DE2122072A1 - Verfahren und Einrichtung zum Verbinden von Materialien - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Verbinden von Materialien

Info

Publication number
DE2122072A1
DE2122072A1 DE19712122072 DE2122072A DE2122072A1 DE 2122072 A1 DE2122072 A1 DE 2122072A1 DE 19712122072 DE19712122072 DE 19712122072 DE 2122072 A DE2122072 A DE 2122072A DE 2122072 A1 DE2122072 A1 DE 2122072A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
materials
heated
arrangement
heat
film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712122072
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2122072A1 publication Critical patent/DE2122072A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • B29C65/0681Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding created by a tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/72Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by combined operations or combined techniques, e.g. welding and stitching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • B29C66/0042Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined
    • B29C66/0044Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined of the joining tool and the parts to be joined using a separating sheet, e.g. fixed on the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/812General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • B29C66/8122General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the composition, by the structure, by the intensive physical properties or by the optical properties of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps characterised by the composition of the material constituting the pressing elements, e.g. constituting the welding jaws or clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91231Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the joining tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91421Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature of the joining tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9141Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature
    • B29C66/91431Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature the temperature being kept constant over time
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/10Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of paper or cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/02Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions
    • B32B3/06Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by features of form at particular places, e.g. in edge regions for securing layers together; for attaching the product to another member, e.g. to a support, or to another product, e.g. groove/tongue, interlocking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7371General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
    • B29C66/73711General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable oriented
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7371General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable
    • B29C66/73711General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable oriented
    • B29C66/73713General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined oriented or heat-shrinkable oriented bi-axially or multi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8182General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects
    • B29C66/81821General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the thermal insulating constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/914Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9161Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux
    • B29C66/91651Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating
    • B29C66/91655Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the temperature, the heat or the thermal flux by controlling or regulating the heat or the thermal flux, i.e. the heat flux by controlling or regulating the heat generated by Joule heating or induction heating by controlling or regulating the current intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/919Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux characterised by specific temperature, heat or thermal flux values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • B29C66/93451Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed by controlling or regulating the rotational speed, i.e. the speed of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/939Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed characterised by specific speed values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/10Polypropylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

In der Antwort bitte angeben Unser Zeichen
L/p 7120
MADAME JANE LUC, 18, Rue Fourcroy, 75 Paris 17e, Frankreich
Verfahren und Einrichtung zum Verbinden von Materialien.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zum Erzielen einer kräftigen Verbindung, Siegelung, Laminierung, Verbesserter Adhäsion oder Behandlung von Materialien, einschließlich thermoplastischer und hitzehärtbarer Materialien, Zellulosederivaten und Metallen mit sich selbst und anderen Materialien mit hoher Geschwindigkeit. Insbesondere ist die Erfindung auf eine kräftige, kontinuierliche oder diskontinuierliche, faltenfreie Verbindung von wärmeempfindlichen oder unter Wärme schrumpfenden Filmen gerichtet, z.B. von orientierten, doppeltorientierten oder bestrahlten Filmen aus Polypropylen, Polyäthylen., Polyvinylchlorid, Polystyrol, Polyester (Polyäthylen-; Terephthalate u-, Kopolymeren dieser Materialien und anderen Materialien^ die nur sehr schwierig, wenn überhaupt mit sich . Ί selbst oder mit anderen 'Materialien nach herkömmlichen Verfahren ; oder mit hinreichend hoher Bindefestigkeit in bezug auf die ; industrielleBtauchbarkeit oder eine ßroße Anzahl von Anwendungs-
10986-3/1132
28.4.1971 W/He . - 2 - L/p 6120 · " ■ '■ :
fällen zu siegeln oder zu laminieren sind. "■ ' -
Die Erfindung ist ferner auf den größten Teil von thermoplastischen oder hitzehärtbaren Materialien und auf bestimmte Materialien anwendbar, von .denen man bisher der Auffassung war, daß sie nur durch Verwendung von Überzügen und Klebstoffen verbunden werden können. Ferner umfaßt die Erfindung das Verbinden von thermoplastischen und hitzehärtbaren polymeren Materialien mit Metallen und das Verbinden von Metallen miteinander.
Bei einer Anwendung auf die Verpackungstechnik ermöglicht die Erfindung die Beschleunigung des Verpackungsablaufes und die Verwendung von Materialien in Anwendungsfällen, für die sie bis jetzt ungeeignet gehalten worden sind, entweder aufgrund der schlechten Ergebnisse, die mit herkömmlichen Bindeverfahren erzielt worden sind, oder weil eine entsprechende Einrichtung nicht immer mit den Anforderungen des Produktionsablaufes zu kombinieren war.
Mit dem hier beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren können
aufgebracht werden
Materialien/nicht nur in Form von Fünsn oder Bahnen, sondern auch in Form von Blöcken, Rohren und anderen Gegenständen, und in Form von einzelnen Fasern oder von Bahnen aus gewebten oder nichtgewebten Fasern verbunden werden.
Es wurde festgestellt, daß dann, wenn die Temperaturen, die auf die äußere Oberfläche oder die äußeren Oberflächen von Materialien, welche zusammengefügt werden sollen, höher sind als der tatsächliche Schmelzpunkt der Komponenten der Anordnung, z.B. zwei oder mehr filmartige Schichten, insbesondere durch Einwirkung von beispielsweise einer Reibvorrichtung, einer beheizten Form, Schiene, Rad oder Rolle, einem Träger für eine solche Vorrichtung oder eine Kombination dieser Einrichtungen,
109353/1132
28.4.1971 W/He - 3 - L/p 7120
<werden>die Materialien wirksam bei sehr hohen Geschwindigkeiten
■Ar?
verbunden oder in anderer V/eise behandelt. Je höher die Tempe-' ratur, die auf den Bereich aufgebracht wird, in welchem die Verbindung der Materialien erfolgen soll, desto höher ist die Geschwindigkeit, bei der die Siegelung, Laminierung, Behandlung oder die Verbesserung der adhäsiven Verbindung zwischen Materialien erfolgt, und infolgedessen umso kürzer die erforderliche Berührdauer der Materialien mit der die Wärme erzeugenden Einrichtung oder Speisequelle, Im allgemeinen sind die angewendeten Temperaturen proportional höher, je kürzer die erforderliche Berührdauer der Materialien mit der wärmeerzeugenden Einrichtung ist, die verwendeten Temperaturen ändern sich aber auch in Abhängigkeit davon, ob die Wärme direkt auf die äußere Oberfläche der zu verbindenden Anordnung oder indirekt auf ein Material"aufgebracht wird, das zwischen der äußeren Oberfläche und der Wärmequelle liegt.
Somit umfaßt vorliegende Erfindung ein Verfahren, mit Hilfe dessen die Temperaturen, die erzeugt werden, oder die auf die Anordnung von Materialien, welche nach dem vorliegenden Verfahren verbunden werden sollen, aufgebracht werden, die Temperatur des Schmelzpunktes wenigstens einer der Komponenten, und insbesondere das Material niedrigsten Schmelzpunkt übersteigt.
Gemäß vorliegender Erfindung wird die Wärmequelle so ausgelegt und angeordnet, daß sie direkt auf der äußeren Oberfläche der zu verbindenden Anordnung aufliegt oder indirekt über einen Puffer oder zwischenliegendes Material, das nicht Teil des fertigen Produktes wird.
Nach der britischen Patentschrift 1.080.442 kann das Siegeln, Schweißen, Laminieren oder Behandeln von Materialien durch ein Verfahren vorgenommen werden, das auf der Erzeugung einer Relativbewegung zwischen einer unabhängigen Reibquelle und der zu behandelnden Anordnung oder einem Material, das zwischen
109853/1132
28.4.1971'W/He - 4 - L/p 7120'
der Reibquelle und der Anordnung von Materialien oder dem zu behandelnden Material liegt, sowie auf den dadurch erzielten Effekten beruht. Die Reibquelle ist außerhalb der zu behandelnden Materialien oder vollständig unabhängig von ihnen angeordnet, sie wird nicht -selbst Teil der fe'rtigen Anordnung, oder wird selbst nicht oder nur in unwesentlichem Maße durch die Reibwirkung beeinflußt. .
Vorliegende Erfindung stellt eine Weiterentwicklung dieses Verfahrens dar, wobei nunmehr nicht mehr erforderlich ist, daß die Siegelungs- oder Laminierbedingungen von der Relativgeschwindigkeit zwischen der Reibquelle und den zu behandelnden, versiegelnden oder laminierenden Materialien gesteuert werden, da'Wärme dem Siegelungsbereich durch Faktoren zugeführt werden kann, die einen beheizten Träger einschließlich einer herkömmlichen Heizvorrichtung, ein beheiztes Material zwischen der Reibquelle und den zu verbindenden Materialien und eine Beheizung der Reibquelle selbst umfassen. Infolgedessen können die Anforderungen an die normale Relativgeschwindigkeit des oben erwähnten Reibverfahrens, wenn es ohne Hilfsmittel, wie z.B. Wärme durchgeführt wird, wesentlich verringert werden und braucht einen Wert von wenigf-en. cm pro Sekunde nicht zu überschreiten.
Wenn nach der normalen Praxis eine Wärmequelle, z.B. ein herkömmlicher, beheizter Stab in Berührung mit einem wärmeempfindlichen Material, z.B. einem Film aus thermoplastischem Material gebracht wird, schrumpft er, bildet Falten und verliert seine Orientierung, und in vielen Fällen wird eine Verbindung überhaupt nicht erreicht, ehe der Film völlig gefi.l.tet ist. Wenn eine Verbindung auf bestimmten Filmen überhaupt erzielt wird, haben öle ein unordentliches Aussehen, und die Sprödigkeit im Film in der Nähe des Verbindungsbereiches bewirkt, daß der Film bricht,.wenn nur eine kleine Belastung auf ihn ausgeübt
1 098S3/1132
28.4.1971 W/He - 5 - L/p 7120
wird. Die Schwierigkeit beim Siegeln solcher Filme hat sich infolgedessen als erhebliches Hemmnis in bezug auf ihre Verwendung in der Verpackungstechnik herausgestellt, und in den vergangenen Jahren sind zahlreiche Lösungen hierfür gesucht worden. Von den am weitesten verbreiteten Lösungen, um solche Filme siegelbar zu machen, insbesondere im Fall von biaxial orientiertem Polypropylen (aber auch im Fall anderer Filme) sind die beiden wichtigsten Methoden'die Änderung des Filmes selbst, beispielsweise durch Hinzufügen oder Mischextrudieren eines Zusatzes oder Kopolymers, oder das Überziehen des Filmes mit einem Überzug, z.B. einer wässrigen Dispersion von Vinylidenchlorid, das einen niedrigeren Schmelzpunkt als der Film selbst besitzt, und infolgedessen bei einer Temperatur versiegelt werden Kann, die unterhalb der liegt, bei der der Grundfilm selbst nachteilig beeinflußt wird.
Beide vorgenannten Lösungen haben, wenn sie in Verbindung mit herkömmlichen Siegelverfahren verwendet werden, nicht nur den Nachteil, daß die Kosten für den Film erhöht werden, sondern daß sie auch nur Verbindungen geringer Festigkeit ergeben, deren Stärke für viele Anwendungsfälle in der Verpackungstechnik nicht ausreicht , oder daß es notwendig ist, einen sehr engen Heißsiegelbereich anzuwenden, um Temperaturen zu vermeiden, die nahe dem Schmelzpunkt des Grundfilmes liegen, wobei in der kommerziellen Praxis diese Temperaturen schwierig aufrechtzuerhalten sind, während sie notwendigerweise die Geschwindigkeit für die Herstellung der Verbindung begrenzen.
Infolgedessen besteht eine der wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten vorliegender Erfindung, die die umfassendsten Möglichkeiten für die Verwendung dieser Art von Filmen in der Industrie eröffnet, darin, Verbindungen mit sehr hoher Festigkeit von solchen Filmen in nicht modifiziertem Zustand und ohne Überzug herzustellen, insbesondere die Verbindung von orientierten oder
109Θ63/1-132
28.4.1971 W/He - β - L/p 7120 :
biaxial orientierten" homopolymeren Polypropylenfilmen, von denen man bisher angenommen hat, daß sie nicht miteinander versiegelt werden können. Solche Anwendungsfalle vorliegender Erfindung ermöglichen nicht nur die Verwendung von Filmen dieser Art mit verringerten Kosten für die Verpackungsindustrie, sondern auch bei wesentlich höheren Siegelungsfestigkeiten als jenen, die bei Verwendung eines modifizierten Filmes oder eines mit Überzug versehenen Filmes erhalten werden. Das Aussehen der Versiegelungen ist ebenfalls erheblich besser. Wenn es die Verpackungstechnik erforderlich macht, daß ein mit Überzug versehener Film verwendet wird, beispielsweise aufgrund verbesserter Schutzeigenschaften, ist das Verfahren gemäß der Erfindung ebenfalls anwendbar, und in bestimmten Fällen nimmt man an, daß die tatsächliche Bindung zwischen dem Überzug und dem Grundfilm verbessert wird, weil die erhaltenen Verbindungen höher sind als die erzielten.
Nachstehend sei anhand eines Beispieles die herkömmliche Siegelungstechnik in Vergleich zu dem Verfahren nach vorliegender Erfindung gesetzt: Es werden zwei Schichten eines modifizierten oder mit Überzug versehenen Filmes aus orientiertem Polypropylen mit einem herkömmlichen Wärmestab versiegelt, der auf einer Temperatur zwischen I300 C und ΙΨ50 C gehalten wird, d.h. 10-25° weniger als der Schmelzpunkt des Grundfilmes, der 155° C beträgt. Die Versiegelung wird.in 0,25 Sekunden durchgeführt, und die, resultierende Versiegelung kann auseinandergezogen werden. Nach vorliegender Erfindung wird ein billigerer Film aus orientiertem, homopolymerem Polypropylenfilm verwendet und ein V/ärmestab so-, weit aufgeheizt, daß er auf die äußere Oberfläche der Anordnung Temperaturen in der Größenordnung von 200° C für eine Dauer von 0,04 Sekunden aufbringt. Die Versiegelung ist dabei eine echte Schweißversiegelung, die wenigstens die doppelte Festigkeit der Versiegelung auf dem mit Überzug versehenen Film besitzt, der nach einem herkömmlichen Verfahren hergestellt ist. Durch
109363/1132
28.4.1971 W/He · ■-■■' - 7 - L/p 7120
■"'nderung der Kontakt dauer der Wärmequelle mit den zu verbindenden Materialien, durch Wahl eines beliebigen Puffers oder von zwischengeschalteten Materialien, und durch Einführen von Relativgeschwindigkeiten zwischen unterschiedlichen Teilen der Verbindungseinrichtung und dem Werkstück ist es möglich, einen weiten Bereich von Temperaturen zu verwenden, so daß die industrielle Anwendung des Verfahrens flexibler und besser an die kommerzielle Praxis anpassbar ist.
Im Falle von Filmen, die zum Schrumpfwickeln verwendet werden, ergibt das erfindungsgetnäße'Verfahren ebenfalls ausgezeichnete Siegelungen selbst bei den meisten wärmeempfindlichen Filmen, während bisher eine mechanische Adhäsion aufgrund des Schrumpfens des Filmes in sich überlappenden Teilen während des Durchlaufes durch den beheizten Schrumpftunnel auf die Verbindung des FiImumwickels um das Produkt bezogen war. Letztere Methode jedoch macht einen höheren Filmverbrauch erforderlich und ergibt nichthermetische, unordentliche Packungen.
Eine weitere Lösung für die Siegelung von Schrumpfbaren und wärmeempfindlichen Filmen hat darin bestanden, ein heißes Messer oder einen heißen Draht zum Durchtrennen des Filmes zu verwenden, das ein Rückschrumpfen bewirkt, damit eine Versiegelung erreicht wird. Diese Art von Versiegelung darf nicht mit der Versiegelungsart verwechselt werden, die nach vorliegender Erfindung erzielt werden kann, wobei eine echte adhäsive oder kohäsive Verbindung an den Grenzflächen der Materialien ohne Durchtrennen oder Perforation erhalten wird. Die durchtrennten Versiegelungen, die durch heiße Messer oder heiße Drähte erzielt werden, sind ferner in bezug auf die Möglichkeiten nutzbarer Anwendung begrenzt und sie brechfen auch nach dem Durchwandern des gewickelten Produktes durch den Schrumpftunnel .
109653/1132
28.4.1971 W/He - 8 - L/p 7120
"Das Verfahren gemäß vorliegender Erflnd-ung stellt somit eine Methode zum sauberen Versiegeln von Schrumpfumwicklungen mit hermetisqhen Versiegelungen dar, und es ist besonders interessant, daß die Schrumpfung und die Faltenbildung des Filmes nur verhindert wird, wenn ausreichend hohe Temperaturen oberhalb des Schmelzpunktes oder Schrumpftemperaturen dieser Filme verwendet werden. Dies war ein nicht vorhersehbarer Effekt bei vorliegender Anmeldung. "
In der technischen Literatur ist auf dem Gebiet der Versiegelung· und !,aminierung wiederholt zum Ausdruck gebracht worden, daß dann,* wenn eine Wärmequelle, z.B. ein herkömmlicher beheizter Stab in Berührung mit einem thermoplastischen Material gebracht wird, die gesamte Wärmemenge, die erforderlich ist, um die Grenzfläche auf Versiegelungs- oder Bindetemperaturen anzuheben, durch die Bahn gehen muß, was zur Folge hat, daß die äußere Oberfläche der Materialien rasch aufgeheizt wird und die inneren Teile in bezug auf die Aufheizung nacheilen, so daß ein ungleichförmiger Wärmegradient erhalten wird. Bevor deshalb die Grenzflächen genügend stark aufgehäzt werden, fließt der heiße Kunststoff in der Nähe der beheizten Form von den Bereichen unter mechanischem Druck ab, und da ein Kontakt mit dem Material aufrechterhalten werden m$ß, ist es erforderlich, den Durchziehdruck solange aufrechtzuerhalten, bis der geschmolzene Kunststoff sich bis unter seinen Schmelzpunkt abgekühlt hat, so daß die Dauer der Versiegelungsperiode wesentlich zunimmt. Versudhe, die Temperatur des Formrades oder einer anderen Versiegelungs- oder Larainiervorrichtung bis über den Schmelzpunkt der Materialien zu erhBhen, hat lediglich eine Beschädigung des Teiles des Materiales in unmittelbarer Nachbarschaft ergeben, beispielsweise durch HaTten, Faltenbilden oder Dünnerwerden* und hat bestätigt, daß die einzige Lösung, insbesondere im Fall von wärmeempfindlichen Filmen, darin bestanden hat.
109863/1132
28.4.1971 W He ■ - 9 - L/p 7120
Temperaturen unterhalb oder höchstens auf gleicher Höhe wie der Schmelzpunkt des Grundfilmes oder Materiales selbst zu verwenden. Die Forderung bestand dann darin, die Wärme über einen genügend langen Zeitraum aufzubringen, damit die gewünschte Wärmemenge durch das Material zu den Grenzflächen hindurchtreten kann, um sie zu schmelzen. Dadurch wurde der Zyklus des Verbindens vollständig abhängig von der Zeitdauer, die die Wärme benötigt, um durch das Material zu gelangen, was bei Temperaturen nahe dem Schmelzpunkt oder unterhalb des Schmelzpunktes der Materialien vergleichsweise langsam vor sich ging.
Vorliegende Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß beim Aufbringen genügend hoher Temperaturen selbst die am meisten wärmeempfindlichen Materialien mit ausreichend hoher Geschwindigkeit und in bestimmten Fällen in einem lokalisierten Bereich, ohne Überzug oder Modifizierung mit höherer Geschwindigkeit und in den allermeisten Fällen mit höheren Bindefestigkeiten als denen nach den herkömmlichen Verfahren erfolgreich verbunden werden können.
Obgleich der innere Vorgang, der diese Resultate erzielen laßt, nicht vollständig geklärt ist, nimmt man an, daß es sich um ein ganz anderes Phänomen als bei der herkömmlichen Wärmeübertragung handelt, die in üblichen Bindeverfahren bekannter Art auftritt. Es ist möglich, daß durch Aufbringen derart hoher Temperaturen mit hoher Geschwindigkeit auf eine oder auf beide äußeren Oberflächen der zu verbindenden Anordnung ein Wärmeimpuls hoher Geschwindigkeit durch die Materialien projiziert wird, ohne daß Wärme in den die Dichtfläche umgebenden Bereichen verteilt wird oder verlorengeht, und infolgedessen, ohne daß Zeit zum Zusammenziehen der Bindung besteht, bevor sie abkühlt. Man hat festgestellt, daß eine Verbindung oft dadurch erreicht wirdj offensichtlich ohne jedes echte Schmelzen des Filmes oder der Filmmasse, gelbst wenn sehr hohe Temperaturen angewendet
109053/1132
28.4.1971 "W/He ..- 10 - L/p 7120
werden. Ein weiterer wesentlicher Faktor für das Verfahren kann darin gesehen werden, daß eine sehr dünne Oberflächenschicht oder der Film in Berührung mit der Wärmequelle sich verflüssigen und als Schmiermittel wirken kann, um ein Aineinanderhaften der Heizquelle mit den Materialien zu verhindern.
Eine weitere Erklärung kann sein, daß die hohen Temperaturen eine molekulare Erregung bewirken, die nicht nur die Wärmeübertragung beschleunigt, sondern auch die Möglichkeit der inneren Wärmeerzeugung innerhalb der Materialien.
Ganz allgemein wurde festgestellt, daß die besten Resultate dann erzielt werden, wenn die Temperaturen, die auf die äußere Oberfläche oder Oberflächen der zu versiegelnden, 1aminierenden, oder in anderer Weise zu behandelnden Materialien aufgebracht werden, den Schmelzpunkt der zu verbindenden Materialien wesentlich übersteigen, oder zumindest den Schmelzpunkt der Komponente mit niedrigstem Schmelzpunkt, z.B. um 50° oder mehr. Es ist jedoch.möglich, wesentlich höhere Temperaturen als die angegebenen zu verwenden, beispielsweise Temperaturen, die den Schmelzpunkt der Materialien oder den Punkt, bei dem die Materialien nachteilig durch Wärme beeinflußt werden, wie z.B. im Falle nichtthermoplastis'cher Materialien, um mehrere 100° . übersteigen können. Die Anwendung derartiger Temperaturen ist natürlich von den Arten von Materialien, die miteinander verbunden werden sollen, und den anderen Parametern des Verfahrens, z.B. der Kontaktdauer, der Art der Heizvorrichtung oder der Wärmeerzeugungsvorrichtung, die Verwendung findet, und der Art von Puffer- oder zwischengeschalteten Materialien abhängig, die zwischen der Wärmequelle und der zu verbindenden Anordnung verwendet werden.
Beispielsweise ist unter Anwendung einer Kontaktdauer von 0,10 bis 0,04 see eine Versiegelung von wärmeempfindlichen Filmen, beispielsweise eines biaxial orientierten homopolymeren
1.09853/1132-
28.4.1971 W/He - 11 - L/p 7120
Polypropylenfilmes mit einer auf Temperaturen bis. zu 400° C aufgeheizten Form.und einer dünnen Schicht eines Zwischenmateriales aus mit Polytetrafluorathylen überzogen<-em Glasgewebe, das zwischen die Form und die obere Fläche der zu verbindenden Anordnung gesetzt wurde, mit Erfolg durchgeführt worden.
Wenn die Anwendung hoher Temperaturen in Verbindung oder in Zusammenhang mit Reibsiegel- oder-laminiervorrichtungen in der in dem oben erwähnten britischen Patent beschriebenen Weise vorgenommen wird, werden die Temperaturanforderungen im allgemeinen verringert, wobei die Reibwirkung selbst ergibt, daß eine ausreichende Wärme an den Grenzflächen entweder übertragen oder erzeugt wird, damit sie verbunden werden.
Es erscheint so, als ob dann, wenn ein Relativgeschwindigkeitsunterschied zwischen der Wärmespeisevorrichtung und dem Werkstück mit einer sich daraus ergebenden Verringerung der Kontaktdauer zwischen Werkstück und Wärmequelle vorgesehen wird, beispielsweise wenn die Wärmequelle die Form eines beheizten Rades oder einer beheizten Rolle aufweist, die kurze Kontaktzeit des Werkstückes mit einem beliebigen Teil der heißen Oberfläche der beheizten Vorrichtung ein Anhaften und Beschädigen des Filmes verhindert, obgleich dieser Nachteil oft in der normalen Praxis auftritt, wenn niedrigere Temperaturen angewendet werden.
Die Einleitung der Relativbewegung oöler Reibung innerhalb des Siegelbereiches vergrößert auch die Anzahl der Schichten, die unter bestimmten Bedingungen miteinander verbunden werden können.
In einer großen Anzahl von Fällen, bei denen Materialien auf einer kontinuierlichen Basis versiegelt oder laminiert werden sollen, ist es möglich, »elativgeschwindigkeitsunterschiede oder
1098S3/1132
28.4.1971 W/He - 12 - L/p 7120
einen Reibeffekt in das die Bindung durchführende Gerät einzuführen;, insbesondere im Bereich von Geschwindigkeitsunterschieden von 0 bis 600 crn/sec. Derartige Geschwindigkeitsunterschiede können entweder zwischen dem Werkstück und der Wärmequelle, zwischen dem Werkstück und dem Träger in unmittelbarer Nähe der Wärmequelle, zwischen der Wärmequelle und dem Träger für die zu verbindende Anordnung und zwischen der Wärme- oder Trägervorrichtung für Materialien zwischen diesen und dem Werkstück, beispielsweise in Form eines endlosen Bandes, vorgesehen werden. '
Die Wärmequelle.selbst oder die Trägervorrichtung, falls eine solche vorhanden ist, können jedoch durch Reibwirkung angetrieben werden, indem das Werkstück durchläuft, oder können mit der gleichen oder einer höheren oder geringeren Geschwindigkeit als das Werkstück angetrieben werden, abhängig von-den Eigenschaften der Materialien, die miteinander verbunden werden sollen, und den anderen Verfahrensparametern. Beispielsweise sind gute Ergebnisse erzielt worden, wenn Materialien zwischen einer beheizten oder teilweise beheizten Trägerrolle und einem Rad, das durch Reibwirkung aufgrund der Bewegung von vorbeilaufenden Materialien angetrieben worden ist,.hindurchgeführt werden. Wenn die beheizte Trägervorrichtung auf einen begrenzten Bereich oder Bereiche beschränkt ist, kann die Reibquelle aus einer durch die Reibwirkung angetriebenen oder durch einen Motox&ngetriebenen Walze bestehen, die den Bereich der Trägervorrichtung übersteigt, und mit der gleichen Geschwindigkeit wie die behandelten Materialien wanderit. Eine Bindung tritt im Bereich der beMzten Trägervorrichtung auf. Derartige Anordnungen sind insbesondere bei Geschwindigkeiten über 12m/min. von Interesse.
28.if. 1971 W/He - 13 - L/p 7120
Ausführungsformen eines für das erfindungsgemäße Verfahren verwendbaren Gerätes sind beheizte Formen, Stäbe, Schuhe, rotierende Köpfe, Räder oder Rollen, die Erfindung ist jedoch nicht auf derartige Einrichtungen beschränkt; beispielsweise können berührungslose Elemente, wie z.B. Infrarotlampen, verwendet werden. Diese Vorrichtungen können elektrisch öder auf andere Weise beheizt werden, zum Zwecke einer Laminierung und im allgemeinen dann, wenn breite Rollen verwendet werden soll'en, ist es vorteilhaft, sie durch zirkulierende Wärmeaustausch-Strömungsmedien aufzuheizen, beispielsweise in Form eines Systems mit geschlossenem Kreis, bei dem öl verwendet wird. Obgleich viele Arten von Wärmesystemen verwendet werden können, ist es in bestimmten Fällen, beispielsweise während der Herstellung von zusammengesetzten Anordnungen oder Laminaten, notwendig, die. Materialien zu kühlen, beispielsweise mit Hilfe einer gekühlten Trägerrolle, oder es kann notwendig sein, die Materialien direkt im Anschluß an das Aufbringen von Wärme zu 'kühlen.
Die Herstellung von Laminaten ist eine weitere sehr wesentliche Seite des erfindungsgemäßen Verfahrens, da damit die Herstellung von zusammengesetzten Materialien ohne Verwendung von Klebstoff und bei hohen Geschwindigkeiten möglich ist. Bisher konnten nur bestimmte Materialien nach Verfahren, die einen Durchlauf zwischen heißen Rollen enthalten, durch Wärme laminiert werden, wobei weitgehend die gleichen Beschränkungen wie für herkömmliche Siegelverfahren dadurch bestehen, daß die Zeit, während welcher die Materialien in Kontakt mit einer heißen Rolle verbleiben, auf die Zeit begrenzt ist, in der die Materialien durch die Wärmeeinwirkung' nachteilig beeinflußt werden. Man hat deshalb gedacht, daß die Temperaturen heißer Rollen auf die Temperaturen begrenzt werden müssen, die die Oberflächen von wärmeempfindlichen Materialien nicht beschädigen, die aber trotzdem
109353/1132
28.4.1971 W/He - l4 - L/p 7120
eine ausreichend hohe Kontaktzeit ermöglichen, während der die Wärme durch die Materialien gelangt und ein Schmelzen an den Grenzflächen bewirkt. Durch die Anwendung von Temperaturen, die über dem Schmelzpunkt der Komponente der Anordnung mit dem niedrigsten Schmelzpunkt liegen, und durch Verringerung" der Kontaktdauer/ während- welcher hohe Temperaturen auf wenigstens eine äußere Fläche der.Anordnung von Materialien, die miteinander verbunden werden sollen, oder die Anordnung, die die zu verbindenden Materialien enthält, aufgebracht v/erden, wird diese Schwierigkeit überwunden und die Materialien werden mit hoher Geschwindigkeit' laminiert.
Das Verfahren nach der britischen Patentschrift 1.08ö.442 kann natürlich mit dem hier vorgeschlagenen, erfindungsgemäßen Verfahren kombiniert v/erden. Es kann auch eine Reibwirkung nicht nur gleichzeitig mit dem Aufbringen von Wärme gemäß vorliegender Erfindung, sondern auch vor oder nach diesem Aufbringen von Wärme angewendet werden.
Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung ist auch auf die •Behandlung von Materialien anwendbar, beispielsweise zum Schmelzen, Trocknen, Härten oder Behandeln zur Verbesserung der adhäsiven Eigenschaften, wobei in bestimmten Fällen ein Austausch von großen Ofenanlagen durch eine oder eine Reihe von heißen Rollen oder Wärmequellen, die hohe Temperaturen auf das zu behandelnde Material geben, möglich ist. Es erscheint, daß anstelle der herkömmlichen Verfahren, die Materialien langsam auf die Schmelz- oder Trocknungstemperatur zu bringen, ein Wärmeimpuls durch die Materialien geschickt wird, und obgleich dann, wenn der Kontakt andauert, die Materialien beschädigt werden oder verschmoren können, vermeidet die hohe Geschwindigkeit oder die kurze Dauer des Kontaktes der Materialien mit der Wärmequelle dies . Beispielsweise ist ein Härten eines Klebstoffes zwischen Schichten von Materialien
10 9 863/1132
23 Λ. 1971 V//He - 15 - " L/p 712O
mit wenigstens der zwei- bis dreifachen Geschwindigkeit wie bei der normalen Fertigungsstrasse und Ofenanordnung erzielt word-en.
Kachstehend wird die Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Siegeleinrichtung gemäß der Erfindung für kontinuierliche Liniensiegelung einer Anordnung,
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Einrichtung für intermittierendes Versiegeln, und
"Fig. 3 eine .schematische Darstellung einer anderen Einrichtung für kontinuierliches Liniensiegeln einer Anordnung.
Fig. 1 zeigt ein Rad 1, das verwendet wird, um Materialien längs einer fortlaufenden Linie zu verbinden, sowie eine Vorrichtung zum Aufheizen und zum Antreiben des Rades.
Die Einrichtung weist ein konturiertes Stahlrad 1 auf, das erforderlichenfalls auf Temperaturen bis 600° C aufgeheizt werden kann, z.B. mit Hilfe einer Innenwiderstandsbeheizung 5 an dem Radgehäuse. Die Radtemperatur wird durch ein pyrometrischee Steuergerät 4 mit einem Thermoelement 3 und einer Energiezuführleitung 2 gesteuert. Ein Radgehäuse 6, 8 besteht aus Asbest und eine keramische Isolierabschirmung 7 verhindert, daß Wärmestrahlung von der Heizvorrichtung 5 zum Werkstück gelangt.
Das Rad 1 kann mit Geschwindigkeiten bis zu 8.000 U/min, angetrieben werden. Es wird über eine Vieile 9 angetrieben, die mit einer Kopplungs-Klemmhülse 10, einer Welle Ij5 eines rotierenden Werkzeuges 11 und einer Klemmhülse 12 des rotierenden Werkzeuges
1096S3/1132
28.4.1971 W/He - l6 - L/p 7120
befestigt ist. Das Material 14, das versiegelt werden soll, wird von einer Trägerrolle 17 aufgenommen.
Diese Einrichtung wird in Verbindung mit der Versiegelung kontinuierlich s'ich bewegender Bahnen, überlappt gewickelten Gegenständen oder beispielsweise thermoplastischen Filmen, verwendet, wobei das Rad in Kontakt mit der oberen Fläche der Anordnung kommt und sie in einer Linie während des Vorbeilaufens versiegelt. Das Rad Γ kann sowohl aufgeheizt als auch mit Geschwindigkeiten, angetrieben werden, die gleich oder verschieden von den Bewegungsgeschwindigkeiten der Bahn sein könrm. In allen Fällen werden hohe Temperaturen an die Anordnung gelegt,.die aus zwei.oder mehr Materialien besteht, welche miteinander verbunden werden sollen. Bei einer anderen Ausführungsform kann die Trägerwalze ebenfalls beheizt sein.
Fig. 2 zeigt eine Einrichtung mit einer beheizten Form 25, die auf einem beweglichen Metallrahmen 21 befestigt ist. Die Form 25 wird über die elektrische Zuführleitung 26 aufgeheizt, und eine Thermoelementsonde zeigt die Formtemperaturen an, wobei beide von einem pyrometrischen Steuergerät 28 gesteuert werden. Die Luftzufuhr durch einen Einlaß 23 zu einem Manometer, das den Druck der Form 25 auf dem Werkstück steuert, wird über einen Einstellknopf 30 auf der Steuertafel 31 geregelt. Die elektrische Eingabe in die Einrichtung speist ferner einen elektronischen Stromkreis und einen Zeitgeber 32, der die Kontaktdauer der beheizten Form mit dem Werkstück regelt. Die Zeitgabe kann in einem öeschwindigkeitsbereich von 1 bis 1/25 Sekunde eingestellt werden. Eine Schicht 29 eines Zwischenmateriales, das ein gegen Adhäsion sehr widerstandsfestes Material aufweist, ist in dieser Figur. 2 gestrichelt angedeutet, es ist aber nicht unbedingt erforderlich. Das Werkstück 4ö, das versiegelt werden soll, wird unterhalb der beheizten Form angeordnet, die,Trägermaterialien 4l unterhalb des Werkstückes. Das Trägermaterial 4l kann ebenfalls behdzt sein.
109863/11)2
28 Λ ,1971 W/He -17-
^o 7?
Um die Einrichtung zu betreiben, wird der Lüftdruck eingeschaltet und durch Drehen am Manometereinstellknopf 30 geregelt;; der Luftdruck wird am Gerät 33 angezeigt. Der Zeitgeber 32 wird auf die gewünschte Kontaktdauer eingestellt, und der Spalt zwischen " der Form und dem Werkstück oder der Abstand, um den der Rahmen sich bewegt, wird durch Schrauben eingestellt, die auf dem Rahmen befestigt, aber nicht gezeigt sind*
Die Temperatur der Form wird auf der Instrumententafel eingestellt, und der Strom angeschaltet, wenn die Tafel anzeigt, daß die Form die gewünschte Temperatur erreicht hatj die Materialien, die miteinander verbunden werden sollen, werden unterhalb der Form angeordnet und der Anlaufknopf 24 gedrückt, wodurch die Form mit dem Werkstück mit hoher Geschwindigkeit in Kontakt kommt und das darunter angeordnete Material versiegelt.
Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform als die nach Fig. 1 für die Versiegelung in einer fortlaufenden Linie, oder, wenn das Rad 51 durch eine Walze ersetzt wird, für das kontinuierliche Laminieren von Materialien, oder die Verbesserung der Adhäsion zwischen den Schichten eines Laminats oder eines Überzuges mit seiner Unterlage.
Die Einrichtung nach Fig. 3 weist ein Rad 51 auf, das ein Reibantrieb sein kann, der mit der gleichen Bewegungsgeschwindigkeit wie die Bahnen oder das Werkstück oder mit einer höheren oder geringeren linearen Geschwindigkeit angetrieben wird. Das Rad ! 51 ist kontjuriert und kann aus stromleitendem oder isolierendem ! Material bestehen. Auf der entgegengesetzten Seite des Werkstückes 52 In bezug· auf das Rad 51 befindet sich eine beheizte oder teilweise beheizte Rolle 53. Sie kann auch durch Reibung bei durchlaufendem Werkstück angetrieben werden, wird jedoch ' vorzugsweise Über einen Bandantrieb Sh mit der gleichen Geschwindigke/it wie das Werkstück, ό&φ» aber schneller öder ;
104**3/11$*
28.4.1971 W/He . - l8 - L/p 7120 ' ·.
langsamer angetrieben. Sie wird durch eine innere Widerstands-. -..· beheizung aufgeheizt, der Stromeingang wird dabei durch eine Kontaktbürstenanordnung 55 auf der Welle gesteuert. Die Wärmesteuerung erfolgt über ein pyrometrisches Steuergerät.
Beispiele Beispiel 1 (Verwendung der Einrichtung nach Fig. 1)
Dieses Beispiel bezieht sich auf die Versiegelung zweier Schichten von biaxial orientiertem Polypropylenfilm von 30 Mikron Dicke längs einer kontinuierlichen Linie.
Die Einrichtung nach Pig. 1 ist in der Filmaufspul- und -abspuleinrichtung untergebracht, wobei das Abspulen von zwei gestapelten Abspulrollen auf eine einzige Aufspulrolle unter gesteuerten Bedingungen von Geschwindigkeit und Spannung erfolgt. Die heiße Radversiegelungseinrichtung ist über der obersten Oberfläche einer Anordnung zweier sich bewegender Filmbahnen angeordnet, und zwar parallel zur Bewegungsrichtung, Die Rolle •15 aus Silikongummi, die mit einer weiteren Abdeckung aus mit Polytetrafluoräthylen überzogenem Glasgewebe für maximalen Schlupf versehep. ist, ist auf der entgegengesetzten Oberfläche der Anordnung an das heiße Rad angrenzend angeordnet.
Das heiße Rad 1 selbst besteht aus Stahl mit einem Überzug aus Polytetrafluoräthylen, damit ein Anhaften vermieden wird, und weist abgerundete Kanten auf, damit eine Schneidwirkung ν des Rades verhindert wird. " s
Zu Beginn des Arbeitsvorganges wird das Rad-1 zuerst auf eine r: Temperatur von 25Οσ C aufgeheizt und danh werden die Bahnen ; mit einer linearen Geschwindigkeit von 20 m pro Minute ih\v; ' Bewegung gesetzt* im Anschluß daran wird das Rad in Kontakt r "■* ' raifc der obersten Bahn aus Polyprö^pylen gebracht. Vm konstante
1WS3/1132
28.4.1971 W/He - 19 - L/p 7120
Versiegelungsbedingungen aufrechtzuerhalten und ein Schlüpfen zu vermeiden, wird das Rad mit einer linearen Geschwindigkeit · gleich der der Bahnen angetrieben. Dieses Verfahren ergibt gute Schweißversiegelungen der beiden Bahnen aus Polypropylenfilm ohne Faltenbildung. Die Versiegelungsfestigkeiten liegen in der Größenordnung von 800 bis IJOO g für eine 15 mm Probe.
Beispiel 1 (b)
Bei diesem Beispiel, das auf den gleichen Anwendungsfall wie Beispiel 1 gerichtet ist, wird die Temperatur des beheizten Rades auf 210° eingestellt und die Geschwindigkeit des rotierenden Rades auf 30 cm/sec, während die Geschwindigkeit der Bahn auf 200 cm/min, gehalten wird. Die Bahnen werden wiederum mit einer guten'Schweißversiegelung versiegelt. Dieses Verfahren hat den Vorteil, daß mehr Schichten von Filmen schneller als mit dem beheizten Rad allein versiegelt werden können.
Beispiel 2 (es wird die Einrichtung nach Flg. 2 verwendet).
Dieses Beispiel bezieht sich auf das intermittierende Versiegeln der Endfaltungen eines Filmumwickeis mit einem Karton. Der Film besteht aus einem schrumpfbaren, quer verketteten, abgeglichenen, biaxial orientierten Polyolefin geringer Dichte.
Bei diesem Beispiel wird die beheizte Form 25 zur Erzielung der Versiegelung verwendet und der pneumatisch gesteuerte bewegliche Rahmen ermöglicht daß die Form in und außer Kontakt mit dem Werkstück oder mit den zu versiegelnden Materialien gebracht wird, und zwar unter einstellbaren Bedingungen für Last oder Druck über einen Zeitraum, der von 1 bis 1/25 Sekunde schwankt und der durch eine elektronische 2eitgebervorrichtung gesteuert wird. Die Temperatur der Form wird von einem pyrometrischen Steuergerät gesteuert. Es sei darauf hingewiesen, daß es
109853/1132
28.4.1971 W/He - 20 - L/p 7120
sich hierbei um einen Film handelt, der nach herkömmlichen Verfahren besonders schwierig zu ■vs'siegeln ist.
Die Form wird in diesem, Beispiel auf 210° C aufgeheizt, während der umwickelte Karton unterhalb der Form angeordnet wird, wobei die Endfaltungen, des Wickels der Form zugewandt sind. Sie wird mit einem Stück eines mit Teflon-überzogenen Glasgewebes abgedeckt. Wenn das pyrometrische Steuergerät 28 anzeigt, daß die Form die erforderliche Temperatur erreicht hat, wird der Anlaßknopf des Mechanismus für den beweglichen Rahmen niedergedrückt, wodurch die beheizte Form 0,10 Sekunden, lang in Kontakt mit dieser Anordnung kommt, wie im Zeitgeber eingestellt. Als Folge davon verden die Endfaltungen des Kartonumwickeis miteinander versiegelt, ohne daß der Film irgendwie beschädigt wird.
Beispiel ^ (Es findet die Einrichtung nach Fig. 3 Anwendung,-jedoch mit einer mit Filz überzogenen Reibrolle, die das Rad 51 ersetzt).
Eine Bahn aus Kraftpapier mit einem stranggepreßten Überzug aus Polyäthylen wird.im Laufe seiner Bewegung unmittelbar im Anschluß an den Strangpreßuberzugsvorgang behandelt.Sie wird zwischen einer unteren, durch Reibwirkung angetriebenen heißen "Rolle, die auf 275° C aufgeheizt ist, mit der Oberfläche der .Papierunterlage.in Kontakt mit ihr und. mit der mit Überzug versehenen Seite in Kontakt mit der oberen, mit Filz überzogenen Reibrolle, die mit einer linearen Geschwindigkeit von 12.000 cm/ min in der gleichen Richtung wie das Werkstück angetrieben.wird, geführt. Die Durchlaufgeschwindigkeit der mit Überzug versehenen Bahn beträgt 40 m pro Minute. Aus dieser Behandlung ergibt sich eine entscheidend verbesserte Adhäsion des Polyäthylenüberzuges an der Papierunterlage. . ;>
109853/1132
28.4.1971 W/He -21- L/p. 7120
Dieses Verfahren und Variationen davon können für das Laminieren von thermoplastischen Materialien mit sich selbst oder mit einer Unterlage bei sehr hoher Geschwindigkeit verwendet werden. Die Trägerrollen können auf Temperaturen bis 600° C aufgeheizt werden, wobei aufgrund der kurzen Kontaktdauer, die noch weiter verringert werden kann, ein Verbrennen oder Beschädigen der Materialien nicht auftritt.
Beispiel 4
In diesem Beispiel wird eine Einrichtung ähnlich der nach Beispiel 3 verwendet, um eine Bahn aus orientiertem Polyesterfilm (Polyäthylen-Terephthalat) von 20 Mikron Dicke mit einer Bahn aus weicher Aluminiumfolie von 0,018 mm Dicke kontinuierlich zu laminieren. Die Laminiereinrichtung weist einen Stapel aus drei Abwickel- und zwei Äufwickelrollen, auf deren eine das Zwischenmaterial aufgewickelt wird, während das Laminat auf die andere aufgewickelt wird, und die Laminiervorrichtung selbst, eine obere Reibrolle, die mit einer Hülse aus ein/Laminat aus mit wärmehärtendem Harz verstärktem Textilgewebe, und eine untere, beheizte Rolle auf. Die zu laminierende Anordnung enthält ein mit Polytetrafluoräthylen überzogenes Glasgewebe, das über die orientierte Polyesterbahn gesetzt wird und als Zwischenfläche oder Ablösefläche dient. Ihre obere Fläche steht in Kontakt mit der Reibrolle, während' die Oberfläche der Aluminium-
mlt
folie in Kontakt/der beheizten unteren Rolle steht. Die Reibrolle hat einen Durchmesser von 8 cm und läuft mit 3.000 u/min in Bewegungsrichtung der Anordnung um. Die heißte Rolle wird auf eine Temperatur von etwa 300° C aufgeheizt und wird durch Reibwirkung oder durch einen Motor mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Bewegungsgeschwindigkeit der Bahnen angetrieben, die im Bereich von 4-5 m/min liegt. Die Bindefestigkeit des Polyester mit der Aluminiumfolie ist erheblich besser als die Festigkeit der Folie.
109853/1132
28.4.1971 W/He ' - 22 - L/p 7120
Beispiel 5 (Es wird die Einrichtung nach Pig. 3 verwendet).
Dieses Beispiel bezieht sich auf das kontinuierliche Versiegeln von Polyäthylenfilm hoher Dichte von 200 mil Stärke. Die Ein-? richtung' nach Fig. 3 ist so in einer Filmaufwickel?· und -abwickeleinrichtung installiert, daß das Abwickeln von drei gestapelten Abwickelrollen auf zwei gestapelte Aufwickelrollen erfolgt. Die Anordnung weist eine Bahn aus einem Material auf, das in hohem Maße gegen Adhäsion widerstandsfähig ist, z.B. mit Silikon überzogenes Papier in Kontakt mit der heißen Rolle 53 und zwei Schichten eines Polyäthylenfilmes. Das Rad 51 läuft mit einer linearen Umfangsgeschwindigkeit von 900 cm/sek in Kontakt mit der oberen Polyäthylenfläche um. Die Anordnung läuft zwischen dem Rad und der heißen Rolle durch, die auf eine
ο ' und
Temperatur von 240 C aufgeheizt ist,/die Wanderungsgeschwindigkeit der Bahn beträgt 3P m/min. Im Anschluß an den Durchlauf der Bahnen durch die Versiegelungseinrichtung wird eine starke lineare Schweißversiegelung mit einer Abhebefestigkeit der Größenordnung von 2.500 g pro 15 Millimeter Probe erzielt.
Beispiel 6
Dieses Beispiel ist auf die Adhäsion von Polyäthylenpulverpartikeln mit einer Bahn aus Baumwollgewebe zu Zwecken des schmelzbaren Zwischenschichtmateriales gerichtet. Schmelzbare Zwischenschichtmaterialien werden normalerweise durch Aufstäuben oder Aufdrucken eines auf Polymerbasis beruhenden Pulvers auf Gewebe und anschließendes langsames Schmelzen in.einem großen Ofen hergestellt, wodurch das Material klebrig wird und an der Textilbahn anhaftet. Bei diesem Beispiel werden die öfen nicht verwendet und die Arbeitsweise wird wesentlich beschleunigt, während die Adhäsion des Polyäthylenpulvers an dem Gewebe aus Textilmaterial verbessert wird.
109853/1132
28.4.1971 W/He - 23 - L/p 7120
Ein Polyäthylenpulverüberzug wird willkürlich auf eine Bahn aus gewebtem Baumwollgewebe aufgebracht, während sie mit einer-Geschwindigkeit von 40 m/min unterhalb eines Einfülltrichters vorbeiwandert. Sie wandert dann über eine Reihe von sehr· heißen Rollen, die auf etwa 275° C aufgeheizt werden, wobei die Textilbahn in Kontakt mit der beheizten Rolle steht. Im Anschluß daran wird diese mit Überzug versehene Bahn zwischen der Bahn einer Ab&ühlrolle in Kontakt mit der mit Überzug versehenen Oberfläche und' einer mit Acrylteppich bedeckten Reibrolle hindurchgeführt, welche entgegen der Bewegungsrichtung der Bahn mit einer Geschwindigkeit von 500 U/min umläuft. Die Rolle besitzt einen Durchmesser von 24 cm.
Das Polyäthylenpulver wird nun mit dem Textilgerebe verschmolzen und beim Verschmelzen mit einem weiteren Textilgewebe in einer elektrischen Presse ergibt sich, daß die Adhäsion an diesem Material wesentlich verbessert wird.
10385 3/1132

Claims (14)

  1. 28 Λ. 1971 W/He - 24 - L/p 7120
    Patentansprüche;
    ll Verfahren zum-dauerhaften Verbinden wenigstens zweier Materialien, die in einer Anordnung von Materialien enthalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß Temperaturen über dem Schmelzpunkt des Materiales mit dem niedrigsten;· Schmelzpunkt auf
    wenigstens/äußere Oberfläche., der Anordnung aufgegeben werden. eine
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Temperaturen von über 50° C in bezug' auf den Schmelzpunkt c Materiales mit dem niedrigsten Schmelzpunkt gewählt werden.
  3. 3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung gleichzeitig der Einwirkung einES Reibelementes ausgesetzt wird, das wenigstens auf einer äußeren Fläche der Anordnung angewendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch J>> dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur durch Aufheizen des Reibelementes erhalten wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur durch Anlegen einer beheizten Fläche an die äußere Oberfläche erhalten wird. ·
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die beheizte Fläche auf der der Anordnung zugewandten Fläche eine Schicht aus einem gegen Adhäsion sehr widerstandsfähigen Material aufweist.
  7. 7· Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung auf ihrer der beheizten Fläche zugewandten Seite ein gegen Adhäsion sehr widerstandsfähiges Material aufweist.
    109853/1132
    28.4.1971 W/He ' - - 25 - L/p 7120
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 3* dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung auf der Seite, die der Wirkung des Reibelementes ausgesetzt ist, eine Schicht aus einem gegen Adhäsion sehr widerstandsfähigen Material aufweist.
  9. 9· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien aus dünnem Verpackungsfilm oder -folie bestehen.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien aus einem wärmeempfindlichen oder bestrahlen Verpackungsfilm bestehen. '
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien Verpackungsfilme sind, die aus Polyolefinharzen bestehen.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien orientierte Filme aus thermoplastischem Material sind. . " .
  13. 13· Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens, nach Ansprüchen 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem zu versiegelnden Werkstück (14) zusammenwirkendes Rad (Ij 51) bzw. Walze in einem Gehäuse (6, 8) angeordnet ist und innerhalb des Gehäuses auf die Versiegelungstemperatur aufgeheizt wird, sowie von außerhalb des Gehäuses über eine Welle (9) angetrieben ist.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Gehäuses (6, §) eine Widerstandsheizvorrichtung (5) vorgesehen ist,- die durch ein außerhalb des Gehäuses angeordnetes Steuergerät (4) steuerbar ist.
    15· Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück (l4) durch eine Isolierabschirmung (7) gegen Wärmestrahlung aus dem Gehäuse (6, 8) abgeschirmt ist.
    109853/1132
DE19712122072 1969-03-03 1971-05-04 Verfahren und Einrichtung zum Verbinden von Materialien Pending DE2122072A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1131569 1969-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2122072A1 true DE2122072A1 (de) 1971-12-30

Family

ID=9984011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712122072 Pending DE2122072A1 (de) 1969-03-03 1971-05-04 Verfahren und Einrichtung zum Verbinden von Materialien

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2122072A1 (de)
GB (1) GB1319232A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1075393B (it) * 1977-04-13 1985-04-22 Sir Soc Italiana Resine Spa Film accoppiati flessibili per l'imballaggio di prodotti alimentari
US11958254B2 (en) 2018-12-28 2024-04-16 Dow Global Technologies Llc Polyethylene pouch and the fabrication method thereof

Also Published As

Publication number Publication date
GB1319232A (en) 1973-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1957276C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines heiß verklebten Schichtstoffes aus mindestens drei Schichten
DE1504090B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer mindestens einseitig geprägten Kunststoff-Verbundfolie für Polsterzwecke
DE2519304A1 (de) Verfahren zum herstellen von schichtstoffen aus thermoplastischen folien
DE1604722C3 (de) Verfahren zum Herstellen geprägter thermoplastischer Schichtfolie
DE1704179B2 (de) Verfahren zum verbinden von folien
US3884742A (en) Method of making plastic book cover
DE2056040B2 (de) Herstellung einer Verbundbahn
DE1629480B2 (de) Verfahren zum herstellen einer orientierten verbundfolie
DE2822256A1 (de) Verfahren zur herstellung eines laminates aus zwei materialbahnen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
CH435690A (de) Verfahren zur Herstellung eines Polypropylen-Verbundmaterials
DE2122072A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbinden von Materialien
EP0330873A2 (de) Wärmerückstellbarer Gegenstand zum Umhüllen eines Substrates
DE2008607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden thermoplastischer Materialien sowie hiernach hergestellte Produkte
CH334040A (de) Verfahren zur Herstellung einer Schichtfolie
DE1909158B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pappe oder dergleichen
DE1504488A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Folienverbunden
DE2136461C3 (de) Vorrichtung zur ganzflächig dünnen und dichten Beschichtung von flächigem Textilgut mit in der Wärme erweichendem Beschichtungsmaterial
DE3116499A1 (de) &#34;dielektrisch verschweissbare polyolefin-luftpolsterfolie&#34;
DE3438489A1 (de) Verfahren zur oberflaechenkaschierung selbsttragender formteile, beispielsweise fuer die innenverkleidung von kraftfahrzeugen, und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1546867C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Schichtmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung
GB2149339A (en) Manufacturing a composite web of plastic material
DE1704744A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die Herstellung heisssiegelbarer Schichten
DE2654671A1 (de) Kartonartiges material und verfahren zu seiner herstellung
DE3929374C2 (de)
DE2015697A1 (en) Composite strip material

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination