DE2122454B2 - Steuervorrichtung fuer einen hubkolben - Google Patents

Steuervorrichtung fuer einen hubkolben

Info

Publication number
DE2122454B2
DE2122454B2 DE19712122454 DE2122454A DE2122454B2 DE 2122454 B2 DE2122454 B2 DE 2122454B2 DE 19712122454 DE19712122454 DE 19712122454 DE 2122454 A DE2122454 A DE 2122454A DE 2122454 B2 DE2122454 B2 DE 2122454B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
pressure
valve
slide
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712122454
Other languages
English (en)
Other versions
DE2122454A1 (de
DE2122454C3 (de
Inventor
Waldo G. Kalamazoo Mich. Fruehauf (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPX Corp
Original Assignee
General Signal Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Signal Corp filed Critical General Signal Corp
Publication of DE2122454A1 publication Critical patent/DE2122454A1/de
Publication of DE2122454B2 publication Critical patent/DE2122454B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2122454C3 publication Critical patent/DE2122454C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/20Drives; Control devices
    • E02F9/22Hydraulic or pneumatic drives
    • E02F9/2203Arrangements for controlling the attitude of actuators, e.g. speed, floating function
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors
    • F15B13/021Valves for interconnecting the fluid chambers of an actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/024Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits
    • F15B2011/0243Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member by means of differential connection of the servomotor lines, e.g. regenerative circuits the regenerative circuit being activated or deactivated automatically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20523Internal combustion engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20576Systems with pumps with multiple pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3052Shuttle valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/3056Assemblies of multiple valves
    • F15B2211/30565Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve
    • F15B2211/3058Assemblies of multiple valves having multiple valves for a single output member, e.g. for creating higher valve function by use of multiple valves like two 2/2-valves replacing a 5/3-valve having additional valves for interconnecting the fluid chambers of a double-acting actuator, e.g. for regeneration mode or for floating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3116Neutral or centre positions the pump port being open in the centre position, e.g. so-called open centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3122Special positions other than the pump port being connected to working ports or the working ports being connected to the return line
    • F15B2211/3127Floating position connecting the working ports and the return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/3157Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line
    • F15B2211/31588Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source, an output member and a return line having a single pressure source and multiple output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • F15B2211/7107Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders the output members being mechanically linked
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/80Other types of control related to particular problems or conditions
    • F15B2211/86Control during or prevention of abnormal conditions
    • F15B2211/8609Control during or prevention of abnormal conditions the abnormal condition being cavitation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)

Description

50
Die Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung für einen Hubkolben mit einem Richtungssteuerschieber, zwischen dessen Verbindungsleitungen mit dem Hubkolben eine Bypaßventileinrichtung angeordnet ist, die einen Bypaßkanal öffnet, wenn der Richtungssteuerschieber sich in der Stellung für schnelles Absenken mit Last befindet.
Zahlreiche hydraulische Antriebssysteme werden gegenwärtig verwendet, um Einrichtungen zu betätigen, die großen, in einer Richtung wirkenden äußeren Belastungen ausgesetzt sind und zwar üblicherweise Schwerkraftlasten. Ein Beispiel ist der hydraulische Hubantrieb, der bei Frontladern verwendet wird. Bei diesem Antrieb wird der die Schaufel tragende Ausleger 6S üblicherweise durch zwei parallel geschaltete, doppelt wirkende Hubkolben angetrieben, deren Kolben unterschiedliche Arbeitsflächen haben, und diese hydraulischen Hubkolben sind derart eingebaut daß die Last die am Ausleger angreift die Neigung hat die Hubseiten der Hubkolben zu belasten. Die Hubkolben werden durch einen Richtungssteuerschieber gesteuert der die folgenden Stellungen einnehmen kann; eine neutrale oder Haltestellung, in der die Hubkolben hydraulisch verriegelt sind, eine Hubstellung, in der die Hubseiten und die Absenkenden der Arbeitszylinder mit einer Pumpe und mit einem Behälter verbunden sind, eine Stellung, in der der Ausleger mit Kraft abgesenkt wird und in der die Verbindung zwischen den Hubkolben und der Pumpe und dem Behälter umgekehrt ist und eine TreibsteHung. in der die Hubseiten der Hubkolben über eine Nachfülleitung verbunden sind, die einen Ablaß mit Strömungsbegrenzung aufweist, durch den das Druckmittel, das durch die Kolbenstangen verdrängt wird, in den Behälter austreten kann. Die Stellung, in der ein Absenken des Auslegers mit Kraft erfolgt wird zum Graben verwendet, während die Treibstellung verwendet wird, um eine leere Schaufel aus einer erhöhten Lage schnell abzusenken.
Während des Fallenlassen^ oder Abscnkcns der Schaufel muß bei den üblichen Systemen das gesamte Druckmittel, welches aus den sich verkleinernden Hubseiten der Hubkolben in das sich ausdehnende Absenkende geleitet wurde, zurückgeführt werden und durch den Richtungssteuerschieber hindurchströmen und dann wieder den Hubkolben zugeführt werden. Die Begrenzung der Strömung in dieser Rückleitung kann sehr groß sein, da die Leitungen, die die Hubkolben und die Richtungssteuerschieber miteinander verbinden, häufig sehr lang sind und da der Richtungssteuerschieber selbst normalerweise derart gestaltet ist. daß dieser die Fördermenge der Pumpe steuert und nicht die viel größere Strömung, die beim schnellen Absenken der Schaufel erforderlich ist. Um die sich ausdehnenden Kammern der Hubkolben mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt zu hclten und um dadurch eine Kavitation auszuschalten, ist es erforderlich, einen verhältnismäßig hohen Druck am Richtungssteuerschieber einzustellen. Dies kann lediglich in der Weise erfolgen, daß ganz erheblich die Ablaßverbindung bezüglich der Strömung begrenzt wird, durch die das Druckmittel, das durch die Kolbenstangen verdrängt wird, in den Behälter austritt. Dadurch wird aber notwendigerweise die Maximalgeschwindigkeit beschränkt, mit der der Ausleger abgesenkt werden kann.
Es wurde bereits eine besondere Bypaßventileinrichtung vorgesehen, welche am Zylinder oder in der Nähe des Zylinders angeordnet wird und welche dazu dient, den sich ausdehnenden Kammerabschnitten der Hubkolben einiges Druckmittel oder das gesamte Druckmittel, welches von den sich verkleinernden Kammerabschnitten verdrängt wird, direkt zuzuführen. Einige derartige Ausführungsformen sind in den US-Patentschriften 30 33 168, 30 49 101, 32 67 96» und 34 77 347 beschrieben. Alle diese Systeme sind wirksam, die Absenkgeschwindigkeit des Arbeitsgerätes zu erhöhen Einige Systeme sind so ausgebildet, daß ein schnelle; Absenken lediglich dann erfolgt, wenn sich dei Richtungssteuerschieber in der TreibsteHung befindet Alle diese Systeme weisen jedoch den Nachteil auf, dal sie auf der Annahme beruhen, daß entweder die auf dii Hubkolben einwirkende Belastung im wesentliche! konstant ist oder daß im Fall einer Frontladerschaufe das Bedienungspersonal ein schnelles Absenken ledig lieh dann durchführen will, wenn die Schaufel leer is Wenn irgendeines dieser bekannten Systeme bei einer
<f
lader verwendet wird und wenn der Richtungssteuerschieber in eine Stellung verschoben wird, die ein schnelles Absenken bewirkt, und zwar dam», wenn eine volle Schaufel angehoben ist, so wird der Ausleger mit einer übermäßig großen Geschwindigkeit abgesenk die so groß ist, daß die Bedienungsperson nicht in der Lage ist, dieses Absenken abzustoppen oder auch nur zu verzögern. Dies führt leicht zu einer Beschädigung des Gerätes oder gefährdet sogar ganz erheblich das Personal.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Steuervorrichtung zu schaffen, mit der verhindert wird, daß die Last mit allzu großer Geschwindigkeit abgesenkt werden kana
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, daß die Byppßventileinrichtung bei Überschreiten eines vorgegebenen Druckes auf der Hubseite des Hubkolbens schließt, wobei dieser Druck auf ein Ventil einwirkt, welches eine Druckmittelzufuhr zu einem Stellkolben der Bypaßventileinrichtung steuert.
In vorteilhafter Weise wird hierdurch eine auf den Absenkdruck ansprechende Bypaßventileinrichtung geschaffen. In vorteilhafter Weise kann die Bypaßventileinrichtung derart aufgebaut sein, daß zwei Bedingungen vornanuen sind, die erfüllt werden müssen, ehe die »5 Bypaßventileinrichtung geöffnet wird. Die erste Bedingung ist die. daß der Richtungssteuerschieber in die Treibstellung verschoben sein muß. Da diese Stelling üblicherweise bezüglich der neutralen Stellung der Stellung gegenüberliegt, in der ein Absenken mit Kraft erfolgt, vermindert die Erfüllung dieser Bedingung die Gefahr, daß zufällig ein schnelles Absenken durchgeführt oder ausgelöst wird. Die zweite Bedingung, die zur öffnung der Bypaßventileinrichtung erforderlich ist, besteht darin, daß der Belastungsdruck in den Kammern der Hubkolben, deren Volumen sich verringern, unterhalb eines vorbestimmten Pegels liegt, der für eine maximale Last charakteristisch ist, die mit Sicherheit schnell abgesenkt werden kann. Die Aufnahme dieser zusätzlichen Bedingung führt zu einer positiven Sicherheit gegen das Auftreten von gefährlichen Absenkgeschwindigkeiten unter allen Betriebsbedingungen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsfoi m weist die Bypaßventileinrichtung einen Kolbenschieber auf, dessen eines Ende als Stellkolben ausgebildet ist, der über das Ventil mit Druckmittel von einer Steuerleitung des Richtungssteuersch'ebers beaufschlagbar oder durch Ablassen des Druckmittels zu einem Druckmittelbehälter entlastbar ist und dessen anderes Ende von einer Feder entgegen der Kraft des Stellkolbens in Schließrichtung belastet ist. und daß das Ventil durch eine Stelleinrichtung, auf die der Druck der Hubseite des Hubkolbens einwirkt, entgegen der Kraft einer weiteren Feder betätigbar ist.
Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform weist die Bypaßventileinrichtung einen Kolbenschieber auf, dessen eines Ende als Stellkolben ausgebildet ist, der ständig mit Druckmittel von einer Steuerleitung des Richtungssteuerschiebers beaufschlagbar ist und dessen anderes Ende, das von einer Feder entgegen der Kraft des Stellkolbens in Schließrichtung belastet ist, eine Druckkammer abschließt, die über das Ventil mit der Hubseite des Hubkolbens oder mit einem Druckmittelbehälter verbindbar ist, wobei das Ventil durch eine Stelleinrichtung, auf die der Druck der Hubseite des Hubkolbens einwirkt, entgegen der Kraft einer weiteren Feder betätigbar ist. Dabei kann mit Vorteil das Ventil innerhalb des Kolbenschiebers angeordnet sein.
Die Erfindung soll in der folgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung an Hand von Ausführungsbeispielen ausführlich erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 ein Schaltbild einer Ausführungsform einer Steuervorrichtung für einen Hubkolben
und
Fig.2 eine Schnittansicht einer abgeänderten Ausführungsform der Bypaßventileinrichtung.
Es sei nunmehr auf F i g. 1 Bezug genommen. Ein hydraulisches Antriebssystem wird verwendet, um eine Last 11 zu bewegen. Diese Last 11 kann der Ausleger einys Frontladers sein. Das Antriebssystem weist zwei Hubkolben 12 und 13 auf, deren von Druckmittel beaufschlagbare Flächen zum Heben und Absenken der Last 11 unterschiedlich groß sind, eine Pumpe 14 und einen Druckmittelbehälter 15 haben. Ferner ist ein Vierstellungs-Richtungssteuerschieber 16 vorgesehen und eine Bypaßventileinrichtung 17. Diese Bypaßventileinrichtung 17 ist an den Hubkolben 12 und 13 oder in der Nähe dieser Hubkolben angeordnet und dient dazu, diese zu den Hauptleitungen 18 und 19 parallel ^u schalten, die von dem Richtungssteuerschieber 16 ausgehen. Die Hubseiten 12a und 13a der Hubkolbon sind mit der Hauptleitung 18 über Zweigleitungen 21 j und 22a verbunden, und die Absenkenden 126 und 13i> sind mit der Hauptleitung 19 über weitere Zweigleitungen 21 b und 226 verbunden.
Die Pumpe 14 speist verschiedene hydraulische Betätigungssysteme, die durch getrennte Richtungssteuerschieber gesteuert werden, die in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind. Um eine bessere Klarheit zu erreichen, ist lediglich ein Richtungssteuerschieber 16 dargestellt. Dieser Richtungssteuerschieber 16 weist einen hohlen Schieberkolben 23 auf, der die folgenden vier Betriebsstellungen einnehmen kann; eine neutrale oder Haltestellung (N), in der die Pumpe 14 mit dem Behälter 15 über eine Behälterleitung 25 verbunden ist, wobei in dieser Stellung eine Strömung aus jeder Hauptleitung 18 und 19 heraus und in jede dieser Hauptleitungen hinein verhindert wird. Ferner kann der Schieberkolben eine Hubstellung (R) einnehmen, in der die Hauptleitung 18 mit der Speiseleitung 24 und die Hauptleitung 19 mit der Behälterleitung 25 verbunden werden. Eine weitere Stellung ist die Stellung (PD), in der ein Absenken mit Kraft erfolgt. In dieser Stellung ist die Hauptleitung 19 mit der Speiseleitung 24 verbunden, während die Hauptleitung 18 an die Behälterleitung 25 angeschlossen ist. Weiterhin kann der Richtungssteuerschieber 16 eine Treibstellung (F) einnehmen, in der die Pumpe 14 entlastet oder abgeschaltet wird und in der die Hauptleitungen 18 und 19 über eine Nachfülleitung verbunden sind, wobei diese Nachfülleitung eine Verbindung zur Behälterleitung 25 aufweist, in der eine Strömungsbegrenzung angeordnet ist. Der Schieberkolben 23 wird in die neutrale Stellung durch eine Feder 26 vorgespannt und dieser Schieberkolben wird in enigegengesetzten Richtungen aus dieser neutralen Stellung heraus durch zwei entgegengesetzt wirkenden Stellkolben 27 und 28 verschoben. Jeder dieser Stellkolben wird durch ein Ende des Schieberkolbens gebildet. Eine zweite Feder 29 mit einem Sitz 31, der gegen die linke Endkappe 32 des Richtungssteuerschiebers, in der Stellung (PD) anliegt, in dar ein Absenken mit Kraft erfolgt, ergänzt die Vorspannung der Feder 26, wenn sich der Schieberkolben 23 nach links aus der Stellung für ein Absenken mit Kraft herausbewegt.
Dadurch wird die Gefahr ganz erheblich herabgesetzt, daß das Bedienungspersonal zufällig den Schieberkolben 23 in die Treibsteliung hineinbewegt.
Die Stellkolben 27 und 28 des Richtungssteuerschiebers werden durch Steuerdrücke betätigt, die von einem manuell betätigten Steuerschieber 33 zugeführt werden. Dieser Steuerschieber 33 weist eine Einlaßkammer 34 auf, der öl von einer kleinen Steuerpumpe 35 mit geringem Druck zugeführt wird, beispielsweise mit einem Druck von 14 bar. Dieser Druck wird von einem Druckbegrenzungsventil 36 bestimmt. Der Steuerschieber 33 weist zwei Ablaßkammern 37 und 38 auf, die mit dem Vorratsbehälter 15 verbunden sind, und zwei Stellkolbenöffnungem 39 und 41, die mit den Stellkolben 27 und 28 über die Steuerleitungen 42 und 43 verbunden sind. Die Drücke an den Stellkolbenöffnungen 39 und 41 werden durch einen Schieberkolben 44 verändert, der einen Schiehersteg 45 aufweist, der Drosselaussparungen 46 und 47 an jedem Ende hat und axial fluchtende, in der Mitte angeordnete flache Stellen 48. Der Schieberkolben 44 ist gegen Verdrehen gesichert, so daß die flache Stelle 48 und die Drosselaussparungen mit den Stellkolbenöffnungen 39 und 41 fluchten können, und es sind Querbohrungen 49 vorgesehen, durch die die radial gerichteten Druckkräfte ausgeglichen werden. Wenn sich der Schieberkolben 44 in der dargestellten neutralen Stellung befindet, so trennt der Schiebersteg 45 die Einlaßkammer 34 von den Stellkolbenöffnungen 39 und 41 und den anderen Kammern, und die Drosselaussparungen 46 und 47 verbinden die Stellkolbenöffnungen mit den Ablaßkammern 37 und 38. In diesem Betriebszustand sind beide Stellkolbenöffnungen 39 und 41 mit den Ablaßkammern 37 und 38 verbunden. Sobald der Schieberkolben 44 nach links verschoben wird, bleibt die Stellkolbenöffnung 41 mit der Ablaßkammer 38 verbunden, jedoch wird der Strömungsweg von der Stellkolbenöffnung 39 zur Ablaßkammer 37 durch die Aussparung 46 allmählich verengt und die Umfangskolbenkante am linken Ende der Abflachung 48 öffnet allmählich eine Strömungsverbindung von der Einlaßkammer 34 zur Stellkolbenöffnung 39. Diese Bewegung des Schieberkolbens 44 bewirkt, daß an der Stellkolbenöffnung 39 der Druck fortschreitend relativ zum Druck an der Stellkolbenöffnung 41 ansteigt. In ähnlicher Weise erzeugt eine Bewegung des Schieberkolbens 44 nach rechts eine fortschreitende Zunahme des Druckes an der Stellkolbenöffnung 41 relativ zum Druck an der Stellkolbenöffnung39.
Die Bypaßventüeinrichtung 17 weist ein Gehäuse auf. 5» welches drei Kammern 51, 52 and 53 hat Diese Kammern weisen Öffnungen auf. mittels welchen diese Kammern mit den Leitungen 18,19, 21a 21& 22a and 22& in der Weise verbanden werden können, wie es vorstehend beschrieben ist Diese Kammern werden von einer Schieberbohrung 54 durchsetzt In dieser Schieberbctinmg ist hin- and herbeweglich ein Kofcenschieber 55 angeordnet der einen mittleren Steg 56 auf west, welcher mit mehreren in Umfangsrichtnng on Abstand voneinander angeordneten ZnmeßscWitzen 57 te ausgestattet ist Der Kolbenschieber 55 ist durch eine Feder 58 in die dargestellte SchfieBsteflung vorgespannt m der der Steg 56 eine Verbmdong zwischen den K 52 and 53 sperrt Der Kolnschber 55 wird nütteb emes Stellfcolbens 59 nach finks verschoben, urn «5 eine Rüdclanfleitiing zwischen diesen Kammern zu öffnen. Dieser SteOkotben 59 ist entweder mit der Steoertettong 43 oder dem Behälter 15 über ein Ventil 61 verbunden, das in die dargestellte Stellung, in der ein Druck auf den Stellkolben 59 übertragen wird, mittels einer Feder 62 vorgespannt ist. Dieses Ventil 61 kann in die Entspannungsstellung durch eine Stelleinrichtung 63 bewegt werden, die auf den Lastdruck in den Hubseitsn der Hubkolben 12 und 13 anspricht Die Größe des Stellkolbens 59 der Bypaßventüeinrichtung 17 steht in einer derartigen Beziehung zur Vorspannung in der Feder 58. daß der Stellkolben 59 in der Lage ist. den Kolbenschieber 55 lediglich dann in die Öffnungsstellung zu verschieben, wenn dieser Stellkolben mit einem Druck mit einem Pegel belastet ist, der es ermöglicht, daß der Stellkolben 28 des Richtungssteuerschiebers 16 den Schieberkolben 23 in die Treibstellung verschiebt. Die Stelleinrichtung 63 und die Feder 62 sind andererseits derart bemessen, daß das Ventil 61 einen Steuerdruck auf den Stellkolben 59 lediglich so lange überträgt, wie der Druck in den Hubseiten 12a und 13a unterhalb einem vorbestimmten Wert liegt, der für die maximale Last repräsentativ ist, die in sicherer Weise schnell abgesenkt werden kann.
Wenn das hydraulische Antriebssystem in Betrieb ist und wenn der Schieberkolben 44 des Steuerschiebers 33 sich in der neutralen Stellung befindet, so sind die Steuerleitungen 42 und 43 zum Behälter 15 hin geöffnet. Die Feder 26 hält den Schieberkolben 23 des Richtungssteuerschiebers 16 in der neutralen Stellung, und unabhängig von der Stellung des Ventils 61 hält die Feder 58 die Bypaßventüeinrichtung 17 geschlossen.
Ein Anheben der Last 11 erfolgt dadurch, daß der Schieberkolben 44 aus der neutralen Stellung nach links verschoben wird. Dadurch wird der Druck in der Steuerleitung 42 erhöht und der Stellkolben 27 verschiebt den Schieberkolben 23 in seine Hubstellung [R). Von der Pumpe 14 zugeführtes öl wird nun den Hubseiten der Hubkolben 12 und 13 über die Leitungen 24 und 18. die Kammern 51 und 52 und die Zweigleitungen 21a und 22a zugeführt Das öl. welches aus den Absenkenden 126 und 13b der Hubkolben verdrängt wird, wird in den Behälter 15 über die Zweigleitungen 21 6 und 226 durch die Kammer 53 und die Leitungen 19 und 25 zurückgeführt. Da die Steuerleitung 43 während dieses Hubvorganges entspannt bleibt, bleibt die Bypaßventüeinrichtung 17 unabhängig von der Stellung des Ventils 61 geschlossen.
Um die Last 11 gegen eine entgegenwirkende äußere Kraft nach unten zu drücken, verschiebt die Bedienungsperson den Schieberkolben 44 aus der neutraler Stellung nach rechts. Dadurch wird der Druck in dei Steuerleitung 43 erhöht und der Stellkolben 2} verschiebt den Schieberkotben 23 nach links in sein« Kraftabsenkstellung (PD)- öl wird non den Absenken den der Hubkolben 12 und 13 über die Leitungen 24 um 19, über die Kammer 53 und die Zweigleitungen 216 un< 226 zugeführt Das öl das ans den Habseiten 12a un< 13a verdrängt wird, wird in den Behälter 15 über di< Zweigleitungen 21a und 22a, die Kammern 52 und 5 und die Leitungen IS and 25 zurückgeführt Währen« dieses Betriebes liegt der Druck in den Hubseiten 12 and 13a unterhalb der Ansprechschwelle des Ventils 61 so daß die Feder 62 dieses in die dargestellt Druckstelhmg verschiebt Da der Steuerdruck, mit der der Stellkolben 28 den Schieberkolben 23 in di Kraftabsenksteflung {PD) verschiebt nicht so hoch is da8 der Steflkolben S9 die Vorbelastung durch die Fede 58 überwinden kann, bleibt die BypaBventileinrichtun 17 geschlossen.
Wenn sich die Last 11 in einer angehobenen Stelhm
befindet, aus der diese unter der Einwirkung ihres eigenen Gewichtes abgesenkt werden soll, so verschiebt die Bedienungsperson den Schieberkolben 44 nach rechts über die Stellung hinaus, die während der Kraftabsenkung verwendet wird. Dadurch erzeugt der Schicbcrkolben 33 in der Stcucrleitung 43 einen wesentlich höheren Steuerdruck, der bewirken kann, daß der Stellkolben 28 die kombinierten Kräfte der Federn 26 und 29 überwindet. Der Schieberkolbcn 23 des Richtungssteuerschiebers 16 wird durch den Stellkolben 28 in die Treibstellung (/·) verschoben. Falls die Last 11 für eine sichere Schncilabscnkung zu groß ist, liegt der Druck auf den Hubseiten 12.7 und 13«·/ oberhalb der Einstellung des Ventils 61. und die Stelleinrichtung 63 hält dieses Ventil in der Enlsounnungsstellung und verhindert ein Öffnen der Bypaßvcntileinrichtung 17. In diesem Betriebszustand wird das gesamte Öl. welches aus den Hubseiten 12./ und 13;* verdrängt wird, zum Richlungsstcuersehicber 16 zurückgeführt, wo die Ölmenge. die der Kolbenstangen-Verdrängung entspricht, indcn Behälter 15 geleitet wird, und wobei der Rest über einen Riicklaul'kanal im Schieberkolbcn 23 geführt und den Absenkenden Mb und 13b über die Hauptleitung 19. die Kammer 53 und die Zweigleitungen 2\b und 22£> zugeführt wird. Wenn andererseits die Last Il nicht übermäßig groß ist. so liegt der Druck in den Hubenden 12./ und 13;/ unterhalb der Einstellung des Ventils 61. und die Feder 62 verschiebt nun diesen Schieber in die üruckstcllung. Da bei dieser Betriebsweise der Steuerdruck in der Leitung so groß ist. das der Stellkolben 59 die Vorspannung der Feder 58 überwinden kann, öffnet dieser Stellkolben 59 die Bvpaßvcntileinrichtung 17 und es wird eine direkte Verbindung zwischen den Kammern 52 und 53 hergestellt. Dadurch wird von den Hubseiten 12;/ und 13;/ verdrängtes Öl den Absenkenden 126 und 136 über zwei parallele Leitungen zugeführt. Eine ist die direkte Verbindung /wischen den Kammern 52 und 53. die durch die Bypaßvcntilenriehtung 17 hergestellt wird, und die andere Leitung ist die Nachfülleiiung. die durch den Schiebcrkolben 23 des Richlungssteuerschiebers 16 gebildet wird. Da das Öffnen der zusätzlichen Nachfülleitung den gesamten Widerstand für die Strömung aus den Enden der Hubkolben, in denen sich das Volumen vermindert, zu den Knden. in denen sich das Volumen erhöht, vermindert, kann die leichte Last 11 sehr schnell abgesenkt werden. Im Fall einer Hubanlage für einen Frontlader wird bevorzugterweise der Strömungsweg durch die Bypaßventileinrichtung 17 derart bemessen, daß sich der Ausleger mit im wesentlichen der gleichen Geschwindigkeit absenkt und zwar unabhängig davon, ob die Schaufei befaden ist und demzufolge die Bypaßventileinrichtung 17 geschlossen ist oder die Schaufel leer ist und die Bypaßventileinriehtung 17 offen ist
In F i g. 2 ist eine abgeänderte Bypaßventileinrichtung 17' dargestellt die in anderer Weise betrieben werden kann, jedoch zu den gleichen Ergebnissen führt wie die in Fig. 1 dargestellte. Diese Bypaßventileinrichtung ist in der Herstellung billiger. Bei dieser Ausführungsform **> steht der Stellkolben 59', der den Kolbenschieber 55' in die Öffnungsrichtung verschiebt in dauernder Verbindung mit der Stcucrleitung 43'. Diesem Stellkolbcn 59' wirken der Druck in einer Druckkammer 64 sowie eine Feder 58' entgegen. Die Druckkammer 64 wird entweder durch Druckmittel aus der Kammer 52' unter Druck gesetzt oder zum Behälter 15' hin mittels eines Ventils 61' geöffnet, das im Kolbenschieber 55' angeordnet ist.
Das Ventil 6Γ wird in die dargestellte Entspannungsstellung durch eine leder 62' vorgespannt. In die Druckstellung wird dieses Ventil durch das Druckmittel in der Kammer 52' verschoben, weil dieses Druckmittel auf die Stelleinrichtung 63' über einen Kanal 65 geführt wird, der im Kolbenschieber 55' ausgebildet ist. In der Entspannungsstellung liegt das Ventil 6Γ gegen seinen Sitz 66 an und dadurch wird eine Verbindung zwischen der Druckkammer 64 und der Kammer 52' über die Kanäle 67 und 65 blockiert. In dieser Stellung des Ventils wird ermöglicht, daß das Druckmittel aus der Druckkammer 64 im wesentlichen frei zum Vorratsbehälter 15' abfließen kann und zwar über eine Ablaßleilung. die den Kanal 67, einen Axialkanal 68 im Ventil 61',die Schlitze 69 am rechten Ende der Hülse 71 und die Durchlässe 72 im Armkreuz 73 und eine" Kanal 74 im Gehäuse 75 umlaßt. Die Feder 62' ist derart bemessen, daß das Ventil 61' in der Entlastungsstellung gehalten wird, wenn der Lastdruck in der Kammer 52' sich unterhalb des kritischen Wertes befindet, wobei dieser kritische Wert eine übermäßige Last anzeigt. Wie bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform kann der Stellkolben 59' die ßypaßvcntilcinrichuing 17' öffnen, wenn der Steuerdruck, der diesem Stellkolben zugeführt wird, den Wert erreicht, bei dem der Richlungssieucrsthiebcr in die Treibstellung verschoben ist.
Wenn der Lastdruck in der Kammer 52 über den Einstellwert des Ventils 61' ansteigt, so wird das Ventil nach rechts in die Druckstellung verschoben, in der dieses Ventil gegen die Hülse 71 anliegt. Dadurch wird die Verbindung zwischen der Kammer 52' und der Druckkammer 64 geöffnet und gleichzeitig bewegt sich ein Stift 76. der vom Armkreuz 73 getragen wird, in den Axialkanal 68 hinein und dadurch wird der Strömungsquerschnitt im Kanal 68 im Ablaßweg, der von der Druckkammer 64 fortführt, verengt. Diese Verengung des Strömungsquerschnittes durch den Kanal 68 ist wesentlich größer als die Strömungsbegrenzung aus der Kammer 52' zur Druckkammer 64 durch die Kanäle 65 und 67. und dadurch wird die Druckkammer 64 einem Druck ausgesetzt, der proportional zum Lastdruck ir der Kammer 52' ist Dadurch ergänzt die Druckkammei 64 die Vorspannungskraft die von der Feder 58 ausgeübt wird und der Kolbenschieber 55' wird in seinej geschlossenen Stellung gehalten, auch wenn dei Stellkolben 59' mit dem maximalen Druck beaufschlagi wird der im Steuerkreis erzeugt werden kann. Dadurch wird, wie bei dem in Fi g. 1 dargestellten Ausführung^ beispiel eine schnelle Absenkung ausgeschlossen, wenr die Last für eine sichere Absenkung auf diese Art unc Weise zu groß ist
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentanspräche:
1. Steuervorrichtung für einen Hubkolben mit einem Richtungssteuerschieber, zwischen dessen S
v Verbindungsleitungen mit dem Hubkolben eine Bypaßventileinrichtung angeordnet ist, die einen Bypaßkanal öffnet, wenn der Richtungssteuerschieber sich in der Stellung für schnelles Absenken mit Last befindet dadurch gekennzeichnet, daß die Bypaßventileinrichtung (17, 17') bei Überschreiten eines vorgegebenen Druckes auf der Hubseite (12a, 13a) des Hubkolbens schließt, wobei dieser Druck auf ein Ventil (61,61') einwirkt, welches eine Druckmittelzufuhr zu einem Siellkolben (59, 59') der Bypaßventileinrichtung steuert
2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bypaßventileinrichtung(17, 17') einen Kolbenschieber (55) aufweist, dessen eines Ende als Stellkolben (59) ausgebildet ist. der über das *> Ventil (61) mit Druckmittel von einer Steuerleitung (43) des Richtungssteuerschiebers (16) beaufschlagbar oder durch Ablassen des Druckmittels zu einem Druckmittelbehälter (15) entlastbar ist und dessen anderes Ende von einer Feder (58) entgegen der »5 Kraft des Stellkolbens (59) in Schließrichtung belastet ist, und daß das Ventil (61) durch eine Stelleinrichtung (63), auf die der Druck der Hubseite des Hubkolbens einwirkt, entgegen der Kraft einer weiteren Feder (62) betatigbar ist.
3. Steuervorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Bypaßventileinrichtung (17') einen Kolbenschieber (55') aufweist, dessen eines Ende als Stelikolben (59') ausgebildet ist, der ständig mit Druckmittel von einer Steuerleitung (43') des Richtungssteuerschieoers beaufschlagbar ist und dessen anderes Ende, das von einer Feder (58') entgegen der Kraft des Stellkolbens (59') in Schließrichtung belastet ist, eine Druckkammer (64) abschließt, die über das Ventil (6Γ) mit der Hubseite (12a. 13a) des Hubkolbens oder mit einem Druckmittelbehälter (15) verbindbar ist, wobei das Ventil (6V) durch eine Stelleinrichtung (63'). auf die der Druck der Hubseite des Hubkolbens einwirkt, entgegen der Kraft einer weiteren Feder (62') betatigbar ist.
4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3. dadurch gekennzeichnet, daß das Ventil (61) innerhalb des Kolbenschiebers (55') angeordnet ist.
DE19712122454 1970-05-14 1971-05-06 Steuervorrichtung für einen Hubkolben Expired DE2122454C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3711470A 1970-05-14 1970-05-14
US3711470 1970-05-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2122454A1 DE2122454A1 (de) 1971-11-18
DE2122454B2 true DE2122454B2 (de) 1976-11-25
DE2122454C3 DE2122454C3 (de) 1977-07-14

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
DE2122454A1 (de) 1971-11-18
SE372316B (de) 1974-12-16
US3604313A (en) 1971-09-14
JPS564761B1 (de) 1981-01-31
GB1297601A (de) 1972-11-29
FR2088558B1 (de) 1975-06-06
FR2088558A1 (de) 1972-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69814295T2 (de) Hydraulisches Regelventilsystem mit Druckwaage ohne Wechselventil
DE1528550C3 (de) Hydrostatisches Getriebe mit einer Pumpe und mehreren über je ein Wegventil anschließbaren Hydromotoren sowie einem Servostellgerät
DE2012752C3 (de) Hydraulikanlage
EP2024647A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit volumenstromausgleich
DE1751817A1 (de) Regelvorrichtung fuer hydraulische Betaetigungsglieder
DE3516747C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE2436942A1 (de) Steuervorrichtung fuer eine hydraulische spannvorrichtung
DE102007025742A1 (de) Hydrostatischer Antrieb mit Volumenstromausgleich
DE3688346T2 (de) Hydraulisches steuersystem.
DE1901359A1 (de) Steuervorrichtung mit Differentialkolben und Schieber
DE1650267C3 (de) Hydraulische Vorrichtung zur Steuerung des Druckmittelflusses zu einem einen doppelt und einen einfachwirkenden Hydrozylinder aufweisenden hydraulischen System
DE1294209B (de) Steuereinrichtung fuer zwei getrennte druckmittelbetaetigte Vorrichtungen
DE3128044A1 (de) &#34;vorrichtung zum betaetigen eines doppeltwirkenden arbeitszylinders&#34;
DE2122454C3 (de) Steuervorrichtung für einen Hubkolben
DE2122454B2 (de) Steuervorrichtung fuer einen hubkolben
DE1214088B (de) Hydraulischer Kraftheber eines Nutzfahrzeuges
DE3010913C2 (de) Hydrostatisches Getriebe im offenen Kreislauf
DE69724723T2 (de) Vorrichtung zur hydraulischen Kontrolle eines Hebezylinders eines Ladearms eines landwirtschaftlichen Fahrzeugs
DE1550432B2 (de) Richtungssteuerschieber
DE2015618B2 (de) Regeleinrichtung fuer ein hydrostatisches getriebe
DE1426584C3 (de) Steuereinrichtung für einen doppelt wirkenden Arbeitszylinder
DE2004268A1 (de) Einrichtung zur Steuerung von Pumpen fur den Betrieb hydraulischer Anlagen
EP0079979B1 (de) Hydraulische Belastungsvorrichtung, insbesondere für Katapultanlagen
DE1814863A1 (de) Steuergeraet fuer hydraulische Hubzylinder zum Heban und Senken eines Geraetes
DE1550432C (de) Richtungssteuerschieber

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee