DE2120936C3 - Verfahren zur Herstellung und Aufbereitung von Fasern aus lignozellulosehaltigem Material - Google Patents

Verfahren zur Herstellung und Aufbereitung von Fasern aus lignozellulosehaltigem Material

Info

Publication number
DE2120936C3
DE2120936C3 DE2120936A DE2120936A DE2120936C3 DE 2120936 C3 DE2120936 C3 DE 2120936C3 DE 2120936 A DE2120936 A DE 2120936A DE 2120936 A DE2120936 A DE 2120936A DE 2120936 C3 DE2120936 C3 DE 2120936C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
fibers
fiber
mechanical
moisture content
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2120936A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2120936A1 (de
DE2120936B2 (de
Inventor
Bengt Johan Motala Carlsson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motala Verkstad AB
Original Assignee
Motala Verkstad AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motala Verkstad AB filed Critical Motala Verkstad AB
Publication of DE2120936A1 publication Critical patent/DE2120936A1/de
Publication of DE2120936B2 publication Critical patent/DE2120936B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2120936C3 publication Critical patent/DE2120936C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/086Presses with means for extracting or introducing gases or liquids in the mat
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21JFIBREBOARD; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM CELLULOSIC FIBROUS SUSPENSIONS OR FROM PAPIER-MACHE
    • D21J1/00Fibreboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/30Feeding material to presses
    • B30B15/302Feeding material in particulate or plastic state to moulding presses

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren /ur Herstellung und Aufbereitung von Fasern aus lignozellulosehaltigem Material im Zuge der Herstellung von Faserplatten nach dem Halbtrockenverfahren, bei dem das Material aufgeweicht und zu einer feuchten Fasermasse zerkleinert wird, die in einem Gas tlispergien und aus der anschließend eine Faserbahn gebildet wird.
Bei der Herstellung von Holzfaserplatten wird bekanntlich ein lignozelluloschaltiges Rohmaterial (z. B. feuchte Holzspäne) zunächst durch »Kochen« oder chemische Behandlung aufgeweicht, worauf es, beiipielsweise durch Mahlen, zu einer feuchten Frsermasse zerkleinert wird. Beim Arbeiten nach dem sogenannten nassen Verfahren wird die feuchte Fasermasse in Wasser dann /u einer dünnflüssigen Aufbereitung suspendiert, aus welcher die Fasern auf der Langsiebrnaschine zu einer ebenen Fasermatte (»Vlies«) mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 60 bis 75% abgelagert werden. Die Fasefmatte wird darauf iri Naßbögen aufgeteilt, die bei höher Temperatur und unter hohem Druck zu Steifen, trockenen Faserplatten gepreßt werden. Hierbei wird der Feuchtigkeitsgehalt durch mechanische Wasscrauspressung unter hohem Druck auf ungefähr 50% und anschließend durch Verdampfen bei niedrigerem Druck auf nahezu Null herabgesetzt. Das in der Langsiebmaschine und Presse abgeschiedene Wasser kann in der Mahlgutbereitung zurückgeführt werden, jedoch muß der Langsiebmaschine Frischwasser zugeführt und daraus Prozeßwasser abgeführt werden, und zwar üblicherweise in Mengen von 5 bis 15 m3 pro Tonne Fertigprodukt Das Abwasser ist durch aus dem Rohholz stammende wasserlösliche Stoffe verunreinigt, die in Bächen oder Flüssen zu einer beträchtlichen Umweltschädigung führen können. Die Menge an Verunreinigungen beträgt bis zu 5 bis 15% der zugesetzten Rohholzmenge und macht beim Abscheiden erhebliche Kosten.
Ein anderer Nachteil des Naßverfahrens besteht darin, daß die Fasermatten beim Pressen unter hohem Druck so kompakt und unelastisch werden, daß man beim nachfolgenden Trocknen Platten mit höherer Dichte als 650 kg/m1 erhält Zur Herstellung von Platten geringerer Dichte muß man deshalb die Wasserauspressung so steuern, daß der Trockenprozeß schon bei einem Feuchtigkeitsgehalt von 60 bis 66,7% einsetzt. Die Verdampfung dauert daher besonders lange und erfordert große Wärmemengen, wodurch die Produktionskosten so hoch werden, daß man Platten mit einer Dichte von ungefähr 500 kg/m3 meist nicht im Naßverfahren herstellt.
Gemäß einem anderen, in gewissen Fällen gebräuchlichen Verfahren, dem Trockenverfahren, wird die feuchte Fasermasse viel intensiver, nämlich auf einen Feuchtigkeitsgehalt von etwa 10% getrocknet, worauf die Fasern in einem Gas — gewöhnlich Luft — dispergiert und als Faservlies abgelagert werden. Das Vlies wird dann in Trockenbogen aufgeteilt, die anschließend unter hohem Druck und bei hoher Temperatur zu steifen, trockenen Faserplatten verpreßt werden. Das Verfahren weist /war nicht die Nachieile des Naßverfahrens aus. erfordert jedoch produktionsverteuernde Zusätze in Form von Kun thar/binder, weil
^0 die in der feuchten Masse anwesenden natürlichen Bindemittel durch das Trocknen inaktiviert werden.
Durch Veröffentlichungen, wie die schwedische Palentanmeldung N 5132/64. eine Arbeit von .Sandermann und Künnemeyer in »Hol/ als Roh- und Werkstoff«. 15 (19V). j, S. 12 bis 18 und eine weitere von Swiderski. ebd.. 21 (1963). 6, S. 217 bis 225, ist ferner ein Halbtrockenverfahren bekannt geworden, bei dem die feuchten Fasern in einem Gds dispergiert werden, aus dem sie dann bei praktisch unverändertem feuchtigkeitsgehalt in Form einer Faserbahn oder -matte abgelagert werden.
Aufgrund der Bildung der Faserbahn aus der Gasphase tritt das Abwasserproblem nicht auf und das Halbtrockenverfahren ermöglicht eine wirtschaftliche Herstellung von Faserplatten geringerer Dichte, wobei durch den relativ hohen Feuchtigkeitsgehalt der Fasern über die ganze Dauer der Verarbeitung der Bedarf an Kunsthar/zusätzen mindestens reduziert wird. Allerdings ist es bei dieser Arbeitsweise aufgrund des nicht überall gleichmäßigen Feuchtigkeitsgehaltes der Fasermasse schwierig, eine Faserbahn mit über die gesamte Fläche der Trockensubstanz einheitlichem Flächenge' wicht zu erhalten. Auch Wenn die Faserbahn auf eine gleichmäßige Dicke abgefräst wird, ist die Trockensub*
i>5 stanz immer noch ungleichmäßig verteilt, weil der Packungs* bzw. Verdichtungsgrad der Masse von dem örtlich verschiedenen Feuchtigkeitsgehalt abhängt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese
Nachteile des sonst mit Erfolg durchführbaren Halbtrockenverfahrens zu überwinden, so daß man unter Vermeidung der örtlichen Unterschiede im Feuchtigkeitsgehalt der Faserbahn zu Faserplatten kommt, die an allen Stellen ein gleichmäßiges Flächengewicht aufweisen. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Verl eilung der Trockensubstanz in der Faserbahn und damit auch in der fertigen Faserplatte, d. h. deren Flächengewicht, schon bei der Aufbereitung des lignozellullosehaltigen Materials in Form von Fasern, die dann zur Herstellung von Faserplatten nach dem Halbtrockenverfahren dienen, beeinflußt werden kann.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das lignozellulosehaltige Material vor der Formung der Faserbahn einer mechanischen Wasserauspressung unterworfen wird.
Man erreicht mit Hilfe der durch das erfindungsgemäße Verfahrensinerkmai ergänzten Arbeitsweise einen weitgehend gleichmäßigen Feuchtigkeitsgehalt (Schwankungen ±2%), der bei der nachfolgenden Dispergierung in z. B. Luft und dem Ablagern der Fasern zur feuchten Faserbahn praktisch gleich bleibt. Dies bedeutet, daß man bei Bildung einer Faserbahn mit konstantem Gesamtgewicht je Flächeneinheit durch den gleichmäßigen Feuchtigkeitsgehalt der Fasern eine Faserplatte erhält, bei der die Schwankungen der Feuchtigkeit in der Trockensubstanz pro Flächeneinheit etwa ±1% (bei einem Feuchtigkeitsgehalt von etwa 50%) betragen. Bei der Ausformung einer feuchten, gleichmäßig dicken Faserbahn wird schon deshalb eine gleichmäßige Verteilung der Trockensubstanz erreicht, weil die Flächendichte um so gleichmäßiger wird, je weniger der Feuchtigkeitsgehalt von Ort zu Ort schwankt.
Als vorteilhaft hat sich beim vorliegenden Verfahren die Durchführung der Wasserauspressung in der Wärme, d. h. bei 1000C oder sogar darüber, erwiesen, da hierdurch eine größere Gleichmäßigkeit erzielt wird.
Dies ist besc.iders dann einfach, wenn das ligno/ellulosehaltige Material bei seiner Zerkleinerung /u Fasern befeuchtet und dann der mechanischen Wasseriuspressung unterworfen wird oder dann, wenn lignozellulosehaltige Späne nach deren Aufweichen und vor deren Zerkleinerung ju Fasern der mechanischen Wasserauspressung unterworfen werden, weil dart.i das lignozellulosehaltige Malarial die notwendige Temperatur bereits durch die vorgeordneten Ver<ahrensschritte erhält.
Das ausgepreßte Wasser kann ganz oder teilweise in den Verfahrenskreislauf zu. ückgeführt werden, wo es z. B. zum Einstellen des gewünschten Feuchtigkeitsgrades in der Fas.rbahn dienen kann.
Es kann ferner angebracht sein, zwecks Erreichung eines einheitlichen, vorbestimmten Feuchtigkeitsgehaltes, wenn die mechanische Wasserauspressung durch Trocknen der Fasermasse auf einen Feuchtigkeitsgehalt von nicht mehr als 25% ergänzt wird, bevor die Fasermasse in einem Gas dispergiert wird.
Zur Durchführung des Verfahrens können die beim Halbtrockenverfahren üblichen Vorrichtungen benutzt werden, die lediglich durch eine Entwässerungseinrichtung zu ergänzen sind. Die Erfindung sei nun anhand der Fig. 1 bis 4 näher erläutert, Die hierbei erwähnten und schematisch dargestellten Einrichtungen und Maschinen sind dem Fachmann bekannt und werden daher nicht im Detail beschrieben. Einfachere Transporleinrichtungen, wie Pumpen, Ventilatoren Jsw, sind nicht dargestellt, lediglich die Transportrichtung ist durch Pfeile angedeutet
Fig. 1 zeigt einen Holzspankocher 1, dem Holzspäne 2 und Wasserdampf 3 unter Überdruck zugeführt werden. Die durch das Kochen aufgeweichten Holzspüne 4 werden unter Druck zu einer Scheibenmühle 5 weitergeführt, wo sie zu einer feuchten Fasermasse gemahlen werden, die durch den Dampfdruck in der Mühle 5 über 6 in einen unter Atmosphärendruck arbeitenden Zyklon 7 übergeblasen wird, in dem ihre Temperatur durch Drucksenkung auf 1000C abfällt und Dampf 8 abgegeben wird. Im Zyklon 7 wird die Fasermasse mit über 9 zugeführten Wasser vermischt und über Leitung 10 in einen mechanischen Entwässerer
11 überführt, worauf sie in entwässertem Zustand über
12 einem Reißwolf 13 zugeleitet wird, aus dem sie über Leitung 14 in einer zum Transport und zur Lagerung geeigneten Stückgröße in den Vorratsbehälter 15 gelangt.
Das im Eritwässerer 11 abgeschiedr-e Wasser wird über !6 einem Tank 17 zugeführt, aus welchem es über 9 für den Zyklon 7 entnommen wird. Aus dem Vorratsbehälter 15 tritt bei 18 feuchte Fasermasse aus, die über 19 einer Scheibenmühle 20 zugeführt wird, die sie in Fasern und Faserbündel auflöst und über 21 an eine Formungseinrichtupg 22 abgibt. Dort wird eine Gas/Faserdispersion erzeugt, aus der über 23 auf eine bewegliche Unterlage 25 eine feuchte Faserbahn abgelagert wird. Die Faserbahn 24 wird durch eine Vorpresse 26 komprimiert und durch eine Säge 27 in einzelne Massebögen 28 abgetrennt, die in eine Warmpresse 29 eingeführt und unter Abgabe von Dampf 31 zu steifen Platten 30 verfestigt werden. Sofern die Warmpresse einen ausreichenden Druck auf die Massebögen ausübt, wird auch Wasser in flüssigem Zustand abgegeben, das über 32 zum Tank 17 geleitet wird.
Fig. 2 zeigt eine im wesentlichen d»r F; g. 1 entsprechende Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der jedoch das aus dem r.itwässerer 11 kommende Wasser über 43 einem Auffangbehälter 44 zugeleitet wird, aus dem es über 39 in die Scheibenmühle 5 zurückgeführt werden kann.
Bei der Vorrichtungsvariante nach Fig. 3 ist der mechanische Entwässerer 11 vor der Scheibenmühle 5 angeordnet, an die er die entwässerten Holzspäne über Aa abgibt und worin sie zu einer feuchten Fasermasse gemahlen werden, die über 6 dem Zyklon 7 zugeleitet und wie oben weiterbehandelt wird.
Die in Fig. 2 und 3 gezeigteil Varianten gestatten eine besonders gute Entwässerung bei Temperaturen von über 1000C. wobei der Feuchtigkeitsgehalt beim Überführen der Fasermasse in den Zyklon 7 (wo Atmosphärendruck herrscht) durch Temperatursenkung auf 1000C und Entspannung untei Danipfabgabe weiter verringert wird.
Fig. 4 zeigt eine Vorrichtungsvariante oh ie Zyklon, bei der der mechanische Entwässerer 11 über die Leitung 12 einen so-vohl hinsichtlich seines Feuchtigkeitsgehaltes als auch im Trockensubstanzfluß gleichmäßigen Faserstrom abgibt, der über den Reißwolf 13 und die Scheibenmühle 20 der Formungseim ichtung 22 zugeführt wird, wobei in diesem Fall kein Vorratsbehälter zwischengeschaltet ist. Zum Ausgleich der Schwankungen im Gewicht der pro Zeiteinheit über 10 zugeführten feuchten Fasermasse ist hier schon vor dem Entwässerer 11 ein Massebehälter 50 angeordnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung und Aufbereitung von Fasern aus lignozellulosehaltigem Material im Zuge der Herstellung von Faserplatten nach dem Halbtrockenverfahren, bei dem das Material aufgeweicht und zu einer feuchten Fasermasse zerkleinert wird, die in einem Gas dispergiert und aus der anschließend eine Faserbahn gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß das lignozellulosehaltige Material vor der Formung der Faserbahn einer mechanischen Wasserauspressung unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische Wasserauspressung bei einer Temperatur von 100°C oder darüber durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das iignozellulosehaltige Material bei seiner Zerkleinerung zu Fasern befeuchtet und dann der mechanismen Wasserausnressiing unterworfen wird (vgl. F i g. 2).
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Iignozellulosehaltige Späne nach deren Aufweichen und vor deren Zerkleinerung zu Fasern der mechanischen Wasserauspressung unterworfen werden (vgl. F i g. 3).
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das mechanisch ausgepreßte Wasser ganz oder teilweise in den Verfahrenskreislauf zurückgeführt wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das ausgepreßte Wasser ganz oder teilweise in die Fasermasse zurückgeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichne!, daß die mechanische Wasscrauspressung durch Trocknen der Fasermasse auf einen Feuchtigkeitsgehalt von nicht weniger als 25% ergänzt wird, bevor die Fasermasse in einem Gas dispergicrt wird.
DE2120936A 1970-04-29 1971-04-28 Verfahren zur Herstellung und Aufbereitung von Fasern aus lignozellulosehaltigem Material Expired DE2120936C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE05990/70A SE338426B (de) 1970-04-29 1970-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2120936A1 DE2120936A1 (de) 1971-11-18
DE2120936B2 DE2120936B2 (de) 1979-10-18
DE2120936C3 true DE2120936C3 (de) 1980-07-03

Family

ID=20267682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2120936A Expired DE2120936C3 (de) 1970-04-29 1971-04-28 Verfahren zur Herstellung und Aufbereitung von Fasern aus lignozellulosehaltigem Material

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3801434A (de)
AT (1) AT320950B (de)
BE (1) BE766277A (de)
BR (1) BR7102529D0 (de)
CA (1) CA937433A (de)
CS (1) CS149442B2 (de)
DE (1) DE2120936C3 (de)
ES (1) ES390676A1 (de)
FR (1) FR2099078A5 (de)
GB (1) GB1319422A (de)
NO (1) NO133595C (de)
PL (1) PL81623B1 (de)
SE (1) SE338426B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE399015B (sv) * 1976-10-06 1978-01-30 Reinhall Rolf Sett att framstella fiberplattor
DE102004054162B3 (de) * 2004-11-10 2006-05-04 Flakeboard Company Limited, St.Stephen Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung von Verunreinigungen einer Transporteinrichtung aufgrund frischbeleimter Fasern
US20100175840A1 (en) * 2007-06-12 2010-07-15 Hart Peter W High yield and enhanced performance fiber
US20080308239A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Hart Peter W Fiber blend having high yield and enhanced pulp performance and method for making same
WO2008153565A1 (en) 2007-06-12 2008-12-18 Meadwestvaco Corporation A fiber blend having high yield and enhanced pulp performance and method for making same
CN109571699A (zh) * 2019-01-21 2019-04-05 福人集团邵武木业有限公司 一种无醛防潮防霉刨花薄板铺装压制装置及其生产方法
JP2024514892A (ja) * 2021-04-15 2024-04-03 パルパック アー・ベー セルロース製品トグルプレスモジュールおよびこれを使用するための方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3801434A (en) 1974-04-02
PL81623B1 (de) 1975-08-30
NO133595C (no) 1978-09-29
BR7102529D0 (pt) 1973-04-19
NO133595B (de) 1976-02-16
CS149442B2 (de) 1973-07-05
AT320950B (de) 1975-03-10
BE766277A (fr) 1971-09-16
SE338426B (de) 1971-09-06
ES390676A1 (es) 1973-06-16
DE2120936A1 (de) 1971-11-18
FR2099078A5 (de) 1972-03-10
CA937433A (en) 1973-11-27
GB1319422A (en) 1973-06-06
DE2120936B2 (de) 1979-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734832C2 (de)
DE2235975A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von geformten gegenstaenden aus faserartigen und mineralischen industriellen abfallmaterialien
DE2845112A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von zu formteilen verpressbarem zellfasermaterial
DE2500410A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermoverformten platten aus pflanzlichen fasern
DE112021000435T5 (de) Verfahren zur herstellung einer spanplatte oder holzfaserplatte
DE1937360A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Faserbahn
DE2120936C3 (de) Verfahren zur Herstellung und Aufbereitung von Fasern aus lignozellulosehaltigem Material
EP0381965B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von lignozellulosehaltigem Faserstoff für die Herstellung von Faserplatten nach dem Trockenverfahren
DE1089540B (de) Verfahren zur Gewinnung einer Matte aus gegebenenfalls mit Binde-mitteln versetzten Lignozellulosefasern fuer die Herstellung von Holzfaserplatten od. dgl.
DE19647240B4 (de) Holzfaserplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2019137667A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer fasermatte
US3130114A (en) Process of manufacturing fibreboards and pressings from lignocellulose material
WO2003013809A1 (de) Umweltfreundlich hergestellte platte aus einem holzwerkstoff
EP0182949B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Platten oder Formteilen aus lignozellulosehaltigen Fasern
EP1414629B8 (de) Umweltfreundlich hergestellte platte aus einem holzwerkstoff
DE807193C (de) Bauplatten
DE1234381B (de) Verfahren und Pressbleche fuer die Herstellung von Faserplatten oder Presslingen auslignozelluloschaltigen Materialien
DE884274C (de) Verfahren zur Herstellung von Holzfaserplatten
DE2211316C3 (de)
DE102022001689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Faserplatte
AT112256B (de) Verfahren zur Erzeugung von mechanischen Holzschliff.
DE1653265C3 (de)
DE820368C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern, insbesondere Faserplatten
DE1528239B (de) Verfahren zum kontinuierlichen Streuen von Faservliesen
DE2511262C3 (de) Herstellungsverfahren für mit härtbarem Faser-Kunstharzvorkondensat gefüllten Faserstoffbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee