DE2121625A1 - Belüftungsanordnung für elektromagnetische Bremsen - Google Patents

Belüftungsanordnung für elektromagnetische Bremsen

Info

Publication number
DE2121625A1
DE2121625A1 DE19712121625 DE2121625A DE2121625A1 DE 2121625 A1 DE2121625 A1 DE 2121625A1 DE 19712121625 DE19712121625 DE 19712121625 DE 2121625 A DE2121625 A DE 2121625A DE 2121625 A1 DE2121625 A1 DE 2121625A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
carrier
armature disk
stud
pinion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712121625
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred; Oehser Ferdinand; Scholz Hans-Jürgen; Weegmann Kurt; 2000 Hamburg Weisel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19712121625 priority Critical patent/DE2121625A1/de
Publication of DE2121625A1 publication Critical patent/DE2121625A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/24Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member
    • F16D55/26Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with a plurality of axially-movable discs, lamellae, or pads, pressed from one side towards an axially-located member without self-tightening action
    • F16D55/28Brakes with only one rotating disc
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D65/84Features relating to cooling for disc brakes
    • F16D65/847Features relating to cooling for disc brakes with open cooling system, e.g. cooled by air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/0058Fully lined, i.e. braking surface extending over the entire disc circumference
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Description

  • "Belüftungsanordnung für elektromagnetische Bremsen" Die Erfindung befaßt sich mit einer Anordnung zur Belüftung elektromagnetisch betätigter Bremsen, insbesondere Stollenbremsen, mit einer Ankerscheibe, die gegen die Kraft einer Feder von einem Elektromagneten angezogen wird und einem drehbar angeordneten Bremsstollenträger, in den von beiden Bremsseiten Stollen einsetzbar sind.
  • Derartige Bremsen sind seit langem bekannt und werden beispielsweise für Hebezeugantriebe verwendet. Auf der Antriebswelle des Elektroantriebes ist unverdrehbar und axial verschiebbar ein Bremsstollenträger zwischen einem Bremsendeckel und einer Ankerscheibe eines als Bremslüfter wirkenden Elektromagneten gehalten. Der Bremsstollenträger weist auf beiden axialen Stirnseiten Stollen als Reibflächen auf, die in Durchgangsöffnungen des Stollenträgers gehalten und beidseitig über diesen hinausragen. Die eigentliche Bremsung wird dadurch eingeleitet, daß die Erregung des Elektromagneten abgeschaltet wird, wodurch die Ankerscheibe von diesem abfällt. Mit Hilfe von auf die Ankerscheibe wirkenden Federn erfolgt deren axiale Verschiebung in Richtung auf den Bremsstollenträger, des dadurch seinerseits gegen eine zu ihm parallele Bremsfläche auf einen Bremsendeckel gedrückt wird. Die Ankerscheibe ist durch geeignete Mittel gegen Bewegungen in Umfangsrichtung gesichert. Durch die auf die Ankerscheibe wirkenden Federn wird das Bremsmoment erzeugt, dessen Höhe durch die Federkräfte bestimmt ist. Zum Lüften der Bremse wird der Elektromagnet erregt, so daß die Ankerscheibe gegen die Federspannung angezogen und damit den Bremsstollenträger freigibt Die Weiterentwicklung und die Automation auf dem Antriebsgebiet sowie größere und schneller abzubremsende Lasten stellen höhere Anforderungen an die Bremsen. Außerdem wird eine höhere Brems-und Haltegonauigkeit verlangt. Das Arbeitsvermögen einer Bremse ist wesentlich von einer guten Wärmeleitfähigkeit der Ankerscheibe und ihrer Temperatur-Unempfindlichkeit abhängig. Zur Erfüllung dieser höheren Anferderungen werden häufig Ankerscheibe und Gehäuse der Bremse vergrößert und eine Fremdbelüftung vorgesehen, um die während des Bremsvorganges innerhalb von illksekunden auftretende hohe Reibungswärme abzuführen. Eine zu schwach dimensionierte Ankerscheibe würde sich unter Umständen verziehen und zu einem fehlerhaften Arbeiten der Bremse führen. Selbst bei großen abzubremsenden Massen muß eine hohe Schalthäufigkeit der Bremse gewährleistet sein.
  • Es ist eine Bremse bekannt, die eine Selbstventilation insofern aufweist, als eine gegossene Ankerscheibe innenliegende Kanäle aufweist, über die die bei der Abbremsung entstehende Wärme abgeführt wird. Diese Bremse entspricht in ihrem Aufbau einer Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine elektromagnetisch betätigte Bremse zu schaffen, bei der die momentan auftretende große Wärmemenge rasch abgeführt und die in ihren Abmessungen dennoch klein gehalten werden kann.
  • Zur Läsung dieser Aufgabe wird daher erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Bremsstollenträger an seinem wellenseitigen Umfang als auch ein den Bremsstollenträger mitnehmendes Ritzel Windflügel aufweisen, die für eine durch Atmungsöffnungen im Gchäuse ein- und austretende Luftströmung sorgen.
  • Darüberhinaus ist mit der Ankerscheibe eine mit Kühlrippen versehene, die Ankerscheibe zentrierende Gleitbuchse verbunden, auf die die Windflügel des Ritzels einwirken.
  • Der wesentliche Vorteil der Bremse nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß sic aufgrund der guten Eigenventilation bei gleicher Leistung kleiner gebaut werden kann. Durch eine günstige Anordnung der Windflügel an Bremsstollenträger und Ritzel ist eine schnelle Wärmeabfuhr über das Bremsengehäuse möglich. Die mit dem Bremsstollenträger umlaufenden Bremsstollen führen bereits eine Belüftung und Kühlung des Bremsendeckels herbei. Mit stärkerer Abnutzung der Bremsstollen verebbt diese Lüfterwirkung. Mit den Windflügeln am Stollenträger bleibt jedoch bei diesem Zustand der Stollen und gerade für den Reversierbetrieb eine zuverlässige Lüfterwirkung erhalten.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt.
  • Die Reibungsbremse 1 weist eine Wicklung 2 auf, die in einen Magnetkörper 3 eingebettet ist. Ferner ist eine Ankerscheibe 4, ein Bremsstollenträger 5 mit den Bremsstollen 6 sowie ein Bremsendeckel 7 vorgesehen. Die Ankerscheibe 4 ist mit einer Gleitbuchse 8 fest verbunden, die aus einem gut wärmeleitenden Material besteht und mit zahlreichen Kühlrippen 9 versehen ist. Bei nicht erregter Wicklung 2 wird-die Ankerscheibe mittels Druckfedern 10 gegen die Stollen 6 des Stollenträgers 5 gepresst. Der Stollenträger 5 wird über ein Ritzel 11, das auf der nicht dargestellten Welle des Elektroantriebes fest aufgekeilt ist, angetrieben. Das Ritzel 11 weist auf seinem antriebsseitigen Ende vorzugsweise angegossene Windflügel 12 auf, die den Kühlrippen 9 der Gleitbuchse 8 gegenüber liegen und mit ihnen zusammenwirken. Dem Stollenträger 5 sind ebenfalls vorzugsweise angegossene Windflügel 13 zugeordnet.
  • An geschützter Stelle, vorzugsweise im unteren Bereich der Bremse 1, sind ein oder mehrere Atmungsöffnungen angebracht, von denen eine Luftaustrittsöffnung 14 dargestellt ist.
  • Bei einem laufenden Antrieb, d.h. bei erregter Wicklung 2 und angezogener Ankerscheibe 4 wird durch die Windflügel 12 und 13 Frischluft durch die nicht dargestellte Öffnung angesaugt und durch die Bremse gefördert. Soll der Antrieb stillgesetzt werden, so wird die Erregung von der Wicklung 2 weggenommen, wodurch die Ankerscheibe 4 über die Andruckfedern 10 gegen die Reibflächen der Stollen 6 im Stollenträger 5 gepreßt wird.
  • Gleichzeitig werden die Stollen 6 gegen die Reibfläche 16 im Gehäusedeckel gedrückt. Die in diesem Augenblick entstehende hohe Reibungswärme wird durch die Luftströmung in Richtung der Pfeile rasch von der Ankerscheibe 4 und zusätzlich durch die Wirkung der Windflügel 13 von der Bremsfläche 16 des Gehäusedeckels in Richtung des mehrfach gerippten Gehäuses und der unten gelegenen Luftaustrittsöffnung transportiert. Ein erheblicher Teil der Wärme der Ankerscheibe geht dabei auf die Gleitbuchse 8 über und wird mittels der Windflügel 12 am Ritzel 11 von den Kühlflächen 9 abgenommen. Zusätzlich wird von dieser Luftströmung der Bremsstollenantrieb zumindest in den unteren Teil des Bremsengehäuses mitgenommen.
  • 4 Seiten Beschreibung 3 Patentansprüche

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE Anordnung zur Belüftung elektromagnetisch betätigter Bremsen, insbesondere Stollenbremsen, mit einer Ankerscheibe, die gegen die Kraft einer Feder von einem Elektromagneten angezogen wird und einem drehbar angeordneten Bremsstollenträger, in den von beiden Bremsseiten Stollen einsetzbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsstollenträger (5) an seinem wellenseitigen Umfang als auch ein den Bremsstollenträger mitnehmendes Ritzel (11) Windflügel (12, 13) aufweisen, die für eine durch Atmungsöffnungen (14) im Gehäuse ein- und austretende Luftströmung (15) sorgen.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windflügel (12) des Ritzels (11) auf Kühlrippen (9) einer die Ankerscheibe (4) zentrierenden Gleitbuchse (8) wirkt.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Lufteintritts- und Luftaustrittsöffnung (14) im unteren Teil der Bremse (1) vorgesehen sind.
    L e e r s e i t e
DE19712121625 1971-05-03 1971-05-03 Belüftungsanordnung für elektromagnetische Bremsen Pending DE2121625A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121625 DE2121625A1 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Belüftungsanordnung für elektromagnetische Bremsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712121625 DE2121625A1 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Belüftungsanordnung für elektromagnetische Bremsen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2121625A1 true DE2121625A1 (de) 1972-11-09

Family

ID=5806624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121625 Pending DE2121625A1 (de) 1971-05-03 1971-05-03 Belüftungsanordnung für elektromagnetische Bremsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2121625A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308061A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Socimi S.p.A., Milano Hochleistungs-scheibenbremse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3308061A1 (de) * 1982-03-10 1983-09-22 Socimi S.p.A., Milano Hochleistungs-scheibenbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2416238C2 (de) Kupplungsmotor
DE3042017C2 (de)
DE3904881A1 (de) Elektrische scherungsbremse
DE2706806A1 (de) Nasse scheibenbremse
DE2155423C2 (de) Kupplungsmotor
DE3323297A1 (de) Induktionsmotor mit geringer traegheit und variabler drehzahl
DE1763696B2 (de) Kupplungsmotor
DE2560379C2 (de) Vollbelagscheibenbremse
DE3421534A1 (de) Vorrichtung zum bremsen der kurbelwelle eines motors
DE19849750B4 (de) Doppelt ausgeführte, elektromagnetisch gelüftete Federdruckbremse
CH665065A5 (de) Mit reibungsbremse ausgeruesteter elektrischer motor.
DE1114573B (de) Mit einem Elektromotor zusammengebaute Bremsvorrichtung
DE2121625A1 (de) Belüftungsanordnung für elektromagnetische Bremsen
DE2510390C3 (de) Mit der Zugkraft einer Elektro-Magnetbremse lösbare Federdruckkupplung
DE3050284C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Federdruckbremse
DE1284725B (de) Scheibenbremse oder -kupplung
DE10103736C2 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federkraftbremse mit einem gegen einen Widerlagerflansch pressbaren Bremsrotor
DE19834093A1 (de) Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
DE1118339B (de) Elektromotor mit auf der Motorwelle axial verschiebbar angeordneter Bremsscheibe
DE681028C (de) Durch einen Elektromotor angetriebenes, mit mechanischer Massenwirkung arbeitendes Geraet, insbesondere zum Lueften von Bremsen
DD244285A7 (de) Elektromechanisches antriebssystem mit veraenderlicher drehzahl
DE3242313C2 (de)
DE737092C (de) Elektromagnetische Wellenkupplung
EP3760892B1 (de) Lamellenbremse für einen fahrzeugantrieb und ein fahrzeugantrieb
DE2335657A1 (de) Elektrisch angetriebene jalousie