DE2124838A1 - Vorrichtung zum Abheben von in einer Ebene in Reihen nebeneinander auf Tragleisten oder dergleichen aufliegender und in der Auflageebene bewegter Formlinge - Google Patents

Vorrichtung zum Abheben von in einer Ebene in Reihen nebeneinander auf Tragleisten oder dergleichen aufliegender und in der Auflageebene bewegter Formlinge

Info

Publication number
DE2124838A1
DE2124838A1 DE19712124838 DE2124838A DE2124838A1 DE 2124838 A1 DE2124838 A1 DE 2124838A1 DE 19712124838 DE19712124838 DE 19712124838 DE 2124838 A DE2124838 A DE 2124838A DE 2124838 A1 DE2124838 A1 DE 2124838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rows
suction pipes
lying next
lifting
pivot axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712124838
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124838C2 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. 7130 Mühlacker Chromek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steuler Industriewerke GmbH
Original Assignee
Steuler Industriewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steuler Industriewerke GmbH filed Critical Steuler Industriewerke GmbH
Priority to DE19712124838 priority Critical patent/DE2124838C2/de
Priority to NL7206663A priority patent/NL7206663A/xx
Priority to DD16307472A priority patent/DD96772A1/xx
Priority to FR7218182A priority patent/FR2138166B3/fr
Priority to IT2460772A priority patent/IT955671B/it
Publication of DE2124838A1 publication Critical patent/DE2124838A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124838C2 publication Critical patent/DE2124838C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/90Devices for picking-up and depositing articles or materials
    • B65G47/91Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers
    • B65G47/915Devices for picking-up and depositing articles or materials incorporating pneumatic, e.g. suction, grippers provided with drive systems with rotary movements only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE F.W. HEMMERICH · UERO Mt1LLEH · O. GROSSi 21 965
h.bed.
IH.»Kl -El-
DÜSSELDORF 10 · HOMBERGER STnASSt 5 ^. be d.
STEULER INDUSTRIEWERKE GmbH, Höhr-Grenzhausen
Vorrichtung zum Abheben von in einer Ebene in Reihen nebeneinander auf Tragleisten oder dergleichen aufliegender und in der Auflageebene bewegter Formlinge.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abheben vcn in einer Ebene in Reihen nebeneinander auf Tragleisten oder dergleichen aufliegender in der Auflageebene bewegter Formlinge. Die Vorrichtung eignet sich besonders für das Entladen von Fördereinrichtungen,, mit denen keramische Fliesen aus Schnellbrandöfen heraus transportiert werden. Eine bekannte Vorrichtung arbeitet mit Pressluft betriebenen Kolbenzylinderaggregaten, die die parallel herangeführten Fliesenreihen mit Hilfe von auf die Fliesenoberfläche absenkbaren im Abhebe- und Abgabetakt gesteuerten flexiblen Saugrohren erfasst und auf einen Weiterförderer aufgibt. Der für das Abheben notwendige Unterdruck in den Saugrohren wird dabei mit Hilfe einer in der Rohrmündung angeordneten Tastnadel wirksam gemacht, die beim Auftreffen auf die Fliesenoberfläche über ein Ventil den Saugweg öffnet. Diese Vorrichtung weist folgende Nachteile auf: Die Dichtungen der Kolbenzylinderaggregate unterliegen wegen der ununterbrochenen schnellen Taktfolge einem erheblichen Verschleiß. Dieser hat zur Folge, daß sich die Reibungswerte der Kolben und. damit die Geschwindigkeit der Kolbenbewegung ändert. Die Vorrichtung muß deshalb häufig neu justiert werden. Diese Justierarbeiten stören die durchlaufend im Schichtbetrieb arbeitenden Anlagen und haben insbesondere Verluste für den Ofenbetrieb zur Folge. Des weiteren besteht die ständige Gefahr, daß der Rand des auf die noch heiße und empfindliche Fliesenoberfläche aufge-
209850/0239
21 965 h.bsd.
14.H.1971 - E 2 -
legten Saugrohres und der Tastnadel die Fliesenoberfläche selbst beschädigt und darüber hinaus der empfindliche Unterbau der Tragleisten der sogenannten Brennhilfsmittel zu Bruch geht und Störungen im kontinuierlichen Betrieb hervorruft. Schließlich benötigt die Vorrichtung eine Vielzahl von Endschaltern, deren zeitweiliges Versagen mit der folgenden Fehlersuche und der Auswechslungsnotwendigkeit weitere Störungen hervorruft.
Nach der Erfindung können diese Nachteile vermieden werden, wenn die Abhebeposition der Saugrohre so bemessen ist, daß sich die Rohrmündungen in einem Abstand, vorzugsweise von etwa 10 - 20 mm von der Formlingsoberfläche befinden und, wie die Erfindung weiter vorsieht, die nebeneinanderliegenden Saugrohre mit einer Senkrecht-Führung in einer Schwinger angeordnet sind, deren Schwenkachse quer zur Antransportrichtung der Formlinge verläuft. Die Senkrecht-Führung kann dabei aus einem Kettentrieb mit zwei Kettenrädern bestehen, dessen eines Kettenrad auf der Schwenkachse sitzt, während das andere Kettenrad am freien Ende des Schwenkarms angeordnet ist, wobei die Schwenkachse über ein Kurbelgelenk von einem in einer Drehrichtung durchlaufenden Motor angetrieben wird. Das Wirksamwerden des Saugluftstroms der Saugrohre soll dabei schließlich, wie die Erfindung noch vorsieht, ausschließlich von einer an sich bekannten von der Formlingsoberfläche beeinflussten Lichtschranke gesteuert' werden.
Die Vorrichtung bringt neben der Beseitigung der anfangs erwähnten Nachteile noch den Vorteil mit sich, daß ein normaler vorzugsweise Kurschlußläufer als Antriebsmotor verwendet werden kann, der ständig in einer Richtung durchläuft und die Steuerung des Bewegungsablaufs durch einen einzigen Endschalter überwacht werden kann, der
21 965 h.bsd. IU. 4.1971
- E 3 -
die Vorrichtung stillsetzt, wenn die Fliesenzufuhr stockt. Der Energiebedarf ist, da kein Druckmittel für Kolbenzylinderaggregate benötigt wird, erheblich geringer; ebenso der Verschleiß der Teile der Vorrichtungen. Der Brennhilfsmittelunterbau wird durch die Vorrichtung praktisch überhaupt nicht beansprucht, da die Fliesen erst mit den Saugrohren in Berrührung kommen, wenn sie bereits von den Tragleisten abgehoben worden sind.
209850/0239
21 965 h.bsd. m.H.1971 -Gl-
Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Sie zeigt in
Fig.. 1 die Vorrichtung in schematischer Darstellung von der Seite gesehen,
Fig. 2 eine Seitenansicht von Fig. 1 und in
Fig. 3 die Draufsicht auf die Vorrichtung.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen, sind oberhalb der mit einem W Pfeil B angedeuteten Ebene, in der sich die nicht dargestellten, in Fig. 2 mit F bezeichneten Formlinge befinden, die flexiblen Saugrohre 1 angeordnet. Diese Saugrohre sitzen mit ihren Enden, vergleiche Fig. 2, in einem Tragbalken 2, der von den auf der Achse 3 befestigten Schwingenarmen 4 getragen wird. Die Achse 3 lagert in den ortsfesten Böcken 5. An dem einen Ende 2a des Tragbalkens 2 sitzt das eine Zahnrad 6 eines Kettentriebes, dessen anderes Zahnrad 7 auf der Welle 3 befestigt ist. Ober beide Zahnräder ist eine Kette 8 geführt. Auf einem Ende 3a der Welle 3 sitzt der Lenkerhebel 9, der zusammen mit der Kurbel 10 und dem Kurbellenker 11 das ^ vom Motor 12 über einen Kettentrieb 13 und Kettenrad IU angetriebene Kurbelgelenk für die gestrichelt angedeutete hin und her gehende Schwenkbewegung der Schwinge M bildet. Die Fotozelle 15, die durch das von der Lichtquelle 16 ausgehende und durch die Fliesenoberfläche reflektierte Licht beeinflusst wird, ist ebenso wie die Lichtquelle oberhalb der Ebene B angeordnet.
Bei Auftreffen des von der Lichtquelle 16 auegehenden und wie strichpunktiert angedeutet reflektierten Lichtes auf die Fotozelle, ist die Vorrichtung in Betriebsbereitschaft.
209850/0239
21 965 h.bsd. m. U. 1971 - G 2 -
Die von der Schwinge 4 getragenen Saugrohre werden im Takt der herantransportierten Fliesenreihen in die Abhebeposition, etwa 10 - 20 mm oberhalb der Ebene B gebracht. Kurz vor Erreichen dieser Position wurde mechanisch in Abhängigkeit von der Stellung der Schwinge 4 eine nicht dargestellte Steuerklappe in der Saugluftzuleitung mechanisch in Öffnungstellung gebracht, so daß nach Erreichen der Abhebeposition die unter den Saugrohrmündungen befindlichen Fliesen von den sie tragenden, ebenfalls nicht dargestellten, Brennhilfsiiiitteln abgehoben und am Saugrohrmündungsrand festgehalten werden. Die Schwingen bewegen die Saugrohre anschließend mit den abgehobenen Fliesen in die gestrichelt dargestellte Abgabeposition. In dieser Position wird die erwähnte Steuerklappe geschlossen und die Fliesen fallen auf den in Fig. 1 mit 17 bezeichneten Querförderer. Diese Arbeitstakte wiederholen sich so lange, wie die durch die Lichtquelle 16 und die Fotozelle Ib gebildete Lichtschranke das Vorhandensein von Fliesen auf der Fördereinrichtung, beispielsweise dem in Fig. 2 mit 18 angedeuteten Brennwagen meldet.
209850/0239

Claims (1)

  1. 21 965 h.bsd.
    14.4.1971
    STEULER INDUSTRIEWERKE GmbH, Höhr-Grenzhausen
    Patentansprüche
    Anspruch 1
    k Vorrichtung zum Abheben von in einer Ebene in Reihen nebeneinander auf Tragleisten oder dergleichen aufliegender und in der Auflagebene bewegter Formlinge, insbesondere keramischer Fliesen und zur Weitergabe paralleler Formlingsreihen auf einen Weiterförderer mit auf die Formlingsoberfläche absenkbaren, im Abhebe- und Abgabetakt gesteuerten flexiblen Saugrohren, gekennzeichnet durch eine Abhebeposition der Saugrohre (1), bei der die Rohrmündungen sich im Abstand, vorzugsweise von etwa 10 - 20 mm von der Formlingsoberfläche befinden.
    Anspruch 2
    Vorrichtung nach Ansüruch 1 zur Abgabe der Formlingsreihen auf einen oberhalb der Auflageebene der Formlinge und quer zu dieser transportierenden Querförderer, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinanderliegenden Saugrohre (1) mit einer Senkrecht-Führung 6, 7, 8 in einer Schwinge (4) angeordnet sind, deren Schwenkachse (3) quer zur Antransportrichtung der Formlinge verläuft.
    209850/0239
    21 965 h.bsd. IH.U.1971 - 2 -
    Anspruch 3
    Vorrichtungen nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet , daß die Senkrecht-Führung aus einem Kettentrieb mit zwei Kettenrädern besteht, dessen eines Kettenrad (7) auf der Schwenkachse (3) sitzt, während das andere Kettenrad (6) am freien Ende des Schwenkarms (4) angeordnet ist, wobei die Schwenkachse (3) über ein Kurbelgelenk 10, 11, 9 von einem in einer Drehrichtung durchlaufenden Motor (12) angetrieben wird.
    209850/0239
    Leerseite
DE19712124838 1971-05-19 1971-05-19 Vorrichtung zum Abheben von in einer Ebene in Reihen nebeneinander auf Tragleisten o.dgl. aufliegender u nd in der Auflageebene bewegter Formlinge Expired DE2124838C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124838 DE2124838C2 (de) 1971-05-19 1971-05-19 Vorrichtung zum Abheben von in einer Ebene in Reihen nebeneinander auf Tragleisten o.dgl. aufliegender u nd in der Auflageebene bewegter Formlinge
NL7206663A NL7206663A (de) 1971-05-19 1972-05-17
DD16307472A DD96772A1 (de) 1971-05-19 1972-05-18
FR7218182A FR2138166B3 (de) 1971-05-19 1972-05-19
IT2460772A IT955671B (it) 1971-05-19 1972-05-19 Dispositivo per il sollevamento di elementi per fabbricati giacen ti in un piano in serie l uno ac canto all altro su listelli por tanti od organi simili e mossi nel piano di sopporto

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124838 DE2124838C2 (de) 1971-05-19 1971-05-19 Vorrichtung zum Abheben von in einer Ebene in Reihen nebeneinander auf Tragleisten o.dgl. aufliegender u nd in der Auflageebene bewegter Formlinge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2124838A1 true DE2124838A1 (de) 1972-12-07
DE2124838C2 DE2124838C2 (de) 1981-12-10

Family

ID=5808329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124838 Expired DE2124838C2 (de) 1971-05-19 1971-05-19 Vorrichtung zum Abheben von in einer Ebene in Reihen nebeneinander auf Tragleisten o.dgl. aufliegender u nd in der Auflageebene bewegter Formlinge

Country Status (5)

Country Link
DD (1) DD96772A1 (de)
DE (1) DE2124838C2 (de)
FR (1) FR2138166B3 (de)
IT (1) IT955671B (de)
NL (1) NL7206663A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2518967A1 (fr) * 1981-12-29 1983-07-01 Prudhomme Gilbert Dispositif pour la prehension et l'evacuation de palettes, plateaux ou panneaux en bois
US5176244A (en) * 1991-09-16 1993-01-05 Curt G. Joa, Inc. High speed variable count mechanical stacker
NL1009962C2 (nl) * 1998-08-28 2000-02-29 Ebm Techniek Bv Inrichting voor het over een zekere hoogte verplaatsen van in een rij aangevoerde voorwerpen.
CN109095073B (zh) * 2018-07-10 2021-03-19 长泰县富达环保科技有限公司 一种污水处理用定时投放沉淀剂装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2138166B3 (de) 1974-10-31
FR2138166A3 (de) 1972-12-29
IT955671B (it) 1973-09-29
DD96772A1 (de) 1973-04-12
DE2124838C2 (de) 1981-12-10
NL7206663A (de) 1972-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3906293C2 (de)
DE2310094B2 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von gruppenweise angeordneten gegenstaenden, wie z.b. behaeltern
DE2365942C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von Behältern
DE2124838A1 (de) Vorrichtung zum Abheben von in einer Ebene in Reihen nebeneinander auf Tragleisten oder dergleichen aufliegender und in der Auflageebene bewegter Formlinge
DE1531847B2 (de) Vorrichtung zum parallelrichten beim vereinzeln von gleichartigen, im wesentlichen stabfoermigen werkstuecken, insbesondere von schweisselektroden
DE1556704C3 (de)
CH546687A (de) Vorrichtung zum abheben von in einer ebene in reihen nebeneinander auf tragleisten aufliegenden und in der auflageebene bewegten formlingen.
DE1432358B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer draengelaufgabe zur beschickung einer flaschenreinigungsmaschine oder eines pasteurisierapparates oder eines flascheneinpackers mit gefaessen
DE4020812C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Abstandhalterrahmen
DE906433C (de) Schuettgutfoerderer mit Schwingrechen
DE2340754A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen behandeln von erzeugnissen, insbesondere nahrungsmitteln, mit verschiedenen behandlungsmitteln
EP0081619A1 (de) Wärmeübertrager mit Wirbelbettfeuerung
US2285298A (en) Retort cleanout machine
DE2809189C2 (de) Hubbalkenförderer für einen Glühofen
DE2215862C3 (de) Einrichtung zum Beschicken eines Tunnelofens
DE4100326A1 (de) Foerdereinrichtung fuer schuettgut, insbesondere strahlmittel fuer sandstrahlanlagen
DE2016922A1 (de) Vorrichtung zum Auffangen des an den Umkehrenden eines Forderbandes anfallenden Rieselgutes
AT268358B (de) Vorrichtung zum Fördern und Wenden von Blöcken in einer thermischen Behandlungsanlage
DE2502668A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abheben und seitlichen abfoerdern von furnierblaettern oder dergl. von einer stapelflaeche
DE932238C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Massengut im Gefaelle
DE2340332A1 (de) Vorrichtung fuer die verbindung einzelner arbeitsstationen fuer die selbsttaetige bearbeitung von werkstuecken
DE483406C (de) Vorrichtung zum Befoerdern des Walzgutes von einem in zwei Rollenbahnen unterteilten Rollgang auf das Warmbett
DE7802669U1 (de) Brennerbeheizter schnellerwaermungsofen
DE1602958C (de) Vorrichtung zum stückweisen Beschikken eines Rollganges mit Stangen oder Rohren
DE107787C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee