DE2121138A1 - Piezoelektrische Keramiken - Google Patents

Piezoelektrische Keramiken

Info

Publication number
DE2121138A1
DE2121138A1 DE19712121138 DE2121138A DE2121138A1 DE 2121138 A1 DE2121138 A1 DE 2121138A1 DE 19712121138 DE19712121138 DE 19712121138 DE 2121138 A DE2121138 A DE 2121138A DE 2121138 A1 DE2121138 A1 DE 2121138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramics
pbo
composition
tio
zro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712121138
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121138B2 (de
Inventor
Hiromu Toyonaka; Nishida Masamitsu Osaka; Nagano Katsuo Hirakata; Ouchi (Japan). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2121138A1 publication Critical patent/DE2121138A1/de
Publication of DE2121138B2 publication Critical patent/DE2121138B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • C04B35/491Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
    • C04B35/493Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT containing also other lead compounds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3201Alkali metal oxides or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3203Lithium oxide or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3251Niobium oxides, niobates, tantalum oxides, tantalates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3255Niobates or tantalates, e.g. silver niobate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/44Metal salt constituents or additives chosen for the nature of the anions, e.g. hydrides or acetylacetonate
    • C04B2235/442Carbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/768Perovskite structure ABO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Matsushita Electric Industrial Co.,Ltd., Kadoma, Osaka, Japan
Piezoelektrische Keramiken
Zusammenfassung der Beschreioung:
Es handelt sich um piezoelektrische Keramiken mitsehr grossen mechanischen Güten, hoher elektrischer Durchschlagsfestigkeit bzvi. Spannungssicherhe.it, hohem elektromechanischen Kopplungskoeff!dienten und hoher Dielektrizitätskonstanten sowie einer· grossen Konstanz der Resonanzfrequenz innei'halü eines grossen Temperaturbereichs, wobei diese Keramiken eine feste Lösung
mit dein aus 54,8^*50,1 MoI-;) PbO, 4,0^*0,1 Mol-# Li2O, 7,3 0,2 Mol-,:: Nb2O1-, 24,8^16,4 Mol-jS TiO2 und 26,9^-^-6,4 Mol-;i ZrO0 ooöteilenden System, aber ausschllesslich einer Zusammensetzung mit einem Mol-Verhältnis von Li2O su Nb0O,. viie 1 zu J> enthalben.
Die i.i-t'lf_(t"mg betrifft piö'-'.oeloktrLsohe Koijaniiken ur.u .lai-ius he[';T-'1-tollte Arbikel. Im spezielleren betrifft die Erfindung neu:- f-»c'i'oolektrl.snlio Keraniiken, die polyki'iaballino A^rr
109851/1574
- 2 - M 298O
aus bestimmten Bestandteilen sind. Die für diese piezoelektrischen Keramiken bestimmten Massen werden nacii den auf dem Gebiet der Keramik üblichen Techniken gesintert, und die so erhaltenen Keramiken werden dann durch Anlegen einer Gleichspannung zwischen Elektroden polarisiert, um so den Keramiken elektromechanische Wände reigenschaften entsprechend dem bekannten piezoelektrischer. Effekt zu verleihen. Die Erfindung erfasst auch das kalzinierte Zwischenprodukt aus den Ausgangsstoffen sowie die fertigen Artikel, wie z.B. elektromechanische Wandler, die aus der gesinterten Keramik hergestellt worden sind.
Die keramischen Körper gemäss der Erfindung liegen grundsätzlich in der festen Lösung vor, die das System PbO-Li2O-Nb2Op-TiO2 in fester Lösungsform enthalten, wobei 5+ ><-> /"s-' 50,1 KoI-^ PbO,
4,0/^0,1 Uol-fo Li2O, 7,3/^rO,2 Mol->& Nb2O5, >h,o ^16,4 Mol-fr' TiO2 und 2.6,9 /v/16,4 MoI-Jo ZrO2 vorhancien sind, cioer ausschliesslich einer Zusammensetzung mit einem Molverhältnis von Li2O zu 1 zu J.
In den letzten Jahren hat die Verwendung von pie.;oefel:briscnen Materialien auf zahlreichen Anwendungsgebieten für V/andler zur Erzeugung, Messung und Riohtungssinnoestirriraung vc-r. Ton, Erschütt rung, Vibration, Druck usw. in starkem Mas^e a
Sowohl Kristallwandler als aucn Kerarnikwanale? sind in grossem Umfange benutzt worden. Viagen der Möglichen ,^ώχΊ-Γ/^χ'^η Kosten und der leichteren Verwendbarkeit i;ur Herscellun/, von Keramiken mit verschiedenen Formen und Grossen uxici v/eg^n ihrer grösseren Haltbarkeit bei hohen Temperaturen imu/odex- .ioiier Feuciitigkeit als die krisballinon Matarialieri, wie s.B, <i'„u. i-:o'jh.-illssal2, haben piezoelektrische Keramiken In lecktet 2-„it aivi- ..;=äeuturig auf 'iatilre.Lehen V
Die piöLioelektrisc!h-?it iiLyinschar'Ctui, ujuou ai.-. Y^v:-..:.lkiMi genügen müssen, ändern π ich oE't'arisibntli-'iu j;; lu*.^., 0 in Aiv,-i^-:L(aiii-y,sa.r-tBn. ELükcromeohanirjche [lunaliir z.t*,, wi;j i5chuLL'a.;<,-;.:jri-· ·.. .< ΓΙϋ::··'φ1ιοη-elemanbü, sovrie Spannung.s£i;enerafc-)r'fja L>! /iüai'uiyjfc.-. :·,. -ji fordern
109851/1574
- 3 - M 2980
piezoelektrische Keramiken, die durch einen im wesentlichen hohen elektromechanischen Kopplungskoeffizienten, eine im wesentlichen hohe Dielektrizitätskonstante und eine hohe mechanische Festigkeit und einen hohen elektrischen Wirkungsgrad ausgezeichnet sind. Andererseits ist es Dei Anwendungen der piezoelektrischen Keramiken als Filter erwünscht, dass die Materialien eine grosse Konstanz hinsichtlich der Resonanzfrequenz mit der Temperatur und der Zeit sowie and*ere elektrische Eigenschaften aufweisen.
Als geeignete Keramiken zur Erfüllung dieser Erfordernisse ist ois jetzt Bleititanat-Bleizirkonat in grossem Umfange verwendet^ worden, und die Eigenschaften diesel- Keramiken werden in den USA-Patentschriften 2 708 244 und 2 849 ^04 beschrieben. Es ist Jedoch schwierig, bei den Bleititanat-Bleizirkonat-Keramiken eine grosse mechanische Festigkeit und hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit zusammen mit einem hohen planaren Kopplungskoeffizienten, einer hohen Dielektrizitätskonstanten und einer Konstanz der Resonanzfrequenz mit der Temperatur zu erzielen. Ausserdem sind die dielektrischen und piezoelektrischen Eigenschaften der Bleititanat-Bleizirkon^t-Keramiken in grossem Masse von der angewendeten Brenntechnil: aDüängig,was auf ein Verdampfen von PbO zurückzuführen iüt.
Das grundlegende Ziel äer vorliegenden Erfindung ist es daher, neue and verbesserte piezoelektrische Keramiken sur Verfüung cu stellen, aurcn die die oben aufgezeigten Probleme oeseitigt werden.
Ein spezielleres Ziel der Erfindung ist die Schaffung verbesserter polykristallinen Keramiken, die durch eint.sehr hohe mechanische Festigkeit und eine sehr hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit zusammen mit einem hohen planaren Kopplungskoeffizienten, einer hohen Dielektrizitätskonstanten und einer Konstanz der Resonanzfrequenz mit der Temperatur ausgezeichnet sind.
109851/1574
' · - 4 - -M 'cL'jCQ
Ein weiters Ziel der Erfindung ist die Scnaffunc von neuen piezoelektrischen Keramiken, oei denen oes ti malte Eigenschaften variiert werden können, um so die Keramiken verschiedenen Anwendungen anzupassen.
Nach einem weiteren Ziel der Erfindung sollen elektromechanische Wandlei' geschaffen vier den, bei denen als wirksame Elemente elektrostatisch polarisierte Körper verwendet weruen, die aus den neuen Keramiken bestehen.
Diese Ziele werden durch die Schaffung von Keramikkörpern erreicht, die grundsätzlich in einer festen Lösung vorliegenden, die das System PbO (54,d bis 50,1 Mol->0-Li^O (4,0 bis 0,1 Mol-#) -Nb2O (γ,3 bis 0,2 MoI-^)-TiO2 (24,Ö bis lü,4 MoI-J)-ZrO2 (2f;,9 bis It),4 Mol-$) enthalten, aber ausschliesslich einer Zusammensetzung mit einem Mol-Verhältnis von Li, 0 :-.,u NbpO,- wie
: 1 zu),
Die vorliegende Erfindung basiert auf der Feststellung, dass innerhalb bestimmter spezieller Zusammensetzungsbereiche cies ■ Systems PbO-Li2O-Nb2Op^iOg-ZrO2 "die Proben eine sehr grosse mechanische Biegefestigkeit und eine sehr hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit zusammen mit einem hohen planareh Kopplungskoeffizienten, einer hohen Dielektrizitätskonstanten und einer grossen Konstanz der Resonanzfrequenz mit der Temperatur zeigen.
Die vorliegende Erfindung bringt verschiedene Vorteile in bezug auf die Herstellung und die Anwendung für keramische Wandler, Es ist bekannt, dass das Verdampfen von PbO während, des Brennens ein Problem darstellt, dem man beim Sintern von Bleiverbindungen, wie 2,B. Bleititanatzirkonat, begegenet. Die Keramiken nach der Erfindung zeigen einen geringeren Anteil an verdampftem PbO .nach dem Brennen als die Bleititan^-Bleizirkonat-Keramiken. Die erfindungsgemässen Keramikmassen können ohne besondere Einstellung der .PbO-Atrnosphäre gebrannt werden. Ein gut gesinterter Körper
109851/1574
aus der Keraiiiknicisse gemäss der Erfindung wird durch Brennen in einem Brenntiegel mit einem aus einer AlpO..,-Keramik hergestellten Deckel erhalten. Eine hohe Sinterdichte ist zur Erzielung einer gros^en Beständigkeit gegenüoer Feuchtigkeit und einer grossen piezoelektrischen Ansprechbarkeit erwünscht, wenn der gesinterte Körper als elektromechanischer Wandler oder auf anderen Geoieten eingesetzt werden soll.
Alle möglichen Zusammensetzungen innerhalb des Systems werden durch die Mol-Prozente jeder Oxidkomponente des Systems PbO-IiipO-NbpOp.-TiOp-ZrO^ dargestellt. Einige Keramiken des Systems Pb0-Li20-Nb20(--T102-Zr02 zeigen jedoch keine hohe Piezoelektrizität, und viele dieser Keramiken sind nur in einem geringen Masse elektromechanisch wirksam. Die vorliegende Erfindung uetrifft nur Keramiken mit solchen Glaszusammensetzungen, bei denen die piezoelektrische Ansprechbarkeit der Keramiken in einem annehmbaren Ausmass gegeben ist. Der Einfachheit halber wird der planare Kopplungskoeffizient (K ) von Testscheiben als Mass für die piezoelektrische Leistungsfähigkeit genommen. So zeigen alle polarisierten und getesteten Keramiken, die durch das System \dPb0-vLi20-xNb201_-yTi02-zZr02 dargestellt werden, worin w = 54,8; bis 50,1, v- 4,0 bis 0,1, χ = 7,3 bis 0,2, y = 24,8 bis 16,4, ζ - 26,9 bis 16,4 Mo1-$ bedeuten und w + v + x + y+z = 100 -fr' sind, einen planaren Kopplungskoeffizienten von annähernd
0,59 oder höher, eine mechanische Biegefestigkeit von annähernd
IJOO kg/cm oder höher, eine olektrische Durchschlagsfestigkeit von annähernd 19,5 kV/mm oder höher und eine grosse Konstanz der Resonanzfrequenz mit der Temperatur von kleiner als 0,25 % in dem Bereich von 20 bis 80° C.
Die piezoelektrischen und dlelektbischen Eigenschaften der Keramiken gemäss der Erfindung können durch Wahl der genauen Zusammen^ Setzung so eingestellt werden, dass die Keramiken verschiedenen Anwendungen angepasst werden können. Keramiken mit Zusammensetzungen ausserhalb der angegebenen Mol-Prozente führen jedoch zu einem schlechteren charakteristischen Wert bei einer von den angegebenen » besonderen Eigenschaften.
10 9 851/1574
- 6 - M 2^0
-Die hier beschriebenen Keramiken können nacn den auf dem Geoiet der Keramik bekannten Arbeitsweisen hergestellt werden. Bei einem bevorzugten Verfahren jedocn, das riacafolgenu ausführlicher beschrieben wird, werden PdO oder Pb .0 , Li CO r;der LLOFI, Ii-, 0-,
und Zi1Op als Ausgangsmaterialien verwendet Beispiel
Die Ausgangstoffe, nämlich Bleioxid (PdO), Lithiumcaroonat (Li0CO-.), Nioüpentoxid (Nb,,O-), Titandioxid (TiO.,) uhl Zirkondioxid (Zi1Op), alle von relativ reiner Beschaffenheit ( j.B. mit einem Reinheitsgrad "chemisch rein"), werden in einer mit Kautschuk ausgekleideten Kugelmühle mit destilliertem Wasser innig vermischt. Das Vermählen des Gemisches muss sorgfältig ausgeführt v/erden, um so eine Verunreinigung des Gemischs zu vermeiden, die durch ein Abschürfen der Mahlkugeln oder -steine verursacht werden kann. Dieses kann dadurch vermieden werden, dass man die Anteile der Ausgangsstoffe so variiert, aass irgendeine Verunreinigung kompensiert wird.
Nach dem Nassvermahlen wird das Gemisch getrocknet unct durchmischt, um soweit wie möglich ein homogenes Gemisch sicherzustellen. Danach werden die Proben, für die nachfolgend die Werte angegeben werden, hergestellt, indem man 100 g des verm^nlenen Geuischs mit 5 cnr Bindemittellösung, wie z.B. Polyvinylalkohollosung, vermischt und das Gemisch granuliert. Das Gemisch wird dann zu Scheiben mit einem Durchmesser von ^O mm unü eirio-r Dicke von 2 mm
mit einem Druck von 7'0O kg/cm zusammengedrückt. Die zusammengedrückten Scheiben werden mit einer oOminütigen Erhitzern·-,saauer bei 1200 - 1500 C gebrannt. Nach vorliegender Eri'induri:-; ist es nicht erforderlich, die Masse zur Erzielung einer Kalzinierung zu brennen und ist es auch nicht erforderlich, die Masse in einer PbO-Atmosphäre zu brennen. Darüberhinaus ist es nicht nötig, ein spezielles Temperaturgefälle in dem Brennofen eln?;utiaxtcn, wie es nach den bisherigen Verfahren erforderlich war. So können gemäss der Erfindung einheitliche und ausgezeicnnete piezoelektri-
10985 1/1574
- 7 - M 2980
sehe Keramikkörper auf einfache VJeise erhalten v/erden, inüein die Pi1·"·.je., eini'n.? v.'ühx-enci ues Brennens mit einem Aluminiumtiegel' abgedeckt leraen.
Dio geeintesten Keramiken werden auf beiden Oberflächen zu einer Dicke VDH 1 mi geschliffen. Die geschliffenen Scheibenoberflächen werden dan1· mit Siloerfarbe überzogen und unter Ausbildung von o.ilberelektj· .uen ^eorannt. Schliesslich wei'uen die Scheiben, während sie in ein Bad cas Silikonöl mit einer Temperatur von 100 C eingetaucht werden, polarisiert. Ein Spannungogradient einer Gleiciispannung von 4,5 kV je mm wird 1 Stunde lang aufrechterhalten, und die Scheiben werden dann innerhalb von 30 Minuten auf Raumtemperatur feldgekühlt (field-cooled).
Die piezoelektrischen und dielektrischen Eigenschaften der polarisierten Prooen wurden oei 25° C uei einer relativen- Feuchtigkeit von 50 ,j und einer Frequenz von 1 kHz gemessen. Beispiele für spezielle Keramiken jemäss der Erfindung und'verschiedene wesentliche elek^roraeciur.ische, dielektrische Eigenschaften, die mechanische Biegefestigkeit, die elektriscne Durchscnlagsfestigkeit und nie Konstanz der Resonanzfrequenz mit der Temperatur von den Eerui.'iiken werden in der Tabelle I wiedergegeuen. Als Vergleichsbeispiel zeigt Tabelle IJ oeispielhafte piezoelektrische Keramiken, die ausserhalu des ei-findungsgemässen Systembereichs liegen.
Der Tabelle I ist ,,u entnehmen, dass alle beispielhaften Keramiken, die aus dem System wPbO-vLipO-xNüpOr-yTiO, -^ZrOp ausgewählt worden sind, worin v; = 54,Ü bis 50,1, ν -~ m-,0 bis 0,1, ;■:. - 7,3 bis 0,2, y - 24,<i bin 16,4 una ζ = 20,9 bis Ic,4 Mol-' bedeuten und' w + ν + χ + y + :: - 100 Mol-1? sind, aber aussehliesslich eijier Zusammenoetzung mit einem Molverhält;iis von Li^. 0 : Nb 0 v.Tie 1 zu 3, durch eine sehr gros.se mechanische Biegefestigkeit und eine hohe elektrische Durchschlagsfestigkeit zusammen mit . einem hohen planaren Kopplungskoeffi^ie.roen, einer ho-en Dielek-.trizitätskonst'-inter-υ/iu. fj.ner hohen Konstant uer Resonan^frequen:: innerhalb eiiies Te-..peraturbei'eichs von 20 bis üO° C au:-: ~ -eiohnet
109851/157A
- 8 - ■ M 2980
sind. Alle diese Eigenschaften sind für die Verwendung von piezoelektrischen Keramiken in phonographischen Schalldosen, keramischen Mikrophonelementen, keramischen Zündelementen, die zum Zünden von Gas verwendet werden, und als Ultraschallwandler geeignet. Bei einem Vergleich von Tabelle I mit Tabelle II ist ersichtlich, dass Keramiken mit Zusammensetzungen innerhalo des Bereichs von dem System wPbO-vLipO-zNbpO[--yT;i02~zZrOp,, worin w - 54,8 bis 50,1, ν - 4,0 bis 0,1, χ - 7,5 bis 0,2, y « 24,8 bis lö,4, ζ = 26,9 bis 16,4 und w + v + x + y + z=- 100 Μοί-ί'ί bedeuten, aber ausschliesslich einer Zusammensetzung mit einem Molverhältnis von LipO zu NbpOr von 1 zu J, eine bemerkenswerte Verbesserung hinsichtlich der mechanischen Biegefestigkeit und des elektromechanischen Kopplungskoeffizienten zusammen mit einer hohen Dielektrizitätskonstanten zeigen. Daher sind die piezoelektrischen Keramiken gemass der Erfindung zur Anwendung in akustischen Geräten, wie z.B. als Schalldosen und Mikrophone, geeignet. Ausser den obigen charakteristischen Eigenschaften sind die piezoelektrischen Keramiken mit einer grossen Konstanz der Resonanzfrequenz mit der Temperatür zur Anwendung in verschiedenem Rotfiltern, die als tragbares, drahtloses Nachrichten« gerät angewendet Werden, in Parallelstimmgabeln und Oscillatoreri geeignet* Die Änderung der1 Resonanzfrequenz mit der Temperatur innerhalb des Bereichs von HO bis öÖ° G ist gering bei den Keramikbeispielen Nr* 1, 2, j5, 4 und 6» Diese Keramiken sind für eine Anwendung in Rotfilterelementen geeignet* Nach der Tabelle I können die Werte für den plannen Köpplungskoeffizienteh und die Dielektrizitäteskonätähte §iilgöetellfe Wenden, um So die Keramiken dureh gseignefct W&hl der HusämmingtfcMuhg umi versohiedihen Änwüh-
109851/1574
Tabelle I
ο co οο art
Bei
spiel
Nr.
PDO Zusammensetzung, Mol~$ Nb2O5 TiO2 ZrO2 Dielektri zitäts-
— konstante bei
1 kHz '
£
Planarer
Kopplungs-
koeffi
zient
Änderung
der Re
sonanz
frequenz
mit der
Temperat.
Elektr.
Durch-
schlags-
festigk.
(kV/mm)
Mechanische
Biegefestig
keit
(kg/cm2)
1 54,8 Li2O 7,3 19,2 10,4 1570 0,603 0,05 19,5 1310 ;
[ 2 52,6 2,3 3,9 22,7 19,5 1780 0,598 0,08 19,8 1350 '
! 3 51,3 1,4 1,9 24,1 22,1 1360 0,601 0,06 20,3 1320
4 50,7 0,6 1,0 24,8 23,3 1510 0,634 0,08 19,7 1330 '
VO
ι 5 50,1 0,2 0,2 24,1 25,5 1830 0,720 0,24 19,5 I3OO ,
; 6 54,8 0,1 7,1 16,4 19,2 15>20 0,615 0,07 20,1 1340
> 7 52,6 2,5 4,0 18,5 23,7 1350 0,607 0,12 20,8 I36O ;
I 8 50,6 1,2 0,8 . 21,3 . 26,9 1300 0,678 0,19 20,5 I35O
j 9 50,1 0,4 0,2 23,0 26,6 1640 0,700 0,21 19,6 13.10 j
ί 10 51,9 0,1 2,8 20,8 23,4 1370 0,682 0,14 19,8 1340 '
i ii 50,6 1,1 1,0 22,8 25,3 1780 0,730 0,25 19,7 1300
0,3
Γ0 VO CO O
Tabelle
II
Beispiel
' Zusammensetzung
PbO
Li0O
Nb2Oc
DieTektri- Planarer Änderung Elektrische Mechanische
zitäts- Kopp- der Reso- Durch- Biegekonstante lungsko- nanzfre- schlagsfestig- festigkeit
bei 1 kHz effizient quenz mit keit
c k der Temper. o
& p (%) (kV/mm) (kg/min )
■asr"·
12
13
14
-::, 18
' 19
57,1 3,6 52;6 1,3
5Q,0 -.0,04
10,7 4,0 6,1 0,16
13,7
25,8 12,4 19,8
aüsschliesslich von Li0O von dem Beispiel 'Nr. 5
aüsschliesslich von Nb2O1- von dem Beispiel 'Nr. 5 ~> ■>
),47
)O3
>,47>°3+1
0,224
0,445
0,302
0,418
0,453
0,29
0,28
0,27
0,28
0,38
18,1
16,3
17,5
11,2
10,8
1250
1300
1320
IO6O
910
1030 0,436 0,51 11,4 970
594 0,498 1,57 10,6 850
1200 0,545 0,54 10,5 8yo
ocä CO
- 11 - M 2y80
• ·
Die Curie tempei-a tür von typischen Proben der Beispiele Nr. 5 una 11 sind 370° G und bzw. J4O° G. Diese Vierte ze^gsn, dass die piezoelektrischen Keramiken gernäss der Erfindung als elektromechanisch^ Wandler bis zu relativ honen Temperaturen erwa^tungsgemäss ein hohes Potential haben.
Die TaDeHe II zeigt den dielektrischen, piezoelektrischen und mechanischen Wirkungsgrad, die elektrische Durchschlagsfestigkeit una die Änderung der Resonanzfrequenz mit der Temperatur von Keramiken mit Zusammensetzungen, die ausse^halb des Bereichs von dem System gei.iässder Erfindung liegen. Auü der Tabelle II ist zu ersehen, dass die Keramiken, die ausserhalb des erfindurigs* gemässen Bereichs liegen, wie z.B. die Beispiele mit den Nummern t 12 bis 15, einen geringen elektromechanischen Kopplungskoeffizienten und eine grosse Änderung der Resonanzfrequenz mit der Temperatur aufweisen. Ausserdem ist der Tabelle II zu entnehmen, dass die Keramiken, z.B. die Beispiele mit den Nummern Ib und 17, bei denen die Komponente Li2O oder Nb^Cv der erfindungsgemässen Keramik des Beispiels Nr. 5 ausgelassen worden ist, schlechte piezoelektrische Eigenschaften und mechanische Festigkeiten bei?itsen. Ferner ist aus der Tabelle II zu ersehen, dass die Keramiken, die den Beispielen mit den Nummern Iu und 19 entsprechen und die als übliches Bleititanat-Bleizirkonat oekannt sind, den Keramiken ijeiJlss der Erfindung nlcnt gleichwertig sind.
Aus den Tabellen I und II ist auch ersichtlich, dass die überlegenen pieLoelektriscnen Keramiken nur aus aen 5 Komponenten innerhalb des Bereichs des erfihdüngsgemässen Systems erzielt werden
können*
Augser den &la%n ängegeötnün Überlegenen Ilgensehafttn führtn die ggtnäss der Erfindung au Ker&miktn wit guten physi· Eigenschaft·»-Tina lassen iieh gut goläriaitmi* Aus dtn. obigen ß&rlegUngen g©ht hgrV©lf, dftg§ die Ktrattiikün fflit dtr
en Kerandkkörptt« bildtn*
1098S1/t574
- 12 - M 2980
Es ist selbstverständlich, dass die Ausgangsstoffe, die gemass der Erfindung zu verwenden sind, nicht auf diejenigen beschränkt Sind, die nach d.en Beispielen benutzt werden. Anstelle irgendeines Ausgangsstoffs, der in den obigen Beispielen verwendet wird, können solche Oxide, Hydroxide und Carbonate verwendet werden, die bei erhöhten Temperaturen unter Bildung der erforderlichen Zusammensetzungen leicht zersetzt werden.
- Patentansprüche -
109851/1574

Claims (6)

  1. Patentansprüche :
    ili) Piezoelektrische Keramik, bestehend im wesentlichen aus einer festen Lösung eines Materials, das aus 'dem System wPb0-vLi20-xNbp0E--yTi0p-zZr0p , gewählt worden ist, worin w = 54,8 bis 50,1, ν = 4,0 bis 0,1, χ = 7,3 bis 0,2, y - 24,8 bis 16,4, ζ = 26,9 bis 16,4 und w+v+x+y+ ζ = 100 Mol-fo bedeuten, aber ausschliesslich einer Zusammensetzung mit einem Molverhältnis von LipO zu Nb3O1- wie 1 zu 3·
  2. 2. Elektromechanisches Wandlerelement, bestehend aus einer I piezoelektrischen Keramik nach Anspruch 1. ·
  3. 3. Piezoelektrische Keramik, bestehen4 aus der festen Lösung | mit einer Zusammensetzung in Mol-Prozenten von PbO = 5^,8, : Li2O = 2,3, Nb2O = 7,3, TiO2 A 19,2 und ZrO2 =-· 16,4. :
  4. 4. Piezoelektrische Keramik, bestehend aus der festen Lösung mit einer Zusammensetzung in Mol-Prozenten von PbO = 52,6, : Li2O = 1,4, Nb2O5 = 3,9, TiO2 = 22,7 und ZrO2 = 19,5. f
  5. 5. Piezoelektrische Keramik, bestehend aus der festen Lösung mit einer Zusammensetzung in Mol-Prozenten von PbO = 51,3, ; Li2O = 0,6, Nb2O5 = 1,9, TiO2 = 24,1 und ZrOg = 22,1,
  6. 6. Piezoelektrische Keramik, bestehend aus der festen Lösung mit einer Zusammerfetzung in Mol-Prozenten von PbO = 50,7,
    109851/1574
    Li0O = 0,2, Ndo0._ = 1,0, TiO0 = 'dh/ό um ZrO., = 23,3.
    7· Piezoelektrische Keramik, bestehend aus der festen Lösung mit einer Zusammensetzung in Mol-Prozenten von PbO = 54, ö, Li2O = 2,5, Nb2O - 7,1, TiO2 - 16,4 und ZrO2 = 19,2.
    o. Verfahren zur Herstellung der Keramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man (l) ein Bleioxid, Lithiumcarbonat, Nb2Op-, TiO2 und ZrO2 innig nassvermischt, (2) dieses Gemisch trocknet, (3) dieses Gemisch mit Bindemittellösung vermischt und dann granuliert, (4) dieses-Gemisch zu einer bestimmten Gestalt formt, (5) das so geformte Gemisch in einem Aluminiumtiegel anordnet und (6) das geformte Gemisch dann bei 12Oo bis I3OO0 G 60 Minuten lang brennt.
    JDr_. Ve ./Br.
    109851/1574
DE19712121138 1970-04-27 1971-04-23 Piezoelektrische keramiken Pending DE2121138B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP45036575A JPS50439B1 (de) 1970-04-27 1970-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2121138A1 true DE2121138A1 (de) 1971-12-16
DE2121138B2 DE2121138B2 (de) 1973-03-01

Family

ID=12473552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712121138 Pending DE2121138B2 (de) 1970-04-27 1971-04-23 Piezoelektrische keramiken

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3769218A (de)
JP (1) JPS50439B1 (de)
CA (1) CA972143A (de)
DE (1) DE2121138B2 (de)
FR (1) FR2090653A5 (de)
GB (1) GB1343326A (de)
NL (1) NL154479B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58196824U (ja) * 1982-06-24 1983-12-27 株式会社アイ・ライテイング・システム 放電灯用安定器
HU230376B1 (hu) * 2000-10-30 2016-03-29 Janssen Pharmaceutica N.V Tripeptidil peptidáz inhibitorok
CN111875378A (zh) * 2020-07-14 2020-11-03 中国船舶重工集团公司第七一五研究所 一种pzt基高居里温度压电陶瓷及制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1343326A (en) 1974-01-10
FR2090653A5 (de) 1972-01-14
DE2121138B2 (de) 1973-03-01
NL154479B (nl) 1977-09-15
CA972143A (en) 1975-08-05
NL7105717A (de) 1971-10-29
JPS50439B1 (de) 1975-01-09
US3769218A (en) 1973-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10062672B9 (de) Piezoelektrisches Bauelement
DE10041307A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und die Zusammensetzung nutzendes piezoelektrisches Keramikbauteil
DE19916380A1 (de) Piezoelektrische Keramik und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen keramischen Elementes
DE10223707A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, piezoelektrisches keramisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen der piezoelektrischen Keramikzusammensetzung
DE2121138A1 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE10123608C2 (de) Piezoelektrischer keramischer Pulverpressling und Verwendung desselben
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
WO2022233984A1 (de) Bleifreier piezokeramischer werkstoff auf bismut-natrium-titanat-barium-titanat (bnt-bt)-basis der zusammensetzung
DE1940974B2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2200787C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2206045C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1928595C3 (de) Polarisierbare ferroelektrische Keramik mit gesteigerten elektromechanischen Kopplungskoeffizienten und erhöhten Dielektrizitätskonstanten
DE1571350A1 (de) Ferroelektrisches keramisches Material fuer elektromechanische Wandler
DE1922265C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2151689A1 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2219558C3 (de) Piezoelektrische Keramikmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE2121689C3 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1646753C (de) Piezoelektrische Keramik
DE1771697C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE10025575A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung und dieselbe verwendendes piezoelektrisches Keramikelement
DE1646740A1 (de) Piezoelektrische keramische Massen
DE1646691C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE2164403C3 (de) Ferroelektrische keramische Zusammensetzungen
DE2121689A1 (de) Piezoelektrische Keramiken