DE2124852A1 - Bau- oder Möbelteil mit Spreizkörper - Google Patents

Bau- oder Möbelteil mit Spreizkörper

Info

Publication number
DE2124852A1
DE2124852A1 DE19712124852 DE2124852A DE2124852A1 DE 2124852 A1 DE2124852 A1 DE 2124852A1 DE 19712124852 DE19712124852 DE 19712124852 DE 2124852 A DE2124852 A DE 2124852A DE 2124852 A1 DE2124852 A1 DE 2124852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion body
furniture part
punch
threaded sleeve
tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712124852
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VOULLAIRE H
Original Assignee
VOULLAIRE H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VOULLAIRE H filed Critical VOULLAIRE H
Priority to DE19712124852 priority Critical patent/DE2124852A1/de
Publication of DE2124852A1 publication Critical patent/DE2124852A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0866Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with prongs penetrating into the wall of the hole by a retractile movement of a threaded member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/143Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same for installing wire thread inserts or tubular threaded inserts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B17/00Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation
    • F16B17/006Connecting constructional elements or machine parts by a part of or on one member entering a hole in the other and involving plastic deformation of rods or tubes to sheets or plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B37/00Nuts or like thread-engaging members
    • F16B37/12Nuts or like thread-engaging members with thread-engaging surfaces formed by inserted coil-springs, discs, or the like; Independent pieces of wound wire used as nuts; Threaded inserts for holes
    • F16B37/122Threaded inserts, e.g. "rampa bolts"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

  • Bau- oder Nöbelteil mit Spreizkörper (Zusatz zu Patent ... Az.: P 15-54 506.9) Die Erfindung betrifft ein aus Holz, sperrholz oder dgl.
  • bestehendes Möbelteil, das mit einer Bohrung versehen ist in die ein glockenförmiger Spreizkörper zum Befestigen von Verbindungselementen eingesetzt ist, der mit Lappen versehen ist, die in die Wand der Bohrung eingetrieben sind, sowie einen Spreizkörper zum Herstellen derartiger Teile und eine Vorrichtung zum Einsetzen des Spreizkörpers Der Spreizkörper nach dem Hauptpatent (Az.: P 15 54 506.9) besteht aus einem im wesentlichen glockenförmigen, eine zentrale Bohrung aufweisenden und zur Verankerung flachpreßbaren Holteil. Dieser Spreizkörper hat den Vorteil, daß er unmittelbar in ein ungebohrtes Bauteil einpreßbar oder einschlagbar ist. Es ist dabei jedoch erforderlich, ein ausreichend widerstandsfähiges Material zu verwenden, das sich beim Eintreiben in das Ilolzteil weder zu sehr verformt, was das Eindringen beeinträchtigen würde noch zu wenig verformt, was die Verankerungsfestigkeit mindern würde. Es kann dadurch bei besonders harten oder besonders weichen Bauteilen erforderlich sein, Spreiskörper aus unterschiedlichem Material zu verswenden. Im Möbelbau kommt man allerdings mit einer Sorte von Spreizkörpern aus, da Sperrholz, llartfaserplatten und Spanplatten in diese Einsicht etwa gleiche Eigenschaften aufweisen.
  • Es ist ferner ein Spreizkörper bekannt (DT-Gbm 1 885 624), der dazu bestimmt ist, Schrauben oder dergl. in Sackbohrungen zu verankern. Zu diesem Zweck wird der Spréizkörper über den Schaft eines Verbindungselementes geschoben, bis seine Außenwand auf der dem Schaft zugekehrten Fläche des Kopfes des Verbindungselementes, beispielsweise einer Schraube, anliegt. ITach dem Einsetzen in die Sackbohrung wird der Spreizkörper zu einer Scheibe flachgeschlagen, so daß ihr Rand in die Wandungen der Sackbohrung eindringt.
  • Es sind schließlich auch Hülsen bekannt geworden (DT-Gbm 1 825 278) die an ihren Enden nach außen ragende Spitzen aufweisen, die ebenfalls in die Wandungen von Bohrungen eingetrieben werden sollen. 1ichteilig ist bei diesen Hülsen mit Spitzen, daß sie sehr leicht wieder rückverforulbar sind und dadurch keine stark beanspruchbare Verbindung mit dem Bauteil, in das sie eingeschlagen sind, ermöglichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Spreizkörper für Möbelteile und eine Methode der Befestigung des Spreizkörpers in dem I.iöbelteil zu schaffen, das eine sichere Befestigung des Spreizkörpers in einer Bohrung ermöglicht, ohne daß dabei an das Material des Spreizkörpers hohe Festigkeitsanforderungen gestellt werden. Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß die Lappen des Spreizkörpers nach dem Eintreiben einen spitzen Winkel zu einer axial auf den Spreizkörper wirkenden Ausreißkraft einschließen. Der Spreizkörper ist also in der Weise eingesetzt, daß er wie ein Widerhaken wirkt. Da die Beanspruchung bei derartigen Teilen praktisch stets in der gleichen Richtungwirkt, ist es ohne weiteres möglich, den Spreizkörper in der erfindungsgemäßen Weise einzusetzen. Der besondere Vorteil ist hierbei, daß es auf die F.estigkeitseigenschaften des Materials des Spreizkörpers nur noch bedingt ankommt, da der Spreizkörper zum jLusreißen "umgestülpt" werden müsste.
  • Das ist jedoch auch bei relativ gut verformbaren Werkstoffen wegen der glockenförmigen Gestalt des Spreizkörpers praktisch ausgeschlossen. Die Erfindung gewahrleistet also eine sehr sichere Befestigung von Verbindungselementen, beispielsweise von Schrauben, die in ein Gewinde des Spreizkörpers einschraubbar sind.
  • Bevorzugt ist der Spreizkörper in eine Sackbohrung des Möbelteiles mit zur Oberfläche weisenden Lappen eingesetzt. Es ist jedoch auch möglich, das Möbelteil mit einer Durchgangsbohrung zu versehen und den Spreizkörper in einer Richtung einzutreiben, in der später Zugkräfte der Verbindungselemente auf ihn einwirken werden. Es ist bei diesen Ausfürhungsformen lediglich eine Bohrung zum Einführen eines Verbindungselementes, beispielsweise einer Schraube vorgesehen. Der gesamte übrige glockenförmige Teil des Spreizkörpers stützt sich dabei an dem Holz des Teiles ab. Die auf den Spreizkörper ausgeübten Zugkräfte wirken in der Richtung, in der der Spreizkörper nocii weiter in das iiolz des Bauteiles eingetrieben wird. Es versteht sich, daß auf diese Weise auch mit relativ schwach ausgebildeten Spreizkörpern eine praktisch unbegrenzte Sicherheit gegen Ausziehen des Spreizkörpers erzielt ist, da vor dem Ausziehen des Spreizkörpers eher das Holz des Bauteiles ausreißt oder das Gewinde oder das Verbindungselement abreißt.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Spreizkörper zur Verwendung an Möbel- oder anderen aus Holz oder holzartigen Werkstoffen bestehenden Teilen. Dabei umfaßt erfindungsgemäß der Spreizkörpe eine Gewindehülse mit einem an deren eines Ende anschließenden Eraten, der in annährend parallel zur Gewindehülse liegende Lappen übergeht. Die Gewindehülse dient dabei der Aufnahme eines Verbindungselementes, nämlich einer Schraube oder eines Gewinde bolzens. Der Kragen ist dabei bevorzugt gewölbt und es befindet sich die Lappenwurzel in einem zur Gewindehülse parallel verlaufenden Bereich des Kragens. Der besondere Vorteil dieser Ausführungsform liegt in der hohen Gestaltfestigkeit, die durch die Wölbung des Kragens erzielt ist. Es ist außerdem möglich, den Spreizkörper als Tiefziehteil herzustellen, was eine wirtschaftliche Fertigung ergibt und was den Vorteil der Kalthärtung des Spreizkörpers im Verformungsbereich des Kragens zur Folge hat, die sich auf die Festigkeit des Spreizkörpers vorteilhaft aus wirkt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung sind die Lappen zumindest im Bereich der Lappenwurzel mit einem zu ihrer Längsrichtung parallelen Wölbungsrücken gewölbt.
  • Durch diese Maßnahme wird die Biegesteifigkeit der Lappen wesentlich erhöht.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung weisen die Lappen nach außen geringfügig abgebogene Enden auf.
  • Die Lappen sind also, in ihrer Längsrichtung gesehen, nicht gerade sondern geringfügig durchgebogen. Diese Durchbiegung erleichtert das Eindringen der Lappen in das angrenzende Holz.
  • Es versteht sich, daß anstelle einer Gewindehülse beispielsweise auch ein Schraubenzapfen an dem Kragen des Spreizkörpers angeformt sein kann.
  • Es erscheint zunächst nicht gut möglich, den erfindungsgemäßen Spreizkörper in einer Sackbohrung so einzutreiben, daß seine Lappen nach dem Eintreiben einen spitzen Winkel zu dem Lot auf die Oberfläche einnehlnén, in die die Sackbohrung mündet. Es erscheint daher auch zunächst der vorstehend beschriebene Spreizkörper und das zuvor beschriebene Möbelteil mit in eine Sackbohrung eingesetztem Spreizkörper praktisch nicht gut herstellbar. I)ie Herstellungsprobleme werden Jedoch durch eine Vorrichtung zum Einsetzen eiiies derartigen Spreizkörpers zum Erzeugen eines Möbelteiles der vorstehend beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, das die Vorrichtung ein an dein Spreizkörper angreifendes Zugglied und einen gegenüber dem Zugglied axial bewegbaren, an den Lappen zur Anlage kommenden Stempcl aufweist. ei dieser Vorrichtung wird der Spreizkörper auf das Zugglied aufgesteckt und in eine Sackbohrung eingeführt. Es wird dann bei in Achsrichtung der Sackbohrung feststehendem Stempel das Zugglied in Richtung auf das freie Ende der Sackbohrung hin bewegt, wobei die Lappen an dem Stempel zur Anlage kommen und nach außen abgebogen werden, so daß sie in das angrenzende Holz eindringen müssen. Dabei wird bei dieser Vorrichtung praktisch keine Zug- oder Druckkraft auf das Möbelteil ausgeübt, so daß dessen Oberfläche unbeschädigt bleibt. Die zum Eintreiben des Spreizkörpers erforderliche Kraft wirkt rLur zwischen Zugglied und Stempel Vorteile dieser erfindungsgemäßen Vorrichtung liegen darin, daß sie das Einsetzen eines Spreizkörpers in der gewünschten Weise ermöglicht und daß dieses Einsetzen in in das Möbelteil schonender Weise erfolgt. Es ist also auch möglich, den Spreizkörper in Möbelteile einzusetzen, die bereits oberflächenbehandelt sind, ohne daß diese Oberfläche dadurch beschädigt wird. Dabei arbeitet diese Vorrichtung sicher und schnell, so das ein wirtschaftliches Einsetzen der Spreizkörper in Möbelteile gewährleistet ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Zugglied als in die Gewindehülse des Spreizkörpres eindrehbare Schraube und der Stempel als die Schraube koaxial umgebender Holstempel ausgebildet. Die Vorrichtung kann dabei beispielsweise als Zange ausgebildet sein, bei der der Hohlstempel relativ zur Schraube durch die Bewegung der Zangenrame unter entsprechender Übersetzung bewegt wird. Es versteht sich, daß eine derartige Zange für Handbetreib ausgelegt sein kann, wie auch ein pneumatischer oder hydraulischer Antrieb hierfür vorgesehen sein kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorriciitunu? ist ein in seiner axialen Lage relativ zum Stempel einstellbarer, im Betrieb gegenüber dem Stempel axial fixierter Anschlag vorgesehen. Dieser Anschlag dient zum Festlegen der Tiefe, in der der Spreizkörper in das Holz eingetrieben wird. Ein solcher Anschlag ist insbesondere bei handbedienten Vorrichtungen zweckmäßig, wogegen cr bei maschinellem, automatischen oder halbautomatischen Einsetzen der Spreizkörper nicht erforderlich ist, da dadurch entsprechende Linstellung des Hubes der Vorrichtung gegenüber einem Tisch, an dem das Möbelteil aufliegt, die Einsatztiefe festlegbar ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der Vorrichtung ist die Schraube gegenüber dem Holstempel und Sgf. gegenüber dem Anschlag verdrehbar gelagert und mit einem Drehantrieb versehen. Es braucht zum Lösen der Vorrichtung von dem eingetriebenen Spreizkörper dann nicht mehr die Vorrichtung um die Symmetrieachse des Spreizkörpers gedreht werden, sondern es kann die Vorrichtung festgehalten und lediglich die Schraube der Vorrichtung drehbar sein. Zum Drehantrieb kann bei einer handbetriebenen Vorrichtung eine Mutter mit Steilgewindespindel vorgesehen sein, wie es von Drillbohrern bekannt ist. Es ist jedoch ebenso möglich, für den Drehantrieb einen elektrischen oder sonstigen Antrieb vOrzusehen, was insbesondere bei halb- oder vollautomatisch arbeitenden Vorrichtungen zweckmäßig ist.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Spreizkörper in perspektivischer Ansicht, Fig. 2 einen Schnitt durch ein Bauteil mit in eine Sackbohrung eingesetztem Spreizkörper, Fig. 3 einen Schnitt durch ein Bauteil mit von einer Oberflache aus eingesetztem Spreizkörper und Fig, 4 eine Vorri-chtung zum Einsetzen der erfindungsgemäßen Spreizkörper in stark vereinfachter Darstellung.
  • Ein Spreizkörper 1 besteht aus einem aus Blech gefertigten glockenförmigen Hohlkörper, dessen tSIrmtel von der offenen Seite des Hohlkörpers ausgehend mit Schlitzen 2 versehen ist, die in einem Abstand vom oberen Ende des Ilohlkörpers enden und zwischen sich Lappen 3 begrenzen. Die Lappen 3 sind in ihrem dem Schlitzgrund bzw. der Lappenwurzel benachbarten Bereich zylindermantelförmig gesteltet. Die Lappenenden sind etwas nach außen gebogen. Die Lappen 3 gehen in einen Kragen 4 über, der im Querschnitt die Form eines halben Toroides aufweist und zentral durchbohrt ist.
  • Vom inneren Stand des Kragens 4 erstreckt sich ein Hohlzylinder 5 konzentrisch zu den Lappen 3 durch den von den Lappen umgrenzten Raum. Die Länge des Hohl zylinders 5 ist etwas größer als die Lange der Lappen 3. Der Ifohlzylinder 5 ist mit einem Innengewinde versehen. Der Spreizkörper 1 ist vorzugsweise einstückig hergestellt, beispielsweise tiefgezogen.
  • Zum Einbau des Spreizkörpers 1 in ein Möbelteil 6 ist dieses mit einer Sackbohrung 7 versehen, deren Durch messer etwa dem maximalen Außendurchmesser des Spreizkörpers 1 im Bereich des Kragens 4 entspricht. Der Spreizkörper 1 wird mit dem Kragen 4 voraus in die Sackbohrung eingeführt, wobei nach außen abgebogene Enden 8 der Lappen 3 an der Bohrungswand unter Vorspannung anliegen. Anschließend wird der Spreizkörper 1 durch ein an den Hohlzylinder 5 angreifendes Zugglied nach außen gezogen, wobei sich die Enden 8 der Lappen 3 in der Bohrungswand verkeilen und in die Bohrungswand eindringen unter gleichzeitiger Verformung der Lappen im Bereich der Lappenwurzel und dem an die Lappenwurzel angrenzenden mittleren Bereich der Lappen 3.
  • Der Eintreibvorgang ist beendet, wenn die Lappen um etwa 600 aus ihrer zur Stand der Gewindehülse 5 etwa parallelen Lage abgebogen sind. Bei der Verformung der lappen 3 in ihrem mittleren und insbesondere in ihren Wurzelbereich in der Nähe' des Kragens 4 tritt eine Kalthärtung ein, durch die die Festigkeit und Beanspruchbarkeit des Spreizkörpers weiter erhöht wird.
  • Es ist auch.Eoglich, den erfindungsgeiaäßen Spreizkörper von einer Seite her in ein Bauteil 9 einzusetzen. Zu diesem Zweck ist das Bauteil mit einer durchgehenden Bohrung versehen, deren Durchmesser etwa dem Außendurchmesser der Gewindehülse 5 entspricht. Von der Seite aus, von der keine Zugbeanspruchungen zu erwarten sind, wird der Spreizkörper 1 mit dem freien IIülsenende voraus eingesetzt und eingetrieben, bis der Kragen 4 etwa bündig mit der Oberfläche des Bauteiles 9 abschließt. Die Gewindebohrung der Gewindehülse 5 ist bei diesem Bauteil von beiden Seiten zugänglich. Die Beanspruchun) erfolgt dabei üblicherweise in Richtung des Pfeiles 10. Auch bei dieser Ausführungsform schließen die Richtung der Beanspruchungskraft und die Lappen 3 einen spitzen Winkel miteinander ein, der zwischen 30 und 800 liegen Kann und vorzugsweise zwischen 50 und 75° liegt.
  • Der Spreiz- und Eintreibvorgang des Spreizkörpers 1 kann beim Zusammenbau zweier Bauteile 6 bzw. 9 miteinander erfolgen, wenn zum Verbinden dieser Bauteile eine Schraube eingedrelit und verspannt wird, wobei die eingedrehte Schraube den Spreizkörper in der Richtung zieht, in der die Lappen in die seitliche Wandung der Bohrung bzw. in die Stirnwand des Bauteiles eindringen und sich aufspreizen.
  • Bevorzugt wird jedoch das Einsetzen und Verankern durch Aufspreizen des Spreizkörpers 1 in einem Arbeitsgang vorgenomnen. Beispielsweise wird bei einer Anordnung nach Fig. 2 aufrndie Mündung der Sackbohrung 7 eine Unterlagscheibe aufgelegt und eine Schraube eingedreht, die sich auf der Unterlegscheibe abstützt, deren Außendurchmesser etwas großer ist als der Durchmesser der Sackbohrung 7 und deren Innendurchmesser kleiner ist als der Außendurchmesser des Hohlzylinders 5. An dieser Unterlagscheibe kommt die Schraube mit ihrem Kopf zur Anlage. Beim Eindrehen der Schraube wird der Spreizkörper 1 gezogen und dabei dringen die Lappen 3 in die Wandung der Bahrung ein. Die Unterlegscheibe kann gleichzeitig einen Abschluß und eine Abdeckung für die Sackbohrung 7 sowie ggf. auch einen Anschlag für die Gewindehülse 5 des nach außen gezogenen Spreizkörpers 1 bilden, der die Auszugsbewegung und die Spreizbewegung begrenzt.
  • Bevorzugt wird jedoch zum Montieren der Spreizkörper das in Fig. 4 stark vereinfacht dargestellte Werkzeug verwendet. Diese Vorrichtung umfaßt einen zentralen Gewindebolzen 11, auf den die Gewindehülse 5 des Spreizkörpers 1 mit abgewandtem Kragen 4 aufgedreht wird, bis die Enden 8 der Lappen 3 an ihrer Innenseite an einer.
  • abgeschrägten Kante 12 eines Hohlstempels 13 zur Anlage kommen, Der Hohlstempel 13 umgibt den Gewindezapfen 11 konzentrisch und ist gegenüber dem Gewinde zapfen 11' axial verschiebbar. Auf den Hohlstempel 12, der mit einem Außengewinde versehen ist, ist ein hül,senförmiger Anschlag 14 aufgedreht, dessen Auße'ndurchmesser größer ist als der Durchmesser der Sackbohrung 79 in der der Spreizkörper 1 montiert werden soll. Der Spreizkörper 1 wird nun in die Sackbohrung 7 eingeführt, bis der Anschlag 14 an der Oberfläche des Bauteiles 6 zur Anlage kommt. Die Tiefe, in der der Spreizkörper 1 in der Sackbohrung 7 eingetrieben wird, ist durch Verdrehen des Anschlages 14 und damit durch verändern des Abstandes der vorderen Stirnfläche des Anschlages 14 von der Abrundung 13 einstellbare Nachdem die Vorrichtung mit dem Spreizkörper 1 in die Sackbohrung 7 bis zur Anlage des Anschlages 14 auf der Oberfläche des Bauteiles 6 eingesteckt ist, wird mittels einer stark schematisch dargestellten Zange 15 der Gewindebolzen 11 relativ zu dem Hohlstempel 12 nach außen bewegt, wodurch, da die Lappen 3 an der Abrundung 12 anliegen, die Lappen 3 nach außen abgebogen und ezvungen werden,. in das seitliche Holz der Wandung der Sackbohrung 7 einzudringen.
  • Die Zange 15 weist dabei zwei Hebel 16 auf, die um eine gemeinsame Drehachse 17 schwenkbar sind. Arbeitsenden 18 der beiden Hebel 17 liegen an der der Abrundung 12 abgewanten Stirnseite des Hohlstempels 13 und an einem außerhalb des Ilohlstempels 13 befindlichen Bund 19 des Gewindebolzens 11 an. Die Hebel 16 kreuzen sich an ihrer Schwerilcachse 17 nicht. Werden nun die beiden freien Enden der Hebel 17 aufeinander zu bewegt, so bewegen sich ihre Arbeitsenden 18 voneinander weg und es wird die auf den Gewindebolzen 11 aufgedrehte Gewindehülse 5 mit dem Lagen 4 auf den Nohlstempel 13 zu bewegt. Das Ende dieser Bewegung wird durch einen Anschlag gesichert, der nicht dargestellt ist und der entweder die Bewegung der beiden Hebel 16 der Zange 15 begrenzt oder der die Bewegung von Hohlstempel 13 relativ zum Uund 19 begrenzt. Anschließend wird der in dem Hohlstempel 13 drehbar geführte Gewindebolzen 11 gemäß dem Pfeil 20 gedreht, wodurch das Werkzeug von dem eingetriebenen Spreizkörper freikommt Es versteht sich, daß anstelle der Zange 15 auch ein hydraulischer oder pneumatischer Arbeitszylinder vorgesehen sein kann, wobei beispielsweise der Gewindebolzen 11 das freie Ende einer Kolbenstange eines Kolbens bildet, an dessen Zylinder der Hohlstempel 13 befestigt ist. Dabei kann der Kolben mit seiner Kolbenstange durch einen Drehantrieb, beispielsweise einen elektromotori-schen Antrieb, drehbar sein.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern Abweichungen davon möglich sind, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Der Spreizkörper kann aus den unterschiedlichsten Werkstoffen bestehen, die den Brfordernissen gemäß ausgewählt werden können. Wegen des Winkels vjs'chen den Lappen des eingetriebenen Spreizkörpers und der Beanspruchungsrichtung sind die Anforderungen an die Werkstoffestigkeit nicht sehr hoch, da die Formsteifigkeit des Spreizkörpers relativ groß ist. Außerdem tritt bei der Verformung des Spreizkörpers sowohl bei der Herstellung als auch beim Eintreiben eine Kaltverfestigung auf 0 Schließlich ist es auch möglich, Form und Anzahl der Lappen und auch der Winkel, unter dem die Lappenenden nach außen gebogen sind, in weiten Grenzen abhängig von dem hIaterial, aus dem der Spreizkörper besteht und von dem Liaterial, in das der Spreizkörper eingebaut werden soll, zur varrieren. Es können dabei die Enden der Lappen angespitzt sein. Da jedoch der Spreizkörper beim Einbau in Sackbohrungen vorzugsweise in Richtung des Faserverlaufes in das Material eindringt, genügen in sehr vielen Füllen auch nicht angespitzte Lappen, was eine preiswertere Herstellung der erfindungsgeinäßen- Spreizkörper ermöglicht.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es auch möglich, zum Antrieb des Zuggliedes 11 das Zugglied mit einem Außengewinde und den Hohlstempel 13 mit einem mit diesem Außengewinde zus ammenwirkenden Imwengewinde zu versehen. Dabei weist das mit dem Hohlstempel 13 zusammenwirkende Gewinde eine wesentlich höhere Steigung auf als das Gewinde der Gewindehülse, wodurch beim Verdrehen des Zuggliedes 11 das Zugglied um die Differenz der beiden Gewinde steigungen den Spreizkörper gegen den ohlstempel 13 zieht und damit eintreibt.
  • Es versteht sich, daß ein erfindungsgemäßer Spreizkörper auch einseitig in eine Sackbohrung (ähnlich Fig. 3) eingetrieben werden kann. Es ist dann die Belastbarkeit bis zum Ausreißen entgegen der Richtung des Pfeiles 10 geringer; sie reicht jedoch in vielen Fällen aus.

Claims (11)

Patentansprüche
1. Aus Holz, Sperrholz oder dgl. bestehendes Bau- oder Möbelteil, das mit einer Bohrung versehen ist, in- die ein glockenförmiger Spreizkörper zum Befestigen von Verbindungselementen eingesetzt ist, der mit Lappen versehen ist, die in die Wand der Bohrung eingetrieben sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (3) des Spreizkörpers (1) nach dem Eintreiben einen spitzen Winkel zu einer axial auf den Spreizkörper (1) wirkenden Ausreißkraft einschließen0
2. Möbelteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Sackbohrung (7) versehen ist, in die der Lspreizkörper (1) mit zur Oberfläche weisenden Lappen (3) eingesetzt ist.
3. Möbelteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es init einer Durchgangsbohrung versehen ist und daß der Spreizkörper in einer Richtung eingetrieben ist, in der später, Zugkräfte (10) der Verbindungselemente auf ihn wirken werden0
4. Spreizkörper zur Verwendung gemäß einen der vorhergehenden Ansprüche, an Liöbel- oder anderen aus Holz oder holzartigen Werkstoffen bestehenden Teilen nach Patent ... (Az.: P 15 54 506.9-12), dadurch gekennzeichnet, daß er eine Gewindehülse (5) mit einem an deren eines Ende anschlißenden Kragen (4) umfaßt, der in annäherd parallel zur Gewindehülse liegende Lagen (3) übergeht.
5. Upreizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kragen (4) gewo"lb.t ist und die Lappenwurzel sich in einem zur Gewindehülse parallel vorlaufenden Bereich befindet.
6. Spreizkörper nach Anspruch 4 oder 5, dadurch Lgekennzeichnet, daß die Lappen zumindest im Bereich der Lappenwurzel mit einem zu ihrer Längsrichtung parallelen Wölbungsrücken gewölbt sind.
7. Spreizkörper nach einem der Ansprüche 4 bis G, dadurch gekennzeichnet, daß die Lappen (3) nach außen geringfügig abgebogene Enden (8) aufweisen.
8. Vorrichtung zum Einsetzen eines Spreizkörpers nach einen der Ansprüche 4 bis 7 zum Erzeugen eines Möbelteiles nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein an dem Spreizkörper angreifendes Zugglied (11) und einen gegenüber dem Zugglied (11) axial bewegbaren, an den Lappen des Spreizkörpers zur Anlage kommenden Stempel (13) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuggleid als in die Gewindehülse (5) eindrehbare Schraube und der Stempel als die Schraube koaxial umgebender Hohlstempel (13) ausgebildet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein in seiner axialen Lage relativ zum Stempel (13) einstellbarer, im Berieb gegenüber dem Stempel axial fixierter Anschlag (14) vorgesehen ist,
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraube (11) gegenüber dem Hohlstempel (13) und dem Anschlag (14) verdrehbar gelagert und mit einen Drehantrieb vorsehen ist.
DE19712124852 1965-11-25 1971-05-19 Bau- oder Möbelteil mit Spreizkörper Pending DE2124852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124852 DE2124852A1 (de) 1965-11-25 1971-05-19 Bau- oder Möbelteil mit Spreizkörper

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0029797 1965-11-25
DE19712124852 DE2124852A1 (de) 1965-11-25 1971-05-19 Bau- oder Möbelteil mit Spreizkörper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2124852A1 true DE2124852A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=25761149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124852 Pending DE2124852A1 (de) 1965-11-25 1971-05-19 Bau- oder Möbelteil mit Spreizkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2124852A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553842A1 (fr) * 1983-10-24 1985-04-26 Faucigny Ste Indle Meca Automa Ecrou pour realiser un taraudage resistant dans un trou et procede et embout pour la pose de l'ecrou

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2553842A1 (fr) * 1983-10-24 1985-04-26 Faucigny Ste Indle Meca Automa Ecrou pour realiser un taraudage resistant dans un trou et procede et embout pour la pose de l'ecrou

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19836370C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Befestigungsvorrichtungen für Stäbe, Pfosten,Masten oder dergleichen im Erdreich und nach diesem Verfahren hergestellte Befestigungsvorrichtungen
DE2328385C2 (de) Spreizdübel
EP0794736B1 (de) Osteosynthetisches befestigungselement
DE602004002611T2 (de) Wanddübel für eine Schraube und die Anordnung, die durch solch einen Wanddübel und eine Schraube festgesetzt wird.
DE4113381A1 (de) Verankerungsanordnung und verankerungsverfahren
DE7027912U (de) Rohrfoermiger blindniet.
DE19881663C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung
DE1954414A1 (de) Befestigungselement
DE3507817A1 (de) Bohrer zur erzeugung einer hinterschneidung in einer bohrung
DE2458317A1 (de) Spreizduebel
DE3833040A1 (de) Bohrhilfevorrichtung
DE1129778B (de) Spreiznietverbindung
DE2203217A1 (de) Setzwerkzeug fuer blindnietmuttern
CH651636A5 (de) Anordnung zur befestigung eines gegenstandes an einer wand, verfahren zur herstellung dieser anordnung sowie werkzeug zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3336168C2 (de)
DE69828298T2 (de) Vorrichtungen zum herstellen einer verbindung
EP0724085A1 (de) Formschlüssig setzbarer Hinterschnitt-Anker
DE9303899U1 (de) Durch Schlag setzbarer Spreizanker
DE2905031C2 (de)
DE2124852A1 (de) Bau- oder Möbelteil mit Spreizkörper
DE589451C (de) Verbindung, insbesondere fuer zusammengesetzte Kurbelwellen
DE8401123U1 (de) Formschlußdübel für Beton
DE2406207A1 (de) Duebel fuer poroese materialien, wie gasbeton o.dgl.
DE8017674U1 (de) Haemmerwerkzeug fuer stumpf-befestiger
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination