von linsen mit ophthalmischer qualitaet, die einen progressiven, oertlichen gradienten der photochromen oder phototropen verhaltensweise zeigen
US4076395A (en) * 1976-03-18 1978-02-28 American Optical Corporation Preparation of photochromic gradient lenses of improved color
US4080051A (en) * 1976-03-18 1978-03-21 American Optical Corporation Preparation of photochromic gradient lenses of cosmetically improved color
KR102129504B1 (ko) 2012-10-04 2020-07-06 코닝 인코포레이티드 유리층 및 유리-세라믹층을 갖는 제품 및 이의 제조 방법
IN2015DN03050A (de) * 2012-10-04 2015-10-02 Corning Inc
CN104918782B (zh) 2012-10-04 2018-11-06 康宁股份有限公司 具有陶瓷相的层合玻璃制品及所述制品的制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2609468A1 (de) * 1975-04-14 1976-11-04 Corning Glass Works Photochrome, chemisch verstaerkbare glaeser

Also Published As

Publication number Publication date
GB1380781A (en) 1975-01-15
DE2125232A1 (de) 1972-11-30
FR2138729A1 (de) 1973-01-05
BE783771A (fr) 1972-09-18
DE2125232B2 (de) 1973-09-06
FR2138729B1 (de) 1980-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3878670T2 (de) Glasschneiden und randformung.
DE69007170T2 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von Glasscheiben zum Härten der Randbereiche.
DE102017006860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von 3D-Formteilen mit Spektrumswandler
DE1596573B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gegenstandes aus Glaskeramik durch Verschmelzen von einzelnen Glaskörpern, Anwendung des Verfahrens zum Beispiel zur Herstellung von Teleskopspiegelrohlingen sowie nach diesem Verfahren hergestellter Teleskopspiegelrohling
DE10029522B4 (de) Vorrichtung zum homogenen Erwärmen von Gläsern und/oder Glaskeramiken, Verfahren und Verwendungen
EP1171391A1 (de) Verfahren zur formgebung von glaskeramikteilen und/oder glasteilen
MX169997B (es) Metodo para formar una lamina de vidrio con una pintura de ceramica de base ultravioleta sobre la misma
DE2125232C3 (de) Kontinuierliches Verfahren zum Herstellen von phototropen Glas
EP1857422B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskeramik-Artikeln mit feuerpolierter Oberfläche
DE1471831C3 (de) Verfahren zum Erhitzen von Glasgegenständen für eine thermische Behandlung
DE69121663T2 (de) Maschine zum Formen eines optischen Elements und Verfahren zur Herstellung dieses optischen Elements mittels einer Maschine
DE2310084A1 (de) Waermeisolierende abschirmung
DE2230506B2 (de) Verfahren zur Erzeugung der Phototropie in entsprechend zusammengesetzten Rohgläsern durch eine Temperaturbehandlung in einer Flüssigkeit
DE1046841B (de) Gebogene Glasscheiben mit UEberzuegen und Verfahren zu ihrer Herstellung sowie aus derartigen Glasscheiben bestehende Gegenstaende
WO2010026258A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermisch gehärteten gläsern
DE3823670C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen von Vorformlingen
DE3407697C2 (de)
DE1496089B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenständen mit phototropen Eigenschaften
DE2837985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung einer glastafel
DE2646845B2 (de) Vorrichtung zum Biegen von Glasscheiben mit Hilfe von Preßwerkzeugen
DE10047576A1 (de) Verfahren zur Formgebung von Glaskeramikteilen und/oder Glasteilen
DE1471880A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gebogenen,getemperten Glasscheiben
DE1057743B (de) Verfahren und Ofen zur Herstellung von Duennglas aus Flachglas
EP0105968A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten
DE1479845B2 (de) Verfahren zum herstellen einer ein- oder anschmelzverbindung zwischen einem metallischen leiter und einem glaskoerper durch anwendung von strahlungsenergie als waermequelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLASWERKE, 6500 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee