DE2121700C3 - Farbwerk einer Bogen-Offset-Probedruckm aschine - Google Patents

Farbwerk einer Bogen-Offset-Probedruckm aschine

Info

Publication number
DE2121700C3
DE2121700C3 DE2121700A DE2121700A DE2121700C3 DE 2121700 C3 DE2121700 C3 DE 2121700C3 DE 2121700 A DE2121700 A DE 2121700A DE 2121700 A DE2121700 A DE 2121700A DE 2121700 C3 DE2121700 C3 DE 2121700C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inking
units
carriage
printing
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2121700A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121700B2 (de
DE2121700A1 (de
Inventor
Osamu Ukyo Kyoto Oda (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd filed Critical Dainippon Screen Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2121700A1 publication Critical patent/DE2121700A1/de
Publication of DE2121700B2 publication Critical patent/DE2121700B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121700C3 publication Critical patent/DE2121700C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/18Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed of special construction or for particular purposes
    • B41F3/28Proof-print presses for relief printing, lithography or intaglio printing, i.e. presses for checking accuracy of printing surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F17/00Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
    • B41F17/08Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces
    • B41F17/14Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length
    • B41F17/18Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on filamentary or elongated articles, or on articles with cylindrical surfaces on articles of finite length on curved surfaces of articles of varying cross-section, e.g. bottles, lamp glasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F3/00Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed
    • B41F3/18Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed of special construction or for particular purposes
    • B41F3/30Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed of special construction or for particular purposes for lithography
    • B41F3/34Cylinder presses, i.e. presses essentially comprising at least one cylinder co-operating with at least one flat type-bed of special construction or for particular purposes for lithography for offset printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/13Machines with double or multiple printing units for "flying" printing plates exchange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Farbwerk einer Bogen-Offset-Probedruckmaschine mit einem gegenüber einem feststehenden ein Farbwerk aufweisenden Druckbett motorisch verschiebbaren, ein Feuchtwerk, einen Druckzylinder und Farbauftragswalzen tragenden Wagen.
Im allgemeinen wird beim Mehrfarbendruck eine Farbreproduktion dadurch hergestellt, daß man zuerst die farbige Vorlage in Farbkomponenten zerlegt, um Farbauszüge für die einzelnen Druckfarben herzustellen. Anschließend werden die einzelnen Druckfarben auf einem Bogen übereinander gedruckt Zur Untersuchung des Druckergebnisses wird ein Probedruckvorgang mit einer Probedruckmaschine der eingangs beschriebenen Art (vgl. z. B. DE-AS 12 33 416) durchgeführt, der folgendermaßen vor sich geht: Zunächst wird die erforderliche Farbmenge einer ersten Farbe aaf die Farbauftragswalzeneinheit der Probedruckmaschine aufgebracht, eine entsprechende Druckplatte in die Druckmaschine eingespannt und ein Bogen mit dem
ίο entsprechenden Farbauszug bedruckt Daraufhin wird die Farbauftragswalzeneinheit gewaschen und es erfolgt das Aufbringen der nächsten Druckfarbe, so daß der entsprechende Farbauszug mit einer anderen Druckplatte über das auf dem Bogen bereits vorhandene Bild gedruckt werden kann. Die analoge Vorgangsweise wiederholt sich, bis man das Bild des Originals als Kombination der verschiedenen Druckfarben erhält.
Die wiederholten Arbeitsgänge und die Notwendigkeit des jeweiligen Druckfarbenwechsels bei der
bekannten Probedruckmaschine sind mühsam und zeitraubend. Das liegt vor allem daran, daß es praktisch ausgeschlossen ist, den Probedruckvorgang unmittelbar nach dem Einbringen der jeweils neuen Druckfarbe schon durchzuführen.
Vielmehr wird vor Beginn des eigentlichen Probedruckvorganges jeweils eine ganze Zeit benötigt, um die Viskosität der Druckfarbe einzustellen und die Farbmenge a\if den Farbauftragswalzeneinheiten zu regulieren. Da beim Probedrucken die Anzahl der Druckvorgänge höchstens zehn beträgt, resultiert daraus, daß der überwiegende Anteil der Arbeitszeit für den Austausch der Farbe verwendet wird. Hinzu kommt, daß zur Vermeidung des ungleichmäßigen Farbauftrages eine erheblich größere Menge an Druckfarbe verbraucht wird als sie tatsächlich für den Druckvorgang notwendig ist. Der Probedruckvorgang ist daher ausgesprochen unwirtschaftlich.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Farbwerk für eine Probedruckmaschine der eingangs
ίο genannten Art zu schaffen, mit der für einen Mehrfarbendruck ein schneller, einfacher und sicherer Wechsel der auf die Druckform aufzutragenden Farben erfolgen kann und der Verbrauch an Druckfarbe gering ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Druckbett für jede zu verdruckende Farbe Farbwerkeinheiten um eine Achse und im Wagen eine entsprechende Anzahl Farbauftragswalzeneinheiten um eine Achse verschwenkbar angeordnet sind und daß eine Steuereinrichtung zur koordinierten Verschwenkung der Einheiten und Steuerung des Antriebsmotors des Wagens vorgesehen ist.
Bei der erfindungsgemäßen Probedruckmaschine sind somit mehrere Farbwerkeinheiten bzw. Farbauftragswalzeneinheiten, zweckmäßigerweise in Form von Walzengruppen, im Druckbett bzw. am Wagen angeordnet, wobei jede Walzengruppe der Farbwerkeinheiten und der Farbauftragswalzeneinheiten einer bestimmten Farbe zugeordnet ist. Die Einheiten werden kontinuierlich angetrieben, um die Verteilung der Druckfarbe auf den Walzen zu bewirken. Durch die koordinierte Steuerung ist gewährleistet, daß stets nur Farbwerkeinheiten und Farbwerkauftragswalzeneinheiten der gleichen Farbe miteinander in Kontakt kommen.
Vorteilhafte schaltungstechnische Einzelheiten hierzu ergeben sich aus den Unteransprüchen 4 bis 7.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. In der
Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung des Farbwerks einer bekannten Probedruckmaschine;
Fig.2 eine schematische Darstellung eines Farbwerks nach der vorliegenden Erfindung;
F i g. 3 die schematische Anordnung und Steuerung von Endschaltern für den Wagen des Farbwerks nach der Erfindung, und
F i g. 4 ein elektrisches Schaltbild eines Schaltkreises, durch den der Endschalter gemäß F i g. 3 gesteuer* wird.
Vor <fer Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird ein Farbwerk in einer bekannten Offset-Probedruckmaschine unter Bezugnahme auf die F i g. 1 erläutert Darin isj eine Flachbett-Offset-Probedrucktnaschine mit einem Ständer A und einem darauf ruhenden Druckbett B dargestellt Ein Wagen C ist auf dem Druckbett B beweglich angeordnet und trägt einen Druckzylinder D sowie eine Feuchteinheit E Auf dem Druckbett B befinden sich ein Formbett F und eine Gegendruckfläche G.
Am rechten Ende des Druckbettes Z?isi ein Farbwerk vorgesehen, das ein Paar Farbwalzen H sowie eine Farbverteilerwalze / umfaßt, wobei letztere zwischen und geringfügig unter den Farbwalzen H liegt. Die Walzen H und / sind kontinuierlich angetrieben und kneten die auf ihnen befindliche Farbe.
Der Wagen C besitzt an seinem rechten Ende eine Anzahl Farbauftragswalzen /, eine zwischen diesen und geringfügig höher als diese angeordnete Reibwalze K sowie eine Verteilerwalze L an einer Seite der Farbauftragswalzen /.
Der Probedruck wird in der Weise durchgeführt, daß der Wagen Cauf dem Druckbett B hin- und herbewegt wird. Nach der Beendigung eines Druckvorganges fährt der Wagen in seine in F i g. 1 dargestellte Ausgangslage zurück, in der die Druckfarbe von den Farbwalzen W auf die Farbauftragswalzen /übertragen wird. Daraufhin ist der Wagen C bereit für eine erneute Bewegung nach links zur Durchführung des nächsten Probedruckvorganges.
Die Walzen /, K und L sind so angeordnet, daß sie die Druckfarbe gleichförmig auf die Farbwalzen H und die Farbauftragswalzen / auftragen. Bei dieser bekannten Anordnung sind die Walzen der stationären und der beweglichen Walzeneinheiten in dem Druckbett B bzw. dem Wagen C gelagert. Aus den vorstehend genannten Gründen ist es schwer, mit einer derartigen Anordnung in einer Probedruckmaschine wirtschaftlich zu arbeiten.
Gemäß der Darstellung in Fig. 2 nnd bei der erfindungsgemäßen Probedruckmaschine Scheiben 11 und 21 in einem Druckbett 1 bzw. einem Wagen 2 mittels Achsen 12 bzw. 22 gelagert. Der Wagen 2 ist auf dem Druckbett 1 zur Durchführung von Druckvorgängen hin- und herbeweglich angetrieben. Die Scheiben 11 und 21 sind jeweils paarweise vorhanden urd miteinander durch ein nicht dargestelltes Verbindungsteil zu einer Einheit verbunden.
Längs des Umfanges der Scheiben 11 im Druckbett 1 sind vier Gruppen von Walzen angeordnet, von denen jede Gruppe Farbwerkeinheiten 13a bis 14c/ in Form von Walzenpaaren 13a, 136, 13c und 13c/ bzw. Verteilerwalzen 14a, 14'- i-t und 14c/ umfaßt. Jede Farbwerkeinheit 13a bis 14c/ist so angeordnet, daß der Umfang der Walzenpaare 13a bis 13c/ geringfügig über den Umfangsrand der Scheibe 11 übersteht.
In gleicher Weise sind längs des Umfanges der Scheibe 21 im Wagen 2 vier Walzengruppen mit regelmäßigen Abständen entsprechend den Abständen der Walzengruppen im DrucRbett 1 gelagert Jede Walzengruppe im Wagen 2 besteht aus Farbauftragswalzen in Form von Walzenpaaren 23a, 23i>,23cund 23c sowie Reibwalzen 24a, 246, 24c und 24c/ und Verteilerwalzen 25a, 256, 25c und 25c/. Jedes Farbauftragswalzenpaar 23a bis 23c/ ragt geringfügig über oen Umfangsrand der Scheibe 21 hinaus.
Die Walzeneinheiten sind so angeordnet, daß bei der in Fig.2 dargestellten Stellung des Wagens 2 die Farbauftragswalzeneinheiten 23a bis 25c/die Farbwerkeinheiten 13a bis 14c/im Druckbett 1 berühren und von letzteren Druckfarbe aufnehmen.
Im Druckbett 1 und dem Wagen 2 sind nicht dargestellte Antriebsmotore, Getriebe und Kupplungen vorgesehen, die zur Steuerung des Antriebes, des Anhaltens und des Freilaufes der Walzeneinheiten dienen. Es ist weiterhin ein Mechanismus zur Synchronisierung der Drehung der beiden Scheiben 11 und 21 vorgesehen, durch den die Position der Farbauftragswalzeneinheiten 23a bis 25c/ im Wagen 2 jeweils mit derjenigen der Farbwerkeinheiten 13a bis 14d im Druckbett 1 in Übereinstimmung gebracht wird, so daß diese sich nach einer 90°-Drehung der beiden Scheiben ti und 21 berühren und während der Zeitdauer der Druckfarbenaufnahme in dieser übereinstimmenden Position weiter angetrieben werden.
Zur Einfärbung wird der Wagen 2 aus der in F i g. 2 dargestellten Lage soweit nach links verschoben, daß die Scheiben 11, 21 drehbar sind und anschließend der Farbwerkeinheit 13a, 14a eine der ersten zu druckenden Farbe entsprechende Druckfarbe, z. B. gelb, zugeführt, die dort durch die Drehung der Walze 13a und der Verteilerwalze 14a geknetet und verteilt wird. Anschließend wird die Scheibe 11 um 90° im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die zweite Farbwerkeinheit \3b, \4b in die oberste Lage kommt. Dieser Farbwerkeinheit 13Z>. 14£> wird die zweite Druckfarbe, z. B. magenta zugeführt; dabei wird auch diese Farbwerkeinheit 13b. Hb angetrieben. Analoge Vorgänge erfolgen beim Auftragen der dritten Druckfarbe, z. B. cyan, auf die Farbwerkeinheit 13c, 14c und von beispielsweise schwarzer Druckfarbe auf die Farbwerkeinheit 13c/, 14c/. Nach einer vollen Drehung der Scheibe 11 befindet sich die Farbwerkeinheit 13a, 14a wieder in der obersten Lage, worauf der Wagen 2 soweit nach rechts bewegt wird, bis die Achse 22 der Scheibe 21 vertikal über der Achse 12 der Scheibe 11 liegt.
In diesem Augenblick wird der Antrieb der Walzeneinheiten im Wagen 2 ausgekuppelt, so daß die Farbauftragswalzen 23a bis 23c/, die Reibwalzen 24a bis 24c/und die Verteilerwalzen 25a bis 25c/sich frei drehen können. Außerdem wird in der in F i g. 2 dargestellten Lage die Farbauftragswalzeneinheit 23c, 24c, 25c an die Farbwerkeinheit 13a, 14a gedrückt und mit dieser zusammen angetrieben, wodurch gelbe Druckfarbe auf die Farbauftragswalzeneinheit 23c, 24c, 25c übertragen wird. Wenn die Walzen eine ausreichende Menge an gelber Druckfarbe tragen, wird der Wagen 2 wieder nach links bewegt, wobei die Scheibe 11 um 90° im Uhrzeigersinn und die Scheibe 21 um denselben Winkel im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Daraufhin wird der Wagen 2 wieder in die in F i g. 2 dargestellte Lage zurückgeführt, in der rote Druckfarbe (magenta) auf die Farbwalzeneinheit 236, 24b, 25b von der zweiten Farbwerkeinheit 13b, 146 übertragen wird. Auf analoge Weise werden schließlich die weiteren Druckfarben auf die weiteren Farbauftragswalzeneinheiten übertragen.
Das Farbwerk im Wagen 2 ist damit bereit zum
.1. I
Probedruck von vier verschiedenen Farben. Durch die Drehung der Scheiben 11, 21 ist es möglich, den Probedruck mit jeweils der gewünschten Farbe durchzuführen. Während des Probedruckes mit einer Farbe laufen die anderen drei Farbauftragswalzeneinheilen im W.igen 2 unabhängig von den mit gerade gedruckter Farbe beaufschlagten Walzen weiter, so daß der Wagen 2 stets bereit zum Beginn eines neuen Probedruckvorganges mit einer anderen Farbe unmittelbar anschließend an den Positionswechsel der jeweiligen Walzengruppen ist. Daraus resultiert ein erheblicher Zeitgewinn gegenüber dem bisherigen Ablauf bei bekannten Probedruckmaschinen.
Die Probedruckmaschine nach der Erfindung ist mit Einrichtungen versehen, durch die jeweils eine Walzengruppe im Wagen 2 mit der entsprechenden Walzengruppe im Druckbett 1 zur Auswahl und Aufnahme einer vorbestimmten Farbe in Übereinstimmung gebracht wird. Käme nämlich eine Walzengruppe mit einer Walzengruppe unterschiedlicher Farbe in Berührung, so träte eine Farbmischung auf. Die F i g. 3 und 4 zeigen derartige Steuereinrichtungen, durch die eine Farbmischung verhindert wird.
Gemäß F i g. 3 ist an der Seite des Druckbettes 1 ein normalerweise geschlossener Mikroschalter 31 angeordnet. An der entsprechenden Seite des Wagens 2 ist eine Schiene 41 befestigt, durch die der Kontakt des Mikroschalters 31 betätigbar ist. Der Mikroschalter 31 und die Schiene 41 sind einander so zugeordnet, daß bei Bewegung des Wagens 2 in Richtung auf die Farbwerkeinheiten 13a bis \4d im Druckbett 1 der Kontakt des Mikroschalters 31 durch die Schiene 41 gerade zu einem Zeitpunkt geöffnet wird kurz bevorder Wagen 2 in die Position gelangt, in der eine Berührung der Farbauftragswalzeneinheiten 23a bis 25d mit den Farbwerkeinheiten 13a bis 14c/eintritt.
Die Fig.4 zeigt eine elektrische Schaltung, die das Anhalten des Wagens 2 bewirkt, damit eine Farbmischung ausgeschlossen ist. In dieser Schaltung sind Schalter 32 bis 35 vorgesehen, die jeweils einer der Farbwerkeinheiten im Druckbett ί zugeordnet und so angeordnet sind, daß nur der Schalter für die Farbwerkeinheit in der höchsten Lage auf der Scheibe 11 nach einer 90"-Drehung dieser Scheibe 11 geschlossen wird. Darüber hinaus sind weitere Schalter 42 bis 45 vorgesehen, von denen je einer einer der Farbauftragswalzeneinheiten im Wagen 2 entspricht. Auch dort ist die Zuordnung so getroffen, daß nur der Schalter nach einer 90°-Drehung der Scheibe 21 geschlossen ist, der der Farbauftragswalzeneinheit in der untersten Lage auf der Scheibe 21 zugeordnet ist. Die Schalter 32 bis 35 und 42 bis 45 sind den Scheiben 11 und 21 so zugeordnet, daß jeweils Schalterpaare 32, 42; 33, 43; 34, 44; 35, 45
ίο geschlossen werden, wenn die Walzeneinheiten für ein und dieselbe Druckfarbe miteinander in Kontakt kommen, jeder Schalter 32 bis 35 im Druckbett 1 ist mit dem entsprechenden Schalter 42 bis 45 im Wagen 2 in Reihe geschaltet, so daß vier Paare derartiger Schalter
'5 parallel zueinander und in Reihe mit dem Spulenkreis eines Relais 51 liegen. Der normalerweise offene Kontakt des Relais 51 überbrückt den Mikroschalter 31 und schließt den Stromkreis für einen Antriebsmotor 52, der den Wagen 2 bei dessen Hin- und Herbewegung antreibt.
Wird also der Wagen 2 nach rechts bewegt, so daß er sich den Farbwerkeinheiten 13a bis Hd im Druckbett 1 nähert, und berühren sich einander gegenüberliegende Walzengruppen mit gleicher Farbe im Druckbett 1 und im Wagen 2, so werden die entsprechenden Schalter, beispielsweise die Schalter 32 und 42, geschlossen, so daß über die Spule des Relais 51 der Antriebsmotor 52 den Wagen 2 weiterhin antreibt, selbst wenn der Mikroschalter 31 durch die Schiene 41 geöffnet ist.
Dadurch bewegt sich der Wagen 2 in die in Fig. 2 dargestellte Lage und wird dort durch einen nicht dargestellten Endschalter angehalten. Würden dagegen Walzengruppen, die unterschiedliche Farben tragen, in Kontakt kommen können, so würden nicht die entsprechenden in Reihe geschalteten Schalter 32, 42, sondern z. B. Schalter 32 und 43 geschlossen und das Relais 51 nicht erregt. Daraus folgt, daß beim Öffnen des Kontaktes des Mikroschalters 31 durch die Schiene 41 der Wagen in der in F i g. 3 dargestellten Lage stehenbleibt und eine Mischung unterschiedlicher Farben nicht auftreten kann.
Es versteht sich, daß der vorstehend erläuterte Erfindungsgedanke sich auf jede Anzahl von Farben anwenden läßt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Farbwerk einer Bogen-Offset-Probedruckmaschine mit einem gegenüber einem feststehenden ein Farbwerk aufweisenden Druckbett motorisch verschiebbaren, ein Feuchtwerk, einen Druckzylinder und Farbauftragswalzen tragenden Wagen, dadurch gekennzeichnet, daß im Druckbett
(1) für jede zu verdruckende Farbe Farbwerkeinheiten (13a bis Hd) um eine Achse (12) und im Wagen
(2) eine entsprechende Anzahl Farbauftragswalzeneinheiten (23a bis 25d) um eine Achse (22) verschwenkbar angeordnet sind und daß eine Steuereinrichtung (31 bis 35, 41 bis 45, 51) zur koordinierten Verschwenkung der Einheiten (13a bis 14c/, 23<? bis 25d) und Steuerung des Antriebsmotors (52) des Wagens (2) vorgesehen ist.
2. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbwerkeinheiten (13a bis 140^ und die Farbauftragswalzeneinheiten (23a bis 25d) jeweils aus einer Walzengruppe bestehen.
3. Farbwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (12,22) Scheibenpaare (11, 21) tragen, auf deren Umfang die Walzengruppen in gleichen Winkelabständen gelagert sind.
4. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (31—35, 41—45, 51) einen in der Bewegungsbahn des Wagens (2) angeordneten Trennschalter (31) aufweist, der den Antriebsmotor (52) des Wagens (2) kurz vor dem Kontakt der Farbwerkeinheiten (13a ' bis Hd) und der Farbauftragswalzeneinheiten (23a bis 24d) abschaltet.
5. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (31 -35, 41 —45, 51) den Farbwerkeinheiten (13a bis Hd) und den Farbauftragswalzeneinheiten (23a bis 25d) jeweils zugeordnete Schalter (32 bis 35 bzw. 42 bis 45) aufweist, die derart miteinander und mit dem Antriebsmotor (52) in Reihe geschaltet sind, daß sie nur dann geschlossen sind, wenn eine der Farbwerkeinheiten (13a bis Hd) der jeweils zugehörigen Farbauftragswalzeneinheit (23c/bis 25d) in Betriebsstellung gegenübersteht.
6. Farbwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in Reihe geschalteten Schalter (32 bis 35; 42 bis 45) in Reihe zu einem Relais (51) liegen und der Kontakt des Relais (51) parallel zu dem Trennschalter (31) angeordnet ist.
7. Farbwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennschalter (31) ein von einer Schiene (41) des Wagens (2) betätigbarer Mikroschalter oder ein Photoschalter ist.
DE2121700A 1970-08-20 1971-05-03 Farbwerk einer Bogen-Offset-Probedruckm aschine Expired DE2121700C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45072343A JPS4935722B1 (de) 1970-08-20 1970-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121700A1 DE2121700A1 (de) 1972-02-24
DE2121700B2 DE2121700B2 (de) 1980-04-03
DE2121700C3 true DE2121700C3 (de) 1980-11-27

Family

ID=13486542

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121700A Expired DE2121700C3 (de) 1970-08-20 1971-05-03 Farbwerk einer Bogen-Offset-Probedruckm aschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3734014A (de)
JP (1) JPS4935722B1 (de)
CH (1) CH526394A (de)
DE (1) DE2121700C3 (de)
DK (1) DK131454B (de)
GB (1) GB1352045A (de)
NL (1) NL7111473A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642580C3 (de) * 1976-09-22 1979-03-15 Mathias Baeuerle Gmbh, 7742 St Georgen Farbwerk einer Klein-Rotationsdruckmaschine
US4691432A (en) * 1985-10-09 1987-09-08 Day International Corporation A method of making a reinforced hard porous ink roll assembly
USRE34483E (en) * 1986-05-14 1993-12-21 Strachan Henshaw Machinery Limited Processing paper and other webs
US5154602A (en) * 1990-07-23 1992-10-13 Ward Holding Company, Inc. Multiple ink roll system for flexographic printing stations
US5081928A (en) * 1990-07-23 1992-01-21 Ward Holding Company, Inc. Multiple ink roll system for flexographic printing stations
DE4118697A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Roland Man Druckmasch Einrichtung zum farbwechsel bei farbwerken
JP3300137B2 (ja) * 1993-11-18 2002-07-08 理想科学工業株式会社 多版胴式孔版印刷装置の版胴回転駆動支持装置および多版胴式孔版印刷装置
US7316182B2 (en) * 2001-08-15 2008-01-08 Integrity Engineering, Inc. Ink proofer arrangement including light source for curing ink
US6814001B2 (en) * 2001-08-15 2004-11-09 Integrity Engineering, Inc. Ink proofer
US7275482B2 (en) * 2004-10-28 2007-10-02 Integrity Engineering, Inc. Ink proofer arrangement including substrate roll support and tensioner and method of using
US7600471B2 (en) * 2005-05-10 2009-10-13 Westby Ronald K Hand proofer tool
US8720335B2 (en) * 2007-04-24 2014-05-13 Probity Engineering, Llc Offset hand proofer tool
US8973497B2 (en) 2007-04-24 2015-03-10 Probity Engineering, Llc Flexographic proofing tools and methods

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4935722B1 (de) 1974-09-25
DK131454B (da) 1975-07-21
CH526394A (it) 1972-08-15
DE2121700B2 (de) 1980-04-03
DE2121700A1 (de) 1972-02-24
NL7111473A (de) 1972-02-22
DK131454C (de) 1975-12-08
US3734014A (en) 1973-05-22
GB1352045A (en) 1974-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121700C3 (de) Farbwerk einer Bogen-Offset-Probedruckm aschine
DE2133693B2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Greifer einer Bogenübergabe- und Wendetrommel einer Mehrfarben-Bogenrotationsdruckmaschine
EP1279495B1 (de) Flexodruckmaschine
DE19856906A1 (de) Doppeldruckwerk einer Rotationsdruckmaschine
EP0464309B1 (de) Druckmaschine
DE3313219C2 (de) Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
DE4112925A1 (de) Druckeinheit fuer eine rotationsdruckmaschine
DE3108808A1 (de) &#34;bogen-offsetrotationsdruckmaschine&#34;
DD142435A5 (de) Mehrfarbendruckmaschine
DE1188617B (de) Rotationsdruckmaschine mit einem Gegendruckelement und einem Druckformzylinder, auf dem ein Teil der Druckform fest und ein anderer Teil in Umfangsrichtung verschieblich und zeilenweise fortschaltbar angeordnet ist
DE3045611A1 (de) Justiervorrichtung fuer eine offset-druckpresse
DE19750885C1 (de) Druckeinrichtung
DE10317283B4 (de) Tampondruckmaschine
DE2831488B2 (de) Verfahren zur Steuerung des Korrekturvorganges fur elektronisch gesteuerte Schreibmaschinen
DE2458772B2 (de) Rollen-Rotations-Druckmaschine mit einem Farbwerk, das zwei voneinander trennbare Antriebe aufweist
DE4435011A1 (de) Antrieb für eine Mehrfarbenbogendruckmaschine
DE1165045B (de) Offsetdruckmaschine mit einem Hauptzylinder, welcher ein Traegersegment fuer die Druckformfolie und ein Traegersegment fuer das zu bedruckende Blatt und einen Offsetzylinder besitzt
DE3213540C2 (de) Rotations-Druckmaschine für den Druck mit hoch viskosen Farben
EP0054178A1 (de) Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs
DE202012004791U1 (de) Reiberwalze mit separatem Antriebsmotor
DE1611300C3 (de) Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine für wahlweisen Schöndruck oder Schön- und Widerdruck
DE2200680C3 (de) Einrichtung zum Numerieren und Perforieren insbesondere im Offsetdruckverfahren bedruckter Bogen
EP0095762B1 (de) Druckwerk
DE566224C (de) Mehrfarbenstempelvorrichtung
WO1998033649A1 (de) Verfahren zur steuerung einer siebdruckzylindermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee