DE2124776A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2124776A1
DE2124776A1 DE19712124776 DE2124776A DE2124776A1 DE 2124776 A1 DE2124776 A1 DE 2124776A1 DE 19712124776 DE19712124776 DE 19712124776 DE 2124776 A DE2124776 A DE 2124776A DE 2124776 A1 DE2124776 A1 DE 2124776A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluidized bed
gas
suction
substances
solid substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712124776
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE19712124776 priority Critical patent/DE2124776A1/de
Priority to FR7146959A priority patent/FR2137441A1/fr
Publication of DE2124776A1 publication Critical patent/DE2124776A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/38Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
    • B01J8/384Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only
    • B01J8/388Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it being subject to a circulatory movement only externally, i.e. the particles leaving the vessel and subsequently re-entering it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/0015Feeding of the particles in the reactor; Evacuation of the particles out of the reactor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

LiBTALLGL'SELLSCHAFT Frankfurt. a.H., den 17.5.71
Aktiengesellschaft
Frankfurt a.M. Dr.La/HWi
Reuterweg U 2124776
prov.Ko. 6 5 9 9 LO
Verfahren zur Wiedergewinnung und Rückführung feinverteilter fester Stoffe.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Wiedergewinnung und Rückführung feinverteilter fester Stoffe, welche mit dem Trägergas aus einer Wirbelschicht ausgetragen werden.
Im Zuge der verstärkten Bemühungen zur Reinhaltung der Luft und auch aus Sicherheitsgründen, beispielsweise zur Verhinderung von Staubexplosionen, ist ea erforderlich, staubförmige Stoffe abzuscheiden und zu vernichten oder, falls sie wertvoll sind, wieder zu verwenden,
Entstehen solche Stoffe bei chemischen Reaktionen, so ist man oft aus Gründen der Wirtschaftlichkeit gezwungen, diese Stoffe wiederzugewinnen und in den Prozess zurückzuführen.
Es ist bekannt, feinverteilte feste Stoffe in Staubabscheidern oder Zyklonen abzuscheiden und einer Wiederverwertung
—2—
209850/022·
—2—
zuzuführen ( DAS 1 174 241 ). 2124776
Ebenso ist es bekannt, Gase oder dampfförmige Stoffe durch Auswaschen mit Wasser oder durch Absorption mit Lösungsmitteln ( DAS 1 071 673; DAS 1 289 828 ) oder durch Adsorption an festen Stoffen, wie beispielsweise Aktivkohle, wiederzugewinnen ( DAS 1 176 101).
Bei gewissen chemischen Reaktionen, insbesondere solchen, bei denen Gase in Gegenwart feinverteilter Stoffe umgesetzt werden, oft bei höherer Temperatur und höherem Druck, entsteht das Problem sowohl die gasförmigen Reaktionspartner als auch den feinverteilten festen Stoff wiederzugewinnen.
Eine derartige Reaktion stellt u.a. die Polymerisation von Olefinen in der Gasphase dar. Ein solches Terfahren ist beispielsweise in der Deutschen Offenlegungsschrift 1 607 648 beschrieben.
Hierbei wird in einem Reaktor feinverteilter Katalysator mit Korngrössen von etwa 50 bis 500 /um aufgewirbelt, wobei als Wirbelgas das zu polymerisierende, gasförmige Monomere, gegebenenfalls verdünnt mit indifferenten Gasen, verwendet wird. Mit Hilfe des Katalysators polymerisiert das Monomere linger Ausbildung mehr oder minder feiner oder gröberer Partikel, die meist etwa Kugelgestalt besitzen.
Bei dieser Reaktion ist die zur Fluidisiermig dieses Wirbelgutes erforderliche Gasgeschwindigkeit so groß, daß ein Teil des feinkörnigen Katalysators vom Trägergas mitgerissen und aus dem Reaktionsraum ausgetragen wird. Aus wirtschaftlichen Gründen muß der teuere Katalysator wiedergewo-nnen und in den ReaktionsTaum zurückgeführt werden.
209850/0228
Durch Abrieb im Wirbelbett entstehen ferner besonders feine, staubartige Anteile an Polymerisationsprodukt, die ebenfalls aus der Yfirb el schicht mit dem Trägergas leicht ausgetragen v/erden. Auch hier besteht der Y/unsch, diese feinen Anteile in den Prozeß zurückzuführen und durch Polymerisation zu größeren Partikeln anwachsen zii lassen, um eine möglichst große Produktionsmenge zu erhalten.
Zur Erfüllung dieser Erfordernisse ist es üblich, die Rückführung von feinverteilten Stoffen mit Hilfe sog. Fallrohre zu bewirken, bei denen das Peingut bis zu einer solchen Höhe angestaut wird, daß das Gewicht des angestauten Pulvers den zwischen Reaktionsgefäß und Zyklon vorhandenen Differenzdruck übersteigt.
Dieses Prinzip ist bei einfachen chemischen Prozessen durchaus brauchbar. Bei der Gasphasenpolymerisation läßt sich diese Methode jedoch nicht anwenden, weil durch das infolge der Polymerisation auftretende Partikelwachsturn und die dabei freiv.'erdende Polyineriso.tionswärne das angestaute Pulver zu eineiäT festen Klumpen zusammenbackt, wodurch die Öffnung des Rohres verstopft werden kann und somit die gesamte Rückführung in Präge gestellt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese und andere Nachteile zu vermeiden und eine störungsfreie Rückfuhr des abgeschiedenen feinteiligen Stoffes zu ermöglichen. Mit der Erfindung soll es ferner möglich sein, auch gas- und/oder dampfförmige Stoffe wieder in den Prozeß zurückzuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die feinverteilten festen Stoffe in einem üblichen Staub-
-4-
209850/0228
BAD ORIGlNAU
abscheider oder Zyklon in an sich bekannter Weise mechanisch abscheidet, die abgeschiedenen festen Stoffe pneumatisch ansaugt und in die Wirbeisdicht pneumatisch in dünner Phase zurückführt, wobei man zum Ansaugen und Fördern einen oder mehrere der in die Wirbelschicht eingeleiteten gaß- und/oder dampfförmigen Stoffe verwendet«
Fach einer Weiterbildung der Erfindung bemißt man die zum Ansaugen und Fördern verwendeten Mengen an gas- und/oder dampfförmigen Stoffen so, daß im oberen Teil des WirbelschichtreaktorB eine zirkulierende Wirbelschicht aufrechterhalten wird.
Zweckmässig fördert man die in einem Staubabscheider oder Zyklon abgeschiedenen festen Stoffe mit einem solchen Druck, daß sie an beliebiger Stelle in den Wirbelschichtreaktor eingeführt werden können. Dabei können die festen Stoffe sowohl direkt in die Wirbelschicht, als auch in den freien Raum des V/irbelschichtreaktors eingeführt werden.
Im Rahmen der Erfindung können ferner zusätzlich feste Stoffe, d.h. nicht bereits abgeschiedene, sondern frische Stoffe, in den Wirbelschichtreaktor eingeführt werden.
Solche zusätzlichen festen Stoffe können aber auch den bereits abgeschiedenen festen Stoffen beigemischt und in den Wirbelschichtreaktor 6 eingeführt werden.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung ist gekennzeichnet durch einen Staubabscheider oder Zyklon 2, der mit einer pneumatis&en Ansaug- und Fördereinrichtung 4 über die Leitung 3 und mit einem Wirbelschichtreaktor 6 über die Leitung 1 verbunden ist, einer Leitung 5 zur Rückführung der im Staubabscheider
-5-
209850/0228
oder Zyklon 2 abgeschiedenen und mittels 4 angesaugten festen Stoffen in den Reaktor 6, einen Stutzen 7 zur Zuführung des über die Leitungen 8 und 9 geführten Treibgases in die pneumatische Ansaug- und Fördereinrichtung 4, sowie Regulierarmaturen 10, 11 und 17 zur Regulierung das Gasflusses zur Ansaug- und Fördereinrichtung 4.
Für die vorgeschlagene Vorrichtung hat sich besonders eine speziell entwickelte Ansaug- und Fördereinrichtung bewährt. Sie besteht erfindungsgemäß aus einem Ringdüseneinsatz 26, der mit dem entsprechend ausgebildeten Gehäuse 30 einen Ringraum 21 bildet, der in einen sich verjüngenden Düsenringspalt 22 übergeht, welcher in eine Mischkammer 23 mündet, die sich zu einem Diffusor erweitert, und einem Stutzen 7 für die Zuführung von Treibgas, einem Stutzen 25 für die Zuführung der in dem Staubabscheider oder Zyklon 2 abgeschiedenen festen Stoffe und einem Stutzen 28 zur Rückführung der angesaugten festen Stoffe in den Y/irbelschichtreaktor 6.
Damit die Saug- und Fördereinrichtung wechselnden Betriebsbedingungen angepaßt werden kann, ist der Ringspalt zweckmäßig durch Verschrauben des Ringdüseneinsatzes auf einem Innengewinde 27 verstellbar ausgeführt.
Der Eintrittsatutzen 25 für die feinverteilten festen Stoffe ist vorteilhafterweise durch ein Ansatzstück bis in das Innere des Ringdüseneinsatzes 26 vorgezogen. Diese erfindungsgemäße Ausbildung hat den Vorteil, daß im staubführenden Teil der Saug- und Fördereinrichtung keine toten Zonen vorhanden sind, in denen sich evtl. Staub absetzen kann.
! j
-6-
209850/0221
Die Erfindung ist anhand der Zeichnungen und den folgenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen
Fig.1 eine schematische und beispielhafte Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens im Schnitt,
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Figur 1 mit der
erfindungsgemäß vorgeschlagenen Ansaug- und Fördereinrichtung.
In der .Fig. 1 bedeuten: 1 eine Gasleitung zum Staubabscheider oder Zyklon 2, 3 eine Leitung zur Staubabführung, 4 die Ansaug- und Fördereinrichtung, 5 eine Leitung zur Rückführung der abgeschiedenen festen Stoffe in den Wirbelschichtreaktor 6, 7 einen Treibgasstutzen, 8 und 9 Treibgasleitungen, 10, 11 und 17 Regulier-Armaturen, beispielsweise Ventile, 12 die Kreislaufgasleitung, 13 einen Kreislaufgasverdichter, H die Gasleitung zum Wirbelschichtreaktor 6 und 15 den unteren Teil des Staubabscheiders; bei 16 kann Frischgas zugeführt werden.
In der Fig. 2 bedeuten : 7 den Treibgasatutzen, 21 den Ringraum der Düse, 22 den Düsenringspalt, 23 die Mischkammer, 24 den Diffusor, 25 den Staubstutzen, 26 einen Ringdüseneinsatz, 27 ein Innengewinde, 28 einen Teil des Rückführstutzens, 29 ein Ansatzstück und 30 das Gehäuse der Saug- und Fördereinrichtung 4.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung gemäsa Fig. 1 ist wie folgt: Das aus dem Wirbelschichtreaktor 6 austretende, nicht umgesetzte Gas, welches mit feinem Katalysatorstaub und feinen PolymerpartikelR beladen ist, wird über die Leitung 1 einem Zyklon 2 zugeführt, in welchem die Feststoffe abgetrennt werden. Der sich im Unterteil 15 öea Zyklons ansammelnde
-7-
209850/022»
Staub wird über die Staubleitung 3 der pneumatischen Ansaug- und Fördereinrichtung 4 zugeführt, welche den Staub über die Leitung 5 wieder in den Wirbelschichtreaktor 6 zurückführt. Der Ansaug- und Fördereinridifcung 4 wird über Stutzen 7 das Treibmedium zugeführt, welches · entweder über die Leitung 8 und die Regulierarmatur 11 vom Frischgas, welches zur Erg<änzung des bei der Reaktion umgesetzten Gases in den Prozeß eingeführt wird, abgezweigt wird und/oder über Leitung 9 mit Regulierarmatur 10 dem im Kreislaufgasverdichter 13 verdichteten Kreislaufgas entnommen wird.
Die Ansaug- und Fördereinrichtung 4 gemäss Fig. 2 arbeitet wie folgt:
Das Treibgas gelangt durch Stutzen 7 in den Ringraum 21 und strömt durch den Düsenringspalt 22 mit hoher Geschwindigkeit in die Mischkammer 23. Durch den entstehenden Unterdruck wird durch Stutzen 25 über die mit dem Zyklon 2 verbundene Leitung 3(siehe Figur 1) der feinverteilte feste Stoff angesaugt. Im Diffusor 24 findet eine Druckerhöhung statt, so daß der angesaugte feinverteilte feste Stoff zusammen mit dem Treibgas über Stutzen 28 wieder in den Wirbelschichtreaktor 6 zurückgeführt werden kann.
Eine Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens und der Vorrichtung wird anhand des folgenden Beispiels für die Polymerisation von Äthylen in der Gasphase näher beschrieben:
Zur Erzeugung von stündlich ca. 10 kg Polyäthylen durch G-asphasenpolymerisation wird ein Wirbelschichtreaktor 6 von 420 mm Durchmesser mit Äthylengas bei 35 atü betrieben. Zur Aufrechterhaltung des gewünschten Wirbelzustandes ist eine Gasmenge von 3000 Nm /h erforderlich/welche über Leitung in den Reaktor eingeleitet wird. Das nicht umgesetzte Gas
-8-
20986 0/0228
verläßt durch Leitung 1 den Reaktor und. wird in Zyklon 2 vom Staub befreit. Das Unterteil 15 des Zyklons ist durch ein Ermetorohr 5 von 15 mm Innendurchmesser mit der Ansaug- und Fördereinrichtung 4 zur Rückführung der abgeschiedenen feinverteilten Stoffe verbunden.
Durch einen Stutzen 7 ( siehe Fig. 2) wird über eine Leitung Kreislaufgas als Treibgas der Ansaug- und Fördereinrichtung zugeleitet. Die Ansaug- und Fördereinrichtung 4 hat eine Gesamtlänge von 150 mm, der Diffusor 24 ist 70. mm lang und hat einen erweiterten Durchmesser von 27 mm, der sich auf 20 mm zur Mischkammer 23 verjüngt. Der Rii^gdüseneinsatz 26 hat einen Innendurchmesser von 18,5 mm und einen Aussendurchiaesser von 26 mm; die Breite des Düsenringspaltes 22 kann durch Verschrauben des Ringdüseneinsatzes 26 auf dem Innengewinde von 0 bis 8 mm verstellt werden.
Bei einem Differenzdruck zwischen Saug- und Druckseite des Kreislaufgasverdichters 13 von 15m Wassersäule kann bei einer ifJüsenringspaltbreite von 2,5 mm und einer Treibgasmenge von 700 ITm /h eine einwandfreie Rückführung der abgeschiedenen festen Stoffe bewirkt werden, wobei gleichzeitig die Abscheideleistung des Zyklons verbessert wird, was daran zu erkennen ist; daß der Staubanfall in einem dem Zyklon nachgesehalteten Staubfilter ( in Fig. 1 nicht dargestellt) bei Anwendung des beschriebenen Verfahrens der Rückführung der abgeschiedenen festen Stoffe um über 50 "β> zurückgeht.
Bei einem Reaktor, dessen Oberteil auf einen Durchmesser von 700 mm erweitert war, um das Mitreißen von Staub mit dem nicht umgesetzten Gas zu verringern, wird ohne die beschriebene Staubrückführung bei gleichen Betriebsbedingungen der 1,3-fache Staubanfall im Staubfilter gegenüber der Fairweise mit Staubrückführung und ohne erweitertes Reaktoroberteil gemessen.
-9-
209850/0228
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die Verwendung einer speziell entwickelten Ansaug- und Fördereinrichtung, welche mit aem Reaktionsg/is, d.h. mit den in den Reaktionsraum eingeführten gas- und/oder dampfförmigen Stoffen betrieben werden kann, die Abscheideleistung des Staubabscheiders und des Zyklons erheblich verbessert wird.
Als weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Ansaug- und Fördereinrichtung ergibt sich, daß der Zyklon v/es ent Ii eh stärker belastet werden kann. Hierdurch wird es möglich, auf die kostspielige Erweiterung des Reaktors oberhalb der Reaktionszone, dem sog. Beruhigungsraum, zu verzichten und einen erhöhten Feingutaustrag im Reaktor zuzulassen, da ja dieses Feingut wieder in den Reaktionsraum zurückgeführt wird.
Verzichtet man auf die Beruhigungszone bei dem Polymerisationsreaktor, so ist es ohne weiteres möglich, durch entsprechende Bemessung der Treibgasmenge im Oberteil des Reaktors eine zirkulierende Wirbelschicht aufrechtzuernalten, und somit in diesem Teil, wo infolge der relativ hohen Katalysatorkonzentration - die feinen Katalysatorteilchen •befinden sich vorwiegend in den oberen Zonen der Wirbelschicht -die Reaktion besonders heftig abläuft, eine besonders wirksame Wärmeabfuhr durch erhöhte Gasgeschwindigkeit zu erzielen.
Besonders vorteilhaft ist, daß der frische Katalysator direkt in diese Staubrückführung eingeleitet v/erden kann, wo er intensiv mit dem zurückgeführten Staub vermischt und mit bereits polymerisiertem Produkt verdünnt wird, so daß örtliche Anreicherungen an Frischkontakt vermieden werden, welche sonst zu örtlichen Überhitzungen und dadurch zur Schädigung des Kontaktes und zu schlechten
-10-
209850/0229 .
BAD ORIGINAL
Produktsqualitäten führen wurden.
Mit der Erfindung gelingt es auf einfache und wirtcehaftliche Art, feinverteilto feste otoffe, die an einer chemischen Reaktion teilnehmen, wieder au gewinnen und einer erneuten PLeaktion nutzbar zu machen* lis sind dabei keine speziellen Aui'arbeiturigsgeräte oder Absorptions- bzw. Ad sorptionsmittel erforderlich. 'Es entstehen dabei keinerlei Abgas- oder Abwasserprobleme, so daß ein we sent Ii eher !Beitrag zur !Reinhaltung von Luft und Wasser geleistet wird.
Mit besonderem Vorteil wird das -vorgeschlagene Verfahren bei Polymerisationsreaktionen in der Gasphase, beispielsweise bei der Polymerisation von Olefinen im Wirbelbett in Gegenwart fester Katalysatoren, angewendet. Diese Reaktionen werden meist bei erhöhten Temperaturen und unter Druck durchgeführt. Es entstehen dabei keinerlei Verluste an polymerisiertem Gut und von an der Reaktion teilnehmenden Stoffen. Insbesondere wird der wertvolle und teuere Katalysator vollständig wiedergewonnen.
-11-
Pat entanspr iiehe
209850/0228 ,

Claims (10)

Pat ent-ins ρρϋ ehe
1) Verfahren zur Wiedergewinnung und P.ückführung f einvoi-tvjilter fester Stoffe, welche mit dem Trägergas aus einer Wirbelschicht ausgetragen v/erden, dadurch gekennzeichnet, daß man die feinverteilten festen Stoffe in einem üblichen Staubabscheider oder ZyÜLon in an sich bekannter V/eise mechanisch abscheidet, die abgeschiedenen festen Stoffe pneumatisch ansaugt und in die Wirbelschicht pneumatisch in dünner Phase zurückführt, wobei man zum Ansaugen und Fördern einen oder mehrere der in die Wirbelschicht eingeleiteten gas- und/oder dampfförmigen Stoffe verwendet.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die zum Ansaugen und Fördern verwendeten Mengen an gas- und/oder dampfförmigen Stoffen so bemißt, daß im oberen Teil des Yfirbelschichtreaktors eine zirkulierende Y/irbelschicht aufrechterhalten wird.
3) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die abgeschiedenen festen Stoffe mit einem solchen Druck fördert, daß sie an beliebiger Stelle in den Y/irbslschichtreaktor eingeführt werden können.
4) Verfahren nach' einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich feste Stoffe in den Wirbelschichtreaktor e inführt.
5) Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man äöii abgeschiedenen festen Stoffen zusätzlich feste Stoffe beimischt und in den Y/irbelschiclitreaktor einführt.
-12-
209850/0228
BAD ORIGfNAt.
6) Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nacn einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch einen Staubabscheider oder Zyklon (2) , der mit einer pneumatischen Ansaug- und Fördereinrichtung (4) über die Leitung (3) und mit einem Wirbelechicht-
reaktor (6) über die Leitung (1) verbunden ist, eine Leitung (5) zur Rückführung der im Staubabscheider oder Zyklon (2) abgeschiedenen und mittels (4) angesaugten festen Stoffen in den Reaktor (6), einen Stutzen (7) zur Zuführung des über die Leitungen (8) und (9) geführten Treibgases in die pneumatische Ansaug- und Fördereinrichtung (4) sowie Regulierarmäturen (10), (11) und (17) zur Regulierung des Gasflusses zur Ansaug- und Fördereinrichtung 4.
7) Vorrichtung nach Anspruch^, dadurch gekennzeichnet, da.ß die Ansaug- und Fördereinrichtung^ ) aus einem von Gehäuse (30) und Ringdüseneinsatz (26) gebildeten Ringraum (21) besteht, der in einen sich verjüngenden Düsenringspalt (22) übergeht, ferner eine Mischkammer (23)» in welche der Düsenringspalt (22) mündet, und weldß sich zu einem Diffusor (24) erweitert sowie einen Stutzen (7) für die Zuführung von Treibgas, einen Stutzen (25) für die Zuführung der in dem Staubabscheider odejr Zyklon (2) abgeschiedenen festen Stoffe und einen Stutzen (28) zur Rückführung der angesaugten festen Stoffe in den Wirbelschichtreaktor (6) besitzt.
8) Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringspalt (22) duren Verschrauben des Ringdüseneinsatzes (26) auf einem Innengewinde (27) verstellbar ist.
-13-
209850/022 8
BAD ORfQfNAL
-13-
9) Vorrichtung lu-.ch den Ansprüchen 7 und 8, äj^Airph ßekc-imzfily.hm-1, da.U der ^intritl.üstutzen (25) für die feinverteil \;on i'eoten dtofl'e durcii ein Anoatzstück (29) bis in das Innere des 'KingdüseneinoatKes (26) vorgezogen ist.
10) Anwendung des Yerfahrens und/oder der Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergeliend en Ansprüche 1 bis 9, bei der Polymerisation von Olefinen in der Gasphase, gegebenenfalls bei höheren Temperaturen und höheren Drücken, zur Wiedergewinnung, Rückführung und zur Zuführung von festen Katalysatoren und Polymeriso/b in den Y/irbelschichtreaktor.
209850/0228
BAD ORIGINAL
DE19712124776 1971-05-19 1971-05-19 Pending DE2124776A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124776 DE2124776A1 (de) 1971-05-19 1971-05-19
FR7146959A FR2137441A1 (en) 1971-05-19 1971-12-28 Fluidized bed reactors - reclaiming and recycling fines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124776 DE2124776A1 (de) 1971-05-19 1971-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2124776A1 true DE2124776A1 (de) 1972-12-07

Family

ID=5808289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124776 Pending DE2124776A1 (de) 1971-05-19 1971-05-19

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2124776A1 (de)
FR (1) FR2137441A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244769A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Vorrichtung zur feinstaubabscheidung bei einem wirbelschichtreaktor
US4747852A (en) * 1985-01-11 1988-05-31 A. Ahlstrom Corporation Method and apparatus for separating solid particles from flue gases in a circulating fluidized bed reactor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU532265B2 (en) * 1978-09-13 1983-09-22 British Petroleum Company Limited, The Solids transfer system
EP0579426B1 (de) * 1992-07-16 1998-03-18 BP Chemicals Limited Polymerisationsverfahren
DE19719481C2 (de) * 1997-05-07 2000-09-07 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Einstellung einer zirkulierenden Wirbelschicht
GB2336324A (en) * 1998-04-15 1999-10-20 Celtic Vacuums Limited Conveying of hot particulate material
FR2807758A1 (fr) * 2000-04-13 2001-10-19 Bp Chemicals Snc Procede continu de (co)-polymerisation a lit fluidise
US7718139B2 (en) * 2006-07-20 2010-05-18 Westlake Longview Corporation Process and apparatus for olefin polymerization in a fluidized bed reactor
EP2348056A1 (de) 2010-01-26 2011-07-27 Ineos Europe Limited Verfahren zur Gasphase Polymenisation von Olefinen
US8198384B1 (en) 2011-01-10 2012-06-12 Westlake Longview Corporation Method for preventing or reducing clogging of a fines ejector
NL2014011B1 (en) * 2014-12-18 2016-10-12 Klaren Int B V Apparatus for carrying out a physical and/or chemical process, in particular a heat exchanger.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244769A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Kernforschungsanlage Jülich GmbH, 5170 Jülich Vorrichtung zur feinstaubabscheidung bei einem wirbelschichtreaktor
US4747852A (en) * 1985-01-11 1988-05-31 A. Ahlstrom Corporation Method and apparatus for separating solid particles from flue gases in a circulating fluidized bed reactor

Also Published As

Publication number Publication date
FR2137441B1 (de) 1973-06-29
FR2137441A1 (en) 1972-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916895T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur entladung eines polymerisationsreaktors
DE602004008683T2 (de) Trennvorrichtung zum Entfernen von kleinen Partikeln
DE2535306C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einspeisen von Festbrennstoffen in einen Druck-Gasgenerator
DE2124776A1 (de)
DE10260733A1 (de) Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von eisenoxidhaltigen Feststoffen
EP0129273A2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Schadstoffen aus Abgasen
DE2526839C2 (de)
DE19847647A1 (de) Wirbelschichtverfahren und Reaktor zur Behandlung von Katalysatoren und Katalysatorträgern
DE2609503A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von schweroelen mittels eines aufgewirbelten teilchenfoermigen waermetraegers
DE60004179T2 (de) Gas-feststofftrennungsverfahren
US4436618A (en) Recovery of coal from coal handling operations
DE2410700A1 (de) Verfahren zur abscheidung von feststoffen aus einem gasstrom und dafuer geeignete vorrichtung
US4070274A (en) Coarse concentrated iron ore for catalytic purposes
WO2003004143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granulaten in einer zirkulierenden wirbelschicht, und nach diesem verfahren erhaltende granulate
DE2916547A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von chlor und eisenoxid aus eisen(iii)-chlorid
DE923826C (de) Verfahren zum Zerkleinern festen Materials, insbesondere von Kohle
DE2509352A1 (de) Verfahren zum mischen feinteiliger materialien und vorrichtung zur durchfuehrung
DE2434917B2 (de) Verfahren zum Aufbereiten eines Feststoffeinsatzes für einen Wirbelbettreaktor
DE2513925C3 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Harnstoffpulver aus Spriihkondensations- oder Granulationsanlagen
DE2612507B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von katalysatorteilchen aus crackgasen
AT407346B (de) Verfahren zum aufbereiten von feinkörnigem erz
DE2841088C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Vorerhitzung von Kokskohle in einem einzigen Flugstromrohr
DE102017105984A1 (de) System und Verfahren zur Vergasung
US3264800A (en) Process of discharging pulverulent materials, especially very fine dust, from cyclones
EP0028037B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung und Vorerhitzung von Kokskohle in einem einzigen Flugstromrohr

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination