DE2124869A1 - Rundsteuerparallelschwingkreis - Google Patents

Rundsteuerparallelschwingkreis

Info

Publication number
DE2124869A1
DE2124869A1 DE19712124869 DE2124869A DE2124869A1 DE 2124869 A1 DE2124869 A1 DE 2124869A1 DE 19712124869 DE19712124869 DE 19712124869 DE 2124869 A DE2124869 A DE 2124869A DE 2124869 A1 DE2124869 A1 DE 2124869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactance
resonant circuit
ripple control
transformer
parallel resonant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712124869
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124869B2 (de
DE2124869C3 (de
Inventor
der Anmelder. P ist
Original Assignee
Schmid, Hans, Dr.-Ing., 8000 München
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schmid, Hans, Dr.-Ing., 8000 München filed Critical Schmid, Hans, Dr.-Ing., 8000 München
Priority to DE2124869A priority Critical patent/DE2124869C3/de
Publication of DE2124869A1 publication Critical patent/DE2124869A1/de
Publication of DE2124869B2 publication Critical patent/DE2124869B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124869C3 publication Critical patent/DE2124869C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Description

  • Rundsteuerparallelschwingkreis In der Rundsteuersendetechnik haben tonfrequente Schwingkreise die folgenden Aufgaben: Erstens als aktive Elemente zur Aufprägung der tonfrequenten Signale auf das Netz (Kopplungen) und zweitens als passive Elemente zur Beeinflussung des-Netzes in seiner Eigenschaft als tonfrequenter Uebertragungskanal (Sperren,Saugkreise).
  • Entsprechend der dreiphasigen Struktur der Energieversorgungsnetze haben diese Schwingkreise im allgemeinen ebenfalls dreiphasigen Aufbau.Lediglich der Einfachheit halber wird in der Beschreibung die einphasige Ersatzschemadarstellung benutzt.
  • Im Prinzip kommen als Rundsteuernetzschwingkreise alle aus der Nachrichtentechnik bekannten Vierpole in Frage.Zufolge des Anschlusses an das Energieversorgurigsnetz und des diesbezüglichen besonderen Betriebes,sowie der vorwiegend kostenbildenden ### 50HZ-Gesichtspunkte in Strom und Spannung haben hiervon wenige praktische Bedeutung;vorzüglich nur der einfache Beihen-und Parallelschwingkreis oder die lose induktive Kopplung zweier solcher Schwingkreise.
  • Die vorliegende Erflndung.betrifft den einfachen Serienresonanz kreis,wieher in der Rundsteuersendetechnik als Saugkreis oder für Parallelankopplung seit langem verwendet wird.
  • Die Big.l zeigt den bekannten Serienresonanzkreis,bestehend aus den Heaktanzen XC (genannt Reaktanzbatterie REB) und XL (genannt Reaktanzdrossel RED).Der Serienresonazkreis (genannt Saugkreis SAK) ist an den Klemmen 1,2 an das Energieversorgungsnetz,das mit seiner tonfrequenten Impedanz ZN bezeichnet ist,angeschlossen.Für passive Saugkreiszwecke sind die Klemmen 3,4 zum Stern geschlossen.Mit dem Sternpunkttrenner ### SPT kann unter Spannung der Sternpunkt der Resonanzbatterie HEB geschlossen und damit der Serienresonanzkreis SAa fur den Tonfrequenzbetrieb neutralisiert werden.
  • Beim aktiven Sendebetrieb ist an den Klemmen 3,4 ein Parallelkopplungstransformator PKT zugeschaltet und auf der Unterspannungsseite desselben ein Kurzschlusschütz SK,ein Signaltastschütz ST und ein Tonfrequenzgenerator GE.Beim Senden wird,bei geöffneten Kurzschlusschütz SK,mittels des Tastschützes@ST die Signalspannung im Koderythmus getastet und über den Parallelankopplungstransformator PKT,sowie über den auf die Signalfrequenz abgestimmten Serienresonanzkreis SAK an das Netz ZN gelegt.In den Sendepausen wird das Kurzschlussschütz SK geschlossen, so dass dann der Resonanzschwingkreis SAK für das Netz ZN als passiver Saugkreis wirkt.
  • Man ist bestrebt den Abstimmwiderstand des Serienresonanzkreises SAK möglichst klein zu machen; sei es damit im passiven Betrieb eine möglichst grosse Saugwirkung erzielt wird,oder sei es,dass iin Sendebetrieb der Tonfrequenzspannungsabfall und die Tonfrequenz energieverluste im Ankopplungsschwingkreis SBK möglichst klein werden.Da bei Rundsteuersendeanlagen die Netzankopplungskomponenten zufolge der Erfüllung der Erfordernisse des 50Hz-Netzbetriebes den weit überwiegenden Kostenanteil ausmachen, sind diesem bestreben Grenzen gesetzt.
  • Der Abstimmwiderstand kann dadurch klein gemacht werden,dass entweder die Reaktanzen XC,XL Klein gehalten werden oder dass man den Gütefaktor möglichst gross macht.Die erstere Massnahme heisst vorallem Vergrösserung der kostengewichtigen Heaktanzbatterie REB.Das gleiche Ergebnis wie durch etwa Verdoppelung der Reaktanzbatterie wird erreicht mit Verdoppelung des@Gütefaktors.Insbesondere bei sehr grossen Anlagen ist es deshalb von Interesse den Gütefaktor möglichst hoch zu treiben, da diese Massnahme vorzüglich ein Problem der Qualität und weniger ein Problem des Aufwandes darstellt.
  • Sehr hohe Gütefaktoren bedeuten aber grosse Abstimmempfindlichkeit,bei-der schon Alterungserscheinungen oder äussere Netsimpedanzeinflüsse nachteilig in1s Gewicht fallen können.Bei den Serienresonanzkreisen der bisherigen Bauart,wie an Hand der Fig.l beschriebenssind deshalb der Vergrösserung des des Gütefaktors prinzipielle Grenzen gesteckt.
  • Um diese Grenzen zu durchbrechen und damit die geschilderten Vorteile gewinnen zu können befasst sich die vorliegende Erfindung mit einem Rundsteuerparallelschwingkreis, bestehend aus einer in Reihe geschalteten Kapazität (REB) und Induktivität (RED),und der dadurch gekennzeichnet ist,dass die Reaktanzdrossel (RED) zu einem Reaktanztransformator (RET) ausgebildet ist,wobei auf der Unterspannungsseite dieses Transformators eine veränderbare Reaktanz,vorzugsweise eine veränderbare Kapazität angeschlossen ist.
  • Das zeigt die Fig.2 mit einer veränderbaren Kapazität CA.
  • Das entsprechende Ersatz schema ist in der Fig.3 dargestellt mit dem Uebersetzungsverhältnis ii des Reaktanztransformators XET.Die resultierende induktive Reaktanz XL des Schwingkreises SAK ist gegeben durch die Parallel schaltung der Hauptinduktivität XHR des Reaktanztransformators HET mit dem übersetzten Kapazitätswert CA/ü2.Durch Veränderung des Kapazitätswertes CA auf der Unterspannungsseite des Reaktanztransformators RET ist es möglich den Rundsteuerparallelschwingkreis ohne Eingriff auf der Netzseite,also ohne Einschränkung des Netzbetriebes auf die örtlichen Gegebenheiten einzustiiirnen.Diese örtliche Einstimmbarkeit ist,wie bereits ausgeführt,eine entscheidende Voraussetzung um den Schwingkreis SAK,insbesondere bei grossen Anlagen und bei Ankopplung auf sehr hohe Spannungsebenen,mit möglichst hohen Gütefaktoren wirtschaftlich optimieren zu können.
  • Der ReaktanztransSormator ermöglicht es weiter jederzeit eine Umstimmung auf eine andere Signalfrequenz vorzunehmen, z.B. dadurch dass mittels ferngesteuerter Schütze an Stufenabgriffen die Abstimmreaktanz CA yerändert wird.Auf diese Weise kann zB. auch der zum passiven Saugkreis inaktivierte Schwingkreis SAK in den Sendepausen auf eine der Signalfrequenz benachbarte Harmonische des Netzes, etwa auf die vierte,zum zusätzlichen Schutz der Rundsteuerempfänger umgestimmt werden.
  • Die veränderbare Reaktant CA wird zusammen mit ihren Steuerelementen zweckmässig als selbständige Baueinheit,der Abstimizischaltanlage ASA aufgebaut.
  • Die Fig.4 zeigt ein Beispiel einer dreiphasigen Ausfuhrung des Reaktanztransformators RET und der Abstimmschaltanlage ASA im Rahmen eines lediglich als passiver Saugkreis an ein llOkV-Versorgungsnetz angesch@ossenen Schwingkreises SAK.
  • An das Netz angeschlossen ist die Heaktanzbatterie REB mit ihrem Sternpunkttrenner SPT.Hieran folgt der hochspannungsseitige Anschluss der Baueinheit RET und an letztere ist niederspannungsseitig die-Baueinheit ASA angeschlossen.Der oberspannungsseitige Sternpunkt 3,4 des Reaktanztransformators HET wird zweckmässigerweise nach oben unter den Deckel gelegt,wo, wie in der Figur gestrichelt angedeutet,drei Dome angebracht sind.Diese Dome ermöglichen es den oberspannungsseitigen Sternpunkt an Ort und Stelle zu öffnen und an auf die Dome aufzusetzende Durchführungen anzuschliessen.An diese Durchführungen kann dann zur Aktivierung des Schwingkreises SAK bzw. zur Parallelsendeaufkopplung ein Parallelkopplungstransformator PKT angeschlossen werden.Es ist ein weiterer wichtiger Vorteil des erfindungsgemässen Rundsteuerparallelschwingkreises,dass er es jederzeit ermöglicht ohne grosse betriebliche Eingriffe eine passive Anlage in eine aktive auszubauen und umgekehrt.Insbesondere bei der Ueberlagerung sehr grosser Gebiete auf hohen Spannungsebenen mit wenigen Grossanlagen ist es wichtig den durch das Netzwachstum im Verlaufe Jahre bedingten Netzveränderungen dieserweise durch Baueinheitenausbau und -Umtausch in einfacher Weise folgen zu können.

Claims (5)

  1. Patentansprüche:
    X Rundsteuerparallelschwingkreis (SAK) zur aktiven oder passiven Parallelankopplung an ein Hochspannungsenergieversorgungsnetz,bestehend aus einer in Reihe geschalteten Kapazität (REB) und Induktivität (RED),dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktanzdrossel (RED) su einem Reaktanztransformator(RET) ausgebildet ist,wobei auf der Unterspannungsseite dieses Transformators eine veränderbare Reaktanz,vorzugsseise eine veränderbare Kapazität angeschlossen ist.
  2. 2. Rundsteuerparallelschwingkreis nach Anspruch dadurch gekennzeichnet,dass der Reaktanztransformator (RET),ausgebildet als dreiphasige Einheit'am Deckel mit drei Domen ausgerüstet ist,die es ermöglichen,auch durch spätere Montage an Ort und Stelle im Betriebseinsatz,entweder für passiven Betrieb des Signalankepplungskreises (SAK) die hochspannungsseitigen Wicklungsenden des Reaktanztransformators (RET) unter Deckel zum Sternpunkt zu schliessen oder diesen Sternpunkt zu öffnen und mittels dreier auf die Dome aufsetzbarer Durchführungen für aktiven Sendebetrieb die Durchschaltung zu einem Parallel ankopplungs transformator PKT zu bewerkstelligen.
  3. 3. Rundsteuerparallelschwingkreis nach einem der Anspruche 1 bis 2,dadurch gekennzeichnet, dass die veränderbare Reaktanz des Reaktanztransformators (RET) zu einer selbständigen Baueinheit (Abstimmschaltanlage ASA) auagebildet ist.
  4. 4. Rundsteuerparallelschwingkreis nach einem der Ansprüche 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet,dass die Abstimmreaktanz (## CA) mittels ferngesteuerter Schlitze an Stufenabgriffen fur Betrieb mit wahlweisen Signalfrequenzen verändert wird.
  5. 5. Rundsteuerparallelschwingkreis nach Anspruch 4,dadurch gekennzeichnet,dass in den Sendepausen die Abstimmung des inaktiviertea Schwingkreises (SAK) automatisch auf eine der Signalfrequenz benachbarte Harmonische der Netz frequenz gelegt wird.
DE2124869A 1971-05-19 1971-05-19 Rundsteuerparallelankopplungskreis Expired DE2124869C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2124869A DE2124869C3 (de) 1971-05-19 1971-05-19 Rundsteuerparallelankopplungskreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2124869A DE2124869C3 (de) 1971-05-19 1971-05-19 Rundsteuerparallelankopplungskreis

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124869A1 true DE2124869A1 (de) 1972-11-23
DE2124869B2 DE2124869B2 (de) 1974-05-02
DE2124869C3 DE2124869C3 (de) 1982-09-23

Family

ID=5808346

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2124869A Expired DE2124869C3 (de) 1971-05-19 1971-05-19 Rundsteuerparallelankopplungskreis

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2124869C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437444C1 (de) * 1994-10-19 1996-02-29 Siemens Ag Ankoppelschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437444C1 (de) * 1994-10-19 1996-02-29 Siemens Ag Ankoppelschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2124869B2 (de) 1974-05-02
DE2124869C3 (de) 1982-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2124869A1 (de) Rundsteuerparallelschwingkreis
EP0023366A1 (de) Transformator zum steuerbaren Verschieben der Phasenwinkel der Ausgangsspannungen gegenüber den Phasenwinkeln der Eingangsspannungen
DE102012108363A1 (de) Verfahren zum Ändern der Spannung in einem einphasigen Stromnetz und Transformatorschaltung zum Durchführen des Verfahrens
DE102013110656A1 (de) Stufenschalter
EP1194008B1 (de) Umrichterschaltung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE2124870A1 (de) Verfahren zur aktiven Aufkopplung und/oder zur passiven Kurzschließung von tonfrequenten Rundsteuersignalströmen in Hochspannungsenergieversorgungsnetzen
DE2461564A1 (de) Einrichtung zur parallelankopplung fuer tonfrequenz-rundsteuersendeanlagen
DE1488101B2 (de) Elektrische energieuebertragungseinrichtung mit hochgespann tem gleichstrom
DE594977C (de) UEberlagerungsempfaenger fuer Empfang in mehreren Langwellen- und Kurzwellenbereichen
DE1961525B2 (de) Transformator zur dreistufigen spannungseinstellung fuer von einer elektrischen spannungsquelle gespeiste wechselstromverbraucher
DE821223C (de) Gestellartige Anordnung in Nachrichtenuebertragungssystemen
DE610063C (de) Resonanzkreis, insbesondere Aufdrueck- oder Sperrkreis fuer Fernsteueranlagen, die mit tonfrequenten UEberlagerungsstroemen betaetigt werden
DE604550C (de) Einrichtung zur Zu- oder Abschaltung von Kondensatoren in Hochfrequenzkreisen, insbesondere zur Speisung von Induktionsoefen
CH168846A (de) Uberlagerungsfernsteueranlage.
DE662506C (de) Anordnung zum Empfang und zur Verstaerkung mit einem Kopplungstransformator und mit einer Schalteinrichtung zum UEbergang von einem Wellenbereich zu einem anderen
DE700690C (de) Stromrichter fuer die Umformung von hochgespanntem Gleichstrom
DE1009735B (de) Einrichtung zur Stromversorgung von Lichtbogenoefen
DE659464C (de) Verfahren und Vorrichtung fuer das UEberschalten von einer Anzapfstelle zur anderen bei Stufentransformatoren unter Zuhilfenahme von Blindwiderstaenden
DE617351C (de) Anordnung an Hochspannungsfernleitungen, die zur Erhoehung der Betriebssicherheit und zwecks Schaffung einer Betriebsreserve aus mehreren miteinander gekuppelten Leitungsstraengen (Ein- oder Mehrphasenleitungen) bestehen
DE466764C (de) Verfahren zum Einschalten von Frequenzvervielfachungstransformatoren
AT157792B (de) Schaltung zur Kopplung zweier elektrischer Stromkreise.
DE432680C (de) Schaltung fuer Hochfrequenzanlagen mit Hilfskreis zur Beseitigung von Oberwellen
DE681701C (de) UEber einen Frequenzbereich abstimmbares elektrisches Koppelsystem
AT72571B (de) Einrichtung zum Regeln von Mehrphasennetzen mittels Stufentransformatoren.
WO1984001059A1 (en) Circuit arrangement for compensation of fast changing reactive power, in particular on the point of consumers, which generate harmonics

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee