DE2124750B2 - Statisches, strömungsmittelbetriebenes Schaltelement - Google Patents

Statisches, strömungsmittelbetriebenes Schaltelement

Info

Publication number
DE2124750B2
DE2124750B2 DE2124750A DE2124750A DE2124750B2 DE 2124750 B2 DE2124750 B2 DE 2124750B2 DE 2124750 A DE2124750 A DE 2124750A DE 2124750 A DE2124750 A DE 2124750A DE 2124750 B2 DE2124750 B2 DE 2124750B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
switching element
chamber
insert
insert body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2124750A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2124750C3 (de
DE2124750A1 (de
Inventor
Wolfgang 7406 Moessingen Bott
Helmut 7401 Dusslingen Hirn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rilco Maschinenfabrik & Co Kg 7401 Dusslingen GmbH
Original Assignee
Rilco Maschinenfabrik & Co Kg 7401 Dusslingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rilco Maschinenfabrik & Co Kg 7401 Dusslingen GmbH filed Critical Rilco Maschinenfabrik & Co Kg 7401 Dusslingen GmbH
Priority to DE19712124750 priority Critical patent/DE2124750C3/de
Publication of DE2124750A1 publication Critical patent/DE2124750A1/de
Publication of DE2124750B2 publication Critical patent/DE2124750B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2124750C3 publication Critical patent/DE2124750C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15CFLUID-CIRCUIT ELEMENTS PREDOMINANTLY USED FOR COMPUTING OR CONTROL PURPOSES
    • F15C3/00Circuit elements having moving parts
    • F15C3/06Circuit elements having moving parts using balls or pill-shaped disks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Gegenstand der Hauptanmeldung P 20 25 784.5-53 ist ein statisches, strömungsmittelbetriebenes Schaltelement gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Erfindung bezweckt eine vorteilhafte Weiterbildung des der Hauptanmeldung P 20 25 784.5-53 zugrundeliegenden Erfindungsgedankens.
Bei einem solchen Schaltelement ist es wichtig, daß der zwischen dem Schaltkörper und der Innenwand der Einsatzbuchse gebildete Ringspalt in der Schaltkammer auf seinem ganzen Umfang eine wenigstens angenähert konstante Spaltbreite aufweist, besonders dann, wenn der Schaltkörper seine Absperrstellung an der Auslaßöffnung einnimmt. Dies ist bei der starren Einspannung des Einsatzkörpers in der Schaltelementenausnehmung schwierig und nur unter Einhaltung engster Fertigungstoleranzen zu erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine annähernd konstante Spaltbreite im Schaltbetrieb mit geringeren Anforderungen an die Fertigungspräzision zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 gekennzeichnet.
Durch die Erfindung wird der erhebliche Fortschritt erzielt, daß sich die annähernd konstante Spaltbreite im Schaltbetrieb von selbst einstellt, da die Schaltkugel durch den Ventilsitz an der Abflußöffnung zentriert ist und der mit radialem Spiel schwimmend gelagerte Einsatzkörper sich seinerseits nach der Kugelstdlung zentriert, weil an der Seite mit anfänglich engstem Spalt sich ein höherer hydraulischer Widerstand aufbaut als auf der gegenüberliegenden Seite mit weiterem Spalt, und weil durch das Druckgefälle zwischen diesen beiden Kugeläquatorstellen — die Schaltkugel sitzt ja fest auf ihrem Ventilsitz — der Einsatzkörper im Sinne eines Druckausgleiches derart verschoben wird, daß die Spaltbreite überall annähernd gleich ist und mit ihr auch der dort auftretende Druck.
Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Der Schaltelementenkörper U hat eine Ausnehmung 12, die an ihrem Öffnungsrand eine Ausdrehung (Randeinsenkung) 13 mil einer Schulterfläche 14 und einer Innenwand 15 aufweist. Im Boden 16 der Ausnehmung 12 befindet sich in der Mitte eine Abflußleitung J7, deren oberer Rand als Ventilsitz 18 für einen als Kugel ausgebildeten Schaltkörper 19 dient. Die Ausnehmung bildet mit ihrer Wand 20, ;n der eine nicht dargestellte Zuflußöffnung vorhanden ist, und mit der
Außenwand 21 einer Büchse 22 eines Einsatzkörpers 25 einen ringförmigen Verteiler 23. Dieser wird nach oben durch eine Einsatzplatte 24 des Einsatzkörpers 25 abgeschlossen, der auch die sich von der Einsatzplatte 24 nach unten in die Ausnehmung 12 erstreckende Büchse
22 umfaßt. Diese bildet eine Schaltkammer 26. die über eine Steueranschlußöffnung 27 mit einer Steuerleitung 28 in Verbindung steht und den Schaitkörper 19 aufnimmt. Eine Abschlußplatte 29 deckt die Ausnehmung 12 ab und liegt fest an dem Schaltelementenkörper 11
Aus der Zeichnung sind die übertrieben dargestellten Toleranzen zu erkennen, die einerseits zwische;. dem Schaltkörper 19 und der Wand der Schaltkammer 26 und andererseits für ein radiales (RS) und axiales (AS) Spiel der Einsatzplatte 24 in der Ausdrehung 13 vorgesehen sind. Der zwischen dem Schaltkörper 19 und der Wand der Schaltkammer 26 vorgesehene Ringspalt ist nur so breit, daß sich die Kugel bei nachlassender Beaufschlagung aus der Steueranschlußöffnung 27 leicht
innerhalb der Schaltkammer 26 bewegen und damit von ihrem Ventilsitz 18 abheben kann; der Ringspalt ist also relativ schmal. Dagegen ist für die Einsatzplatte 24 und damit auch für den Einsatzkörper 25 einschließlich der Büchse 22 sowohl radiales als auch axiales Spiel gegeben, was durch das radiale (RS) und axiale (AS) Spiel charakterisierende Pfeile angedeutet ist.
Durch den Druck in der Schaltkammer 26 liegt der Einsatzkörper 25 mit der Außenfläche 30 seiner Einsatzplatte 24 an der Fläche 31 der Abschlußplatte 29 an; durch diese Anlage wird der Leckfluß, der sich gegebenenfalls vom Verteiler 23 kommend, um die Einsatzplatte 24 herum zur Steuerleitung 28 strömt, gedrosselt. Dieser Leckfluß läßt sich durch die Ausbildung der Außenfläche 30 und der Fläche 31 als Dichtflächen völlig verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Statisches, strömungsmittelbetriebenes Schaltelement mit einer an eine Steuerleitung sowie an eine Zufluß- und eine Abflußleitung angeschlossenen Schaltkammer, in welche ein Schaltkörper von der Steuerleitung her in zwei an den Enden der Schaltkammer anliegende Endstellungen verstellbar ist, wobei der mit einem vorbestimmten Spiel in der Schaltkammer beweglich angeordnete Schaltkörper in der einen Endstellung die Abflußleitung absperrt und wobei der als Kugel ausgebildete Schaltkörper in der als Zylinder geformten Schaltkammer in der die Abflußleitung absperrenden Endstellur.g die in einen Ringraum zwischen Ringspalt (Spiel) und zugeordneten Ende der Schaltkammer mündende Zuflußleitung offenläßt und wobei die Schaltkammer in einem in einem Schaltelementenkörper gelagerten Einsatzkörper angeordnet ist, nach Hauptanmeldung P 20 25 784.5-53), dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (25) mit radialem Spiel (RS) gegenüber dem Schaltelementenkörper (11) und der Abflußleitung (17) angeordnet ist.
2. Statisches strömungsmittelbetriebenes Schaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzkörper (25) zusätzlich mit axialem Spiel (AS) im Schaltelementenkörper (11) gelagert ist, durch welches der Einsatzkörper (25) in der Offenstellung des Schaltelementes strömungsmitteldicht an einer Abschlußplatte (29) anliegt.
DE19712124750 1971-05-18 1971-05-18 Statisches, strömungsmittelbetriebenes Schaltelement Expired DE2124750C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124750 DE2124750C3 (de) 1971-05-18 1971-05-18 Statisches, strömungsmittelbetriebenes Schaltelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712124750 DE2124750C3 (de) 1971-05-18 1971-05-18 Statisches, strömungsmittelbetriebenes Schaltelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2124750A1 DE2124750A1 (de) 1972-11-30
DE2124750B2 true DE2124750B2 (de) 1975-04-10
DE2124750C3 DE2124750C3 (de) 1983-06-16

Family

ID=5808281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712124750 Expired DE2124750C3 (de) 1971-05-18 1971-05-18 Statisches, strömungsmittelbetriebenes Schaltelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2124750C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900473C2 (de) * 1979-01-08 1982-12-30 Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V., 5000 Köln Magnetisch betätigtes bistabiles 3/2-Wegeventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2124750C3 (de) 1983-06-16
DE2124750A1 (de) 1972-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0872674B1 (de) Druckausgeglichenes Magnetventil
DE19548860C1 (de) Absperrventil
EP0122323B1 (de) Doppelsitzventil mit zwei Ventiltellern
DE1428407C3 (de) Misch- und Verteilerventil mit RUckfluBverhinderern
DE2659158A1 (de) Rueckflussverhinderer
DE2553250C3 (de) Membranbetätigtes 5/2-Mehrwegeventil
DE2204394A1 (de) Mehrweg-Richtungs-Regelventil für fließfähige Medien
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
DE3119049C2 (de)
DE3516128C2 (de)
EP0195206A1 (de) Vorgesteuertes Ventil
EP0901591B1 (de) Magnetventil
DE975163C (de) Schieber mit planparalleler Schieberplatte und axial verschiebbarem Dichtring
DE2124750B2 (de) Statisches, strömungsmittelbetriebenes Schaltelement
DE8003805U1 (de) Absperrventil mit leckagesicherung
DE3637345C2 (de)
DE19620975A1 (de) Dämpfungsventil
DE2141051A1 (de) Ventil
DE3509289C1 (de) Schnellschlußvorrichtung für strömende Medien
DE1006263B (de) Druckmittelbetaetigtes Absperrventil fuer die Steuerung von druckmittelbetaetigten Arbeitsmaschinen, insbesondere fuer Bergwerksanlagen
DE1550468A1 (de) Drucksteuerventil
DE1257505B (de) Schieber
DE879042C (de) Absperrventil
DE3006298A1 (de) Elektrisch angesteuertes ventil, insbesondere vorsteuerventil fuer logistoren
DE19654254C2 (de) Mehrfach-Sitzventil

Legal Events

Date Code Title Description
8278 Suspension cancelled
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2025784

Format of ref document f/p: P

8381 Inventor (new situation)

Free format text: BOTT, WOLFGANG, 7406 MOESSINGEN, DE HIRN, HELMUT, 7401 DUSSLINGEN, DE

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2025784

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent